DE609333C - Vorrichtung zur Behandlung mit galvanischem Strom - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung mit galvanischem Strom

Info

Publication number
DE609333C
DE609333C DEL80738D DEL0080738D DE609333C DE 609333 C DE609333 C DE 609333C DE L80738 D DEL80738 D DE L80738D DE L0080738 D DEL0080738 D DE L0080738D DE 609333 C DE609333 C DE 609333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
galvanic current
metals
galvanic
stole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL80738D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM LENGELING
Original Assignee
WILHELM LENGELING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM LENGELING filed Critical WILHELM LENGELING
Priority to DEL80738D priority Critical patent/DE609333C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE609333C publication Critical patent/DE609333C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/22Electromedical belts, e.g. neck chains, armbands
    • A61N1/24Electromedical belts, e.g. neck chains, armbands with built-in power source

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Behandlung mit galvanischem Strom Die elektrotherapeutischen Wirkungen des galvanischen Schwachstromes, namentlich auf die tiefer und geschützter liegenden Zentralorgane, das- Gehirn, das Rückenmark und das Sympathische i\7ervensystem (Eingeweidenerven), sind bekannt: Bei der Erfindung handelt es sich um die Wirkung derjenigen Ströme, die dadurch entstehen, daß verschiedene leitend miteinander verbundene Metalle der elektrolytischen Spannungsreihe mit verschiedenen Körperstellen in unmittelbarer Berührung stehen.
  • Die für Erzeugung und Nutzbarmachung solcher Ströme bereits bekanntgewordenen Einrichtungen haben sich jedoch nicht bewährt. Sie sind- beengend, unbequem und störend, bieten ungenügende Sicherheit gegen Verrutschen, können nicht richtig dimensioniert werden und bringen örtliche Blut- und Wärmestauungen hervor.
  • Ein längeres oder gar dauerndes Tragen, also für die Nutzbarmachung dieser Ströme das wesentlichste Erfordernis, bleibt unerfüllbar.
  • Bekannt ist es, das Problem dadurch zu lösen, daß Textilien, die zur Herstellung von Unterkleidern dienen sollen, mit Metallfäden oder mit Metallplatten durchsetzt sind. Durch Verwendung verschiedener Metalle der elektrolytischen Spannungsreihe werden hierbei durch Anliegen am Körper galvanische Ströme erzeugt. Ein längeres Tragen, also ein wesentliches Erfordernis, ist nicht möglich, schon wegen der Schwierigkeit, die aus solchen Textilien hergestellte Unterkleidung zu waschen. Aber auch schon das Tragen solcher Unterkleidung ist für viele Menschen unangenehm und in vielen Fällen sogar schädlich. Die Ströme können nicht ,objektiv nachgewiesen und noch weniger gemessen werden. Sie können auch nicht nach den jeweiligen Verhältnissen durch entsprechende Dimensionierung der Vorrichtung in ihrer Stärke beeinflußt und laufend durch Messung kontrolliert werden. Diese Unterkleider stellen also keineswegs einen Heilbehelf dar, der den an einen solchen zu stellenden praktischen und theoretischen Anforderungen auch nur einigermaßen .entspräche.
  • Die nachstehend beschriebene Vorrichtung ist ein neues Mittel, die wohltätigen Wirkungen des galvanischen Schwachstromes im vollsten Umfange und ohne die geringsten störenden oder gar schädlichen Nebenwirkungen dem Organismus dienstbar zu machen.
  • Das wesentlich Neue dieser Vorrichtung besteht darin, daß Elektroden in Form feiner Bleche, Folien oder Gewebe derart als Bänder ausgebildet werden, daß sie nach Art einer Stola am Körper aufhängbar sind und sich unter der Wirkung ihres Eigengewichtes und unter dem Druck der Kleidung an den Körper anschmiegen. Diese Elektroden können nun z. B. über die Schultern gehend am Körper aufgehängt werden. Die Elektroden werden aus verschiedenen Metallen der elektrolytischeu Spannungsreihe hergestellt und leitend miteinander verbunden. Diese Verbindung kann nun unmittelbar sein, indem die Bänder an je einem Ende zusammengefügt werden, so daß sie also zusammen ein einziges Band bilden, wodurch sich die Form einer einfachen um den Hals zu hängenden Stola ergibt, oder aber die Bänder werden einzeln über die Schultern gehängt, so daß sie vorn und hinten am Körper herabhängen. Die leitende Verbindung der beiden Bänder erfolgt dann beliebig, beispielsweise durch eine oder mehrere Querverbindungen. Diese Anordnung hat die Form einer Doppelstola.
  • In beiden Fällen können .nicht nur die Metalle den jeweiligen besonderen Verhältnissen entsprechend gewählt werden, sondern es können auch die Dimensionen der Bänder je nach Erfordernis des besonderen Falles bemessen werden.
  • Die so ausgebildeten Elektroden können sich nunmehr unter der Wirkung des Eigengewichtes und unter dem Druck der Kleidung an den Körper anschmiegen. Sie können den jeweiligen Verhältnissen entsprechend dimensioniert werden und sind gegen Verrutschen ausreichend gesichert. Sie können aus so feinem Metall bzw. Metallgewebe bestehen, daß jede Möglichkeit von Störungen, Unbequemlichkeiten, Druck-, Blut- und Wärmestauungen ausgeschlossen ist. Sie können infolgedessenbeliebig lange oder sogar dauernd getragen werden, so daß die entstehenden Ströme genügend lange, wenn nötig, sogar dauernd wirksam sein können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Behandlung mit galvanischem Strom, bestehend aus verschiedenen miteinander leitend verbundenen und unmittelbar auf dem Körper aufliegenden Metallen der elektrolytischen Spannungsreihe, dadurch gekennzeichnet, daß solche Metalle in Form feiner Bleche, Folien oder Gewebe derart als Bänder ausgebildet sind, daß sie in ihrer ganzen Länge unmittelbar am Körper nach Art einer Stola, aufhängbar sind.
DEL80738D 1932-03-10 1932-03-10 Vorrichtung zur Behandlung mit galvanischem Strom Expired DE609333C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL80738D DE609333C (de) 1932-03-10 1932-03-10 Vorrichtung zur Behandlung mit galvanischem Strom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL80738D DE609333C (de) 1932-03-10 1932-03-10 Vorrichtung zur Behandlung mit galvanischem Strom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609333C true DE609333C (de) 1935-02-13

Family

ID=7284904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL80738D Expired DE609333C (de) 1932-03-10 1932-03-10 Vorrichtung zur Behandlung mit galvanischem Strom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609333C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006540B (de) * 1955-02-18 1957-04-18 Kensaku Suzuki Elektro-Anaesthesiegeraet
FR2284341A1 (fr) * 1974-07-10 1976-04-09 Laguerre Rene Vetements et sous-vetements utilisant les effets peltier et hall pour agir sur divers troubles fonctionnels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006540B (de) * 1955-02-18 1957-04-18 Kensaku Suzuki Elektro-Anaesthesiegeraet
FR2284341A1 (fr) * 1974-07-10 1976-04-09 Laguerre Rene Vetements et sous-vetements utilisant les effets peltier et hall pour agir sur divers troubles fonctionnels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE609333C (de) Vorrichtung zur Behandlung mit galvanischem Strom
DE669799C (de) Reisedecke
DE2728548C2 (de) Damenbekleidung, insbesondere Badeanzug
Luneburg Einfuhrung in die Algebra
Obermair et al. Doppelblindvergleich der Wirkungen eines neuen trizyklischen Antidepressivums (Lofepramin) und eines tetrazyklischen Antidepressivums (Maprotilin)
DE813565C (de) Elektrisches Sicherungselement
Nijland Beobachtungen von V 19= SS Cygni
Gerhalter et al. Geschlechterspezifische Un_Ordnungen in Österreich 1914–1920. Die „Österreichische Revolution “in Tagebüchern und Briefen
AT131254B (de) Einrichtung an Männerbeinkleidern zur Beeinflussung des Falles derselben.
DE456892C (de) Lendenschuerze
AT122773B (de) Einrichtung für Diathermiebehandlung des menschlichen Körpers.
DE567285C (de) Elektrode, insbesondere fuer die Anwendung des Diathermieverfahrens
Stoll Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung
Stolleis Tacitus in Renaissance Political Thought
Hin et al. Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik der Bundestagswahl 2013 in Baden-Württemberg
DE621118C (de) Kleiderstoff
Berner et al. Krisen des Altwerdens
DE657178C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Reissverschlussgliedern aus Aluminium durch Elektrolyse
DE628638C (de) Vorrichtung zum Einhaengen von auf nachgiebigen Streifen aus nicht stromleitendem Werkstoff im Abstand angeordneten Massentilchen in elektrolytische Baeder
Hoppe Heron von Alexandrien
Segert Albrecht Alt, Kleine Schriften zur Geschichte des Volkes Israel (Book Review)
DE360036C (de) Korsett
SASAKI et al. Die Para-Ortho-Zusammensetzung des aus Wasser-stoffatomen primär entstehenden Wasserstoffgases
Wolf Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen scheiden im Durchschnitt mit 63 Jahren aus dem Schuldienst aus
Schorr Komet! 925 l (Ensor)