DE4122644C2 - Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4122644C2
DE4122644C2 DE19914122644 DE4122644A DE4122644C2 DE 4122644 C2 DE4122644 C2 DE 4122644C2 DE 19914122644 DE19914122644 DE 19914122644 DE 4122644 A DE4122644 A DE 4122644A DE 4122644 C2 DE4122644 C2 DE 4122644C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
line
wheel
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914122644
Other languages
English (en)
Other versions
DE4122644A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Willmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19914122644 priority Critical patent/DE4122644C2/de
Priority to JP4180689A priority patent/JPH05185918A/ja
Publication of DE4122644A1 publication Critical patent/DE4122644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4122644C2 publication Critical patent/DE4122644C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5037Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5012Pressure reapplication using a plurality of valves in parallel

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge.
Eine derartige Bremsanlage ist aus DE 38 16 073 A1 bekannt. Bei dieser Bremsanlage führt eine Bremsleitung eines Bremskreises von einem Pedal betätigbaren Hauptbremszylinder mit Druckmittel-Vorratsbehälter zu einer Radbremse. In der Bremsleitung ist hauptbremszylinderseitig ein Absperrventil und radbremsseitig ein Ventil zur Bremsdruckmodulation angeordnet. Eine Hochdruckpumpe steht mit ihrer Saugseite einerseits über dieses Ventil mit der Radbremse und andererseits über eine Ansaugleitung mit dem Druckmittel- Vorratsbehälter in Verbindung. In der Ansaugleitung befindet sich ein Absperrventil mit federbetätigter Durchlaßstellung. Es ist von dem in der Bremsleitung zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Absperrventil herrschenden Druck umschaltbar. Druckseitig ist die Pumpe durch eine Förderleitung, in der sich eine Dämpferkammer und eine Drosselstelle befinden, an die Bremsleitung zwischen dem Absperrventil und dem Ventil für die Bremsdruckmodulation angeschlossen. Mit der Dämpferkammer und der Drosselstelle soll die Pulsation des von der Pumpe geförderten Druckmittels vermindert werden.
Bei dieser bekannten Bremsanlage erfolgt im normalen Bremsbetrieb die Druckeinsteuerung in die Radbremse stets durch die Bremsleitung. Im Blockierschutzregelbetrieb wird Druckmittel aus der Radbremse mittels der Pumpe gedrosselt in die Bremsleitung abgegeben. Im Antriebsschlupfregelbetrieb führt die Drossel in der Förderleitung der Pumpe jedoch zu einem unerwünscht verzögerten Druckaufbau in der Radbremse.
Aus DE 38 42 370 A1 ist eine blockiergeschützte Bremsanlage bekannt, in deren zu einer Radbremse führenden Bremsleitung sich stromab eines Hauptbremszylinders ein Absperrventil, eine Drossel und ein Ventil für die Bremsdruckmodulation befinden. Die Drosselstelle führt zu einer verringerten Druckaufbaugeschwindigkeit bei Bremsdruckeinsteuerung in die Radbremse.
Ferner ist gemäß der nicht veröffentlichten DE 41 34 113 A1 schon eine Bremsanlage vorgeschlagen worden bei der sich zwischen einem Hauptbremszylinder und einer Radbremse eine Bremsleitung erstreckt, in der stromab des Hauptbremszylinders ein Absperrventil und eine Ventilanordnung zur Bremsdruckmodulation angeordnet sind. Eine Hochdruckpumpe ist saugseitig einerseits an diese Ventilanordnung und andererseits mit einer Ansaugleitung an die Bremsleitung zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Absperrventil angeschlossen. Druckseitig ist die Pumpe über eine Förderleitung mit einer Dämpferkammer und einer Drossel mit der Bremsleitung zwischen dem Absperrventil und der Ventilanordnung verbunden.
Bei dieser Bremsanlage nimmt das in der Ansaugleitung angeordnete Absperrventil lediglich bei Antriebsschlupfregelbetrieb seine Durchlaßstellung ein. Bei einem vom Fahrer in diesem Betriebsmodus ausgelösten Anbremsen kann daher kurzzeitig Druckmittel durch die Ansaugleitung und die Pumpe in die Bremsleitung zum Aufbau von Bremsdruck in die Radbremse strömen. Außerdem kann in dieser Stellung des Absperrventils Druckmittel durch eine zwischen dem Absperrventil und der Pumpe angeschlossene Anbremsleitung mit einem Rückschlagventil in die Radbremse verschoben werden. Sobald das Steuergerät der Bremsanlage jedoch den Bremswunsch des Fahrers erkannt hat, bricht es den Antriebsschlupfregelbetrieb ab und schaltet das Absperrventil in der Bremsleitung in die Durchlaßstellung sowie das Absperrventil in der Ansaugleitung in die Sperrstellung. Druckmittel kann nun durch die Bremsleitung vom Hauptbremszylinder zur Radbremse verschoben werden.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Druckaufbau in der Radbremse bei fahrerbetätigtem Anbremsen und bei Antriebsschlupfregelbetrieb sowie den Druckabbau bei fahrerbetätigtem Bremselösen zu beschleunigen, ohne den Komfort der Bremsanlage zu beeinträchtigen.
Die erfindungsgemäße hydraulische Bremsanlage mit den Merkmalen des Hauptanspruchs 1 hat folgende Vorteile:
In Antriebsschlupfregelbetriebe ist ein sehr schneller Druckaufbau in der Radbremse möglich, weil das von der Hochdruckpumpe geförderte Druckmittel ohne Überwinden der Drosselstelle in die Bremsleitung eingespeist wird. Im Blockierschutzregelbetrieb wird der Komfort der Bremsanlage verbessert, weil die Drosselstelle in der Bremsleitung die Druckaufbaugeschwindigkeit für Bremsdruck in der Radbremse in der Druckaufbauphase vermindert, was sich vorteilhaft auf die Geräuschentwicklung und auf die Pedalrückwirkung auswirkt. Dabei bleibt trotz Verlegung der Drosselstele deren pulsationsmildernde Wirkung in Druckaufbauphasen erhalten. Außerdem ist trotz der Anordnung der Drosselstelle in der Bremsleitung ein unverzögertes Anbremsen und ein schneller Druckabbau beim Bremselösen gegeben: Da das Absperrventil in der Ansaugleitung beim normalen Bremsbetrieb und beim Antriebsschlupfregelbetrieb seine Durchlaßstellung einnimmt, kann beim Anbremsen Druckmittel durch die Ansaugleitung und die Anbremsleitung unverzögert in die Radbremse strömen. Beim schnellen Bremselösen wird ebenfalls die Drosselstelle mittels der Bypassleitung umgangen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Bremsanlage möglich.
Die im Anspruch 2 gekennzeichnete Weiterbildung der Bremsanlage betrifft die sogenannte K-Aufteilung des Bremskreises, d. h. die beiden Radbremsen des Bremskreises sind diagonal gegenüberliegenden Fahrzeugrädern zugeordnet, wobei an der zweiten Radbremse außer dem normalen Bremsbetrieb lediglich Blockierschutzregelbetrieb möglich ist. Es werden auch bei dieser Weiterbildung die obengenannten Vorteile im Blockierschutzregelbetrieb an der zweiten Radbremse des Bremskreises erzielt.
Mit der im Anspruch 3 angegebenen Ausgestaltung der Bremsanlage wird im vorstehend weitergebildeten Bremskreis der Vorteil des schnellen Bremselösens erhalten.
Die im Anspruch 4 offenbarte Weiterbildung der Bremsanlage schließt die Variante der sogenannten TT-Aufteilung des Bremskreises ein, d. h. die beiden Radbremsen des Bremskreises sind zwei Rädern der gleichen Fahrzeugachse zugeordnet. Hierdurch werden auch an der zweiten Radbremse, an der Blockierschutz- und Antriebsschlupfregel­ betrieb möglich ist, die diesen Betriebszuständen sowie dem schnellen Bremselösen zugeordneten Vorteile erzielt.
Mit der im Anspruch 5 gekennzeichneten Ausgestaltung der Bremsanlage ist sowohl in der K-Aufteilung als auch in der TT-Aufteilung der Bremskreise ein unverzögerter Aufbau von Bremsdruck in der zweiten Radbremse beim Anbremsen möglich.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand von Schaltbildern einer hydraulischen Brems­ anlage für Kraftfahrzeuge näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Schaltbild einer Bremsanlage mit diagonaler Bremskreisaufteilung und
Fig. 2 ein Schaltbild einer Bremsanlage mit achsweiser Bremskreis­ aufteilung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Fig. 1 als erstes Ausführungsbeispiel dargestellte hydrau­ lische Bremsanlage 10 hat zwei Bremskreise I und II auf. Die Bremskreise I und II weisen die sogenannte K-Aufteilung auf, d. h. an jeden Bremskreis sind zwei einander diagonal gegenüberliegende Räder des Fahrzeugs angeschlossen. Außerdem ist die Bremsanlage 10 mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung 11 ausgestattet.
Die Bremsanlage 10 hat einen mit einem Bremspedal 14 betätigbaren Hauptbremszylinder 15 mit aufgesetztem Druckmittel-Vorratsbehälter 16. Vom Hauptbremszylinder 15 geht eine erste Bremsleitung 17 des Bremskreises I aus. Die Bremsleitung 17 führt zu einer ersten Rad­ bremse 18, welche beispielsweise dem angetriebenen linken Vorderrad (nicht dargestellt) des Fahrzeugs zugeordnet ist. Eine zweite Brems­ leitung 19 des Bremskreises I steht mit einer zweiten Radbremse 20 in Verbindung, welche dem nicht dargestellten, rechten Hinterrad zugeordnet ist. Der Bremskreis II besitzt eine erste Bremsleitung 21, an welche eine dem rechten, angetriebenen Vorderrad (nicht dargestellt) des Fahrzeugs zugeordnete Radbremse 22 angeschlossen ist. Eine zweite Bremsleitung 23 des Bremskreises II führt zu einer dem linken Hinterrad (gleichfalls nicht dargestellt) des Fahrzeugs zugeordnete Radbremse 24. Da die beiden Bremskreise I und II identisch ausgestattet sind, ist nachfolgend lediglich der Brems­ kreis I ausführlich beschrieben.
Ausgehend vom Hauptbremszylinder 15 befindet sich in der ersten Bremsleitung 17 ein erstes Absperrventil 27. Dieses ist als 2/2-Wegeventil mit federbetätigter Durchlaßstellung 27a und elektromagnetisch schaltbarer Sperrstellung 27b ausgebildet. Das erste Absperrventil 27 ist von einer ersten Bypassleitung 28 mit einem ersten Rückschlagventil 29 umgangen, welches vom Hauptbrems­ zylinder 15 zur Radbremse 18 öffnet. Zwischen dem Absperrventil 27 mit Bypassleitung 28 und der Radbremse 18 befindet sich in der ersten Bremsleitung 17 eine erste Drosselstelle 30.
Der ersten Radbremse 18 des Bremskreises I ist eine erste Ventil­ anordnung 33 zur Bremsdruckmodulation zugeordnet. Die Ventil­ anordnung 33 hat ein als 2/2-Wegeventil ausgebildetes Einlaßventil 34 mit einer federbetätigten Durchlaßstellung 34a und einer elektro­ magnetisch schaltbaren Sperrstellung 34b. Das Einlaßventil 34 ist von einer zweiten Bypassleitung 35 mit einem zweiten Rückschlag­ ventil 36 umgangen, welches eine Durchlaßrichtung von der Radbremse 18 zum Hauptbremszylinder 15 hat. Die zweite Bypassleitung 35 ist hauptbremszylinderseitig zwischen dem ersten Absperrventil 27 und der ersten Drosselstelle 30 an die Bremsleitung 17 angeschlossen. Das andere Ende der Bypassleitung 35 ist zwischen dem Einlaßventil 34 der ersten Ventilanordnung 33 und der Radbremse 18 mit der Brems­ leitung 17 verbunden.
Von der ersten Bremsleitung 17 geht zwischen dem Einlaßventil 34 und der Radbremse 18 eine Rückführleitung 39 mit einem Auslaßventil 40 der ersten Ventilanordnung 33 aus. Das Auslaßventil 40 ist als 2/2-Wegeventil mit federbetätigter Sperrstellung 40a und elektro­ magnetisch schaltbarer Durchlaßstellung 40b ausgebildet. Die Rückführleitung 39 steht mit der Saugseite einer selbstansaugend ausgebildeten Hochdruckpumpe 41 in Verbindung, welche durch einen elektrischen Antriebsmotor 42 antreibbar ist. An die Rückführleitung 39 ist eine Druckmittel-Speicherkammer 43 angeschlossen. Ebenfalls ist pumpenseitig an die Rückführleitung 39 eine mit dem Haupt­ bremszylinder 15 bzw. dem Druckmittel-Vorratsbehälter 16 in Ver­ bindung stehende Ansaugleitung 44 angeschlossen. Zwischen dem Anschluß der Druckmittel-Speicherkammer 43 und dem Anschluß der Ansaugleitung 44 an die Rückführleitung 39 befindet sich in dieser ein drittes Rückschlagventil 45, welches von der Radbremse 18 zur Hochdruckpumpe 41 öffnet und als Unterdruckschutzventil dient. Von der Druckseite der Hochdruckpumpe 41 geht eine zwischen der ersten Drosselstelle 30 und dem Einlaßventil 34 der ersten Ventilanordnung 33 in die erste Bremsleitung 17 mündende Förderleitung 46 mit einer Dämpferkammer 47 aus.
In der Ansaugleitung 44, welche mittelbar über die zweite Brems­ leitung 19 des Bremskreises I zwischen dem Hauptbremszylinder 15 und dem ersten Absperrventil 27 an die erste Bremsleitung 17 ange­ schlossen ist, befindet sich ein zweites Absperrventil 50. Dieses ist als 2/2-Wegeventil mit federbetätigter Durchlaßstellung 50a und elektromagnetisch schaltbarer Sperrstellung 50b ausgebildet. Von der Ansaugleitung 44 geht zwischen dem zweiten Absperrventil 50 und der Hochdruckpumpe 41 eine Anbremsleitung 51 aus, welche zwischen dem Einlaßventil 34 der ersten Ventilanordnung 33 und der ersten Radbremse 18 in die erste Bremsleitung 17 mündet. In der Anbrems­ leitung 51 ist ein viertes Rückschlagventil 52 mit Durchlaßrichtung vom Hauptbremszylinder 15 zur Radbremse 18 angeordnet.
Der zweiten Radbremse 20 des Bremskreises I ist ebenfalls eine Ventilanordnung 55 mit einem in der zweiten Bremsleitung 19 liegenden Einlaßventil 56 zugeordnet. Das Einlaßventil 56 dieser zweiten Ventilanordnung 55 ist als 2/2-Wegeventil mit feder­ betätigter Durchlaßstellung 56a und elektromagnetisch schaltbarer Sperrstellung 56b ausgebildet. Das Einlaßventil 56 besitzt eine in der Durchlaßstellung 56a wirksame, zweite Drosselstelle 57. Diese kann innerhalb oder außerhalb des Einlaßventils 56 angeordnet sein und aus einer Querschnittsverengung der zweiten Bremsleitung 19 oder aus mehreren hintereinandergeschalteten Querschnittsverengungen größeren Durchmessers bestehen. Das Einlaßventil 56 mit Drosselstel­ le 57 ist von einer dritten Bypassleitung 58 umgangen, in der ein von der zweiten Radbremse 20 zum Hauptbremszylinder 15 öffnendes, fünftes Rückschlagventil 59 angeordnet ist. Von der zweiten Brems­ leitung 19 geht zwischen dem Einlaßventil 56 und der Radbremse 20 ein Rückführleitungszweig 60 aus, der zwischen dem Auslaßventil 40 der ersten Ventilanordnung 33 und der Hochdruckpumpe 41 in die Rück­ führleitung 39 mündet. Im Rückführleitungszweig 60 ist ein Auslaß­ ventil 61 der zweiten Ventilanordnung 55 angeordnet. Das Auslaßven­ til 61 ist als 2/2-Wegeventil mit federbetätigter Sperrstellung 61a und elektromagnetisch schaltbarer Durchlaßstellung 61b ausgebildet. Von der Anbremsleitung 51 der ersten Radbremse 18 geht zwischen dem Anschluß an die Ansaugleitung 44 und dem Rückschlagventil 52 ein An­ bremsleitungszweig 62 aus, der zwischen dem Einlaßventil 56 der zweiten Ventilanordnung 55 und der zweiten Radbremse 20 in die zwei­ te Bremsleitung 19 mündet. Im Anbremsleitungszweig 62 befindet sich ein sechstes Rückschlagventil 63 mit Durchlaßrichtung vom Haupt­ bremszylinder 15 zur zweiten Radbremse 20. Schließlich ist der Bremskreis I mit einer von der ersten Bremsleitung 17 zwischen dem ersten Absperrventil 27 und der ersten Drosselstelle 30 ausgehenden Überströmleitung 64 versehen, welche zwischen dem Hauptbremszylinder 15 und dem zweiten Absperrventil 50 in die Ansaugleitung 44 mündet. In der Überströmleitung 64 ist ein Druckbegrenzungsventil 65 mit Durchlaßrichtung von der ersten Bremsleitung 17 zur Ansaugleitung 44 angeordnet.
Zur Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung 11 der Bremsanlage 10 gehört noch ein elektronisches Steuergerät 68, welches mittels Drehzahlsensoren 69, 70, 71, 72 das Drehverhalten der nicht dargestellten Fahrzeugräder überwacht und entsprechend vorgegebenen Regelalgorithmen im Blockierschutz- und Antriebs­ schlupfregelbetrieb die diversen Ventile der Bremsanlage sowie den Antriebsmotor 42 schaltet.
Die Mehrkreis-Bremsanlage 10 hat folgende, anhand des Bremskreises I beschriebene Funktionen:
Bei einer vom Fahrer des Fahrzeugs ausgelösten Bremsung, während der die Ventile der Bremsanlage 10 die gezeichnete Stellung einnehmen, werden durch Betätigen des Hauptbremszylinders 15 Druckmittelmengen in den Bremsleitungen 17, 19 sowie der Ansaugleitung 44, der An­ bremsleitung 51 und dem Anbremsleitungszweig 62 verschoben und in den Radbremsen 18, 20 Bremsdruck erzeugt. Wird vom Fahrer ein schneller Bremsdruckanstieg gewünscht, so erfolgt die Bremsdruck­ übertragung in die Radbremsen 18, 20 wegen der drosselnden Wirkung der ersten Drosselstelle 30 in der ersten Bremsleitung 17 sowie der zweiten Drosselstelle 57 im Einlaßventil 56 in der zweiten Bremslei­ tung 19 überwiegend durch die Anbremsleitung 51 sowie den Anbrems­ leitungszweig 62. Die hydraulische Bremsanlage 10 besitzt daher eine schnelle Anbremsdynamik. Beim Bremselösen, bei welcher der Fahrer die Fußkraft auf das Bremspedal 14 reduziert, fließen die Druckmit­ telmengen aus den Radbremsen 18, 20 durch die Bremsleitungen 17, 19 zurück zum Hauptbremszylinder 15. Verringert der Fahrer sehr schnell seine Fußkraft, so kann das Druckmittel aus der ersten Radbremse 18 unter Umgehung der ersten Drosselstelle 30 in der ersten Bremslei­ tung 17 durch die zweite Bypassleitung 35 und das Druckmittel aus der zweiten Radbremse 20 unter Umgehung der zweiten Drosselstelle 57 im Einlaßventil 56 der zweiten Ventilanordnung 55 durch die dritte Bypassleitung 58 zurück zum Hauptbremszylinder 15 strömen. Während eines solchen normalen Bremsbetriebes überwacht das elektronische Steuergerät 68 anhand der Signale der Drehzahlsensoren 69 bis 72 das Drehverhalten aller Fahrzeugräder. Wenn aufgrund bestimmter Brems­ bedingungen eine hohe Druckanstiegsgeschwindigkeit in den Radbremsen 18, 20 ausgeschlossen sein soll, so kann dies durch vom Steuergerät 68 ausgelöstes Schalten des zweiten Absperrventils 50 in die Sperr­ stellung 50b bewirkt werden. Das Druckmittel muß dann seinen Weg durch die erste Bremsleitung 17 und die zweite Bremsleitung 19 mit den darin angeordneten Drosselstellen 30 und 57 nehmen, was einen kleineren Druckaufbaugradienten zur Folge hat.
Droht bei einer solchen Bremsung beispielsweise das der ersten Radbremse 18 zugeordnete, angetriebene Fahrzeugrad zu blockieren, so schaltet das Steuergerät 68 die erste Ventilanordnung 33 in die Schaltstellung für Druckabbau, d. h. das Einlaßventil 34 in der ersten Bremsleitung 17 wird in die Sperrstellung 34b und das Auslaß­ ventil 40 in der Rückführleitung 39 wird in die Durchlaßstellung 40b geschaltet. Aus der Radbremse 18 kann nun Druckmittel durch die Rückführleitung 39 in die Druckmittel-Speicherkammer 43 abströmen, so daß der Bremsdruck in der Radbremse 18 sinkt. Gleichzeitig werden vom Steuergerät 68 das zweite Absperrventil 50 in der Ansaugleitung 44 in die Sperrstellung 50b geschaltet und der Antriebsmotor 42 der Hochdruckpumpe 41 in Betrieb gesetzt. Die Hochdruckpumpe 41 fördert Druckmittel aus der Radbremse 18 sowie aus der Speicherkammer 43 durch die Förderleitung 46 und die erste Bremsleitung 17 zurück zum Hauptbremszylinder 15. Entsprechend den im Steuergerät 68 abgespeicherten Regelalgorithmen schließen sich an Phasen des Druckabbaus Phasen für Druckhalten und Druckaufbau in der Radbremse 18 an, bis das angetriebene Fahrzeugrad stabiles Drehverhalten zeigt. Dabei werden bei Druckhalten das Einlaßventil 34 und das Aus­ laßventil 40 der ersten Ventilanordnung 33 in die Sperrstellung 34b bzw. 40a geschaltet. Bei Druckaufbau nimmt das Auslaßventil 40 seine Sperrstellung 40a ein, während das Einlaßventil 34 in die Durchlaß­ stellung 34a geschaltet wird. Druckmittel kann nun auf dem Weg vom betätigten Hauptbremszylinder 15 durch die erste Bremsleitung 17 zur ersten Radbremse 18 strömen. Dabei bewirkt die erste Drosselstelle 30 in der Bremsleitung 17 eine Verminderung der Druckaufbaugeschwin­ digkeit, was zu einer reduzierten Geräuschentwicklung beim Schalten des Einlaßventils 34 und einer verminderten Rückwirkung am Bremspe­ dal 14 führt. Bei Beendigung eines solchen Blockierschutzregelbe­ triebs schaltet das Steuergerät 68 den Antriebsmotor 42 der Hoch­ druckpumpe 41 ab. Ebenso wird das zweite Absperrventil 50 in der Ansaugleitung 44 in die Durchlaßstellung 50a geschaltet. Derartiger Blockierschutzregelbetrieb ist in entsprechender Weise an allen Rad­ bremsen 18, 20, 22, 24 der Bremsanlage 10 möglich.
Ist dagegen beim Anfahren und Beschleunigen des Fahrzeugs das der Radbremse 18 zugeordnete Fahrzeugrad unzulässig großem Antriebs­ schlupf unterworfen, so wird dies ebenfalls vom Steuergerät 68 aufgrund der Signale der Drehzahlsensoren 69 bis 72 erkannt. Das Steuergerät 68 schaltet das erste Absperrventil 27 in die Sperr­ stellung 27b und setzt den Antriebsmotor 42 der Hochdruckpumpe 41 in Betrieb. Gleichzeitig wird das Einlaßventil 56 der zweiten Ventil­ anordnung 55 in der zweiten Bremsleitung 19 in die Sperrstellung 56b geschaltet. Die übrigen Ventile der Bremsanlage 10 verbleiben in der gezeichneten Stellung. Die Hochdruckpumpe 41 saugt nun Druckmittel aus dem Druckmittel-Vorratsbehälter 16 durch den Hauptbremszylinder 15 und die Ansaugleitung 44 an. Die Pumpe 41 fördert das Druckmittel durch die Förderleitung 46 in die erste Bremsleitung 17 und erzeugt in der Radbremse 18 Bremsdruck. Dieser Bremsdruckaufbau ist unge­ drosselt und findet daher in erwünschter Weise mit hoher Druckan­ stieggeschwindigkeit statt. Entsprechend den vorgegebenen Regel­ algorithmen schließen sich auch im Antriebsschlupfregelbetrieb an Druckaufbauphasen weitere Phasen für Druckhalten und Druckabbau an, bei denen die der Radbremse 18 zugeordnete erste Ventilanordnung 33 die bei Blockierschutzregelbetrieb vorstehend bereits erwähnten Schaltstellungen einnimmt. In einem solchen Antriebsschlupfregel­ betrieb von der Pumpe 41 bereitgestelltes, nicht von der Radbremse 18 abgenommenes Druckmittel wird durch die Überströmleitung 64 und das Druckbegrenzungsventil 65 in die Ansaugleitung 44 abgesteuert. Der vorbeschriebene Antriebsschlupfregelbetrieb ist in gleicher Weise auch an der Radbremse 22 des Bremskreises II möglich.
Abweichend vom vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispiel kann die hydraulische Bremsanlage 10 in ihrem Aufbau insofern vereinfacht werden, als auf den von der Anbremsleitung 51 zur zweiten Bremslei­ tung 19 führende Anbremsleitungszweig 62 sowie auf das sechste Rück­ schlagventil 63 verzichtet wird. In entsprechender Weise wird auch der Bremskreis II vereinfacht. Hierdurch ist lediglich an den Rad­ bremsen 18 und 22, welche der Vorderachse zugeordnet sind, eine schnelle Anbremsdynamik möglich, während der Druckaufbaugradient für den Bremsdruckaufbau in den Radbremsen 20, 24 der Hinterachse dem­ gegenüber verringert ist. Dies ist jedoch nicht nachteilig, weil die der Vorderachse zugeordneten Radbremsen 18, 22 ein größeres Druck­ mittelvolumen aufnehmen und mit einem höheren Anteil als die der Hinterachse zugeordneten Radbremsen 20, 24 an der Abbremsung des Fahrzeuges beitragen.
Das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel betrifft eine hydraulische Bremsanlage mit TT-Aufteilung der Bremskreise I und II, d. h. der Bremskreis I ist der angetriebenen Hinterachse, der Brems­ kreis II der nicht angetriebenen Vorderachse des Fahrzeugs zugeord­ net. Für die nachfolgende Beschreibung dieser Bremsanlage sind die gleichen Bezugszahlen für die aus Fig. 1 bekannten Elemente ver­ wendet.
Der Bremskreis I der hydraulischen Bremsanlage 10 gemäß Fig. 2 weist eine Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung 11 auf, mit der im Bremskreis I sowie im Bremskreis II Blockierschutz­ regelbetrieb, im Bremskreis I zusätzlich auch Antriebsschlupfregel­ betrieb möglich ist. Nachfolgend ist lediglich auf den im Zusammen­ hang mit der Erfindung stehenden Bremskreis I Bezug genommen.
Der Bremskreis I, mit welchem die den angetriebenen Hinterrädern des Fahrzeugs zugeordneten Radbremsen 18, 20 betätigbar sind, ist weitgehend identisch zum Bremskreis I des ersten Ausführungsbei­ spiels. Der Bremskreis I des zweiten Ausführungsbeispiels unter­ scheidet sich vom ersten zum einen dadurch, daß die der Radbremse 20 zugeordnete zweite Bremsleitung 19 von der ersten Bremsleitung 17 zwischen der darin angeordneten Drosselstelle 30 und dem Einlaß­ ventil 34 der ersten Ventilanordnung 33 ausgeht. Zum anderen ist die das Einlaßventil 56 der zweiten Ventilanordnung 55 umgehende dritte Bypassleitung 58 mit dem fünften Rückschlagventil 59 hauptbrems­ zylinderseitig des zweiten Rückschlagventils 36 an die zweite Bypassleitung 35 angeschlossen. Des weiteren ist dem Einlaßventil 56 der zweiten Ventilanordnung 55 keine Drosselstelle zugeordnet, weil die in der ersten Bremsleitung 17 angeordnete Drosselstelle 30 die Druckanstiegsgeschwindigkeit des Bremsdrucks in beiden Radbremsen 18, 20 beeinflußt. An beiden Radbremsen 18, 20 des Bremskreises I sind die gleichen Betriebsweisen möglich, wie sie beim ersten Aus­ führungsbeispiel im Zusammenhang mit dem Bremskreis I beschrieben sind.

Claims (5)

1. Hydraulische Bremsanlage (10) mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung (11) für Kraftfahrzeuge mit den folgenden Merkmalen:
  • - von einem Pedal betätigbarem Hauptbremszylinder (15) führt eine Bremsleitung (17) eines Bremskreises (I) zu einer Radbremse (18),
  • - der Radbremse (18) ist eine Ventilanordnung (33) zur Bremsdruckmodulation mit einem in der Bremsleitung (17) angeordneten Einlaßventil (34) und mit einem Auslaßventil (40) zugeordnet,
  • - das Einlaßventil (34) ist von einer Bypassleitung (35) mit einem Rückschlagventil (36) umgangen, welches eine Durchlaßrichtung von der Radbremse (18) zum Hauptbremszylinder (15) hat,
  • - in der Bremsleitung (17) ist hauptbremszylinderseitig ein erstes Absperrventil (27) angeordnet, welches im Antriebsschlupfregelbetrieb seine Sperrstellung (27b) einnimmt,
  • - eine Hochdruckpumpe (41) ist wenigstens mittelbar mit einer Ansaugleitung (44) zwischen dem Hauptbremszylinder (15) und dem ersten Absperrventil (27) sowie mit einer Förderleitung (46) zwischen dem ersten Absperrventil (27) und dem Einlaßventil (34) an die Bremsleitung (17) angeschlossen,
  • - die Hochdruckpumpe (41) steht saugseitig durch eine Rückführleitung (39) mit dem Auslaßventil (40) der Ventilanordnung (33) in Verbindung,
  • - in der Ansaugleitung (44) ist ein zweites Absperrventil (50) angeordnet, welches eine Sperrstellung (50b) und eine Durchlaßstellung (50a) hat, die das zweite Absperrventil (50) außerhalb des Blockierschutzregelbetriebs einnimmt,
  • - von der Ansaugleitung (44) geht zwischen dem zweiten Absperrventil (50) und der Hochdruckpumpe (41) eine Anbremsleitung (51) aus, welche zwischen dem Einlaßventil (34) der Ventilanordnung (33) und der Radbremse (18) in die Bremsleitung (17) mündet,
  • - in der Anbremsleitung (51) ist ein Rückschlagventil (52) mit Durchlaßrichtung vom Hauptbremszylinder (15) zur Radbremse (18) angeordnet,
  • - der Hochdruckpumpe (41) ist druckseitig eine Drosselstelle (30) nachgeordnet,
  • - die Drosselstelle (30) ist zwischen dem ersten Absperrventil (27) und dem Anschluß der Förderleitung (46) an die Bremsleitung (17) in dieser angeordnet,
  • - die Bypassleitung (35) des Einlaßventils (34) ist hauptbremszylinderseitig zwischen dem ersten Absperrventil (27) und der Drosselstelle (30) an die Bremsleitung (17) angeschlossen.
2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der ersten Bremsleitung (17) zwischen dem Hauptbremszylinder (15) und dem ersten Absperrventil (27) eine zu einer zweiten Radbremse (20) des Bremskreises (I) führende zweite Bremsleitung (19) ausgeht, in der ein Einlaßventil (56) einer zweiten Ventilanordnung (55) für die Bremsdruckmodulation in der zweiten Radbremse (20) sowie eine zweite Drosselstelle (57) angeordnet sind.
3. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (56) der zweiten Ventilanordnung (55) sowie die zweite Drosselstelle (57) von einer Bypassleitung (58) umgangen sind, in der ein von der zweiten Radbremse (20) zum Hauptbremszylinder (15) öffnendes Rückschlagventil (59) angeordnet ist.
4. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der ersten Bremsleitung (17) zwischen der darin angeordneten Drosselstelle (30) und dem Einlaßventil (34) der ersten Ventilanordnung (33) eine zu einer zweiten Radbremse (20) des Bremskreises (I) führende zweite Bremsleitung (19) ausgeht, in der ein Einlaßventil (56) einer zweiten Ventilanordnung (55) für die Bremsdruckmodulation in der zweiten Radbremse (20) angeordnet ist, und daß eine Bypassleitung (58) mit zum Hauptbremszylinder (15) öffnendem Rückschlagventil (59) dieses Einlaßventils (56) an die Bypassleitung (35) des Einlaßventils (34) der ersten Ventilanordnung (33) angeschlossen ist (Fig. 2).
5. Hydraulische Bremsanlage nach den Ansprüchen 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß von der Anbremsleitung (51) der ersten Radbremse (18) ein Anbremsleitungszweig (62) ausgeht, der zwischen dem Einlaßventil (56) der zweiten Ventilanordnung (55) und der zweiten Radbremse (20) in die zweite Bremsleitung (19) mündet und daß im Anbremsleitungszweig (62) ein Rückschlagventil (63) mit Durchlaßrichtung vom Hauptbremszylinder (15) zur zweiten Radbremse (20) angeordnet ist.
DE19914122644 1991-07-09 1991-07-09 Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE4122644C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914122644 DE4122644C2 (de) 1991-07-09 1991-07-09 Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
JP4180689A JPH05185918A (ja) 1991-07-09 1992-07-08 スキッドコントロール兼トラクションコントロール装置を備えたハイドロリック式のブレーキ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914122644 DE4122644C2 (de) 1991-07-09 1991-07-09 Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4122644A1 DE4122644A1 (de) 1993-01-14
DE4122644C2 true DE4122644C2 (de) 2001-02-08

Family

ID=6435727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914122644 Expired - Fee Related DE4122644C2 (de) 1991-07-09 1991-07-09 Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH05185918A (de)
DE (1) DE4122644C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2895770B2 (ja) * 1995-04-05 1999-05-24 日本エービーエス株式会社 アンチスキッド液圧制御装置
US6120113A (en) * 1996-04-26 2000-09-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic braking system for an automotive vehicle
DE102012219351A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
CN113459737A (zh) * 2021-08-09 2021-10-01 山东威猛工程机械有限公司 一种公铁两用工程机械的双向行驶制动系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816073A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-16 Bosch Gmbh Robert Blockierschutz- und antriebsschlupfregelanlage
DE3842370A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE4034113A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulische mehrkreis-bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816073A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-16 Bosch Gmbh Robert Blockierschutz- und antriebsschlupfregelanlage
DE3842370A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE4034113A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulische mehrkreis-bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05185918A (ja) 1993-07-27
DE4122644A1 (de) 1993-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0482379B1 (de) Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19644883A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregeleinrichtung
DE3624722A1 (de) Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung
EP0605463A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre.
EP0932537B1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeug-bremsanlage
DE4112137A1 (de) Hydraulische fremdkraft-bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3700282C2 (de)
DE4118719C2 (de) Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4119662A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4017873A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4122644C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0591242B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE4122643C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0450172A1 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage
DE19940263A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage
DE4122645C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO1993000239A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0452441A1 (de) Hydraulische bremsanlage zur vermeidung von hohen brems- oder antriebsschlupfwerten.
EP0591246B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3623149A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
EP0923477B1 (de) Hydraulische bremsanlage für ein landfahrzeug
DE19960336A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
WO1993007034A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge, mit einer differentialsperre
DE4422518A1 (de) Hydraulische Bremanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Blockierschutzeinrichtung
DE4025859A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee