DE929707C - Doppelsitz fuer Motorraeder, Motorroller und aehnliche Fahrzeuge - Google Patents

Doppelsitz fuer Motorraeder, Motorroller und aehnliche Fahrzeuge

Info

Publication number
DE929707C
DE929707C DEE4764A DEE0004764A DE929707C DE 929707 C DE929707 C DE 929707C DE E4764 A DEE4764 A DE E4764A DE E0004764 A DEE0004764 A DE E0004764A DE 929707 C DE929707 C DE 929707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double seat
frame
seat according
scooters
motorcycles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE4764A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE4764A priority Critical patent/DE929707C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929707C publication Critical patent/DE929707C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/12Box-shaped seats; Bench-type seats, e.g. dual or twin seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/02Saddles resiliently mounted on the frame; Equipment therefor, e.g. springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/28Other additional equipment, e.g. back-rests for children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J25/00Foot-rests; Knee grips; Passenger hand-grips
    • B62J25/08Passengers hand-grips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • Bei Motorrädern, Motorrollern und ähnlichen Fahrzeugen sind im allgemeinen zwei voneinander getrennte Sitze für Fahrer und Beifahrer vorgesehen. Es wurde bereits vorgeschlagen, diese beiden Sitze zu einem Doppelsitz zu vereinigen, doch haben die bisher bekanntgewordenen Doppelsitze in die Praxis keinen Eingang gefunden. Der Grund liegt darin, daß die langen, für Doppelsitze erforderlichen Federn, selbst wenn der Sattel verhältnismäßig hart gefedert wurde, bei stärkeren Stößen durchschlugen. Außerdem war bei den bekannten Sätteln ein zu starkes seitliches Verschieben möglich, so daß der unbedingt erforderliche ruhige und sichere Sitz nicht gewährleistet war.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden und einen gut gefederten, nicht durchschlagenden und gegen seitliches Verschieben gesicherten Doppelsitz zu erhalten, besteht dieser erfindungsgemäß aus einem ovalen Rahmen- mit mehreren, vorteilhaft drei den Rahmen überragenden Querstegen, zwischen denen in an sich bekannter Weise eine elastische Bespannung vorgesehen ist. Um ein genügendes Durchfedern des Sitzes zu gewährleisten, ohne den Sitz zu hoch machen zu müssen, ist der Rahmen vorteilhaft in der Mitte ziemlich stark nach unten durchgebogen, während der mittlere Quersteg bzw. die mittleren Querstege den Rahmen so weit überragen, daß deren oberer Rand mindestens annähernd in gleicher Höhe mit den oberen Rändern der Querstege an den Enden des Sattels liegt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Doppelsitzes ist in Abb. i in Seitenansicht und in Abb. 2 im Schrägbild, teilweise aufgeschnitten, dargestellt.
  • Der annähernd ovale Rahmen i, der vorn zweckmäßig etwas spitz zuläuft, besteht vorteilhaft aus profiliertem Material, beispielsweise aus Profileisen oder profiliertem Leichtmetall. Besonders zweckmäßig ist ein umgekehrtes L-Profil. Der Rahmen kann aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt oder aus einem Stück gegossen, gestanzt oder gedrückt sein. An beiden Enden und annähernd in der Mitte des Rahmens sind Querstege 2, 3 und 4 vorgesehen. Der Rahmen i ist in der Mitte stark nach unten durchgebogen, so daß unterhalb der zwischen den Querstegen angebrachten elastischen Bespannung genügend Raum zum Durchfedern vorhanden ist, wodurch selbst bei sehr harten Stößen ein Durchschlagen des Sitzes vermieden wird. Die oberen Kanten der Querstege 2, 3 und 4., von denen der mittlere Quersteg 3 den Rahmen wesentlich überragt, liegen mindestens annähernd in gleicher Höhe. Die elastische Bespannung kann in an sich bekannter Weise aus Federn oder Gummizügen 5 bestehen, die zwischen den Querstegen 2 und 3 bzw. 3 und 4 ausgespannt und in entsprechende Löcher 6 in den Querstegen eingehakt werden. Auf dieser Bespannung liegt dann in an sich bekannter Weise eine Polsterauflage io, und der ganze Sitz ist mit einem Bezug i i versehen, der an den unteren Kanten des Rahmens befestigt ist. Zweckmäßig weist der mittlere Quersteg an den Seiten eine Aussparung 7 auf, in welche sich die Polsterauflage einfügt. Dadurch wird eine glatte Linie des ganzen Sitzes erreicht, - die nicht nur ein schönes Aussehen, sondern auch -einen bequemen und sicheren Sitz gewährleistet. Etwa in der Mitte des Sitzes kann an beiden Seiten des Rahmens ein Gurt, Riemen 8 od. dgl. befestigt sein, der lose über dem Sitz liegt und dem Beifahrer zum Festhalten dient.
  • Um die Federung zu verbessern und insbesondere dann, wenn der Fahrer sich beim Alleinfahren weiter zurücksetzt, harte Stöße zu vermeiden, kann der mittlere Quersteg selbst federnd ausgebildet sein.
  • Die Befestigung des Doppelsitzes erfolgt am vorderen Ende in der für den Fahrersitz üblichen Weise, wobei die Polsterauflage so weit -- etwa bis zur Hälfte des Tankes - nach vorn verlängert sein kann, daß ihr vorderer Teil als Kniekissen dient. Am. hinteren Ende kann der Doppelsitz mittels des entsprechend gebogenen Quersteges g am hinteren Schutzblech befestigt sein, während der mittlere Quersteg 3 so weit ausgeschnitten ist, daß das Schutzblech bequem unter ihm Platz findet. Durch Anbringen von zwei Querstegen kann der Sitz auch als Dreifachsitz ausgebildet sein.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.. Doppelsitz für Motorräder, Motorroller und ähnliche Fahrzeuge, gekennzeichnet durch einen annähernd ovalen Rahmen mit mehreren, den Rahmen überragenden Querstegen, zwischen denen eine elastische Bespannung vorgesehen ist.
  2. 2. Doppelsitz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Quersteg bzw. die mittleren Querstege den in der Mitte nach unten durchgebogenen Rahmen so weit überragen, daß ihr oberer Rand mindestens annähernd in gleicher Höhe mit den oberen Rändern der Querstege an den Enden des Sattels liegt.
  3. 3. Doppelsitz nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus Profilteilen, insbesondere Profileisen oder profiliertem Leichtmetall besteht.
  4. Doppelsitz nach Anspruch i, 2 .oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus einem Stück gegossen, gestanzt oder gedrückt ist.
  5. 5. Doppelsitz nach Anspruch i bis 4, gekennzeichnet durch eine Polsterauflage, die so weit nach vorn verlängert ist, daß ihr vorderer Teil als Kniekissen dient.
  6. 6. Doppelsitz nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Quersteg federnd ausgebildet ist.
DEE4764A 1951-12-13 1951-12-13 Doppelsitz fuer Motorraeder, Motorroller und aehnliche Fahrzeuge Expired DE929707C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE4764A DE929707C (de) 1951-12-13 1951-12-13 Doppelsitz fuer Motorraeder, Motorroller und aehnliche Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE4764A DE929707C (de) 1951-12-13 1951-12-13 Doppelsitz fuer Motorraeder, Motorroller und aehnliche Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929707C true DE929707C (de) 1955-06-30

Family

ID=7066411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE4764A Expired DE929707C (de) 1951-12-13 1951-12-13 Doppelsitz fuer Motorraeder, Motorroller und aehnliche Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929707C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626545A1 (fr) * 1988-02-03 1989-08-04 Honda Motor Co Ltd Motocyclette munie de poignees pour un passager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626545A1 (fr) * 1988-02-03 1989-08-04 Honda Motor Co Ltd Motocyclette munie de poignees pour un passager
US5002149A (en) * 1988-02-03 1991-03-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motorcycle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454573A1 (de) Kindersitz fuer autos und andere fahrzeuge
DE1780300C3 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE929707C (de) Doppelsitz fuer Motorraeder, Motorroller und aehnliche Fahrzeuge
DE1262804B (de) Sonnenblende, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2227834B2 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
AT521957B1 (de) Schonbezug für ein Sitzteil eines Kraftfahrzeugsitzes
DE2203053C3 (de) Schlafliege für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE910389C (de) Fahrradkindersitz
DE19927532A1 (de) Mechanismus zum Anbringen eines Sicherheitsgurtes eines mittleren Sitzplatzes von einem Fahrzeugsitz
DE1753339B1 (de) Rueckstellvorrichtung fuer nach hinten schwenkbare Rueckenlehnen von Liegesitzen
DE629125C (de) Federnder Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE8511417U1 (de) Kindersitz
DE1270967B (de) Kraftfahrzeugsitz mit in der Neigung mittels eines Verstellhebels von Sitz aus einstellbarer Rueckenlehne
DE1949303C3 (de) Armstütze für Beifahrersitze an Schleppern und Baufahrzeugen
DE654140C (de) Fahrzeugsattel
DE2050844C3 (de) In eine Nichtgebrauchslage bringbarer Beifahrersitz für Schlepper, Traktoren oder Baufahrzeuge
AT204896B (de) Lagerbock für die pendelnde Vorderachse eines zweiachsigen Geräteträgers
DE1012201B (de) Sattel, insbesondere fuer Motorraeder, Motorroller od. dgl.
EP0812724B1 (de) An einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes zu befestigende Rückenstütze
DE922251C (de) Federpolsteranordnung
DE221992C (de)
DE1249102B (de)
DE1059792B (de) Sattel fuer Einspurfahrzeuge
DE7107927U (de) Abdeckleiste fur Rahmen oder Sprossen, insbesondere zur Verwendung im Innenraum von Fahrzeugen
DE2050844B2 (de) In eine nichtgebrauchslage bringbarer beifahrersitz fuer schlepper, traktoren oder baufahrzeuge