DE1875921U - Zeichenfensterblatt und aus solchen blaettern auf gebauter block fuer das fernsehen. - Google Patents

Zeichenfensterblatt und aus solchen blaettern auf gebauter block fuer das fernsehen.

Info

Publication number
DE1875921U
DE1875921U DET15124U DET0015124U DE1875921U DE 1875921 U DE1875921 U DE 1875921U DE T15124 U DET15124 U DE T15124U DE T0015124 U DET0015124 U DE T0015124U DE 1875921 U DE1875921 U DE 1875921U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
window
film
block
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET15124U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telecine Filmproduction G M B
Original Assignee
Telecine Filmproduction G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telecine Filmproduction G M B filed Critical Telecine Filmproduction G M B
Priority to DET15124U priority Critical patent/DE1875921U/de
Publication of DE1875921U publication Critical patent/DE1875921U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Patentanwalt
DR.-ING. WALTER ABITZ
Mönchen
12. September 1962
"telecine" Filmproducktion-GmbH
■ ■ München 27» Pienzenauerstr» 49
Zeichenfensterblatt .
und aus solchen Blättern aufgebauter Block für 'das Fernsehen
Die Neuerung betrifft ein Zeichenfensterblatt zum Nachzeichnen von Fernsehbildern, So B0 zum Zwecke.der'spielenden» unterhalt tenden oder übenden Beschäftigung? insbesondere von Kindern 9- so= wie einen aus solchen Blättern aufgebauten Sammel« und. Betrach·= tungsblocko
Eine vornehme Aufgabe des Fernsehens ist die Unterhaltung des Betrachters» Die Neuerung stellt.ein. Mittel zur VerfügungP das in besonders zwe.ckmässiger Weise eine Fixierung des flüchtigen Bildes und seine Erhaltung ermöglicht und sich insbesondere für auf den Zeichenzweck abgestiiaiat© Sendungen, bei denen das zu zeichnende Bild schrittweis® aufgebaut wird* eignet,
Bieees Zeichenfensterblatt gemäss der feuerung kennzeichnet sich durch eine di© Zeichenunterlag© bildende Klarsichtfolie mit einem eine Fensteröffnung bildenden Verstärkungerahmen-ο
Das Zeiehenfenetertlatt wird mit der Klarsichtfolie an <ä@m
Bildfenster des Fernsehgerätes- zur Anlage gebracht und dient als Zeichenunterlage zum Nachzeichnen der Barstellungen mit einem geeigneten Zeichenmittel ο Es wird nach dem Zeichnen wie der von dem Bildfenster gelöst und zwc Erzielung eines in Auf sicht betrachtbaren Bildes"auf eine Kontrastunterlag® aufge= bracht« Der Hahnen ahmt beim fertigen BiId8 besonders auf einer Kontrastunterlage, dann die Wirkung eines "Fernsehbildes" nach und' dient andererseits als Versteifung der FoUe5 welche das Aufbringen am Bildfenster, das Abnehmen von demsel ben und das-Aufbringen des'Durchsiehtbild@e auf die Kontrast= unterlage erleichtert, .
Ein geeignetes Zeichenmittel für ü&b Haehseielmen der Dar= stellung auf der "Klarsichtfolie stellen die Fettstifte dar» Wenn die Folie auf eine dunkle Kontrastunterlage aufzubringen ist, empfiehlt sich eine helle Zeichenfarbe» für eine helle. Kontrastunterlage umgekehrt eine dunkle Zeichenfarbeο
Die Befestigung am Bildfenster fles Fernsehgerätes kann auf · mehreren Wegen erfolgen* Eine bevorzugte. Art der Befestigung besteht darin, auf der Folienrückseite, die an Bildfenster zur Anlage kommt, einen selbstklebenden Auftrag vorzusehen» Selbstklebende Mittel sind von anderen Gebieten der Technik ~ her, wie bei Selbstklebebändern und dergleichen, bekannt« Der selbstklebende Auftrag kann erhalten werden, indem man ein Selbstklebeißittel direkt .auf die Rückseite der Klarsichtfolie aufträgt«. Man kann andererseits_ auch mit der Folien» rückseite eine Klebeecke oder dergleichen verbinden, die auf
ihrer freiliegenden Rückfläche eine selbst kl eisende Schicht aufweist» Das Selbstklebemittel wird mit einer Abdeekschicht* wie-Abdeckfolie,, vor einem ungewollten Festkleben geschützt; die Schicht wird vor der.Benutsung, do h = Aufbringung der Folie auf das Bildfenster des Gerätes, abgezogen» Nach Abziehen der das gezeichnete Bild tragenden Folie vom Bildfenster kann man die Folie ohne Schwierigkeiten mit Hilfe des gleichen Selbstklebemittels auf der Kontrastunterlage befestigen.« Zweckmässig wird der Selbstklebeauftrag in der Art, in der Fotoecken beim Einkleben von Fotografien in Alben benutzt werden 9 an den Ekken des Fensterzeichenblattes vorgesehene Sine Beschränkung des Haftauftrages auf die Ecken stellt jedoch keine Bedingung dar D .
Andererseits ist es auch möglich 9 eine Folie zu verwenden, die durch elektrostatische. Anziehung am Glas des Bildfensters haf~ tetj, wobei man zur -Fixierung am Bildfenster dann, keinen besonderen Haftauftrag benötigt.,
Nach einer besonders zweckmäsalgen Ausführungsfora der Neuerung werden Zeichenfensterblätter der vorgenannten Art zu einem Block oder Buch vereinigt, wobei jedem Blatt bei der Tereini-= gung- eine Kontrastunterlage, zweekmässig in Form eines dünnen Kartonblattes, zugeordnet wirde Zweckmässig wird im Block oder Buch die Kontrastunterlage fest und das Zeichenfensterblatt leicht heraustrennbar vorgesehen0 Dies^ Art von Sammlung ergibt eine zweckentsprechend® Handelsform des Zeichenfenster·= blatt es ρ eine gewisse Ordnung,, erleichtert die Aufbewahrung der unbenutzten Folien wie auch gezeichneten Blätter9 sichert»■
was Zo Bo bei Bildaerien sehr erwünscht ist, die richtig© Reihenfolge der Blätter und ergibt ein® angenehme "bilder-, buehartige Betrachtungsmöglichkeit ο
Die Klarsichtfolie kann auch gleichzeitig in der -üblichen Form als Strahlungsschutzfolie herangezogen werden«
In den Zeichnungen zeigt (wobei die Teile des Zeichenfenster= blattes der Deutlichkeit halber dieker dargestellt sind als sie in Wirklichkeit dimensioniert werden)?
Figo 1 ein Zeichenfensterblatt geraäss der Neuerung in per«= spektivischer Parstellungρ
Figo 2 die Draufsicht hiersu9 . ■
Fig» 3 einen Schnitt nach Linie 3=3 ^on Figo 2$ Figo 4 und 5 eine Blatteck© nach einer weiteren Ausführungsform der Heuerung und
Figo β und 7 einen aus Blättern genäss der "Neuerung -aufge·= bauten Sammelblocko
Das Blatt nach der Ausführungsform won Figo 1 bis 3 weist eine Klarsichtfolie 10 und einen auo dünnem Karton'bestehenden?- sai^ -der Folie Z0 B0 durcti Verklebung oder Heissiegelung verbünde·= nen Fensterrahmen 11 mit einer dem Umriss des Fernsehbildes nachgebildeten Öffnung 12 aufo Diese Nachbildung des Umrisses des Fernsehbildes ist zweckmäseig». stellt aber keine Bedingung
Wie erwähnt, wird die Klarsichtfolie naeh dem am Bildfenster des Gerätes erfolgenden Zeichnen auf ein® Kontrastunterlage9 Zo B0 aus Karton^ aufgeklebto Bine Ecke des Fensterzeiöhen-
blattes gesiäss der !feuerung 0 di® zur Befestigung am Biläfen« ster des Gerätes wie auf der Kontrastunterlag© einen Selbst« kielbeauftrag 14 aufweist 9 iet in Figo 4 im Schnitt und lsi Figo 5 in Draufsicht auf .die Rückseite gegeigt« Der Selbst= klebeauftrag 14 wird zur Verhinderimg eines vorzeitigen Anhaftens mit einer (nicHt eingezeichneten) Schutzabdeckung^ 25o Bo Schutzfolie ρ Versehens, die vor der.'Benutzung;, do.hu der Befestigung am Bildfenster $ abgezogen wird ο Haftmaesens, vielen® am Bildfenster keine Spuren zurücklassen^, stehen zur Verfügung. In Fig= 5 s> welch© die Klebeeck© in Drauf eicht von der Bück= seite zeigt, ist der-Verlauf d©s auf der anderen Seite der Folie liegenden Fensterrahmens gestrichelt eingezeichnet. Wenn das Haftmittel gemäss Figo 4 und 5 Anwendung findet 9 wird jede Ecke der Klarsichtfolie in der gezeigten Weise ausgebildet;, was jedoch keine Bedingung darstellt?" so kaan ma» s. Β-, auch an den Folienrändern aaf der Strecke-zwischen den Ecken Haftraittelaufträge vorsehen»
.In weiterer Ausgestaltung der !feuerung werden mehrere Fandst erze ichenblätt er ^u eineis Album oder Block vereinigt» der . zuerst die unbenutzten Blätter enthält und dann naeh und nach die mit "Zeichnungen versehenen Blätter wieder aufniiasatο Hierzu ist nach. Fig.. 6 die den Feasterrahmen- 11 tragend© Folie 10 jeweils über ein© Perforierung 15 eingeheftetι unter jedem.Pensterzeichenblatt wird eine Kontrastuaterlage 11 fest eingebundene Zum Zeichnen wird jeweils ein Femst@r^ei~ chenblatt aus dem Block herausgetrennt9 am Bildschirm mit der Zeichnung versehen und dann auf di© zugehörig® Kontraste unterlage im Block aufgeklebt9 was über äen gleichen
Haftauftrag erfolgen" kann, der zum Anheften der Folien am Bildschirm Anwendung finden kann, · . ■
Zur weiteren Veranschaulichung zeigt .Fig» 7 den Aufbau eines solchen Blocks als Teilansicht des linken unteren Blockrandes, wobei mit 16, 1βδ die Einbanddeckel und mit 1? die Kontrast= unterlagen bezeichnet sindo- Die Zeichnung zeigt zwei Fenster-Zeichenblätter (mit Folien 10 und Rahmen 11) und zwei Kontrast= unterlagen» aber in der Praxis wird_ man natürlich ..eine grösse= re Anzahl^ Bo ein Dutzend. Fensterzeichenblätter mit Kontrast unterlagen, in einem Block ausamraenfasseno Die Vorteil© der Blockaammlung werden unabhängig davon erhalten, ob ein Fensterzeichenblatt verwendet wird» das als am Bildfenster elektrostatisch selbsthaftende Folie erst beim Einkleben in den Block einen Haftauftrag erhält, oder ein Blatt,, das voa ; Anfang an zur Befeetigung am Bildfenster, wie auf der Kontrast«=» unterlage mit einem Haftauftrag versehen wird? wobei die letztgenannte Ausführunt-;sforia für die Blocksammlung besonders zweck= massig ist,
Wie in Figo- 7 geaeigt, erstreckt sich die Klarsichtfolie . mit in den Blockrücken; dies stellt-keine Bedingung dar, sondern die Folie kann auch an der Perforationslinie enden? so dass nur ein Papier-oder Kartonansatz des Fensterrahmens, eingeheftet wird» -

Claims (1)

  1. 588 071*12.9.62 P
    S ohat ζ ans pr üjg h^e
    Zeichenfensterblatt, gekennzeichnet durch ein® die Zei- · chenunterläge, bildende Klarsichtfolie (10) mit einem eine Fensteröffnung bildenden Yerstärkungsrahm@n0
    = Blatt nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet-, dass der Rahmen von einer an der Folie haftenden Maske (H)5 insbesondere aus dünnem Karton oder starkem Papier, gebildet
    wird," " ,
    3^ Blatt nach Anspruch 1 odes? 29 dadurch gekennzeichnet9 dass die-Hüekseit« der Folie (10) zur Befestigung an-Unterlagen haftend ausgebildet ist,
    4ο Blatt nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daas das Haftmittel won einem selbstklebenden Auftrag (14) gebildet wird, der mit einer'Schutzabdeckung gegen ungewolltes Ankleben versehen isto
    5ο Blatt nach Anspruch 3" oder A9 dadurch gekennzeichnet', dass die Folienrückseite an d@n Ecken haftend.ausgebildet ist (Fig. 5)o ..
    6, Zeichenfensterblock 9 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ssiehenfensterblätter geuiäss Anspruch 1 bis 5 heraustrenn?» bar unter 2wisehenfügung je einer Kontrastuaterlage (17)
    -unter jedem Blatt su einem· Bleck Yereiriigt sind ■ (FIg0 -6 und 7) ο ■ '
    7ο Block nach Anspruch 6P dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrastunterlage ran Kartonhlättern gebildet wird ο
    Bo Block nach Anspruch 6 oder 7s> dadurch gekennzeichnet« das8 die Zeichenfensterblätter zur leichten Heraustrenn«= barkeit über eine an,sich -bekannte Perforations'·= oder Risslinie (15) im Block Angeordnet sind*
DET15124U 1962-09-12 1962-09-12 Zeichenfensterblatt und aus solchen blaettern auf gebauter block fuer das fernsehen. Expired DE1875921U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET15124U DE1875921U (de) 1962-09-12 1962-09-12 Zeichenfensterblatt und aus solchen blaettern auf gebauter block fuer das fernsehen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET15124U DE1875921U (de) 1962-09-12 1962-09-12 Zeichenfensterblatt und aus solchen blaettern auf gebauter block fuer das fernsehen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1875921U true DE1875921U (de) 1963-07-18

Family

ID=33152070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET15124U Expired DE1875921U (de) 1962-09-12 1962-09-12 Zeichenfensterblatt und aus solchen blaettern auf gebauter block fuer das fernsehen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1875921U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641661A1 (de) Haftblatt
DE3836795A1 (de) Aufhaengbare schreibunterlagenvorrichtung
DE102008046522A1 (de) Informationsverbergungsetikett
DE1875921U (de) Zeichenfensterblatt und aus solchen blaettern auf gebauter block fuer das fernsehen.
DE4039549A1 (de) Anschlagtafel
DE3629923C2 (de) Schutzhülle für vorzugsweise mit jeweils einem Nachbestellstreifen versehene Negativ- oder Filmabschnitte
DE7837645U1 (de)
DE2515330A1 (de) Lichtbild und verfahren zu seiner herstellung
DE1912027U (de) Album mit blaettern aus karton fuer die aufnahme von lichtbildern, postkarten, briefmarken u. dgl.
DE19705549A1 (de) Bilddarstellungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4447191A1 (de) Bilddarstellungseinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Bilddarstellungseinrichtung
AT207225B (de) Faltbrief
AT239759B (de) Einsteckstreifen für Briefmarken
DE1196061B (de) Haftetiketten
DE2146138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lichtsetzen von satzkompositionen
DE7309621U (de) Haltevorrichtung fur Fotos in Foto alben oder auf Unterlagen
DE8104670U1 (de) Fotopapier mit Klebemarken
DE1572643A1 (de) Einglas-Klebe-Diaraehmchen
DE202004013300U1 (de) Rahmen für blattförmige Gegenstände
DE1822784U (de) Postkarte.
DE1924615A1 (de) Staffelei mit Tafelflaeche
DE1775474U (de) Trickblendenanordnung fuer amateurkinefilme.
DE2659272A1 (de) Album fuer auswechselbare bilder
DE1798731U (de) Blattfoermige sammel- und betrachtungstafeln fuer bilder.
DE7305687U (de) Abreißkalender