DE1964583U - Lenkradpolster. - Google Patents

Lenkradpolster.

Info

Publication number
DE1964583U
DE1964583U DEK57538U DEK0057538U DE1964583U DE 1964583 U DE1964583 U DE 1964583U DE K57538 U DEK57538 U DE K57538U DE K0057538 U DEK0057538 U DE K0057538U DE 1964583 U DE1964583 U DE 1964583U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
pad
foam
wheel pad
foam body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK57538U
Other languages
English (en)
Inventor
Marianne Kaempchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK57538U priority Critical patent/DE1964583U/de
Publication of DE1964583U publication Critical patent/DE1964583U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Marianne Kämpchen,geb»Kielholtz,851 Fürth i.Be,Hardstr
Lenkradpolster
Die Neuerung betrifft ein Lenkradpolster, das ohne große Mühe nachträglich an das Lenkrad eines Wagens angebaut werden kann. i
Ein Lenkradpolster nach der Neuerung ist gekennzeichnet durch einen großen, knopfartigeniKörper aus Schaumstoff mit fester und dichter Oberfläche sowie einer mittleren, durchgehenden Bohrung, auf deren oberen Ende der Hupenknopf Halt findet, einen Versteifungsring im Innern des Schaumköfpers sowie Metallklammern mit deren freien, aus dem Schaumkörper herausragenden Enden das Polster am Lenkrad festgehalten wird» Dieser Ring kann flach sein und sich bis in die Nähe der Metallklammern erstrecken, damit bereits ein leichter Druck auf das Lenkradpolster beispielsweise auf die Arme des Hupenringes übertragen wird und damit durch Niederdrücken des Hupenringes das Signal
PATENTANWALT DIPL-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NÜRNBERG, FORSTMEISTERSTR. 5
ln! betreffend: Datums Seite,
DPA. Lenkradpolster 22.4.67 2
auslöst« Der Ring kann aber auch die Form eines kurzen Rohres haben, welches sich bis zur Nabe des Lenkrades erstreckt und bei Druck auf das Polster den^mit der Nabe angeordneten elektrischen Kontakt für den Hupenstromkreis schließt.
Die mittlere Bohrung des Lenkradpolsters kann mit einem Schaumkörper gleicher Form ausgefüllt sein. Es kann dieser Raum aber auch zur Aufnahme einer Spreizschraube dienen, welche sich bi's in die mittlere Bohrung der Lenkradnabe erstreckt und auf diese Weise das Lenkradpolster nach der Neuerung zusätzlich oder allein:in der richtigen Lage hält.
Die Zeichnung gibt ein nachträglich eingebautes Lenkradpolster nach der Neuerung beispielsweise wieder, und zwar zeigt:
Fig. 1 ein Lenkrad mit dem Polster nach der Neuerung auf der linken Seite in Ansicht und auf der rechten Seite im Längsschnitt,
Figo 2 einen Schnitt nach der Linie II-II,-der Fig, I.
PATENTANWALT DIPL-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NURNBERG5FORSTMEiSTERSTR-S
»η: betreffend: Ditum: Seite:
DPA. Lenkradpolster 22.4.67 3
An einem bekannten Lenkrad mit Radkranz 1 und Speüien 2 ist der Hupenknopf 3 von der Kontaktdose 4 der Radnabe 5 abgenommen und an seine Stelle ein großes, Jaiopfartiges Polster 7 aus Schaumstoff mit lederartiger Oberfläche aufgesetzt. Dieser Schaumkörper 7 hat im Innern eine ösenartige Versteifungsplatte 8, deren rohrförmiger Teil 9 mit seinem nach innen abgewinkelten Ende 10 auf der Ringna.be 11 des Hupenringes 12 aufsitzt. Eine zylindrische Aussparung 13, die sich zentrisch durch den SchaumkÖrper 7 hindurchzieht und zur Befestigung der Kontaktdose 4 sowie des Lenkrades 1 an der Steuersäule des Kraftwagens dient, ist durch ein entsprechend geformtes S&haumstück 14 geschlosse dessen freies Stirnende von dem Hupenknopf 3 abgedeckt ist Der Schäumst off kör per 7 wird durch Metallklaimaern 15 gehalten, die in dem SchaumkÖrper eingebettet sind und deren herausragende Enden um die Arme 16 des Hupenringes 12 herumgebogen sind ο Aussparungen 17 in dem SchaumkÖrper 7 sorgen dafür, daß die Metallklammern 15 möglichst verdeckt im Schaumkörpecinnern zu liegen kommen, und der Schaumkörper selbst möglichst sicher an den Armen 16 des Hubringes festgehalten wird.
. b
PATENTANWALT DIPL.-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NÜRNBERG, FORSTMEISTERSTR. 5
an! betreffend: D»tum: Seite!
DPA. Lenkradpolster 22.4.67 4
Selbstverständlich bestehen keine Schwierigkeiten, den Schaumkörper 7 nach der Neuerung auch durch eine Spreiz schraube zu halten, die anstelle des Schaumstoffstückes 14 vorgesehen werden kann und in die innere Bohrung 18 der Lenkradnabe 5 hineinragte
S chu t zans prüche;

Claims (5)

RA. 2 2 5 GO O -24. if. 67 PATENTANWALT DIPL-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NÜRNBERG, FORSTMEISTERSTR. 5 in: betreffend: Datum! Seite: DPA» Lenkradpolster 22.4»67 5 Schutz a. nsprüche
1. Lenkradpolster, gekennzeichnet durch einen großen, knopfartigen Körper (7) aus Schaumstoff mit fester und dichter Oberfläche sowie eine mittlere,durchgehende Bohrung (13), auf deren oberem Ende der Hupenknopf (3) Halt findet, einen Versteifungsring (8) im Innern des Schaumkörpers sowie Metal Hämmern (15), mit deren frei
aus dem Schaumkörper herausragenden Enden das Polster am Lenkrad festgehalten wird.
2. Lenkradpolster nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen flachen Ring (8) im Innern des Schaumpolsters (7), welcher sich bis in die Nähe der Metallklammern (15) erstreckt.
3. Lenkradpolster nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Rohr (9) im Innern des Schaumkörpers, welches sich bis zur Nabe (18) des Lenkrades (2) erstreckt.
4. Lenkradpolster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Bohrung (13) durch einen besonderen Schaumkörper (14) ausgefüllt ist.
PATENTANWALT DIPL-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NÜRNBERG, FORSTMEISTERSTR.
»η: betreffend: Datum: Seite:
DPA. Lenkradpolster 22»4„67 6
5. Lenkradpolster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da in die mittlere Bohrung (13) des Polsterkörpers (7) eine Spreizschraube eingesetzt ist, welche in die mittlere Bohrung (18) der Lenkradnabe (5) hineinragt.
ι Χ
DEK57538U 1967-04-24 1967-04-24 Lenkradpolster. Expired DE1964583U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK57538U DE1964583U (de) 1967-04-24 1967-04-24 Lenkradpolster.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK57538U DE1964583U (de) 1967-04-24 1967-04-24 Lenkradpolster.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964583U true DE1964583U (de) 1967-07-20

Family

ID=33352475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK57538U Expired DE1964583U (de) 1967-04-24 1967-04-24 Lenkradpolster.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1964583U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964583U (de) Lenkradpolster.
DE628565C (de) Sockel und Fassung fuer Entladungsroehren
DE1237453B (de) Kraftwagen mit einer buegelfoermig ausgebildeten Stossstange
DE1096227B (de) Kraftfahrzeug mit eingebauten Wagenhebern
DE428366C (de) Einhaengeoese, insbesondere fuer Bettbeschlaege
DE409826C (de) Vorderfederaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE743382C (de) Kohleschleifstueck fuer Stromabnehmer elektrischer Fahrzeuge
DE380670C (de) Schutzstange gegen Zusammenstoss fuer Kraftfahrzeuge
DE658101C (de) Verfahren zur Herstellung von Quetschfusseinschmelzungen von Haltedraehten fuer elektrische Vakuumgefaesse aus Glas, Quarz o. dgl.
DE365200C (de) Schutzkappe mit einer Nietoese fuer Korsettstabenden
DE451322C (de) Herstellung von Steckgriffhufeisen
DE718246C (de) Mehrteiliger Kern
DE895661C (de) Aus Stahlblech gestanzte Sense und Verfahren zur Herstellung derselben
AT109756B (de) Verfahren zur Verbindung des Radkranzes und der Speichen eines aus zwei aus Blech gestanzten Teilen bestehenden Radkörpers.
DE510829C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkbechern fuer galvanische Elemente
Zimmermann Richard Walzer
AT146065B (de) Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1964322U (de) Elektrode fuer die abnahme elektro-physiologischer spannungen oder stroeme von der hautoberflaeche.
DE1566079A1 (de) Elektrode fuer die Abnahme elektro-physiologischer Spannungen oder Stroeme von der Hautoberflaeche
DE381688C (de) Aus Stahlblech gepresster Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT96563B (de) Verfahren zur Verbindung von Karosserie und Fahrgestell bei Kraftfahrzeugen.
AT104914B (de) Füllbleistift.
DE195563C (de)
AT233991B (de) Gleitschutzstollen für Fahrzeugreifen
DE458747C (de) Scherz- und Spielzeuggegenstand mit im Innern eines Rads angebrachtem beweglichen Koerper