DE19644883A1 - Fahrzeugbremsanlage mit einer Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregeleinrichtung - Google Patents

Fahrzeugbremsanlage mit einer Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregeleinrichtung

Info

Publication number
DE19644883A1
DE19644883A1 DE19644883A DE19644883A DE19644883A1 DE 19644883 A1 DE19644883 A1 DE 19644883A1 DE 19644883 A DE19644883 A DE 19644883A DE 19644883 A DE19644883 A DE 19644883A DE 19644883 A1 DE19644883 A1 DE 19644883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pump
wheel
cylinder
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19644883A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19644883B4 (de
Inventor
Karl-Heinz Willmann
Juergen Breitenbacher
Hans-Joerg Wolff
Rainer Heinsohn
Andreas Klug
Hermann Kaess
Peter Zeiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19644883A priority Critical patent/DE19644883B4/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to CN97191478A priority patent/CN1087697C/zh
Priority to US09/091,991 priority patent/US6074018A/en
Priority to EP97909179A priority patent/EP0868335A1/de
Priority to JP10519864A priority patent/JP2000503279A/ja
Priority to PCT/DE1997/002159 priority patent/WO1998018665A1/de
Priority to KR1019980704867A priority patent/KR19990076744A/ko
Publication of DE19644883A1 publication Critical patent/DE19644883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19644883B4 publication Critical patent/DE19644883B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer Antriebsschlupf- und/oder einer Fahrdynamikregeleinrichtung und mit zwei oder mehr Bremskreisen nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Eine aus der DE 42 32 311 C1 bekannte derartige Fahrzeugbremsanlage mit zwei Bremskreisen weist einen Tandem-Hauptbremszylinder auf, der mittels eines ihm nachgeschalteten Umschaltventils von den übrigen hydraulischen Elementen trennbar ist. Weiterhin weist die bekannte Fahrzeugbremsanlage eine Bremsdruckmodulationsventilanordnung mit einem Bremsdruckaufbau- und einem Bremsdruckabsenkventil zur Bremsdruckmodulation in jedem Radbremszylinder auf. Mit einer Rückförderpumpe wird aus dem Radbremszylinder ausgeströmte Bremsflüssigkeit in Richtung des Hauptbremszylinders oder wieder in die Radbremszylinder gefördert.
Um zur Antriebsschlupfregelung bei nicht betätigtem Hauptbremszylinder Bremsdruck aufbauen zu können, weist die bekannte Fahrzeugbremsanlage ein Ansaugventil auf, durch das eine Saugseite der Rückförderpumpe mit dem Hauptbremszylinder verbunden ist. Dies hat allerdings den Nachteil, daß das Ansaugventil als Drossel wirkt und dadurch den Bremsdruckaufbau verzögert. Ein solcher, verzögerter Bremsdruckaufbau ist jedenfalls für eine Fahrdynamikregelung, also einer Stabilisierung des Fahrzeugs insbesondere bei schneller Kurvenfahrt durch gezieltes Bremsen einzelner Fahrzeugräder um einem Schleudern entgegen zu wirken, nicht hinnehmbar, da das Fahrzeug bereits schleudert, bevor die Fahrdynamikregelung wirksam wird.
Deswegen weist die bekannte Fahrzeugbremsanlage eine Vorladepumpe auf die Bremsflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter des Hauptbremszylinders ansaugt und über spezielle hydraulische Bauteile, sogenannte Plunger den beiden Bremskreisen zuführt. Durch die Ansaugventile strömt die mit der Vorladepumpe aus dem Vorratsbehälter angesaugte Bremsflüssigkeit der Saugseite der Rückförderpumpe zu. Die Plunger sind erforderlich zum einen, um den Hauptbremszylinder bei Betrieb der Vorladepumpe hydraulisch von den Bremskreisen zu trennen. Andernfalls würde die Bremsflüssigkeit von der Vorladepumpe durch den nicht betätigten Hauptbremszylinder in dessen Vorratsbehälter zurück strömen. Zum anderen sind die Plunger notwendig, um die beiden Bremskreise hydraulisch voneinander getrennt zu halten. Die Plunger sind aufwendige und infolgedessen teure hydraulische Bauelemente. Weiterer Nachteil ist, daß die Plunger hydraulisch mit dem jeweils anderen Bremskreis in Verbindung stehen. Dies kann bei einem Defekt eines der beiden Plunger dazu führen, daß die beiden Bremskreise hydraulisch miteinander verbunden sind, was beispielsweise bei einer Leckage in einem Bremskreis zu einem Ausfall der gesamten Fahrzeugsbremsanlage führt. Eine Trennung der beiden Bremskreis ist unter Aspekten der Funktionssicherheit der Fahrzeugsbremsanlage kritisch.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage weist eine Zusatzpumpe in jedem Bremskreis zur Bremsdruckerzeugung auf, die unmittelbar an den Hauptbremszylinder angeschlossen ist. Zwischen einer Saugseite der Zusatzpumpe und dem Hauptbremszylinder sind keine hydraulischen Bauelemente angeordnet, die als Drossel wirken und dadurch den Bremsdruckaufbau verzögern würden. Die Erfindung hat den Vorteil eines schnellen Bremsdruckaufbaus bei nicht betätigtem Hauptbremszylinder, was für eine Antriebsschlupfregelung zumindest vorteilhaft und für eine Fahrdynamikregelung unerläßlich ist. Weiterer Vorteil des Anschlusses der Zusatzpumpe an den Hauptbremszylinder ist, daß keine zusätzliche Ansaugleitung zu einem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter und kein zusätzlicher Anschluß am Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter notwendig ist, der einen geänderten Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter erfordern würde. Weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß jedes Fahrzeugrad bei nicht betätigtem Hauptbremszylinder bremsbar ist. Dies ist zur Antriebsschlupfregelung notwendig wenn angetriebene Fahrzeugräder verschiedenen Bremskreisen zugeordnet sind. Zur Fahrdynamikregelung ist es immer erforderlich, jedes Fahrzeugrad bremsen zu können.
Eine Druckseite der Zusatzpumpe ist mit der Druckseite der Rückförderpumpe verbunden, d. h. bei geschlossenem, den Hauptbremszylinder von den übrigen den Bauelementen hydraulisch trennendem Umschaltventil, fördert die Zusatzpumpe Bremsflüssigkeit zu den Radbremszylindern. Der mit der Zusatzpumpe aufgebaute Bremsdruck wird mit der Bremsdruckmodulationsventilanordnung in an sich bekannter Weise radindividuell auf den augenblicklich erforderlichen Wert eingestellt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die sichere hydraulische Trennung der Bremskreise. Die Bremskreise sind, wie bei herkömmlichen Fahrzeugbremsanlagen üblich, an einen Tandem- oder Mehrkreis-Hauptbremszylinder angeschlossen, der die hydraulische Trennung der Bremskreise zuverlässig sicherstellt. Ansonsten gibt es kein hydraulisches Bauelement, das an zwei Bremskreisen angeschlossen ist und bei einem Defekt die Bremskreise hydraulisch miteinander verbinden könnte.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein hydraulisches Schaltbild einer ersten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 ein hydraulisches Schaltbild einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, und Fig. 3 eine schematisierte Darstellung eines Pumpenaggregats für eine Fahrzeugbremsanlage gemäß der Erfindung.
Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels
Die erfindungsgemäße, in Fig. 1 dargestellte Zweikreis-Fahr­ zeugbremsanlage 10 weist einen Tandem-Hauptbremszylinder 12 auf, an den zwei voneinander unabhängige Bremskreise I, II angeschlossen sind, von denen in der Zeichnung nur ein Bremskreis I dargestellt ist. Der nicht dargestellte Bremskreis II ist identisch aufgebaut und funktioniert in gleicher Weise.
Dem Hauptbremszylinder 12 ist ein Umschaltventil 14 nachgeschaltet, dem ein in Richtung vom Hauptbremszylinder 12 zu Radbremszylindern 16 durchströmbares Rückschlagventil 17 parallel geschaltet ist. Das Umschaltventil 14 ist als steuerbares Differenzdruckventil ausgebildet, d. h. eine Druckdifferenz zwischen Radbremszylinderseite und Hauptbremszylinderseite ist einstellbar, wobei der Druck auf der Radbremszylinderseite höher ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Umschaltventil 14 ein Differenzdruck-Proportionalmagnetventil. Als Bremsdruckmodulationsventilanordnung weist jeder Radbremszylinder 16 ein ihm vorgeschaltetes Bremsdruckaufbauventil 18 und ein Bremsdruckabsenkventil 20 auf. Das Bremsdruckaufbauventil 18 ist ein in seiner Grundstellung offenes 2/2-Magnetventil. Ihm ist ein in Richtung zum Hauptbremszylinder 12 durchströmbares Rückschlagventil 22 parallel geschaltet. Das Bremsdruckabsenkventil 20 ist ein in seiner Grundstellung geschlossenes 2/2-Magnetventil.
Über die Bremsdruckabsenkventile 20 ist eine gemeinsame Rückförderpumpe 24 mit ihrer Saugseite an die Radbremszylinder 16 angeschlossen. Eine Druckseite der Rückförderpumpe 24 steht über die Bremsdruckaufbauventile 18 mit den Radbremszylindern 16 in Verbindung.
Der Antrieb der Rückförderpumpe 24 erfolgt mit einem drehzahlsteuerbaren Elektro-Pumpenmotor 26, der die Rückförderpumpen 24 beider Bremskreise I, II antreibt. Zusätzlich treibt der Pumpenmotor 26 eine Zusatzpumpe 28 in jeden Bremskreis I, II an. Die Zusatzpumpe 28 ist eine Hochdruck-Hydropumpe wie die Rückförderpumpe 24. Sie ist in der Lage, einen für eine Vollbremsung notwendigen Bremsdruck aufzubauen. Sie ist selbstsaugend ausgebildet, wogegen die Rückförderpumpe 24 nicht selbstsaugend ausgebildet sein muß.
Eine Saugseite der Zusatzpumpe 28 ist unmittelbar, d. h. ohne Zwischenschaltung hydraulischer Bauelemente, an den Hauptbremszylinder 12 angeschlossen. Ihre Druckseite ist mit der Druckseite der Rückförderpumpe 24 sowie über die Bremsdruckaufbauventile 18 mit den Radbremszylindern 16 verbunden. Zur Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und Fahrdynamikregelung weist die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage 10 ein elektronisches Steuergerät 30 auf, das die Magnetventile 14, 18, 20 und den Pumpenmotor 26 steuert. Es erhält Signale von Raddrehsensoren 32 sowie zur Fahrdynamikregelung von einem Gyroskop 34.
Die Funktion der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage 10 ist folgende: Herkömmliches Bremsen erfolgt durch Betätigung des Hauptbremszylinders 12, ohne daß eines der Magnetventile 14, 18, 20 betätigt oder der Pumpenmotor 26 eingeschaltet wird. Tritt an einem der Fahrzeugräder Blockierneigung oder Schlupf auf oder stellt das elektronische Steuergerät 30 mittels seines Gyroskops 34 Schleudergefahr des Fahrzeugs fest, wird der Pumpenmotor 26 eingeschaltet. Es erfolgt eine radindividuelle Bremsdruckregelung in an sich bekannter Weise mit der Rückförderpumpe 24, den Bremsdruckaufbauventilen 18 und den Bremsdruckabsenkventilen 20. Die mit angetriebene Zusatzpumpe 28 fördert zusätzliche Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 12 in Richtung der Radbremszylinder 16, wodurch Bremsdruck bei nicht betätigtem Hauptbremszylinder 12 schnell aufgebaut wird und eine radindividuelle Bremsbetätigung schnell erfolgen kann. Der Bremsdruck wird begrenzt durch Steuerung des, als Differentialdruckventil ausgebildeten Umschaltventils 14, das bei Erreichen eines mit dem elektronischen Steuergerät 30 eingestellten und jederzeit veränderbaren Öffnungsdrucks überschüssiges Bremsflüssigkeitsvolumen zum Hauptbremszylinder 12 abströmen läßt.
Zusätzlich weist die in Fig. 1 dargestellte, erfindungsgemaße Fahrzeugbremsanlage 10 ein Ansaugventil 36 auf, über das die Saugseite der Rückförderpumpe 24 an den Hauptbremszylinder 12 angeschlossen ist. Das Ansaugventil 36 ist ein in seiner Grundstellung geschossenes 2/2-Magnet­ ventil. Weiterhin weist die Fahrzeugbremsanlage 10 ein zusätzliches Rückschlagventil 38 auf, das der Saugseite der Rückförderpumpe 24 und den Bremsdruckabsenkventilen 20 zwischengeschaltet und in Richtung der Rückförderpumpe 24 durchströmbar ist. Das zusätzliche Rückschlagventil 38 verhindert, daß bei geöffnetem Ansaugventil 36 Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 12 in Richtung der Bremsdruckabsenkventile 20 strömen kann.
Das Ansaugventil 36 ermöglicht es, auch mit der Rückförderpumpe 24 Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 12 anzusaugen, um den Bremsdruckaufbau weiter zu beschleunigen. Das Ansaugventil 36 und mit ihm das zusätzliche Rückschlagventil 38 sind nicht unbedingt erforderlich und können zugunsten eines einfacheren Aufbaus der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage 10 weggelassen werden.
Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels
Zur Vermeidung von Wiederholungen werden in Fig. 1 und 2 für einander entsprechende Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet. Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform eine erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage 40 weist zwei voneinander unabhängige Bremskreise I, II auf, die an einen Tandem-Hauptbremszylinder 12 angeschlossen sind. Es ist nur ein Bremskreis I dargestellt, der andere Bremskreis II ist identisch aufgebaut und funktioniert in gleicher Weise.
Dem Hauptbremszylinder 12 ist wiederum ein Umschaltventil 14 in Form eines steuerbaren Differenzdruck-Proportional­ magnetventils nachgeschaltet, dem ein in Richtung vom Hauptbremszylinder 12 zu Radbremszylindern 16 durchströmbares Rückschlagventil 17 parallel geschaltet ist.
An die Stelle der Bremsdruckmodulationsventilanordnung 18, 20 tritt ein jedem Radbremszylinder 16 vorgeschaltetes Bremsdrucksteuerventil 42. Das Bremsdrucksteuerventil 42 ist, wie das Umschaltventil 14, als steuerbares Differenzdruck-Pro­ portionalmagnetventil ausgebildet, das in seiner Grundstellung geöffnet ist und mit dem eine Druckdifferenz zwischen einer Hauptbremszylinderseite und einer Radbremszylinderseite mittels des elektronischen Steuergeräts 30 einstellbar ist. Dabei ist der Druck auf der Hauptbremszylinderseite höher. Dem Bremsdrucksteuerventil 42 ist ein in Richtung des Hauptbremszylinders 12 durchströmbares Rückschlagventil 22 parallel geschaltet.
Die Fahrzeugbremsanlage 40 weist für jeden Radbremszylinder 16 eine Rückförderpumpe 24 auf, deren Saugseite ohne Zwischenschaltung eines Bremsdruckabsenkventils an die Radbremszylinder 16 angeschlossen ist. Antreibbar sind die Rückförderpumpen 24 mit einem gemeinsamen, drehzahleinstellbaren Elektro-Pumpenantriebsmotor 26, der auch Rückförderpumpen des nicht dargestellten Bremskreise II antreibt. Die Druckseiten der Rückförderpumpen 24 sind über das Bremsdrucksteuerventil 42 mit den Radbremszylindern 16 sowie über das Umschaltventil 14 mit dem Hauptbremszylinder 12 verbunden.
Eine Zusatzpumpe 28 ist mit ihrer Saugseite unmittelbar an den Hauptbremszylinder 12 angeschlossen. Ihre Druckseite ist mit den Druckseiten der Rückförderpumpen 24 sowie über die Bremsdrucksteuerventile 42 mit den Radbremszylindern 16 und über das Umschaltventil 14 mit dem Hauptbremszylinder 12 verbunden. Die Zusatzpumpe 28 wird gemeinsam mit den Rückförderpumpen 24 vom Pumpenmotor 26 angetrieben.
Die in Fig. 2 dargestellte Fahrzeugbremsanlage 40 weist ebenso wie die in Fig. 1 dargestellte Bremsanlage 10 ein elektronisches Steuergerät 30, Raddrehsensoren 32 sowie Gyroskop 34 zur Feststellung einer Schleuderneigung des Fahrzeugs auf.
Die Funktion der Fig. 2 dargestellten erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage 40 ist folgende: herkömmliches Bremsen erfolgt durch Betätigung des Hauptbremszylinders 12 ohne Steuerung der Magnetventile 14, 42 und des Pumpenmotors 26. Zur Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und Fahrdynamikregelung wird der Pumpenmotor 26 eingeschaltet. Dadurch fördert die Zusatzpumpe 28 Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 12 zu den Bremsdrucksteuerventilen 42, durch die Bremsflüssigkeit den Radbremszylindern 16 zufließt. Die gemeinsam mit der Zusatzpumpe 28 angetriebenen Förderpumpen 24 fördern aus dem jeweiligen Radbremszylinder 16 austretende Bremsflüssigkeit wieder zu den Bremsdrucksteuerventilen 42, d. h. die Rückförderpumpen 24 fördern im Kreis, wobei der Bremsdruck in jedem Radbremszylinder 16 mit dem Bremsdrucksteuerventil 42 einstellbar ist. Das elektronische Steuergerät 30 steuert die Bremsdrucksteuerventile 42 so, daß Blockieren der Fahrzeugräder beim Bremsen und Schlupf beim Anfahren oder Beschleunigen vermieden wird und bremst die Fahrzeugräder bei der Fahrdynamikregelung radindividuell so, daß einer Schleuderneigeung des Fahrzeugs entgegengewirkt wird. Mit der Zusatzpumpe 28 läßt sich der Bremsdruck auf der Radbremszylinderseite des Umschaltventils 14 erhöhen, durch Steuerung des Umschaltventils 14 im Sinne kleineren Differenzdrucks läßt sich der Bremsdruck auf der Radbremszylinderseite des Umschaltventils 14 verringern.
Die die Bremsdruckmodulationsventilanordnung bildenden Bremsdruckaufbau- und Bremsdruckabsenkventile 18, 20 der in Fig. 1 dargestellten Fahrzeugbremsanlage 10 können ebenso durch die Bremsdrucksteuerventile 42 der in Fig. 2 dargestellten Fahrzeugbremsanlagen 40 ersetzt werden wie umgekehrt die Bremsdrucksteuerventile 42 durch die Bremsdruckmodulationsventilanordnungen 18, 20 ersetzbar sind.
Die beiden in Fig. 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage 10, 40 ermöglichen auch eine von der Betätigung des Hauptbremszylinders 12 unabhängige Bremsung des Fahrzeugs durch Einschalten des Pumpenmotors 26 und Betätigung der Magnetventile 14, 18, 20, 36, 42 in oben beschriebener Weise. Dadurch kann beispielsweise wenn ein Fahrer bei einer Notbremsung die Fahrzeugbremsanlage 10, 40 nicht ausreichend kräftig betätigt, um mit maximaler möglicher Verzögerung zu bremsen, der Bremsdruck in den Radbremszylindern 16 soweit erhöht werden, daß ein maximal mögliches Radbremsmoment erzeugt wird, das radindividuell mit oder Bremsdruckmodulationsventilanordnung 18, 20 bzw. dem Bremsdrucksteuerventil 42 eingestellt wird.
Die Rückförderpumpe bzw. -pumpen 24 und die Zusatzpumpe 28 können Teil eines gemeinsamen Pumpenaggregats sein. Ein solches Pumpenaggregat kann beispielsweise als Stufenkolbenpumpe ausgebildet sein, wie sie in der US-PS 48 75 741 offenbart ist. Dabei genügt die dort offenbarte, zwei Zweistufenkolben aufweisende Kolbenpumpe für die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage 10. Für die in Fig. 2 dargestellte, erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage 40 wäre einer Stufenkolbenpumpe mit zwei dreistufigen oder mit drei zweistufigen Kolben erforderlich, wobei die drei Kolben sternförmig angeordnet werden können. Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines die Rückförderpumpen 24 und die Zusatzpumpen 28 beider Bremskreise I, II aufweisenden Pumpenaggregats 44 ist schematisch in Fig. 3 dargestellt. Das Pumpenaggregat 44 weist einen drehzahleinstellbaren elektrischen Pumpenmotor 26 auf, mit dem ein Exzenter 46 rotierend antreibbar ist. Um den Exzenter 46 herum sind sternförmig und radial sechs Kolbenpumpen 24, 24', 28, 28' angeordnet. Derartige Pumpenaggregate, mit allerdings nur zwei einander gegenüber angeordneten Kolbenpumpen sind als Rückförderpumpenaggregate für blockierschutzgeregelte Zweikreis-Fahrzeugbremsanlagen an sich bekannt.
Durch die winkelversetzte Anordnung der Kolbenpumpen 24, 24', 28, 28' um den Exzenter 46 herum werden die Kolbenpumpen 24, 24', 28, 28' mit konstanter Phasenverschiebung zueinander angetrieben, wodurch sich der Förderstrom der drei Kolbenpumpen 24, 28; 24', 28' eines Bremskreises I; II vergleichmäßigt. Eine Druckpulsation und damit eine Geräusch­ erzeugung wird erheblich reduziert. Vorzugsweise sind die drei Kolbenpumpen 24, 28 eines Bremskreises 1 wie in Fig. 3 dargestellt um 120° versetzt zueinander und die Kolbenpumpen 24', 28' des anderen Bremskreises II dazu um 60° versetzt dazwischen angeordnet. Für die in Fig. 1 dargestellte Fahrzeugbremsanlage 10 wäre ein Pumpenaggregat 44 gemäß Fig. 3 mit jedoch nur vier um jeweils 90° versetzt angeordneten Kolbenpumpen 24, 24', 28, 28' ausreichend.

Claims (8)

1. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer Schlupfregeleinrichtung und/oder einer Fahrdynamikregeleinrichtung, mit zwei oder mehr Bremskreisen, mit einem Tandem- oder Mehrkreis-Haupt­ bremszylinder, dem in jedem Bremskreis ein Umschaltventil nachgeschaltet ist, mit mindestens einem Radbremszylinder in jedem Bremskreis, mit einer Bremsdruckmodulationsventilanordnung für jeden Radbremszylinder, und mit einer Rückförderpumpe in jedem Bremskreis, mit der aus den Radbremszylindern ausgeströmte Bremsflüssigkeit in Richtung des Hauptbremszylinders oder zurück zu den Radbremszylindern förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugbremsanlage (10; 40) eine Zusatzpumpe (28) in jedem Bremskreis (I, II) aufweist, deren Saugseite an den Hauptbremszylinder (12) angeschlossen ist und an deren Druckseite die Radbremszylinder (16) dieses Bremskreises (I, II) über die Bremsdruckmodulations­ ventilanordnung (18, 20; 42) angeschlossen sind.
2. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugseite der Rückförderpumpe (24) über ein Ansaugventil (36) an den Hauptbremszylinder (12) angeschlossen ist.
3. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (14) als steuerbares Differenzdruckventil ausgebildet ist.
4. Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugbremsanlage (40) eine Rückförderpumpe (24) für jeden Radbremszylinder (16) aufweist.
5. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsdruckmodulationsventilanordnung ein steuerbares Differenzdruckventil (42) aufweist, das einer Druckseite der Rückförderpumpe (24) und der Zusatzpumpe (28) einerseits und einem Radbremszylinder (16) andererseits zwischengeschaltet ist.
6. Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugbremsanlage (10; 40) eine Mehrkammer-Kolbenpumpe aufweist, die die Rückförderpumpen (24) und die Zusatzpumpen (28) bildet.
7. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrkammer-Kolbenpumpe als Stufenkolbenpumpenaggregat ausgebildet ist.
8. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrkammer-Kolbenpumpe als Radialkolbenpumpenaggregat (44) ausgebildet ist.
DE19644883A 1996-10-29 1996-10-29 Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer Schlupfregeleinrichtung und/oder einer Fahrdynamikregeleinrichtung Expired - Fee Related DE19644883B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644883A DE19644883B4 (de) 1996-10-29 1996-10-29 Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer Schlupfregeleinrichtung und/oder einer Fahrdynamikregeleinrichtung
US09/091,991 US6074018A (en) 1996-10-29 1997-09-24 Motor vehicle braking system with and traction control and/or movement dynamics regulating device
EP97909179A EP0868335A1 (de) 1996-10-29 1997-09-24 Fahrzeugbremsanlage mit einer antriebsschlupf- und/oder einer fahrdynamikregeleinrichtung
JP10519864A JP2000503279A (ja) 1996-10-29 1997-09-24 トラクションコントロール装置及び/又はビークルダイナミックコントロール装置を備えた車両ブレーキ装置
CN97191478A CN1087697C (zh) 1996-10-29 1997-09-24 具有传动打滑调节和/或行驶动态调节装置的汽车制动装置
PCT/DE1997/002159 WO1998018665A1 (de) 1996-10-29 1997-09-24 Fahrzeugbremsanlage mit einer antriebsschlupf- und/oder einer fahrdynamikregeleinrichtung
KR1019980704867A KR19990076744A (ko) 1996-10-29 1997-09-24 구동 슬립 조정기와 주행 역학 조정기가 설치된 자동차의브레이크 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644883A DE19644883B4 (de) 1996-10-29 1996-10-29 Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer Schlupfregeleinrichtung und/oder einer Fahrdynamikregeleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19644883A1 true DE19644883A1 (de) 1998-04-30
DE19644883B4 DE19644883B4 (de) 2009-09-24

Family

ID=7810282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19644883A Expired - Fee Related DE19644883B4 (de) 1996-10-29 1996-10-29 Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer Schlupfregeleinrichtung und/oder einer Fahrdynamikregeleinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6074018A (de)
EP (1) EP0868335A1 (de)
JP (1) JP2000503279A (de)
KR (1) KR19990076744A (de)
CN (1) CN1087697C (de)
DE (1) DE19644883B4 (de)
WO (1) WO1998018665A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808320B4 (de) * 1997-02-28 2004-02-19 Aisin Seiki K.K., Kariya Hydraulikdruckregelsystem für ein Fahrzeug
DE102007016948B3 (de) * 2007-04-05 2008-08-28 Fte Automotive Gmbh Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage, insbesondere für motorisierte Zweiräder
DE102004034378B4 (de) * 2003-07-17 2010-01-28 Advics Co., Ltd., Kariya Fahrzeugbewegungssteuerungsvorrichtung
DE102010003081A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10238217B4 (de) * 2002-03-26 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Regelung des Bremsdrucks bei steilen Druckaufbaugradienten
WO2016123021A1 (en) * 2015-01-26 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Selective high flow pressure supply for vehicle stability control systems without high pressure accumulators
DE102017115460A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Gezogene landwirtschaftliche Maschine

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6270169B1 (en) * 1997-10-14 2001-08-07 Denso Corporation Rotary pump and braking device using same
DE19825114A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
US7246864B2 (en) 2003-07-17 2007-07-24 Advics Co., Ltd. Vehicle motion control apparatus
DE102004034403B4 (de) * 2003-07-17 2012-03-08 Advics Co., Ltd. Fahrdynamikregelvorrichtung
JP4438342B2 (ja) * 2003-07-17 2010-03-24 株式会社アドヴィックス 車両の運動制御装置
US6957872B2 (en) * 2004-01-28 2005-10-25 Delphi Technologies, Inc. Integrated pre-charge for controlled brake systems
DE102004061811B4 (de) * 2004-12-22 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Drucksystem mit wenigstens zwei Druckkreisen
DE102005021126A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Bremsregelsystem für Fahrzeuge
DE102005057301A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102008004201A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem und Verfahren zum Steuern eines Bremssystems
EP2296949B1 (de) * 2008-05-05 2016-06-15 Crown Equipment Corporation Schlupfregelung für ein flurförderzeug
US7779627B1 (en) * 2009-02-05 2010-08-24 Ries James D Variable-displacement piston-cylinder device
DE102009047335A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Umschaltventils in einem hydraulischen Kfz-Bremssystem
DE102009047738A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremssystem
US9205819B2 (en) * 2010-01-28 2015-12-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electronic control device for a braking system, suitable for a distance control system
DE102010039186A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
US8818671B2 (en) * 2011-06-27 2014-08-26 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle brake control device
US9033426B2 (en) 2012-12-19 2015-05-19 Robert Bosch Gmbh Braking system with switchable pump path
US10704172B2 (en) 2014-04-10 2020-07-07 3M Innovative Properties Company Fibers and articles including them
DE102014220542A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
CN105151030A (zh) * 2015-09-30 2015-12-16 芜湖伯特利汽车安全系统股份有限公司 用于制动踏板的基于abs的能量回收控制装置及其控制方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH650735A5 (de) * 1980-11-11 1985-08-15 Teves Gmbh Alfred Antiblockiervorrichtung.
US4952002A (en) * 1987-12-29 1990-08-28 Nippon A.B.S. Brake fluid pressure control apparatus in skid control system
JP2697051B2 (ja) * 1988-02-02 1998-01-14 株式会社デンソー アンチスキッド制御装置
CA1324198C (en) * 1988-07-13 1993-11-09 Kazutoshi Yogo Anti-skid control system for use in motor vehicle
JPH02231256A (ja) * 1989-03-03 1990-09-13 Toyota Motor Corp アンチスキッド/トラクシヨン制御式ブレーキ装置
DE4004123A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage
JP3035999B2 (ja) * 1990-06-29 2000-04-24 株式会社デンソー 車両用ブレーキ制御装置及び絞り調節弁
JP3111461B2 (ja) * 1990-07-03 2000-11-20 株式会社デンソー 車両用ブレーキ圧力制御装置
US5046788A (en) * 1990-07-19 1991-09-10 Allied-Signal Inc. Pressure piloted release valve
DE4041506C2 (de) * 1990-12-22 1995-01-19 Bosch Gmbh Robert Absperrventil in einer hydraulischen Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5277483A (en) * 1991-04-18 1994-01-11 Nippondenso Co., Ltd. Braking apparatus for use in a motor vehicle
JP2628807B2 (ja) * 1991-07-30 1997-07-09 住友電気工業株式会社 アンチロック制御装置
DE4213740A1 (de) * 1992-04-25 1993-10-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Beschleunigen des Bremseneingriffs im Antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4232311C1 (de) * 1992-09-26 1994-02-24 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
JP3696256B2 (ja) * 1992-12-08 2005-09-14 アイシン精機株式会社 アンチスキッド装置用液圧調節装置
DE4405918A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4431474A1 (de) * 1994-09-03 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Fremdbetätigung
DE4438927A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage für Fahrstabilitätsregelung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808320B4 (de) * 1997-02-28 2004-02-19 Aisin Seiki K.K., Kariya Hydraulikdruckregelsystem für ein Fahrzeug
DE10238217B4 (de) * 2002-03-26 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Regelung des Bremsdrucks bei steilen Druckaufbaugradienten
DE102004034378B4 (de) * 2003-07-17 2010-01-28 Advics Co., Ltd., Kariya Fahrzeugbewegungssteuerungsvorrichtung
DE102007016948B3 (de) * 2007-04-05 2008-08-28 Fte Automotive Gmbh Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage, insbesondere für motorisierte Zweiräder
EP1977943A2 (de) 2007-04-05 2008-10-08 FTE automotive GmbH Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage, insbesondere für motorisierte Zweiräder
DE102010003081A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2016123021A1 (en) * 2015-01-26 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Selective high flow pressure supply for vehicle stability control systems without high pressure accumulators
JP2018505098A (ja) * 2015-01-26 2018-02-22 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツングRobert Bosch Gmbh 高圧蓄圧器を用いない車両安定制御システムのための選択的な高流圧供給装置
DE102017115460A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Gezogene landwirtschaftliche Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998018665A1 (de) 1998-05-07
CN1206378A (zh) 1999-01-27
KR19990076744A (ko) 1999-10-15
DE19644883B4 (de) 2009-09-24
CN1087697C (zh) 2002-07-17
JP2000503279A (ja) 2000-03-21
US6074018A (en) 2000-06-13
EP0868335A1 (de) 1998-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19644883A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregeleinrichtung
EP0482379B1 (de) Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0504334B1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
EP0636078B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
EP0531470B1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhängiger regelung des bremsdruckes
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4035527A1 (de) Hydraulische bremsanlage
EP0605463A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre.
EP0932537B1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeug-bremsanlage
DE4010410A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
EP0775618A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung
DE19526957C2 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
WO1996023679A1 (de) Bremsanlage
DE4118719C2 (de) Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4017873A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
EP0837803B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102005027856B4 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2001014193A1 (de) Verfahren zum betrieb einer eine schlupfregeleinrichtung aufweisenden fahrzeugbremsanlage
EP0450172A1 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage
EP0452441B1 (de) Hydraulische bremsanlage zur vermeidung von hohen brems- oder antriebsschlupfwerten
DE4122643C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4122645C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4122644C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102004043118A1 (de) Elektronisch geregelte Fahrzeugbremsanlage
DE19960336A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 848

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501