DE19645205A1 - Zusatzeinrichtung für aufblasbare Rettungsflösse - Google Patents

Zusatzeinrichtung für aufblasbare Rettungsflösse

Info

Publication number
DE19645205A1
DE19645205A1 DE19645205A DE19645205A DE19645205A1 DE 19645205 A1 DE19645205 A1 DE 19645205A1 DE 19645205 A DE19645205 A DE 19645205A DE 19645205 A DE19645205 A DE 19645205A DE 19645205 A1 DE19645205 A1 DE 19645205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
pressure medium
floating body
medium connection
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19645205A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH and Co KG
Original Assignee
Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH and Co KG filed Critical Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH and Co KG
Priority to DE19645205A priority Critical patent/DE19645205A1/de
Priority to EP97117940A priority patent/EP0839710A3/de
Priority to US08/962,411 priority patent/US5921831A/en
Publication of DE19645205A1 publication Critical patent/DE19645205A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/02Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking
    • B63B43/10Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving buoyancy
    • B63B43/12Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving buoyancy using inboard air containers or inboard floating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • B63C9/04Life-rafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • B63C2009/023Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving self-righting, i.e. returning into an upright position after upside down deployment, or capsizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • B63C9/04Life-rafts
    • B63C2009/042Life-rafts inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • B63C9/04Life-rafts
    • B63C2009/044Life-rafts covered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zusatzeinrichtung für aufblasbare Rettungsflöße mit einem ringförmigen, aufblähbaren Schwimmkörper und einem von einer aufblähbaren Halterung getragenen Dach.
Rettungsflöße dieser Art haben den Nachteil, daß sie nicht mehr oder nur sehr schwierig in die Gebrauchslage gebracht werden können, wenn sie im Einsatzfall zunächst eine Über-Kopf-Stellung eingenommen haben. Aus diesem Grunde sind für diese Flöße bereits aufblähbare, das Dach überspannende Bügel vorgeschlagen worden, die eine Selbstaufrichtung des Floßkörpers bewirken können, sollte das bloß die vorerwähnte ungewollte Lage eingenommen haben. Diese Bügel werden jedoch bei der Herstellung der Flöße vorgesehen; sie sind also ein fester Bestandteil des Floßes, wenn das bloß vom Hersteller angeliefert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zusatzeinrichtung für die obigen, an sich im obigen Sinne gefährdeten Flöße vorzuschlagen, die es ermöglicht, Flöße der eingangs erwähnten Art nachträglich so auszubilden, daß sie sich selbst aufrichten, wenn eine Über-Kopf-Lage eingetreten ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß zum Überspannen des Daches geeignete, aufblähbare Bügel vorgesehen, die im Bereich ihrer unteren Schenkelenden mit Verbindungsmitteln zum Befestigen auf dem Schwimmkörper versehen und zudem mit einem eigenen Druckmittelanschluß ausgestattet sind, und zwar für eine vom bloß unabhängige Druckmittelquelle oder für eine Abzweigung der Druckmittelleitung, die zum Schwimmkörper führt.
Die Verbindungsmittel können von Klemmen, Verschnüreinrichtungen, Reißverschlüssen und ggfs. auch von vorzugsweise selbsttätig wirkenden Schweiß- oder Klebmitteln gebildet sein; alle diese Mittel müssen jedoch in der Lage sein, die Schenkelenden ausreichend fest und nachträglich mit dem Schwimmkörper verbinden zu können.
Vorzugsweise werden die Druckmittelanschlüsse so ausgeführt, daß sich das Aufblähen der Bügel der Zusatzeinrichtung vor dem, zumindest aber mit dem Blähen des Schwimmkörpers vollzieht, um sicherzustellen, daß durch eine rechtzeitige bzw. frühzeitige Blähung der zusätzlichen Bügel der Aufrichteffekt für den Schwimmkörper eintreten kann.
Die Verbindungsmittel zum Befestigen der erwähnten Schenkelenden können auch Klemmen aufweisen, die einen Formschluß zum Schwimmkörper sicherstellen. Schließlich sind auch Abspannseile möglich, um ein Abkippen der Bügel zu vermeiden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der Ausführungsbeispiele für die Zusatzeinrichtung dargestellt sind. Es zeigen
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch ein Rettungsfloß mit einer montierten Zusatzeinrichtung,
Fig. 2 und 3 je einen Schnitt durch den oberen Teil eines Schwimmkörpers für ein Rettungsfloß im Bereich der Befestigungsstelle für die Zusatzeinrichtung und
Fig. 4 den unteren Schenkel einer Zusatzeinrichtung in der Ansicht.
Der Schwimmkörper des Floßes wird von zwei ggfs. in der Draufsicht eckigen, im Regelfalle aber kreisrunden aufblähbaren Tragschläuchen 1, 2 gebildet. Der Floßboden ist mit 3 bezeichnet. Der zur Aufnahme der Schiffbrüchigen dienende Raum 4 ist von einem Dach überdeckt, das von einer Dachplane 5 und einer aus Schläuchen 6 bestehenden Halterung gebildet ist.
Derartige Flöße haben den Nachteil, daß sie im Einsatzfall von einer Über-Kopf-Lage nur schwer in die Gebrauchslage geführt werden können, sie saugen sich gewissermaßen auf der Wasseroberfläche fest, wenn sie im noch nicht geblähten Zustand auf das Wasser gelangen. An diesem Zustand ändert sich auch dann nichts, wenn der Schwimmkörper aufgebläht wird.
Um diesem Nachteil entgegenzutreten, sind zwei parallele oder auch über Kreuz angeordnete, das Dach überspannende Bügel 7 vorgesehen, die - ebenso wie die Teile 1, 2, 5 und 6 - aus einem biegsamen Werkstoff z. B. einem beschichteten Gewebe bestehen und geschlossene Hohlkörper bilden, um sie im Einsatzfalle aufblähen zu können, damit hieraus formsteife Bögen entstehen können. Diese Bügel 7 bestehen aus zwei oberhalb des Dachfirstes zusammenstoßenden, im Winkel zueinander angeordneten Schenkeln 8 mit an ihren Enden befindlichen senkrechten Stutzen 9, die der Befestigung am Schwimmkörper dienen.
Um die für sich hergestellten und nachträglich anzubringenden Bügel 7 befestigen zu können, haben die Stutzen 9 stumpf dazu angeordnete Querstücke 10, die gemäß Fig. 2 auf den Schwimmkörper bzw. den Tragschlauch 1 z. B. selbsthaftend mittels Kleben oder durch Schweißen od. dgl. angebracht werden können. Es ist aber auch eine andere Befestigung z. B. durch am Querstück 10 angebrachte Ösen 11 möglich, die mit Ösen 12 am Tragschlauch 1 verschnürt werden können. Es können ferner Ösen 13 am Stutzen 9 selbst angebracht werden, die ebenfalls zum Verzurren oder Verschnüren mit dem Schwimmkörper benutzt werden können.
Wichtig ist ferner, daß die Bügel 7 einen eigenen, vom Schwimmkörper unabhängigen Druckmittelanschluß 14 haben. Dieser kann eine eigene Druckmittelquelle haben (Flasche 15) - siehe rechte Hälfte des Floßes gemäß Fig. 1 - oder aber auch von der Druckmittelquelle 16 über ein Y-Stück 17 (Verteiler) gespeist werden, wobei diese Quelle auch die beiden Tragschläuche 1, 2 oder aber auch nur den oberen Tragschlauch 1 speist (siehe linke Hälfte der Fig. 1). Die Druckmittelanschlüsse der beiden Tragschläuche 1, 2 sind mit 18 bezeichnet. Dabei ist vorzugsweise so zu verfahren, daß der Druckmittelanschluß 14 den bzw. die Bügel 7 zumindest ebenso schnell, vorzugsweise aber sogar schneller füllt im Vergleich zum Schwimmkörper, was durch eine Zeitschaltung und/oder eine entsprechende Bemessung der Leitungen z. B. auch in Verbindung mit Drosseln verwirklicht werden kann.
Die obigen Maßnahmen ermöglichen eine spätere Ausrüstung bereits hergestellter bzw. in Betrieb befindlicher Rettungsinseln.

Claims (10)

1. Zusatzeinrichtung für ein aufblasbares Rettungsfloß mit einem ringförmigen Schwimmkörper aus einem oder mehreren Tragschläuchen und einem Boden, und ferner mit einem von einer aufblähbaren Halterung getragenen Dach, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem oder mehreren, zum Überspannen und oberhalb des Daches anzuordnenden Bügeln (7) besteht, die als geschlossene, aufblasbare Hohlkörper ausgeführt und mit einem eigenen Druckmittelanschluß (14) versehen sind und ferner Befestigungsmittel zur nachträglichen Anbringung der Bügel an fertig fabrizierten, an sich gebrauchsfertigen Rettungsflößen aufweisen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel am unteren Ende von etwa senkrecht nach unten zeigenden, das Bügelende bildenden Stutzen (9) angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckmittelanschluß (14) eine eigene Druckmittelquelle (15) zugeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelanschluß (14) für die Bügel (7) mit der Druckmittelquelle (16) für den Schwimmkörper (1, 2), ggfs. nur mit dem Druckmittelanschluß für den oben gelegenen Tragschlauch (1) des Schwimmkörpers in Verbindung steht.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelanschluß (14) für die Bügel (7) derart ausgebildet ist, daß die Bügel (7) zumindest ebenso schnell gebläht werden bzw. ihre Formsteifigkeit erhalten im Vergleich zum Schwimmkörper bzw. zum Tragschlauch (1).
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelzufuhr ein Zeitschaltglied aufweist und/oder über Leitungen unterschiedlicher lichter Weite erfolgt.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Schwimmkörper (1) und/oder am Bügel (7) Ösen (11, 12, 13) zum Verzurren bzw. Verschnüren angeordnet sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Bügelende ein den Bügel (7) seitlich überragendes Querstück (10) befestigt ist, daß zur Anlage außen am Schwimmkörper ausgebildet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bügel (7) Abspannseile vorgesehen sind, die den Schwimmkörper mit den bzw. dem Bügel (7) verbinden.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Bügel (7) zumindest im wesentlichen parallel zu den die Dachhalterung bildenden Streben verlaufen (Fig. 1).
DE19645205A 1996-11-02 1996-11-02 Zusatzeinrichtung für aufblasbare Rettungsflösse Withdrawn DE19645205A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645205A DE19645205A1 (de) 1996-11-02 1996-11-02 Zusatzeinrichtung für aufblasbare Rettungsflösse
EP97117940A EP0839710A3 (de) 1996-11-02 1997-10-16 Zusatzeinrichtung für aufblasbare Rettungsflösse
US08/962,411 US5921831A (en) 1996-11-02 1997-10-31 Auxiliary device for inflatable life rafts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645205A DE19645205A1 (de) 1996-11-02 1996-11-02 Zusatzeinrichtung für aufblasbare Rettungsflösse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19645205A1 true DE19645205A1 (de) 1998-05-07

Family

ID=7810474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645205A Withdrawn DE19645205A1 (de) 1996-11-02 1996-11-02 Zusatzeinrichtung für aufblasbare Rettungsflösse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5921831A (de)
EP (1) EP0839710A3 (de)
DE (1) DE19645205A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW499381B (en) 1999-05-14 2002-08-21 Tritech Technology Pty Ltd Self-righting inflatable life raft
US6634914B2 (en) * 2000-05-26 2003-10-21 Darren Vancil Self-righting whitewater raft
CN104527948A (zh) * 2014-12-11 2015-04-22 浙江海洋学院 带帐篷的救生橡皮筏
US10457407B2 (en) 2017-03-22 2019-10-29 Goodrich Corporation Dual configuration wind curtain for evacuation assembly
US10457406B2 (en) 2017-03-22 2019-10-29 Goodrich Corporation Dual configuration evacuation assembly
US10112684B1 (en) * 2017-08-23 2018-10-30 Goodrich Corporation Self supporting canopy
CN108045529A (zh) * 2018-01-22 2018-05-18 裴睿涛 一种新型救生气垫

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB837094A (en) * 1957-11-13 1960-06-09 Frankenstein & Sons Manchester Improvements in or relating to inflatable structures
US3054124A (en) * 1957-11-13 1962-09-18 Silverstone Joseph Inflatable structures
DE2411425A1 (de) * 1974-03-09 1975-09-11 Scheibert Dt Schlauchbootfab Zusammenlegbares boot
US3995339A (en) * 1975-08-25 1976-12-07 Kaufman Michael M Transition piece for use in inflatable life rafts
US4533333A (en) * 1980-08-08 1985-08-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Helicopter extractable cold weather/water liferaft
DK467387A (da) * 1987-01-16 1988-07-17 Goodrich Co B F Redningsflaade
US4998900A (en) * 1989-07-28 1991-03-12 Derek Wright Self-righting inflatable life raft
US5056453A (en) * 1990-02-14 1991-10-15 Derek Wright Apparatus for self-righting a rigid inflatable boat

Also Published As

Publication number Publication date
US5921831A (en) 1999-07-13
EP0839710A2 (de) 1998-05-06
EP0839710A3 (de) 1999-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19645205A1 (de) Zusatzeinrichtung für aufblasbare Rettungsflösse
DE4227094C2 (de) Pneumatische Bodenstütze für verlegbare Brücken
EP1366807A2 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
EP0916573A2 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von aufblähbaren Rettungsinseln
DE1481114B2 (de) Transportpalette mit Druckmittelkissen
DE2331970A1 (de) Einrichtung zum stauen von fahrzeugen
DE2615087A1 (de) Aufblasbares greifelement
AT391126B (de) Einrichtung zum feinblasigen belueften von abwasser
DE1978095U (de) Luft- bzw. gaskissenfahrzeug.
DE1956488B2 (de) Vorrichtung zum Bewegen schwerer Lasten
DE2838119A1 (de) Schwimmweste
DE2300141A1 (de) Schwimmvorrichtung
EP0839709B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von aufblasbaren Rettungsinseln und Rettungsinsel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1169375B (de) Einrichtung zum Bewegen einer Last
WO1991016125A1 (de) Vorrichtung zum begasen von flüssigkeiten
DE703713C (de) Schutzplane, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT413614B (de) Halterung für ein plakat
DE320587C (de) Liegevorrichtung mit von einem etwas federnden Buegel getragener, haengemattenartiger Stoffbahn
DE2851093A1 (de) Auffangbehaelter und verfahren zum befestigen desselben
DE2020302A1 (de) Ventil fuer aufblasbare Gegenstaende
DE2552557B2 (de) Krankenliege
DE1186312B (de) Spannvorrichtung fuer Siebe und Filter
DE1552975A1 (de) Vorrichtung zum Wiederherrichten von Kraftfahrzeugaufbauten- und -fahrgestellen
DE4212037A1 (de) Liegeneinrichtung
DE1815066C3 (de) Auslaufeinrichtung eines Silobehälters für Schutt- und/oder Staubgut

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee