DE1249102B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1249102B
DE1249102B DENDAT1249102D DE1249102DA DE1249102B DE 1249102 B DE1249102 B DE 1249102B DE NDAT1249102 D DENDAT1249102 D DE NDAT1249102D DE 1249102D A DE1249102D A DE 1249102DA DE 1249102 B DE1249102 B DE 1249102B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
springs
support
support springs
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1249102D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1249102B publication Critical patent/DE1249102B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

DEUTSCHES Wj9w$> PATENTAMT
Deutsche Kl.: 63 c - 46
AUSLEGESCHRIFT ~ ^
Aktenzeichen: F 32624 H/63 c
1 249 102 Anmeldetag: 25. November 1960
Auslegetag: 31. August 1967
Die Erfindung betrifft eine Rückenlehne mit regelbarer Rückenunterstützung für Kraftfahrzeuge, mit einer Polsterfederung und einer oder mehreren waagerecht verlaufenden, in Richtung zur Rückenlehnenoberfläche hin eine Vorwölbung aufweisenden Stützfedern.
Bei den bekannten Rückenlehnen dieser Art ist an der Rückseite der Polsterfederung eine in Querrichtung eine Vorwölbung aufweisende Stützplatte angeordnet, die mittels eines mit einer Versteilschraube zusammenwirkenden Armes in einer quer verlaufenden Halterung in Fahrtrichtung verstellbar angelenkt ist, wodurch die Polsterfederung mehr oder weniger nach vorn ausgewölbt werden kann. Hierbei ist jedoch ein Verstellen der Stützplatte während der Fahrt nicht möglich, da die Verstellschraube an der Rückseite der Rückenlehne angeordnet ist. Außerdem besteht die Gefahr, daß im Fall eines Unfalls oder bei starkem Abbremsen des Fahrzeuges, die im Fond des Wagens sitzenden Personen gegen die Ver-Stellschrauben geschleudert werden, was zu erheblichen Verletzungen führen kann.
Schließlich ist bei dieser bekannten Rückenlehne dann, wenn die Polsterfederung durch die Stützplatte stark nach vorn gewölbt wird, ein ausreichender seitlicher Halt für den Sitzbenutzer nicht mehr gewährleistet.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Rückenlehne der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der keine Verletzungsgefahr gegeben ist und die bei einfacher und während der Fahrt vornehmbarer Betätigung auch einen ausreichenden seitlichen Halt des Fahrers gewährleistet.
Die Erfindung ist demgemäß darin zu sehen, daß die Enden der Stützfedern in auf einer am Rahmen der Rückenlehne befestigten Gleitschiene gegeneinander parallel zur Rückenlehnenoberfläche bewegbaren Schlitten gehalten sind und gegenüber dem Mittelteil der Stützfedern eine höhere Federsteifigkeit aufweisen.
Es ist hierbei vorteilhaft, wenn im Bereich der Enden der Stützfedern Zusatzfedern angeordnet sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die die Enden der Stützfedern tragenden Schlitten mittels einer ein Rechts- und ein Linksgewinde aufweisenden Verstellspindel gemeinsam bewegbar.
'> Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansidit der erfindungsgemäßen Rückenlehne, teilweise im Schnitt,
Rückenlehne mit regelbarer Rückenunterstützung für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Ford-Werke Aktiengesellschaft,
Köln, Ottoplatz 2
Als Erfinder benannt:
Ralf Giese, Köln-Mauenheim
Fig. 2 die Verstellvorrichtung gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 den Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 2,
Fig.4a und 4b den Schnitt nach der LinieB-B in F i g. 1 in vereinfachter Darstellung und verschiedenen Stellungen der Stützfeder.
Die Rückenlehne weist einen Rahmen 1 auf, der über einen mit ihm fest verbundenen Befestigungsarm 2 schwenkbar am Rahmen eines nicht dargestellten Sitzes angelenkt ist. An dem Rahmen 1 sind fischmaulartige Enden aufweisende, horizontal verlaufende Wellenfedern 3 befestigt, deren Mittelteile zur Oberfläche der Rückenlehne hin schwach gewölbt sind und die einen Polsterrahmen 4 tragen. Die Wellenfedern 3 sind auf dem Rahmen 1 parallel zueinander dicht benachbart angeordnet, und die so gebildete Auflagefläche wird von Polstermaterial 5 und einem darüber gespannten Bezugstoff 6 bedeckt. Im unteren Teil der Rückenlehne ist in einem etwas größer bemessenen Zwischenraum zwischen zwei Wellenfedern 3 eine ebenfalls als Wellenfeder ausgebildete Stützfeder 7 angeordnet, deren Enden 8 eine höhere Federsteifigkeit aufweisen als der Mittelteil.
Die Stützfeder 7 ist zur Lehnenoberfläche hin gewölbt, und ihre beiden Enden 8 sind an zwei Schlitten 9 mittels Krallen 10 befestigt. Die Schlitten 9 weisen abgewinkelte Stege 11 auf, die mit Gewindebohrung versehen und auf einer am Rahmen 1 starr befestigten Gleitschiene 12 gleitbar angeordnet sind. Im Inneren der Gleitschiene 12 befindet sich eine Verstellspindel 16, die zwei Gewindeabschnitte 13 und 14 sowie einen nach außen ragenden Drehgriff 15 aufweist. Die Gewindeabschnitte 13 und 14, von denen der eine mit einem Rechts- und der andere mit einem Linksgewinde versehen ist, stehen mit den Gewindebohrungen in den Stegen 11 der Schlitten 9 im Eingriff.
709 639/328

Claims (5)

Durch Drehen der Verstellspinde] 16 mittels des Drehgriffs 15 werden die beiden Schlitten 9 gegenläufig bewegt. Hierdurch ändert sich durch das. Aneinander- bzw. Auseinanderrücken der Enden 8 der Stützfeder 7 deren Wölbung und somit auch die Wölbung dieses Abschnittes der Rückenlehne (Fig.4a und 4 b). Hierdurch ist ein stufenloses Anpassen der Stützwirkung an die anatomischen Erfordernisse und die Wünsche des jeweiligen Fahrers während der Fahrt auf einfache Weise möglich. Patentansprüche:
1. Rückenlehne mit regelbarer Rückenunterstützung für Kraftfahrzeuge, mit einer Polsterfederung und einer oder mehreren waagerecht verlaufenden, in Richtung zur Rückenlehnenoberfläche hin eine Vorwölbung aufweisenden Stützfedern, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Stützfedern (7) in auf einer am Rahmen (1) der Rückenlehne befestigten Gleitschiene (12) gegeneinander parallel zur Rükkenlehnenoberfläche bewegbaren Schlitten (9) gehalten sind und gegenüber dem Mittelteil der Stützfedern eine höhere Federsteifigkeit aufweisen.
. 2. Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Enden (8) der Stützfedern (7) Zusatzfedern angeordnet sind.
3. Rückenlehne nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Enden (8) der Stützfedern tragenden Schlitten (9) mittels einer ein Rechts- und ein Linksgewinde aufweisenden Verstellspindel (16) gemeinsam bewegbar sind.
4. Rückenlehne nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfedern (7) als Wellenfedern ausgebildet sind und mit den benachbarten Polsterfedern und untereinander verbunden sind.
5. Rückenlehne nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfedern (7) gestaffelt auf zwei oder mehreren Gleitschienen (12) angeordnet sind und ihre zur Lehnenoberfläche gerichteten Wölbungen sich teilweise überschneiden.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 887 745; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1778 913; britische Patentschrift Nr. 360 516; USA.- Patentschriften Nr. 2 797 741, 2 740 468, 459 758.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 639/328 8.67 ·© Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1249102D Pending DE1249102B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1249102B true DE1249102B (de) 1967-08-31

Family

ID=603322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1249102D Pending DE1249102B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1249102B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562002A1 (fr) * 1984-03-27 1985-10-04 Peugeot Cycles Dispositif de reglage local de la tension d'une nappe elastique et nappe elastique, notamment pour dossier de siege, munie d'un tel dispositif

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562002A1 (fr) * 1984-03-27 1985-10-04 Peugeot Cycles Dispositif de reglage local de la tension d'une nappe elastique et nappe elastique, notamment pour dossier de siege, munie d'un tel dispositif
EP0158562A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-16 CYCLES PEUGEOT Société dite: Lokalregelvorrichtung der Spannung einer elastischen Matte, insbesondere für Fahrzeugsitze
US4588172A (en) * 1984-03-27 1986-05-13 Cycles Peugeot Device for locally adjusting the tension of an elastic sheet, in particular for a vehicle seat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106863C2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2522147C3 (de) Rückenlehne für Fahrersitze von Kraftfahrzeugen
DE3631872C1 (de) Fahrzeugsitz
DE1554084C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3511216C1 (de) Fahrzeugsitz
DE102017005905B4 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE19942351A1 (de) Sitztiefeneinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE3001429A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014011884B4 (de) Fahrzeugsitz mit veränderbarer Rückenlehne
DE102013110445B3 (de) Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
DE102008008924A1 (de) Verstellbarer Sitz
DE1780300C3 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE1655057A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2911027A1 (de) Sitz, insbesondere fuer oeffentliche transportfahrzeuge
EP0253222B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem durch Höhenverstellung der Sitzvorderkante neigungsverstellbaren Sitzkissen
EP2301794B1 (de) Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellmöglichkeit und Verfahren zum Verstellen der Sitztiefe eines Sitzteils eines Fahrzeugsitzes
DE3029734A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer flugzeuge und omnibusse
DE102007003642A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
EP2998157B1 (de) Fahrzeugsitz mit wippenartigem element in der rückenlehne
DE102018101706A1 (de) Fahrzeugsitz
DE1249102B (de)
DE2548137C2 (de) Fahrerhaus für Lastkraftwagen
DE19914517B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer in ihrer Position einstellbaren Sitznase
DE2547630C3 (de) Fahrerhaus für Lastkraftwagen
DE102004003389A1 (de) Kopfstütze an einem Kraftfahrzeugsitz