DE1964322U - Elektrode fuer die abnahme elektro-physiologischer spannungen oder stroeme von der hautoberflaeche. - Google Patents

Elektrode fuer die abnahme elektro-physiologischer spannungen oder stroeme von der hautoberflaeche.

Info

Publication number
DE1964322U
DE1964322U DE1967H0058088 DEH0058088U DE1964322U DE 1964322 U DE1964322 U DE 1964322U DE 1967H0058088 DE1967H0058088 DE 1967H0058088 DE H0058088 U DEH0058088 U DE H0058088U DE 1964322 U DE1964322 U DE 1964322U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
des
electrode
skin
skin surface
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967H0058088
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Hellige und Co GmbH
Original Assignee
Fritz Hellige und Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Hellige und Co GmbH filed Critical Fritz Hellige und Co GmbH
Priority to DE1967H0058088 priority Critical patent/DE1964322U/de
Publication of DE1964322U publication Critical patent/DE1964322U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

F.lektrode für die Abnahme elektro-phyaiologischer ,Spannungen oder Ströme von der Haut
Die-vorliegende, Erfindung, betrifft dilö Ausbildung von Elektroden, .die .säur Abnahme elektro-physiölogischer. :Akt3.onsspannungen dienen, so Ä.B. Bei der-.Elektrokardiographie, und an die Extremitäten oder an die Brustwand anzulegen'sind, über dea grundsätzlichen Aufbau solcher bekannter Elektroden geben.die Druckschriften der Treiden US-Patente·. 3 ,15:1 , 619 und .3 ,.18? ,'.?45 hinreichend Aufschluss i Solche Elektroden haben meist Napfform und zwar ent- .' weder beim Elektrodenkon^akt selbst oder bei dem nicht leiten- r: den Kontaktträger. Die ,iSfapfniulde ist' mit einer .ei ektrolyti sch ' leitenden Paste gefül3,4;," die sowohl mit "dem eigentlichen' Elektro-' derikontakt als auch· mit der HautOberflache in Berührung stehen.,4 soll,-um den-Übergangswiderstand möglichst gering au' halten», .Für beide bekannten E.lektrodenformen ist "e^-.köranaeichnend, dass·.. die Fl.ächenausdehnung d«2s eigentlichen Ele&trodenlcontaktes im, , weseiitlichen mit der "Ausdehnung der Berührungs£lache zwischen ■'■■',' Elektrodenpaste und Haut übereinstimmt. .. ■ . '■'-. v- ; '
- Untersuchungen hafeen'/gezeigt, dass diese Elektrodenform ,',keine ,: optimalen. Bedingungen sowohl >hinsichtlich :der, Verjninderung des* ';■;.".' Üb.ergangswiderstahdes' als'auch in Besug auf Festiglceiti.und Le- . bensäauer/der Elektroden-Kontakte ergibt. Mit vorliegender -Er'- ■·■*"", 'findung" wird ein"wesentlich;verbesserter .Aufbau .solcher'; Elektro- '■'■ ■
ν ,y .' ■:
ύ®η vorgeschlagen,' mit welchem eis sehr geringer" elektrischer Übergangswiderstand .-erreicht wea^d-en kasm^ ohne dass grossfläcliige Elektrodenkontakte "benutzt vjerden .ssüssen, die entweder aus Sdeisaetallesi oder aus ©anpffindlietiereEi sprödem Metall=· Legierungen bestehen, um Folarisationseffelcte möglichst gerin au halten» Ausserdem soll mit dieser verbesserten Farm ilea ffe2*öers·, dass bei S©tiregusig®ti die KoB-ta^tfiMcke Tt oder der Übergang äw±&@r st and. s.tarll: Variiert xiri
Bie' verbesiserte· Ats.sbildung νου Έ-lefctrodeEi ist isa-'desa Aasprüehea gelseHsi.ss©ich2i©t -und-ia figur- 1_" u»d ' 2 dargestellt, von .welchen erster© "eiaea Läng β schnitt durcli ein®n Slektrodesikörper und letztere diesen in Querseteaitt is ®tu®T etwa durch- des BTapf·=* rand geüeiiöen Ebene (Schnittlinie 1I~H) ■ seigt.
. bei deia b©k.an.si.tea Formea voss.'-Körperetektrodea. ein mapf f'örmig ausgehöhlter" Sl ektrodessträger.""! a^s Isolierstoff,- s.'B. . "Hartplastik- bereits" benutzt wurde, um d.en <sigen,tlicii©a desakosatafet 2 tos der Haut eatfe-rnt au .halten,', und.'die füguag ©iaer elektrolytisch leiteadeH-Paste -au ermögliche:®,, ist das beso-nder.e Kesisiaeieisen öler erfisiduagagetaässen ElektrodeHform cie:r UnistaBd-, da^s der aus. einem-foraiBeständigen Isoliermaterial bestehende Elektrodeiaträger i die Form -eines umgekehrten Tellers Ssat 5 dessen äusserer.," breit susladesider Raad la die Auflage göjgesiiiber der Haut 7 und dessen Bodenteil Ic ©in® Fassung für das eigentliche. .KontaktplHt'tchesa 2 bildet, -währe-ad .die siiis.chesi la ustd' Bodenteil ic liegeade -T©llerfläch©; ©tumpfkegslig aus«
ist, und somit- ©iss flache, kegelig© Muld© 3 av/ischeneiern KontaktplMttchen -2. und der Heut oberfläche 7 verbleibt* Di©-»
ser Hohlraum wird in üblicher Weise mit einem pastenförmige» Elektrolyten·, der Elektrodenpaste, ausgefüllt« Der Sinn dieser erfindutugsgemässen Konstruktion "besteigt dar i si, dass- zwischen. der Elektrodenpaste' und der Haut eine möglichst grosse Berüh.-rungsflache"gebildet werden soll, -während im Vergleich au ihr die flä-chenniässi-ge Erstreckung des eigentlichen Koxitaktplattcheas nur ein Brückt eil betragen, soils ■ Einerseits 'wird dadurch ■nur wenig wertvolles Elektrodenmaterial zur Bildung des "Kon-» taktplättchens. henöt&gt.j andererseits-wird- aber auch die Bruch·= festigkeit des eigentlichen El-ektrodenkontaktes .2 erhöht." Dies ist besonders dann iron -Bedeutung, "wenn dieser El ektrodeakömtakt aus. bestimmten .Metallverbindungen oder —Legierungen"-foes-tehifc T die 'zwar eine sehr geringe oder keine Palarisationsspannu-ng habea, aber sehr. spröde-und leicht zerbrechlich sind, welche Gefahr-, demnach mit der Flächenausdehnung von.Elektroden aus-solchen " Stoffen" wächst ο Schliesslich wird durcli den gra'ssen :Uaterso.Med in der Flächenerstreckung- der -Hautkontaktfläche- usad des Elektrodenplät'tchensauch vermieden, dass .wahreBd der MuskelbexireguHgen die -Gefahr einer-untnit't'e'lbaren Berührung . zwischen dem 'Kontakt- ' plättchen und-der Hautoberflache- entsteht, wodurch-nämlich grosse Widerstandss-Chwankungen ent-stehen wurden, -die als Artefakte i?a das au. übertragende Signal eingehen.. " -
Durch eine weiter vervalHconimnete Ausbildung kann dieser Gefahr aocfe mehr vorgebeugt werden, nämlich' 'dadurch, -dass auf der Tellerfläche Id swisehen dem T.ellerrand "■ la" uad :dsitt Tellerboden ic Erhebungen Ib, vorsugsweise in Form radial .sich erstreckender Rippen-belassen ""sind, ■■; deren. Höhe-'etwa "derjenigen des Tellerrandes entspricht und "deren gesamter. Fläclieiiqüerschtiitt (siehe
Figur 2) nxii?'®±ik Mrnchtei.!, d©r Fläelae des -Mul -seia soli-.» Bi ©-se- Erlnsbiangea sclilalessem ®ia® uassii teller® Be s^iiliraag d@S! Slektroclesifcositalstplättcfeeiis- 2 mit- dor Hautobe-s*» fläche. 7 praktisch völlig aus', oime. dass si© dea U
si© den Zugatamenhaiag der Sle'ktrodesspast® swis-efesjs dom TsIIsr«» /.la U2id"dem SlektrodeatplättclieB nicät uaterbreelaea, wofür radiale Erstreckussg besoadsrs -'-günstig ist-» - -
Io .gebildetes" F.ässuisg verkls-a-t oder -isa soast. i." Form vearfeundeKi" seS.ii« Es iat ssireskiaässig, ©;iai be ':£'@s me'tal,I±scfoes Zwischenstück 4 swiseSaea dei· Sigaaliiber ΪeitUBg- und dem Kontaktplättchesa--Sy etwa ia 2apfesa«»,. Stift· 1 Ißopff o?m. vorau-sÄea, iirslclies- Zwisoiisssstüsk ißit- d©ra Flättsit©». ^'©jrloteis irerpresst odoi* eiafash". dtircli D^ta©1ε "angepresst ±b±» "din solcher Ätüpressärusk kasaa s-.B, mitt.s.ls eiaass Spr©SEgs*isage£i 3 d©3ffi,-' der sieb iait seiaeia inae^esi Haad .auf eiaeai.
4-0 des Zwiseinesss-tüelees 4 ?j.ssd rait sei ia. eiaer- Eiak^ägusig -des "-Bod®ats:LIs -ie asstütst.
der SifisclieBrsuEa mit. ©isaeiii (Iisssfea2*s 6 ausgefüllt E?.5 um-'die !"eile iasgeisaat fest mitsj-^asidsK· ssu -yerbiBden* 3er Rand 1© des Kontakt trlgsrs kam ©t&rsi sji-UjMriiseiA aus^ebi-1·» eist· sieia, ura des 'Abstand "awischeia, ICont-alst'. 2 usad Ifeu^fe au v©E*gz*ö 3ifti"H -uad zu gewäliifleilsteii, dass Wirkiisii riur .d©2* Rand la mit -■■1-ai" Hairfeoserriäete .uxanaittelbaar*"" ia Ber-üMr'uig Irommt s ssast ab es* o-iiie grös®©Ä!iässig definierte, s£«Ja saiclit- Sadsrads Be^übsrus^gs·=» •;rillG&e S"-7iscSs©rö EiMrfcirodaiapast® uäd .'Haut—fföi^ahrt bleibt* Meist liogt Si7±scli@sn dem Raad Ja uad: -des" Eaut noch
zeitig klebender Riag, der- eise gute, -l&riga&usvmd® Haftung" das Elektrodsatirägers 1 auf öler Haut feer©teilt,, Stirn wiederhol tesa Gebrausli müssen-- dann nur di.e Elektsr-odeiapeiste und der -;ia Figur' 1 nicht besonders -gezeigte King ausgewechselt werden*

Claims (1)

  1. P.A. 096157*21.2.67 Λ
    Ά S ρ T U" β fa. ©
    El ©Istrode für dia Abnahm© ©!©kiyo-physloiogischer ©des? Strör=iis von der M&utoJserflache, mit eiaer« dea eig'-ssstlislitsx* Elektröd^iikositakt (2) fassenden ttad/i'im im-Abstaaad vom der Kaut oberfläche I?) !haltenden El ektrcdesit rager (I)-aus Isolier-» stoiTf r. dessea der Haut .(7) - stagekehrtor· Tail äur ÄiäfsafefB© eines des Übex'gaagsi?id@rstaad lierabsetsesadsB pastearöriiiigea ElstetsO·» iy£s3S ausgehölalt is%3 dadurcb, gekesiasslelasiet, dess des* SwL©fets5® d.ssiträger Cl) olle Form ©ias"S- umgekehrtesx Tellers lnat, dssaea äusserer breit- ausladender Haad ■ (1&"5 die .-Auflagefläohs snr ■Haut ussd fiesaea" Bodenteil «iae'Fassussg für das Kosataktplätt·--» " ©Ia©.u" (3) -feildet, .-und wob:el die a^iscliea Rand (la) tiiid Bod-esi«=· ■tsiS" C ie) liegeasds- Teller-fläeli® .(id)' 31-ss.e stumpf kegelig© Mulde-(5) aw£©ch©a Boden und HautoberflSoii© bildet'«
    * Elektrode nach Anspruela 1, . -dadurch -gek-sinnseicfeiaet, dass di© .' TeilerfjLäc&e - C id) mulden-@eit£g Br^ebusigen, Törstigstiels® ±a For radial sich erstreckendem Rippen (Ib) ,. -mit feisser Höiae etwa gleich derjesaigsB. des T@lls-rraH.de® (ia), besitst»
    3« llelris-ode aach Anspruch 1" und 2, dadurch gsksnaseichaet,, dass dsT .Dur©lira©sser des eigentlichen. Kositaktplättck-össs' fs) styp ®i;a0iiä 'Bx*u©ht©i.l' sowohl desjeuigen-des äiiss©.rsn TelJ.esfS'aiä.dea Cla) als ©.«eil desjeaigen der -Mulde (3) beträgt« : "
    ki ElalrfcsOd© aach iea. Äsprächeü 1 bis 3» "dadurch ge
    r am; itiss sauz- asigedrückt©®, clureli clea ElalctsOdesatarSg'ers- i'i) -telsdurcligestsakt-ss', metall3.©ea@s, stift-, zapfen»» oder kjaopfföriaiges 'Swi@eh©3astüek. {%!- .di-ssat».
DE1967H0058088 1967-02-21 1967-02-21 Elektrode fuer die abnahme elektro-physiologischer spannungen oder stroeme von der hautoberflaeche. Expired DE1964322U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0058088 DE1964322U (de) 1967-02-21 1967-02-21 Elektrode fuer die abnahme elektro-physiologischer spannungen oder stroeme von der hautoberflaeche.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0058088 DE1964322U (de) 1967-02-21 1967-02-21 Elektrode fuer die abnahme elektro-physiologischer spannungen oder stroeme von der hautoberflaeche.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964322U true DE1964322U (de) 1967-07-20

Family

ID=1193598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967H0058088 Expired DE1964322U (de) 1967-02-21 1967-02-21 Elektrode fuer die abnahme elektro-physiologischer spannungen oder stroeme von der hautoberflaeche.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1964322U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106124A1 (de) * 1970-02-13 1971-09-09 Bionetics Inc Auf der Haut befestigbare Elektrode
DE4311354C1 (de) * 1993-04-06 1994-10-20 Arbo Robotron Medizin Technolo Körperelektrode

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106124A1 (de) * 1970-02-13 1971-09-09 Bionetics Inc Auf der Haut befestigbare Elektrode
DE4311354C1 (de) * 1993-04-06 1994-10-20 Arbo Robotron Medizin Technolo Körperelektrode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4011861A (en) Implantable electric terminal for organic tissue
EP0115778B1 (de) Elektrode für medizinische Anwendungen
DE2310320C3 (de) Elektrodenanordnung für eine Vorrichtung zur Überwachung des Herzschlags einer Person
DE386514C (de) Anode zur Herstellung von Perverbindungen
DE1115721B (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit einem Titankern und einer poroesen Deckschicht aus Edelmetall
DE2613086A1 (de) Endocardelektrode
DE2242527A1 (de) Wegwerfbare medizinische elektrode
DE2613072B2 (de) Implantierbare Elektrode
DE2334049A1 (de) Endocardelektrode
DE2262674A1 (de) Energieversorgungseinrichtung fuer einen herz-schrittmacher
DE1964322U (de) Elektrode fuer die abnahme elektro-physiologischer spannungen oder stroeme von der hautoberflaeche.
DE19507929A1 (de) Elektrodensystem zur Messung des monophasischen Aktionspotentials
DE2838866A1 (de) Elektrode fuer einen lebenden koerper
DE3713481C2 (de) Biomedizinische Elektrode
DE7104831U (de) Auf der haut befestigbare elektrode
Donald et al. Afterload-induced homeometric autoregulation in isolated cardiac muscle
DE1690282C3 (de) Elektrische Leitung für einen Herzschrittmacher
Post et al. Ivabradine–a New Therapeutic Option for Cardiogenic Shock?
Piersma et al. Coupling Reactions at the Metal‐Tissue Interface in Electrical Stimulation with Cardiac Pacemaker Electrodes
DE1964583U (de) Lenkradpolster.
DE1466919A1 (de) EKG-Elektrode
US10828496B2 (en) Core-clip PG-lead spring electrical contact
DE609333C (de) Vorrichtung zur Behandlung mit galvanischem Strom
Gibbons et al. Vitreous carbon percutaneous elctrodes for muscle stimulation
JPH0524322Y2 (de)