WO1993000239A1 - Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO1993000239A1
WO1993000239A1 PCT/DE1992/000442 DE9200442W WO9300239A1 WO 1993000239 A1 WO1993000239 A1 WO 1993000239A1 DE 9200442 W DE9200442 W DE 9200442W WO 9300239 A1 WO9300239 A1 WO 9300239A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
valve
pressure
line
shut
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000442
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf-Dieter Jonner
Wolfgang Bernhardt
Helmut Pueschel
Guenther Schmidt
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP4510376A priority Critical patent/JPH06508579A/ja
Priority to KR1019930704123A priority patent/KR940701346A/ko
Priority to US08/157,057 priority patent/US5390994A/en
Priority to EP92910375A priority patent/EP0591237A1/de
Publication of WO1993000239A1 publication Critical patent/WO1993000239A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Definitions

  • Hydraulic brake systems with anti-lock and traction slip devices especially for motor vehicles
  • the invention relates to a hydraulic brake system with anti-lock and traction control device according to the preamble of the main claim.
  • shut-off valve in the suction line has a spring-operated blocking position and an electromagnetically switchable passage position as the basic position.
  • This shut-off valve is provided for the suction control of the high pressure pump. H. in traction control mode, the valve only releases the connection to the master brake cylinder if the high-pressure pump is to deliver pressure medium.
  • the inventive hydraulic brake system with the characterizing features of the main claim has the advantage that the electromagnetic actuation of the shut-off valve can be replaced in the known embodiment, the hydraulic actuation allows a simplification of the electronic control unit.
  • a relatively large flow cross-section can be achieved with a hydraulically operated shut-off valve with simple means. As a result, the throttling action of the valve is reduced at low temperatures when pressure medium is drawn in from the master brake cylinder.
  • a particular advantage is the fact that a low-pressure storage chamber that is partially filled after an anti-lock or traction control operation can automatically drain into the master cylinder after releasing the brake pedal via the check valve and the second shut-off valve that assumes its open position.
  • the hydraulic brake system 1 shown in the drawing is intended for use in motor vehicles, in particular passenger cars.
  • the brake system 1 has a two-circuit master brake cylinder 3 which can be actuated by a brake pedal 2 and has a pressure medium reservoir 4.
  • a first brake circuit I of the brake system 1 is wheel brakes 4, 5 of non-driven vehicle wheels, e.g. B. assigned to the front axle of the vehicle.
  • the brake system 1 therefore has the so-called TT brake circuit division.
  • the brake circuit II associated with the solution according to the invention is explained in more detail below:
  • the brake circuit II has a brake line 10 starting from the master brake cylinder 3 and leading to the wheel brake 6.
  • a brake line 11 branches from this brake line 10 to the second wheel brake 7 of this brake circuit II.
  • a first shut-off valve 12 in the form of a 2/2-way valve with a spring-operated passage position 12a and an electromagnetically switchable blocking position 12b is arranged in the brake line 10 on the master cylinder side.
  • Valve arrangements 13, 14 are provided on the wheel brake side for the brake pressure in the wheel brakes 6, 7.
  • Each valve arrangement 13, 14 has an inlet valve 15, which is arranged in the corresponding brake line 10, 11 and controls the inflow of pressure medium to the wheel brake 6, 7.
  • a return line 16, 17 extends from the associated brake line 10, 11.
  • an outlet valve 18 of the valve north openings 13, 14 is arranged.
  • the outlet valve 18 is also designed as a 2/2-way valve; however, it has a spring-operated blocking position 18a and an electromagnetically switchable passage position 18b.
  • the return lines 16, 17 are combined after the two outlet valves 18 in a return line 19, to which a low-pressure storage chamber 20 is connected.
  • a check valve 23 with a passage direction is connected between the connection of the feed chambers 20 and the high-pressure pump 22.
  • the high-pressure pump 22 On the pressure side, the high-pressure pump 22 has a feed line 24 opening into the brake line 10 between the shut-off valve 12 and the valve arrangements 13, 14.
  • the self-priming high-pressure pump 22 is also connected on the suction side to a suction line 27, which emanates from the brake line 10 between the master brake cylinder 3 and the shut-off valve 12 and flows between the check valve 23 and the high-pressure pump 22 into the return line 19.
  • a second shut-off valve 28 in the form of a 2/2-way valve is arranged in the suction line 27.
  • the second shut-off valve 28 has a spring-operated passage position 28a and a hydraulically switchable blocking position 28b as the basic position. To generate this position, the second shut-off valve 28 is connected by a control line 29 to the section of the suction line 27 on the master cylinder side.
  • an overflow line 30 with a pressure relief valve 31 is provided between the first shut-off valve 12 and the connection of the feed line 24 from the brake line 10 and opens into the section of the suction line 27 on the master cylinder side.
  • this pressure-limiting valve 31 the pressure that can be generated by the high-pressure pump 22 can be limited in the brake line 10 when the first shut-off valve 12 assumes its blocking position 12b.
  • the elements of the brake system 1 which are arranged between the master brake cylinder 3 and the wheel brakes 4, 5, 6, 7 are part of an anti-lock and traction control device 34, to which an electronic control unit 35 and the wheel speed sensors 36 assigned to the individual vehicle wheels belong.
  • the control unit 35 can evaluate signals from the wheel speed sensors 36 and convert them into switching signals for the drive motor 21 and the various electromagnetically actuated valves of the brake system 1. Brake control control operation as well as drive Slip control operation possible, while the brake circuit I, not explained in more detail, only enables anti-lock control operation.
  • the hydraulic brake system 1 has the following functions, which are explained using the brake circuit II:
  • the first shut-off valve 12 and the inlet valves 15 and the outlet valves 18 of the valve arrangements 13, 14 assume the position shown.
  • the electric drive motor 21 is out of operation.
  • the pressure generated in the master brake cylinder 3 by actuating the brake pedal 2 is transmitted into the wheel brakes 6, 7 by shifting partial pressure medium quantities through the brake lines 10, 11.
  • the pressure generated by the master brake cylinder 3 is also effective in the section of the suction line 27 on the side of the master cylinder and in the control line 29, so that the second shut-off valve 28 is switched into its blocking position 28b.
  • the second shut-off valve 28 returns to its normal position, the open position 28a, due to pressure relief in the suction line 27.
  • the control unit 35 puts the high-pressure pump 22 into operation and switches the first shut-off valve 12 into the blocking position 12b and the inlet valve 15 of the valve arrangement 14 into the blocking position 15b. Since there is no actuation of the brake pedal 2, the second shut-off valve 28 is in its open position 28a.
  • the high-pressure pump 22 can therefore suck pressure medium through the suction line 27 from the master brake cylinder 3 and convey it through the feed line 24 into the brake line 10.
  • the brake pressure in the wheel brake 6 is now modulated in a known manner.
  • Pressure medium delivered by the high-pressure pump 22, but not removed by the wheel brake 6, is diverted through the overflow line 30 and the pressure-limiting valve 31 to the suction line 27.
  • the high-pressure pump 22 is switched off and the valves 12, 15, 18 are returned to their starting position.
  • the low-pressure storage chamber 20, which has a minimum operating pressure, ejects any pressure medium contained therein, so that it can automatically flow back to the master brake cylinder 3 by overcoming the check valve 23 through the suction line 27 and the second shut-off valve 28 which assumes its passage position 28a.
  • the backflow of the pressure medium is supported by the relatively large flow cross section of the second shut-off valve 28. Besides, is this reduces the throttling action of the second shut-off valve 28, which has an advantageous effect when pressure medium is drawn in from the master brake cylinder 3 in traction control mode at low temperatures if the viscosity of the pressure medium is increased.
  • the electronic control unit 35 triggers a test sequence of the anti-lock and traction control device 34 at certain time intervals.
  • the high-pressure pump 22 is put into operation and pressure medium is sucked out of the master brake cylinder 3 through the suction line 27.
  • the pressure medium conveyed into the brake line 10 flows out through the first shut-off valve 12 which assumes its passage position 12a and is pumped 22 through the suction line
  • the suction pressure of the high-pressure pump 22 at the first shut-off valve 12 is effective to such an extent that pressure propagation into the wheel brakes 6, 7 as a result of the back pressure caused by the pump at the first shut-off valve 12 is largely avoided.
  • the effects of the second shut-off valve 28 can be achieved if it has an electromagnetic actuation of the blocking position 28b instead of the hydraulic actuation.
  • the advantageous effects of the solution according to the invention can also be achieved in a brake system with K-brake circuit division.
  • K division the wheel brakes of diagonally opposite vehicle wheels are contained in a brake circuit.
  • the wheel brakes 4, 6 can be assigned to the driven front wheels, the wheel brakes 5, 7 to the non-driven rear wheels of the vehicle.
  • brake line 11 is then the main connected to the brake line 10, z. B. by connecting to the section of the suction line 27 running between the second shut-off valve 28 and the master brake cylinder 3.
  • the brake circuit I is then equipped with a self-priming high-pressure pump 22, a first shut-off valve 12, a check valve 23, and a second shut-off valve 28 , an overflow line 30 and a pressure relief valve 31.

Abstract

Die hydraulische Bremsanlage (1) weist wenigstens eine Ventilanordnung (z.B. 13) für die Bremsdruckmodulation in einer Radbremse (z.B. 6) auf. Ausserdem ist eine Hochdruckpumpe (22) zum Rückfördern von Druckmittel aus der Radbremse (z.B. 6) in einen Hauptbremszylinder (3) bei Blockierschutzregelbetrieb oder zum Fördern von Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder (3) in eine Radbremse (z.B. 6) bei Antriebsschlupfregelbetrieb vorgesehen. Der Hochdruckpumpe (22) ist saugseitig ein Absperrventil (28) mit einer federbetätigten Durchlassstellung (28a) und einer vom hauptbremszylinderseitigen Druck schaltbaren Sperrstellung (28b) vorgeordnet. Die hydraulische Bremsanlage (1) mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung (34) ist insbesondere bei Kraftfahrzeugen verwendbar.

Description

Hydraulische Bremsanlaσe mit Blockierschutz- und Antriebsschlupf- reqeleinrichtunσ. insbesondere für Kraftfahrzeuge
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon eine solche Bremsanlage vorgeschlagen worden (DE-Patentanmeldung 41 07 978.7), bei der das Absperrventil in der Saugleitung als' Grundstellung eine federbetätigte Sperrstellung und eine elektromagnetisch schaltbare Durchlaßstellung aufweist. Dieses Absperrventil ist für die Saugsteuerung der Hochdruckpumpe vorge¬ sehen, d. h. das Ventil gibt im Antriebsschlupfregelbetrieb die Verbindung zum Hauptbremszylinder nur dann frei, wenn die Hochdruck¬ pumpe Druckmittel fördern soll.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsge "iäße hydraulische Bremsanlage mit dem kennzeichnen¬ den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Ersatz der elektromagnetischen Betätigung des Absperrventils bei der bekannten Ausführungsform durch die hydraulische Betätigung eine Vereinfachung des elektronischen Steuergerätes erlaubt. Außerdem ist bei einem hydraulisch betätigten Absperrventil mit einfachen Mitteln ein relativ großer Durchflußquerschnitt erzielbar. Hierdurch ist bei tiefen Temperaturen die Drosselwirkung des Ventils beim Ansaugen von Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder vermindert.
Durch die im Unteranspruch aufgeführte Maßnahme ist eine vorteil¬ hafte Weiterbildung der im Hauptanspruch angegebenen Bremsanlage möglich. Dabei ist von besonderem Vorteil der Umstand, daß sich eine nach Blockierschutz- oder Antriebsschlupfregelbetrieb teilgefüllte Niederdruck-Speicherkammer nach dem Lösen des Bremspedals über das Rückschlagventil und das seine Durchlaßstellung einnehmende zweite Absperrventil selbsttätig in den Hauptbremszylinder entleeren kann.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand eines in der Zeich¬ nung dargestellten Schaltschemas einer hydraulischen Bremsanlage in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in der Zeichnung dargestellte hydraulische Bremsanlage 1 ist zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, bestimmt.
Die Bremsanlage 1 hat einen mit einem Bremspedal 2 betätigbaren, zweikreisigen Hauptbremszylinder 3 mit einem Druckmittel-Vorrats¬ behälter 4. Ein erster Bremskreis I der Bremsanlage 1 ist Radbremsen 4, 5 nicht angetriebener Fahrzeugräder, z. B. der Vorderachse des Fahrzeugs, zugeordnet. An einem zweiten Bremskreis II sind die Radbremsen 6, 7 angetriebener Fahrzeugräder, z. B. der Hinterachse des Fahrzeugs, angeschlossen. Die Bremsanlage 1 weist daher die sogenannte TT-Bremskreisaufteilung auf. Der im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Lösung stehende Bremskreis II ist nachfolgend näher erläutert:
Der Bremskreis II hat eine vom Hauptbremszylinder 3 ausgehende, zur Radbremse 6 führende Bremsleitung 10. Von dieser Bremsleitung 10 zweigt eine Bremsleitung 11 zur zweiten Radbremse 7 dieses Brems¬ kreises II ab. In der Bremsleitung 10 ist hauptbremszylinderseitig ein erstes Absperrventil 12 in Form eines 2/2-Wegeventils mit einer federbetätigten Durchlaßstellung 12a und einer elektromagnetisch schaltbaren Sperrstellung 12b angeordnet. Radbremsseitig sind Ventilanordnungen 13, 14 für die Bremsdruckmoäulation in den Rad¬ bremsen 6, 7 vorgesehen. Jede Ventilanordnung 13, 14 besitzt ein in der entsprechenden Bremsleitung 10, 11 angeordnetes, den Zufluß von Druckmittel zur Radbremse 6, 7 steuerndes Einlaßventil 15. Dieses ist als 2/2-Wegeventil mit einer federbetätigten Durchlaßstellung 15a und einer elektromagnetisch schaltbaren Sperrstellung 15b aus¬ gebildet. Zwischen dem jeweiligen Einlaßventil 15 und der Radbremse 6, 7 geht von der zugeordneten Bremsleitung 10, 11 je eine Rückführ¬ leitung 16, 17 aus. In den Rückführleitungen 16, 17 ist je ein Auslaßventil 18 der Ventil nordnungen 13, 14 angeordnet. Das Ausla߬ ventil 18 ist ebenfalls als 2/2-Wegeventil ausgebildet; es hat jedoch eine federbetätigte Sperrstellung 18a und eine elektro¬ magnetisch schaltbare Durchlaßstellung 18b. Die Rύckführleitungen 16, 17 sind nach den beiden Auslaßventilen 18 in einer Rückführ¬ leitung 19 vereinigt, an welche eine Niederdruck-Speicherkammer 20 angeschlossen ist. In der zur Saugseite einer durch einen elek¬ trischen Antriebsmotor 21 antreibbaren Hochdruckpumpe 22 führenden Rückführleitung 19 ist zwischen dem Anschluß der Speieherkämmer 20 und der Hochdruckpumpe 22 ein Rückschlagventil 23 mit Durchlaßrich- tung von den Radbremsen 6, 7 zur Pumpe angeordnet. Druckseitig geht von der Hochdruckpumpe 22 eine zwischen dem Absperrventil 12 und den Ventilanordnungen 13, 14 in die Bremsleitung 10 mündende Einspeise¬ leitung 24 aus.
Die selbstansaugend ausgebildete Hochdruckpumpe 22 steht außerdem saugseitig mit einer von der Bremsleitung 10 zwischen dem Haupt¬ bremszylinder 3 und dem Absperrventil 12 ausgehenden, zwischen dem Rückschlagventil 23 und der Hochdruckpumpe 22 in die Rückführleitung 19 einmündenden Saugleitung 27 in Verbindung. In der Saugleitung 27 ist ein zweites Absperrventil 28 in Form eines 2/2-Wegeventils angeordnet. Das zweite Absperrventil 28 hat als Grundstellung eine federbetätigte Durchlaßstellung 28a und eine hydraulisch schaltbare Sperrstellung 28b. Zum Erzeugen dieser Stellung ist das zweite Absperrventil 28 durch eine Steuerleitung 29 mit dem hauptbrems- zylinderseitigen Abschnitt der Saugleitung 27 verbunden. Außerdem ist noch eine zwischen dem ersten Absperrventil 12 und dem Anschluß der Einspeiseleitung 24 von der Bremsleitung 10 ausgehende und in den hauptbremszylinderseitigen Abschnitt der Saugleitung 27 mündende Überströmleitung 30 mit einem Druckbegrenzungsventil 31 vorgesehen. Mit diesem Druckbegrenzungsventil 31 ist in der Bremsleitung 10 bei seine Sperrstellung 12b einnehmendem ersten Absperrventil 12 der von der Hochdruckpumpe 22 erzeugbare Druck begrenzbar.
Die zwischen dem Hauptbremszylinder 3 und den Radbremsen 4, 5, 6, 7 angeordneten Elemente der Bremsanlage 1 sind Teil einer Blockier¬ schutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung 34, zu der ein elek¬ tronisches Steuergerät 35 sowie den einzelnen Fahrzeugrädern zuge¬ ordnete Raddrehzahlsensoren 36 gehören. Das Steuergerät 35 vermag Signale der Raddrehzahlsensoren 36 auszuwerten und in Schaltsignale für den Antriebsmotor 21 sowie die diversen elektromagnetisch betätigbaren Ventile der Bremsanlage 1 umzusetzen. Dabei ist im Bremskreis II sowohl Blockierschutzregelbetrieb als auch Antriebs- schlupfregelbetrieb möglich, während der nicht näher erläuterte Bremskreis I lediglich Blockierschutzregelbetrieb ermöglicht.
Die hydraulische Bremsanlage 1 hat folgende, anhand des Bremskreises II erläuterte Funktionen:
Bei einer normalen, vom Fahrer ausgelösten Bremsung nehmen das erste Absperrventil 12 und die Einlaßventile 15 sowie die Auslaßventile 18 der Ventilanordnungen 13, 14 die gezeichnete Stellung ein. Außerdem ist der elektrische Antriebsmotor 21 außer Betrieb. Der durch Betätigen des Bremspedals 2 im Hauptbremszylinder 3 erzeugte Druck wird durch Verschieben von Druckmittelteilmengen durch die'Brems¬ leitungen 10, 11 in die Radbremsen 6, 7 übertragen. Der vom Haupt¬ bremszylinder 3 erzeugte Druck ist auch im hauptbremszylinder- seitigem Abschnitt der Saugleitung 27 sowie in der Steuerleitung 29 wirksam, so daß das zweite Absperrventil 28 in seine Sperrstellung 28b geschaltet wird. Durch Entlasten des Bremspedals 2 fließen Druckmittelteilmengen von den Radbremsen 6, 7 zurück zum Hauptbrems¬ zylinder 3. Bei Beendigung der Bremsung kehrt das zweite Absperr¬ ventil 28 aufgrund Druckentlastung in der Saugleitung 27 in seine Grundstellung, der Durchlaßstellung 28a, zurück.
Tritt bei einer solchen Bremsung z. B. am der Radbremse 6 zugeord¬ neten Fahrzeugrad Blockiergefahr auf, so wird dies aufgrund der Signale der Raddre Lsenεoren 36 vom elektronischen Steuergerät 35 erkannt. Nach eine;, .n Stet.- cgerät 35 abgespeicherten Regelalgorith¬ mus wird in an sich bekanntar Weise die Ventilanordnung 13 in Phasen für Druckabbau, Druckhalten und Druckaufbau in der Radbremse 6 geschaltet. In Phasen für Bremsdruckabbau kann Druckmittel aus der Radbremse 6 durch die Rückführleitung 16, das seine Durchlaßstellung 18b einnehmende Auslaßventil 18 der Ventilanordnung 13 und die Rück¬ führleitung 19 abfließen. Die vom Steuergerät 35 in Betrieb gesetzte Hochdruckpumpe 22 saugt dieses z. T. von der Speicherkammer 20 auf¬ genommene Druckmittel an und fördert es in die Bremsleitung 10 zurück zum Hauptbremszylinder 3. Ein Ansaugen von Druckmittel durch die Saugleitung 27 ist wegen des seine Sperrstellung 28b einnehmen¬ den zweiten Absperrventils 28 unterbunden.
Tritt beim Anfahren und Beschleunigen des Fahrzeugs beispielsweise an dem der Radbremse 6 zugeordneten, angetriebenen Fahrzeugrad unzu¬ lässig großer Antriebsschlupf auf, so wird dieses Raddrehverhalten ebenfalls vom Steuergerät 35 aufgrund der Signale der Raddrehzahl¬ sensoren 36 erkannt. Nach einem abgespeicherten Regelalgorithmus setzt das Steuergerät 35 die Hochdruckpumpe 22 in Betrieb und schaltet das erste Absperrventil 12 in die Sperrstellung 12b sowie das Einlaßventil 15 der Ventilanordnung 14 in die Sperrstellung 15b. Da keine Betätigung des Bremspedals 2 gegeben ist, befindet sich das zweite Absperrventil 28 in seiner Durchlaßstellung 28a. Die Hoch¬ druckpumpe 22 kann daher Druckmittel durch die Saugleitung 27 aus dem Hauptbremszylinder 3 ansaugen und durch die Einspeiseleitung 24 in die Bremsleitung 10 fördern. Durch Schalten der Ventilanordnung 13 wird nun in bekannter Weise der Bremsdruck in der Radbremse 6 moduliert. Von 'der Hochdruckpumpe 22 gefördertes, jedoch von der Radbremse 6 nicht abgenommenes Druckmittel wird durch die Überström¬ leitung 30 und das Druckbegrenzungsventil 31 zur Saugleitung 27 abgesteuert. Bei Beendigung des Antriebsschlupfregelbetriebs werden die Hochdruckpumpe 22 abgeschaltet und die Ventile 12, 15, 18 in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt. Die einen Mindest-Betriebsdruck aufweisende Niederdruck-Speicherkammer 20 stößt darin gegebenenfalls noch enthaltenes Druckmittel aus, so daß dieses unter Überwindung des Rückschlagventiles 23 selbsttätig durch die Saugleitung 27 und das seine Durchlaßstellung 28a einnehmende zweite Absperrventil 28 zum Hauptbremszylinder 3 zurückfließen kann. Das Rückströmen des Druckmittels wird durch den verhältnismäßig großen Durchflußquer¬ schnitt des zweiten Absperrventils 28 unterstützt. Außerdem ist hierdurch die Drosselwirkung des zweiten Absperrventils 28 hierdurch vermindert, was sich beim Ansaugen von Druckmittel aus dem Haupt¬ bremszylinder 3 im Antriebsschlupfregelbetrieb bei tiefen Tempera¬ turen vorteilhaft auswirkt, wenn die Viskosität des Druckmittels erhöht ist.
Das elektronische Steuergerät 35 löst in gewissen Zeitabständen einen Prüfablauf der Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelein¬ richtung 34 aus. Dabei wird die Hochdruckpumpe 22 in Betrieb gesetzt und Druckmittel durch die Saugleitung 27 aus dem Hauptbremszylinder 3 angesaugt. Das in die Bremsleitung 10 geförderte Druckmittel strömt durch das seine Durchlaßstellung 12a einnehmende erste Absperrventil 12 ab und wird von der Pumpe 22 durch die Saugleitung
27 und das durchlässige zweite Absperrventil 28 wieder angesaugt. Aufgrund des großen Durchflußguerschnitts des zweiten Absperrventils
28 ist der Saugdruck der Hochdruckpumpe 22 am ersten Absperrventil 12 in einem solchen Maß wirksam, daß eine Druckfortpflanzung infolge des von der Pumpe am ersten Absperrventil 12 hervorgerufenen Stau¬ drucks in die Radbremsen 6, 7 weitgehend vermieden wird.
In Abweichung des beschriebenen Ausführungsbeispiels können die Wirkungen des zweiten Absperrventils 28 erzielt werden, wenn dieses statt der hydraulischen Betätigung eine elektromagnetische Betäti¬ gung der Sperrstellung 28b aufweist.
Die vorteilhaften Wirkungen der erfindungsgemäßen Lösung sind auch bei einer Bremsanlage mit K-Bremskreisaufteilung erzielbar. Bei K-Aufteilung sind in einem Bremskreis die Radbremsen diagonal gegen¬ überliegender Fahrzeugräder enthalten. So können beispielsweise die Radbremsen 4, 6 den angetriebenen Vorderrädern, die Radbremsen 5, 7 den nicht angetriebenen Hinter idern des Fahrzeugs zugeordnet sein. Im Falle des Bremskreises II ist dann die Bremsleitung 11 haupt- bremszylinderseitig mit der Bremsleitung 10 verbunden, z. B. durch Anschluß am zwischen dem zweiten Abstellventil 28 und dem Haupt¬ bremszylinder 3 verlaufenden Abschnitt der Saugleitung 27. In entsprechender Weise ist dann der Bremskreis I mit einer selbstan¬ saugenden Hochdruckpumpe 22, einem ersten Absperrventil 12 einem Rückschlagventil 23, einem zweiten Absperrventil 28, einer Über¬ strömleitung 30 und einem Druckbegrenzungsventil 31 auszustatten.

Claims

Ansprüche
1. Hydraulische Bremsanlage (1) mit Blockierschutz- und Antriebs¬ schlupfregeleinrichtung (34), insbesondere für Kraftfahrzeuge,
- mit einer zwischen einem pedalbetätigbaren Hauptbremszylinder (3) und einer Radbremse (z. B. 6) verlaufenden Bremsleitung (10) mit einer Ventilanordnung (13) für die Bremsdruckmodulation in der Radbremse,
- mit einer von der Ventilanordnung (13) ausgehenden Rückführleitung (16, 19) für Druckmittel zur Saugseite einer Hochdruckpumpe (22), die druckseitig mit einer Einspeiseleitung (24) zwischen dem Haupt¬ bremszylinder (3) und der Ventilanordnung an die Bremsleitung (10) angeschlossen ist,
- mit einem ersten Absperrventil (12), das in der Bremsleitung (10) zwischen dem Hauptbremszylinder (3) und dem Anschluß der Einspeise¬ leitung (24) angeordnet ist,
- mit einem zweiten, eine DurchlaßStellung (28a) und eine Sperr¬ stellung (28b) aufweisenden Absperrventil (28) in einer Saugleitung (27), welche zwischen dem Hauptbremszylinder (3) und dem ersten Absperrventil (12) von der Bremsleitung (10) ausgeht und saugseitig mit der Hochdruckpumpe (22) in Verbindung steht,
- sowie mit einem in Abhängigkeit vom Raddrehverhalten die Ventile (12, 15, 18) und die Pumpe (22) schaltenden elektronischen Steuer¬ gerät (35),
- dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Absperrventil (28), das seine Durchlaßstellung (28a) als Grundstellung einnimmt, durch den hauptbremszylinderseitigen Druck in der Saugleitung (27) in seine Sperrstellung schaltbar ist.
2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Rückführleitung (19) eine Niederdruck-Speicherkammer (20) zur Aufnahme von der Radbremse (6) entnommenem Druckmittel ange¬ schlossen ist und daß in der Rückführleitung (19) zwischen dem Anschluß der Niederdruck-Speicherkammer (20) und dem pumpenseitigen Anschluß der Saugleitung (27) ein Rückschlagventil (23) liegt.
PCT/DE1992/000442 1991-06-29 1992-06-02 Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge WO1993000239A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4510376A JPH06508579A (ja) 1991-06-29 1992-06-02 特に自動車に用いられる、アンチロックブレーキング・トラクションコントロール装置を備えたハイドロリック式のブレーキ装置
KR1019930704123A KR940701346A (ko) 1991-06-29 1992-06-02 차량용 안티-록크 및 드라이브 슬립 제어기를 갖춘 유압식 브레이크 시스템
US08/157,057 US5390994A (en) 1991-06-29 1992-06-02 Hydraulic brake system with anti-lock and drive slip control device, for motor vehicles
EP92910375A EP0591237A1 (de) 1991-06-29 1992-06-02 Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121604A DE4121604A1 (de) 1991-06-29 1991-06-29 Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DEP4121604.0 1991-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993000239A1 true WO1993000239A1 (de) 1993-01-07

Family

ID=6435082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000442 WO1993000239A1 (de) 1991-06-29 1992-06-02 Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5390994A (de)
EP (1) EP0591237A1 (de)
JP (1) JPH06508579A (de)
KR (1) KR940701346A (de)
DE (1) DE4121604A1 (de)
WO (1) WO1993000239A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319161A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE4409911A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung
DE4434960A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Druckregelung
JPH11509501A (ja) * 1996-05-14 1999-08-24 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 液圧式の車両ブレーキ装置
JP3564516B2 (ja) * 1996-09-04 2004-09-15 アイシン精機株式会社 機械操作用流体圧を発生する往復動ポンプ
DE19712889A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer den Systemdruck in einem Bremskreis beschreibenden Größe
WO2006041925A1 (en) 2004-10-04 2006-04-20 Kelsey-Hayes Company Pressure balanced supply valve for vehicle brake system with integrated low pressure accumulator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2218480A (en) * 1988-05-11 1989-11-15 Bosch Gmbh Robert Vehicle anti-skid and drive-slip control system
DE4001421A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage
EP0464375A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage
EP0482379A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017872A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit antiblockiersystem und antriebsschlupfregelung
DE4034112A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Bosch Gmbh Robert Blockiergeschuetzte hydraulische mehrkreis-bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4112759A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckregelanlage
DE4118719C2 (de) * 1991-06-07 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2218480A (en) * 1988-05-11 1989-11-15 Bosch Gmbh Robert Vehicle anti-skid and drive-slip control system
DE4001421A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage
EP0464375A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage
EP0482379A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
KR940701346A (ko) 1994-05-28
JPH06508579A (ja) 1994-09-29
DE4121604A1 (de) 1993-01-07
US5390994A (en) 1995-02-21
EP0591237A1 (de) 1994-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0482379B1 (de) Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3832023C3 (de) Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR)
EP0538600B1 (de) Verfahren zum Beschleunigen des Bremseneingriffs im Antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3816073A1 (de) Blockierschutz- und antriebsschlupfregelanlage
DE4035527A1 (de) Hydraulische bremsanlage
EP0605463A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre.
DE4213740A1 (de) Verfahren zum Beschleunigen des Bremseneingriffs im Antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0388634A1 (de) Vorrichtung für Blockierschutz und Antriebsschlupfbegrenzung
DE4119662A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4011329A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
WO1993000239A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE4118719C2 (de) Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DD300092A5 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage
DE4017873A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
EP0591242B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
WO1997043152A2 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE19601268A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung
DE4122644C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
DE4122643C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005046606A1 (de) Hydraulische Zweikreisfahrzeugbremsanlage
DE19729576C2 (de) Antiblockiersystem für eine Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE4122645C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0591246B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992910375

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08157057

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992910375

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992910375

Country of ref document: EP