AT413614B - Halterung für ein plakat - Google Patents

Halterung für ein plakat Download PDF

Info

Publication number
AT413614B
AT413614B AT6222004A AT6222004A AT413614B AT 413614 B AT413614 B AT 413614B AT 6222004 A AT6222004 A AT 6222004A AT 6222004 A AT6222004 A AT 6222004A AT 413614 B AT413614 B AT 413614B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holder according
hollow body
outer shell
frame
shell
Prior art date
Application number
AT6222004A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA6222004A (de
Inventor
Andreas Braunboeck
Alexander Munninger
Original Assignee
Andreas Braunboeck
Alexander Munninger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Braunboeck, Alexander Munninger filed Critical Andreas Braunboeck
Priority to AT6222004A priority Critical patent/AT413614B/de
Priority to DE200520005712 priority patent/DE202005005712U1/de
Publication of ATA6222004A publication Critical patent/ATA6222004A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413614B publication Critical patent/AT413614B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

2
AT 413 614 B
Die Erfindung betrifft eine Halterung für ein Plakat oder dgl. mit einem aus einem Hohlkörper bestehenden, in sich geschlossenen Rahmen, wobei der Hohlkörper aus einem flexiblen Material besteht, der durch einen Überdruck im Inneren eine im Wesentlichen formstabile Konfiguration des Rahmens ermöglicht, und wobei der Rahmen an seiner inneren Umfangsfläche Befes-5 tigungsmittel für das Plakat aufweist.
Es besteht vielfach der Bedarf, Werberträger wie etwa Plakate rasch und mit geringem Aufwand anzubringen. Für solche Zwecke werden Rahmen verwendet, in denen solche Plakate aufgespannt werden, und ein solcher Rahmen wird den Bedürfnissen entsprechend beispielsweise io an einem Gebäude befestigt. Starre Rahmen, die diese Funktionalität bieten, werden mit zunehmender Größer sperrig und schwer und sind daher in der Handhabung nicht praktikabel.
Aus der EP 0 947 973 A1 ist eine Halterung bekannt, die einen Rahmen aufweist, der aus einem aufblasbaren Hohlkörper besteht. In diesem Rahmen kann beispielsweise ein Plakat 15 aufgespannt werden, um dieses beispielsweise an einer Gebäudewand aufzuhängen. Mit dieser bekannten Lösung können die Nachteile eines starren Rahmens überwunden werden, was jedoch mit anderen Nachteilen erkauft wird. Um einen ausreichenden Luftdruck im Hohlkörper aufrechterhalten zu können, die erforderliche Stabilität des Rahmens gewährleistet, ist es bei der bekannten Lösung notwendig, eine dauernde Verbindung mit einer Druckluftquelle vorzuse-20 hen. Dies bedeutet, dass die bekannte Vorrichtung nicht unabhängig von einer Energiequelle, wie beispielsweise dem Stromnetz, betrieben werden kann und überdies einen ständigen Energieaufwand während des Einsatzes der Vorrichtung. In manchen Fällen ist der Einsatz einer solchen Vorrichtung auch aufgrund der stets vorhandenen Lärmbelästigung durch das Gebläse nicht möglich. Eine ähnliche Halterung ist aus der EP 1006 504 A2 bekannt. 25 Ähnliche Nachteile gelten auch für Vorrichtungen wie sie in der US 2004/0003527 A1 oder der US 6,668,475 B2 beschrieben sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Halterung anzugeben, die die obigen Nachteile vermeidet 30 und die es insbesondere ermöglicht, dass ein längerer Einsatz ohne Anwesenheit einer Energiequelle durchgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass der Hohlkörper aus einer flexiblen Außenhülle mit großem Elastizitätsmodul aufgebaut ist, in der eine flexible, luftdichte Innenhülle mit klei-35 nem Elastizitätsmodul aufgenommen ist.
Wesentlich an der Erfindung ist der zweischichtige Aufbau der Hülle des Hohlkörpers, die aus einer äußeren Schicht aus einem nicht dehnbaren Material besteht. Im Inneren dieser Außenhülle ist eine flexible luftdichte und dünnwandige Innenhülle aus einem Material angeordnet, 40 das im Gegensatz zur Außenhülle nicht nur flexibel, sondern auch hochgradig dehnbar ist. Durch diese Materialkombination ist es möglich, den Hohlkörper mit hohen Drücken zu beaufschlagen und dadurch auch beispielsweise bei entsprechend großer Ausführung, beispielsweise eines 24-Bogen-Plakates eine hervorragende Stabilität zu erreichen sowie Druckunterschiede auszugleichen. Der Rahmen behält dabei seine vorgegebenen Abmessungen weitestgehend 45 bei, was die Verwendung wesentlich erleichtert, da die Abmessungen nicht vom Innendruck abhängen. Der besondere Aufbau der Hülle ermöglicht es, die Halterung über einen längeren Zeitraum zu verwenden, ohne Druckluft oder dergleichen nachspeisen zu müssen.
Die erfindungsgemäße Halterung kann einen rechteckigen Rahmen ausbilden, es sind aller-50 dings andere geometrische Formen, wie etwas Dreiecke, Kreise oder dergleichen in analoger Weise möglich.
Ein besonders einfacher Aufbau ohne innere Abspannungen wird erreicht, wenn der Hohlkörper einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist. 55 3
AT 413 614 B
Eine besonders einfache Handhabung wird dadurch erreicht, dass die Befestigungsmittel als Ösen ausgebildet sind, die in einem an der inneren Umfangsfläche in Längsrichtung des Hohlkörpers verlaufenden Flansches angeordnet sind. Insbesondere ist es dabei günstig, wenn der Flansch aus einem mehrfach vernähten Streifen der Außenhülle gebildet ist. Die Außenhülle 5 wird dabei im Allgemeinen aus zwei Hälften gebildet, die in der Symmetrieebene miteinander vernäht sind und zumindest an der Innenseite den Flansch zur Aufnahme der Ösen ausbilden. Der Vorgang des Aufblasens wird insbesondere dadurch erleichtert, dass im Hohlkörper mindestens ein als Rückschlagventil ausgebildetes Einlassventil angeordnet ist. io Es ist bekannt, dass sich der Innendruck von abgeschlossenen Hohlkörpern mit der Temperatur ändert. Um bei einer unerwarteten Temperaturerhöhung eine Überbelastung der Materialien zu vermeiden, ist es besonders begünstigt, wenn im Hohlkörper mindestens ein Überdruckventil angeordnet ist. Auf diese Weise können auch Fehlbedienungen weitgehend vermieden werden. 15 Eine besonders begünstigte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die Außenhülle aus Nylongewebe hergestellt ist, und dass die Innenhülle aus PU-Folie hergestellt ist.
Die erfindungsgemäße Halterung ermöglicht es, größere Strukturen herzustellen, die aus mehreren Halterungen bestehen. Um diese Zusammenstellungen zu erleichtern, können am Hohl-20 körper entsprechende Verbindungsmittel wie Flansche mit Ösen vorgesehen sein.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben erkannt, dass sich eventuelle Probleme beim schnellen Aufblasen der erfindungsgemäßen Halterung dadurch zuverlässig vermeiden lassen, dass die Außenhülle beschränkt luftdurchlässig ist. Auf diese Weise wird ein dichtes Anliegen 25 der Innenhülle an der Außenhülle gewährleistet, da nur die Innenhülle dazu ausgebildet ist, Luft dauerhaft aufzunehmen. Die Bildung von Lufteinschlüssen zwischen Innenhülle und Außenhülle, die ein schnelles Aufblasen der Halterung verhindern, kann dadurch vermieden werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. 30
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Halterung und Fig. 2 einen Schnitt nach Linie ll-ll in Fig. 1.
Die Halterung von Fig. 1 besteht aus einem im Wesentlichen rechteckigen Rahmen 1, in dem 35 ein Plakat 2 aufgespannt ist. Im Inneren des Rahmens 1 ist ein in Längsrichtung umlaufender Flansch 3 angeordnet, der eine Vielzahl von Ösen 4 aufweist, die dazu vorgesehen sind, das Plakat 2 über eine Verspannung 5 zu halten. Ein äußerer Flansch 6 mit weiteren Ösen 7 ist dazu vorgesehen, die Halterung aufzuhängen oder beispielsweise an einer weiteren Halterung zu befestigen. 40
In Fig. 2 ist im vergrößerten Maßstab der genaue Aufbau des Hohlkörpers 1 ersichtlich. Der Hohlkörper 1 besteht aus einer Außenhülle 8, in der eine Innenhülle 9 vorgesehen ist. Die Außenhülle 8 besteht aus zwei Hälften, die unter Bildung des inneren Flansches 3 und des äußeren Flansches 6 miteinander vernäht sind, um einen im Wesentlichen zylindrischen Körper zu 45 bilden. Ein Rückschlagventil 10 dient als Einlassventil, um die Innenhülle 9 mit Druckluft oder einem anderen passenden Gas zu füllen. Ein Überdruckventil 11 ist auf einem maximal zulässigen Druck eingestellt, um eine Überlastung der Struktur zu verhindern.
Um eine möglichst problemlose Entfaltung der Halterung zu ermöglichen, ist die Innenhülle 9 in so drucklosem Zustand kleiner ausgebildet als die Außenhülle 8, so dass sie sich erst ab einem Mindestdruck von etwa 2 bar an die Außenhülle 8 anlegt. In drucklosem Zustand in bei kreisförmiger Konfiguration der Durchmesser Innenhülle 9 etwa 20% geringer als der der Außenhülle 8. 55 Mehrere der erfindungsgemäßen Rahmen können über die weiteren Ösen 7 miteinander ver-

Claims (12)

  1. 4 AT 413 614 B bunden werden, um größere Strukturen zu bilden, die sich beim Aufblasen selbsttätig entfalten. Auf diese Weise können beispielsweise zeltartige Strukturen, Bauwerke in der Form von großen Dreieckständern oder dergleichen realisiert werden. 5 Da das Aufblasen des Rahmens beispielsweise unter Verwendung von Pressluftflaschen möglich ist, kann der Rahmen auch dann entfaltet und verwendet werden, wo keinerlei Fremdenergie, wie beispielsweise ein Stromnetz, verfügbar ist. Dies ermöglicht einen weitgestreuten Anwendungsbereich der Vorrichtung. 10 Patentansprüche: 1. Halterung für ein Plakat (2) oder dgl., mit einem aus einem Hohlkörper (1) bestehenden, in sich geschlossenen Rahmen (1), wobei der Hohlkörper (1) aus einem flexiblen Material be- 15 steht, der durch einen Überdruck im Inneren eine im Wesentlichen formstabile Konfiguration des Rahmens (1) ermöglicht, und wobei der Rahmen (1) an seiner inneren Umfangsfläche Befestigungsmittel für das Plakat aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1) aus einer flexiblen Außenhülle (8) mit großem Elastizitätsmodul aufgebaut ist, in der eine flexible, luftdichte Innenhülle (9) mit kleinem Elastizitätsmodul aufgenommen ist. 20
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1) einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  3. 3. Halterung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befesti- 25 gungsmittel als Ösen (4) ausgebildet sind, die in einem an der inneren Umfangsfläche in Längsrichtung des Hohlkörpers (1) verlaufenden Flansches angeordnet sind.
  4. 4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch aus einem mehrfach vernähten Streifen der Außenhülle (8) gebildet ist. 30
  5. 5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlkörper (1) mindestens ein als Rückschlagventil (10) ausgebildetes Einlassventil angeordnet ist.
  6. 6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlkörper 35 (1) mindestens ein Überdruckventil (11) angeordnet ist.
  7. 7. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülle (8) aus Nylongewebe hergestellt ist.
  8. 8. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülle (9) aus PU-Folie hergestellt ist.
  9. 9. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Hohlkörper (1) Verbindungsmittel in der Form eines Flansches (6) mit Ösen (7) zur Herstellung von 45 Strukturen angeordnet sind, die aus mehreren Halterungen bestehen.
  10. 10. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülle (8) beschränkt luftdurchlässig ist. so 11. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülle (9) in entspanntem Zustand kleiner ausgebildet ist als die Außenhülle (8).
  11. 12. Halterung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Innenhülle (9) erst bei einem Druck zwischen 1,5 bar und 3 bar, vorzugsweise etwa 2 bar, an die Außenhülle (8) 55 anlegt. 5 AT 413 614 B
  12. 13. Halterung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülle (9) in entspanntem Zustand etwa 20% kleiner ist als die Außenhülle (8). 5 Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT6222004A 2004-04-08 2004-04-08 Halterung für ein plakat AT413614B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6222004A AT413614B (de) 2004-04-08 2004-04-08 Halterung für ein plakat
DE200520005712 DE202005005712U1 (de) 2004-04-08 2005-04-08 Halterung für ein Plakat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6222004A AT413614B (de) 2004-04-08 2004-04-08 Halterung für ein plakat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA6222004A ATA6222004A (de) 2005-08-15
AT413614B true AT413614B (de) 2006-04-15

Family

ID=34682563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT6222004A AT413614B (de) 2004-04-08 2004-04-08 Halterung für ein plakat

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT413614B (de)
DE (1) DE202005005712U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503962B1 (de) * 2006-08-14 2008-02-15 Andreas Braunboeck Aufblasbarer formkörper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947973A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-06 Raimund Apel Aufblasbarer Informationsträger
EP1006504A2 (de) * 1998-12-04 2000-06-07 Sealrose Group Limited Werbeträgerstruktur
US6668475B2 (en) * 2001-02-28 2003-12-30 Edward F. Carolan Air inflated portable billboard
US20040003527A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-08 Yeong-Nian Suen Advertisement display device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947973A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-06 Raimund Apel Aufblasbarer Informationsträger
EP1006504A2 (de) * 1998-12-04 2000-06-07 Sealrose Group Limited Werbeträgerstruktur
US6668475B2 (en) * 2001-02-28 2003-12-30 Edward F. Carolan Air inflated portable billboard
US20040003527A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-08 Yeong-Nian Suen Advertisement display device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503962B1 (de) * 2006-08-14 2008-02-15 Andreas Braunboeck Aufblasbarer formkörper

Also Published As

Publication number Publication date
ATA6222004A (de) 2005-08-15
DE202005005712U1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318914C3 (de)
DE2318914B2 (de) Beatmungsmaske
DE202016101349U1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Zelt oder Markise
EP1366807A2 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE2138064A1 (de) Biegsame Folge vorrichtung für Behälter
WO2012032128A1 (de) Kalibriereinrichtung für einen blasfolienschlauch
DE1503377C3 (de)
AT413614B (de) Halterung für ein plakat
EP3323941B1 (de) Mobile sichtschutzanlage
DE2201845A1 (de) Spannvorrichtung fuer an Tragkonstruktionen zu befestigende Abdeckbahn,insbesondere Kunststoffolienbahn
DE102016003852B4 (de) Aufblasbarer Leuchtenkörper
DE4223942A1 (de) Schlauchbelüfter
EP0839710A2 (de) Zusatzeinrichtung für aufblasbare Rettungsflösse
DE1814204A1 (de) Taschenschirm
DE102005001942A1 (de) Beatmungsbeutel für die Medizin
DE202016002068U1 (de) Aufblasbarer Leuchtkörper
DE10126522B4 (de) Rohrabdichtkissen
DE202014010501U1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Bettlaken
AT503962B1 (de) Aufblasbarer formkörper
DE202011109583U1 (de) Tragstruktur für Leinwandträgersysteme
DE1934280C3 (de) Gaskissen Tragvorrichtung
DE102005058448A1 (de) Fluidgefüllter, aus Schlauchsegmenten bestehender Hohlkörper
DE2849330C2 (de) Deckenluftfilter für Spritzkabinen
DE102021122421A1 (de) Anzeige
DE19906097A1 (de) Gebäude mit einer daran angebrachten Werbefläche

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170815