DE19729576C2 - Antiblockiersystem für eine Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Antiblockiersystem für eine Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19729576C2
DE19729576C2 DE19729576A DE19729576A DE19729576C2 DE 19729576 C2 DE19729576 C2 DE 19729576C2 DE 19729576 A DE19729576 A DE 19729576A DE 19729576 A DE19729576 A DE 19729576A DE 19729576 C2 DE19729576 C2 DE 19729576C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
fluid
brake cylinder
wheel
wheel brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19729576A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19729576A1 (de
Inventor
Hubert Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varity GmbH
Original Assignee
Varity GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varity GmbH filed Critical Varity GmbH
Priority to DE19729576A priority Critical patent/DE19729576C2/de
Priority to US09/112,311 priority patent/US6102493A/en
Publication of DE19729576A1 publication Critical patent/DE19729576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19729576C2 publication Critical patent/DE19729576C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3473 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4059Control of the pump unit involving the rate of delivery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antiblockiersystem für eine Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeuges mit den Merk­ malen des Oberbegriffes des Anspruchs 1. Eine derartige Fahr­ zeugbremsanlage ist aus der DE 44 05 918 A1 bekannt.
In DE 44 05 918 A1 ist eine hydraulische Mehrkreis-Brems­ anlage mit Schlupfregelung beschrieben, bei der jeder Rad­ bremse ein 2/2-Ventil und dazu parallel eine Pumpe mit druck­ seitig angeschlossenem Rückschlagventil zugeordnet ist. Die Pumpen werden durch einen als zentrale Einheit ausgebildeten Elektromotor angetrieben. Zur Einleitung einer Druckabbau­ phase werden die Pumpkolben aktiviert, so daß Druckmittel von einer Radbremse in Richtung eines Bremsdruckgebers zurückge­ fördert wird. In der Druckaufbauphase werden die Pumpen durch eine Stillsetzung des Pumpkolbens inaktiv geschaltet.
Aus DE 36 31 442 A1 ist eine hydraulisch betätigte Kraftfahr­ zeugbremse mit einem Mehrwegventil, z. B. 3/3-Wegeventil, be­ kannt. Hierbei soll die Spitzenleistung der Pumpe verringert und eine zeitliche Verzögerung des Pumpenanlaufs im ABS- Betrieb vermieden werden.
DE 44 45 512 A1 schlägt ein Antiblockierregelsystem vor, bei dem für eine oder zwei Radbremsen ein Rückförderpumpenelement und für jede Radbremse ein 2/2-Magnetventil mit einem paral­ lel geschalteten Rückschlagventil zugeordnet sind.
Gemäß der DE 44 05 918 A1 ist eine komplizierte und störan­ fällige Mechanik und damit ein hoher konstruktiver Aufwand erforderlich, um die Pumpkolben in der Druckaufbauphase außer Eingriff zu bringen und somit stillzusetzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fahr­ zeugbremsanlage mit einem Antiblockiersystem bereitzustellen, bei der die oben beschriebenen Nachteile überwunden werden können und auch bei verschiedenen Betriebszustandsanforderun­ gen an den Rädern des Kraftfahrzeugs ein sicheres Funktionie­ ren des Antiblockiersystems gewährleistet wird. Zur Lösung dieser Aufgabe dient die eingangs beschriebene Fahrzeugbrem­ sanlage mit einem Antiblockiersystem.
Die Erfindung macht sich dazu die Erkenntnis zunutze, daß mit einer geringen Anzahl an Komponenten eine Fahrzeugbremsanlage mit einem Antiblockiersystem bereitgestellt werden kann, wenn für jedes Rad bzw. für jeden Rad-Bremszylinder oder für jede Gruppe von gemeinsam zu steuernden Rad-Bremszylindern eine eigene Fluidpumpe bereitgestellt wird.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antiblockier­ systems ist dabei jedem Rad-Bremszylinder ein Elektromagnet­ ventil und eine Fluidpumpe zugeordnet.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anti­ blockiersystems ist dabei den Rad-Bremszylindern einer Achse (vorzugsweise der Hinterachse) des Kraftfahrzeuges ein ge­ meinsames Elektromagnetventil und eine Fluidpumpe zugeordnet.
In einer Betriebsstellung "gesteuerter Druckaufbau" im ABS- Betrieb bringt eine elektronische Steuereinheit (ECU) das je­ weilige Elektromagnetventil in seine Durchlaß-Stellung und bei betätigtem Bremspedal strömt dann Bremsfluid aus dem Hauptbremszylinder in den/die jeweiligen Rad-Bremszylinder.
Dabei ist jede Fluidpumpe so beschaltet, daß sie dazu einge­ richtet ist, in der Betriebsstellung "gesteuerter Druckauf­ bau" im ABS-Betrieb Fluid im Kurzschluß zu fördern, und die­ ser Kurzschlußförderzustand dann eingenommen wird, wenn ein Fördern von Bremsfluid aus einem anderen Radbremszylinder zur Bremsdruckabsenkung durch die Fluidpumpe aufgrund unter­ schiedlicher Betriebszustandsanforderungen an einem anderen Rad bzw. einer anderen Achse des Kraftfahrzeugs erforderlich ist. Dies erlaubt den Betrieb der Fluidpumpe für andere Rad- Bremszylinder des Kraftfahrzeuges.
Bei beiden Ausführungsformen ist vorzugsweise parallel zu je­ der Fluidpumpe und jedem Elektromagnetventil ein Rückschlag­ ventil angeordnet, das bei einer Druckdifferenz zwischen dem jeweiligen Rad-Bremszylinder und dem Hauptbremszylinder Bremsfluid von dem Rad-Bremszylinder abfließen läßt. Dies er­ höht die Sicherheit, da ein Nachbremsen vermieden wird, wenn der Fahrer die Betätigung des Bremspedals während einem Anti­ blockier-Bremsvorgang zurücknimmt. Außerdem erlaubt das Rück­ schlagventil die Verwendung einer einfacheren Fluidpumpe.
Weitere Einzelheiten, Vorteile oder Abwandlungen werden für einen Fachmann anhand der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen deutlich, in denen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage mit Antiblockiersystem zeigt, und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage mit Antiblockiersystem zeigt.
Fig. 1 eine zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Fahrzeugbremsanlage mit Antiblockiersystem mit einem Bremskraftverstärker 10, der mit einem Hauptbremszylinder 12 gekoppelt ist. Der Bremskraftverstärker 10 - und damit auch der Hauptbremszylinder 12 - ist durch ein Bremspedal 14 betä­ tigbar. Der Hauptbremszylinder 12 ist mit einem Bremsfluid- Vorratsbehälter 16 verbunden. Bei einer Betätigung des Brems­ pedals 14 wird Bremsfluid durch Verbindungsleitungen 18, 18' in die jeweiligen Rad-Bremszylinder 40, 42, 44, 46 gefördert.
In der Verbindungsleitung 18, 18' zwischen dem Hauptbremszy­ linder 12 und jedem Rad-Bremszylinder 40, 42, 44, 46 ist je­ weils ein Elektromagnetventil 50, 52, 54, 56 angeordnet, um die Verbindung zwischen dem jeweiligen Rad-Bremszylinder 40, 42, 44, 46 und dem Hauptbremszylinder 12 durch eine elektro­ nische Steuereinheit (ECU) gesteuert herzustellen oder zu un­ terbrechen. Parallel zu dem/jedem Elektromagnetventil 50, 52, 54, 56 ist jeweils eine Fluidpumpe 60, 62, 64, 66 angeordnet, um Bremsfluid aus dem jeweiligen Rad-Bremszylinder 40, 42, 44, 46 heraus zu fördern. Dabei ist jede der Fluidpumpen 60, 62, 64, 66 dazu eingerichtet, nur in einer Richtung (aus dem Rad-Bremszylinder in Richtung Hauptbremszylinder) zu fördern und in der anderen Richtung zu sperren. Dazu ist aufstromsei­ tig und abstromseitig zu jeder Fluidpumpe 60, 62, 64, 66 je­ weils ein Ventil 60', 60"; 62', 62"; 64', 64", 66', 66" ange­ ordnet, das nur in einer Richtung durchläßt und in der ande­ ren Richtung sperrt. Diese Ventile 60', 60"; 62', 62"; 64', 64", 66', 66" können auch in die jeweilige Fluidpumpe 60, 62, 64, 66 integriert sein. Im übrigen ist jede der Fluidpumpen 60, 62, 64, 66 selbstsperrend und auch selbstansaugend.
Jedem Elektromagnetventil 50, 52, 54, 56 ist ein Rückschlag­ ventil 70, 72, 74, 76 parallelgeschaltet, das bei einem Über­ druck an/in dem jeweiligen Rad-Bremszylinder 40, 42, 44, 46 bzw. einem Differenzdruck zwischen dem jeweiligen Rad- Bremszylinder und dem Hauptbremszylinder Bremsfluid von dem Rad-Bremszylinder 40, 42, 44, 46 abfließen läßt.
Alle vier Fluidpumpen 60, 62, 64, 66 sind durch einen gemein­ samen Elektromotor 80 antreibbar, wobei die Drehzahl des Elektromotors 80 durch die elektronische Steuereinheit (ECU) gesteuert ist. Damit ist das Fördervolumen pro Zeiteinheit jeder der vier Fluidpumpen 60, 62, 64, 66 festlegbar.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 haben ein Rad-Bremszy­ linder 40 (VL) der Vorderachse auf einer ersten Seite des Kraftfahrzeuges mit einem Rad-Bremszylinder 42 (HR) der Hin­ terachse auf einer zweiten Seite des Kraftfahrzeuges ab­ schnittsweise die Verbindungsleitung 18 zu dem Hauptbremszy­ linder gemeinsam. In gleicher Weise haben der Rad- Bremszylinder 44 (VR) der Vorderachse auf der zweiten Seite des Kraftfahrzeuges mit dem Rad-Bremszylinder 46 (HL) der Hinterachse auf der ersten Seite des Kraftfahrzeuges die Ver­ bindungsleitung 18' zu dem Hauptbremszylinder 12 gemeinsam.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Ausführungsform ge­ mäß Fig. 1 die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Fahrzeug­ bremsanlage mit Antiblockiersystem erläutert.
Bei einer Fahrzeugbremsanlage mit Antiblockiersystem werden vier Betriebsstellungen "Normalbremsung", "gesteuerter Druck­ aufbau", "gesteuerter Druckabbau", und "gesteuertes Druckhal­ ten" unterschieden. Diese vier Betriebsstellungen werden durch Steuersignale, die die elektronische Steuereinheit (ECU) an die Elektromagnetventile 50, 52, 54, 56, und/oder an dem Elektromotor 89 der Fluidpumpen 60, 62, 64, 66 abgibt, realisiert.
In der Betriebsstellung "Normalbremsung" gibt die elektroni­ sche Steuereinheit (ECU) keine Steuersignale an die Elektro­ magnetventile, oder an die Fluidpumpe ab. Damit befinden sich die Elektromagnetventile 50, 52, 54, 56 in ihrer Ruhestellung (Durchlaß) und die Fluidpumpen fördern nicht. Bei einer Betä­ tigung des Bremspedals 14 wird Bremsfluid aus den Reservoir 16 durch den Hauptbremszylinder 12 in die Leitungen 18, 18' gepreßt, durch die Elektromagnetventile 50, 52, 54, 56 durch­ geleitet und in ie Rad-Bremszylinder 40, 42, 44, 46 gepreßt. Bei einer Entlastung des Bremspedals 14 strömt das Bremsfluid auf dem umgekehrten Weg wieder zurück.
Im ABS-Betrieb in der Betriebsstellung "gesteuerter Druckauf­ bau" bringt die elektronische Steuereinheit (ECU) - abhängig von Signalen nicht gezeigter Rad-Drehzahlsensoren - das je­ weilige Elektromagnetventil 50, 52, 54, 56 in seine Durchlaß- Stellung. Da der ABS-Betrieb ohnehin nur bei betätigtem Bemspedal 14 einsetzen kann, wird dieser Umstand bei der Er­ findung ausgenutzt, und bei betätigtem Bremspedal 14 wird Bremsfluid aus dem Hauptbremszylinder 12 in den/die jeweili­ gen Rad-Bremszylinder 40, 42, 44, 46 gepreßt.
Falls aufgrund unterschiedlicher Betriebszustandsanforderung an einem anderen Rad (zum Beispiel "gesteuerter Druckabbau" s. u.) die Fluidpumpe bzw. der Elektromotor 80 betätigt werden muß, ist dies für die Betriebsstellung "gesteuerter Druckauf­ bau" für einzelne Rad-Bremszylinder ohne Bedeutung, da die diesem jeweiligen Rad-Bremszylinder zugeordnete Fluidpumpe in der Betriebsstellung "gesteuerter Druckaufbau" dann das Bremsfluid im Kurzschluß fördert.
In der Betriebsstellung "gesteuerter Druckabbau" bringt die elektronische Steuereinheit (ECU) das jeweilige Elektroma­ gnetventil in seine Sperr-Stellung und betätigt die Fluid­ pumpe, so daß Bremsfluid aus dem/den jeweiligen Rad-Bremszylinder/n in den Hauptbremszylinder oder in den übrigen Bremskreis strömt.
In der Betriebsstellung "gesteuertes Druckhalten" bringt die elektronische Steuereinheit (ECU) das jeweilige Elektroma­ gnetventil in seine Sperr-Stellung und betätigt die Fluidpum­ pe nicht, so daß kein Bremsfluid aus dem/den jeweiligen Rad- Bremszylinder/n in den Hauptbremszylinder oder in den übrigen Bremskreis strömen kann.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 2 insofern, als den Rad-Bremszylindern einer Achse des Kraftfahrzeuges (vorzugsweise der Hinterachse) ein ge­ meinsames Elektromagnetventil 54 und eine Fluidpumpe 64 zuge­ ordnet ist. Mit anderen Worten sind die beiden Rad-Brems­ zylinder 44, 46 der Hinterachse des Kraftfahrzeuges mit dem Hauptbremszylinder 12 durch ein gemeinsames Elektromagnetven­ til 54 verbindbar oder von diesem trennbar, wobei diesem Elektromagnetventil 54 ein Rückschlagventil 74 und eine Fluidpumpe 64 parallelgeschaltet ist. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dieses Konzept der gemeinsamen Ansteue­ rung auf die Vorderachse zu übertragen.
Damit haben die beiden Rad-Bremszylinder 40, 42 der Vorder­ achse des Kraftfahrzeuges eine abschnittsweise gemeinsame Verbindungsleitung 18 zu dem Hauptbremszylinder 12, und die beiden Rad-Bremszylinder 44, 64 der Hinterachse des Kraft­ fahrzeuges haben die Verbindungsleitung 18' zu dem Haupt­ bremszylinder 12 abschnittsweise gemeinsam.
Im übrigen unterscheidet sich der Betrieb der Ausführungsform gemäß Fig. 2 nicht von dem der Fig. 1.
Ersichtlich läßt sich durch die erfindungsgemäße Anordnung eine komplizierte und störanfällig Mechanik, wie sie im Stand der Technik erforderlich ist, einsparen.

Claims (2)

1. Antiblockiersystem für eine Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeuges, mit
einem Hauptbremszylinder (12), der mit einem Bremsfluid- Vorratsbehälter (16) verbunden ist, und der durch ein Brems­ pedal (14) betätigbar ist, um Bremsfluid durch eine Verbin­ dungsleitung (18, 18') in wenigstens einen Rad-Bremszylinder (40, 42, 44, 46) zu fördern, wobei
in der Verbindungsleitung (18, 18') zwischen dem Haupt­ bremszylinder (12) und dem Rad-Bremszylinder (40, 42, 44, 46) ein Elektromagnetventil (50, 52, 54, 56) angeordnet ist, um die Verbindung durch eine elektronische Steuereinheit (ECU) gesteuert herzustellen oder zu unterbrechen, und wobei
parallel zu dem/jedem Elektromagnetventil (50, 52, 54, 56) eine Fluidpumpe (60, 62, 64, 66) angeordnet ist, um Brems­ fluid aus dem Rad-Bremszylinder (40, 42, 44, 46) heraus zu fördern, wobei die Fluidpumpe (60, 62, 64, 66) dazu einge­ richtet ist, nur in einer Richtung zu fördern und in der an­ deren Richtung sperrt, und wobei
jedem Rad-Bremszylinder (40, 42, 44, 46) ein Elektromagnet­ ventil (50, 52, 54, 56) und eine Fluidpumpe (60, 62, 64, 66) zugeordnet ist, oder
den Rad-Bremszylindern einer Achse des Kraftfahrzeuges ein gemeinsames Elektromagnetventil und eine Fluidpumpe zugeord­ net ist, und wobei
die Fluidpumpen durch einen gemeinsamen Motor angetrieben sind, und
in einer Betriebsstellung "gesteuerter Druckaufbau" eine elektronische Steuereinheit (ECU) das jeweilige Elektroma­ gnetventil in seine Durchlaß-Stellung bringt und bei betätig­ tem Bremspedal Bremsfluid aus dem Hauptbremszylinder in den/die jeweiligen Rad-Bremszylinder strömt,
dadurch gekennzeichnet, daß
jede Fluidpumpe (60, 62, 64, 66) so beschaltet ist, daß sie dazu eingerichtet ist, in der Betriebsstellung "gesteuerter Druckaufbau" Bremsfluid im Kurzschluß zu fördern, und dieser Kurzschlußförderbetrieb dazu eingenommen wird, wenn ein För­ dern von Bremsfluid aus einem anderen Radbremszylinder zur Bremsdruckabsenkung durch die Fluidpumpe aufgrund unter­ schiedlicher Betriebszustandsanforderungen an einem anderen Rad bzw. einer anderen Achse des Kraftfahrzeuges erforderlich ist.
2. Antiblockiersystem nach Anspruch 1, wobei parallel zu jeder Fluidpumpe (60, 62, 64, 66) und jedem Elek­ tromagnetventil (50, 52, 54, 56) ein Rückschlagventil (70, 72, 74, 76) angeordnet ist, das bei einem Überdruck an/in dem/jedem Rad-Bremszylinder (40, 42, 44, 46) Bremsfluid von dem Rad-Bremszylinder abfließen läßt.
DE19729576A 1997-07-10 1997-07-10 Antiblockiersystem für eine Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19729576C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729576A DE19729576C2 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Antiblockiersystem für eine Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeuges
US09/112,311 US6102493A (en) 1997-07-10 1998-07-09 Apparatus and method of operation for a vehicle anti-lock brake system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729576A DE19729576C2 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Antiblockiersystem für eine Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19729576A1 DE19729576A1 (de) 1999-01-14
DE19729576C2 true DE19729576C2 (de) 2002-04-11

Family

ID=7835294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19729576A Expired - Fee Related DE19729576C2 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Antiblockiersystem für eine Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6102493A (de)
DE (1) DE19729576C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542657C2 (de) * 1995-11-15 2001-06-21 Lucas Ind Plc Fahrzeugbremsbetätigungseinheit
DE102005026738A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Lucas Automotive Gmbh Bremsanlage für ein Landfahrzeug mit Antiblockierregelung
US8465107B2 (en) 2011-06-15 2013-06-18 Arvinmeritor Technology, Llc Regenerative air brake module
US9120474B2 (en) 2011-06-15 2015-09-01 Arvinmeritor Technology, Llc Mechanical bypass valve for regenerative air brake module

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631442A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Antiblockiersystem
DE4445512A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE4403445A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Pkw, mit einer Blockierschutzeinrichtung
DE4405918A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19542014A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Aisin Seiki Bremsbetätigungsanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2697051B2 (ja) * 1988-02-02 1998-01-14 株式会社デンソー アンチスキッド制御装置
CA1324198C (en) * 1988-07-13 1993-11-09 Kazutoshi Yogo Anti-skid control system for use in motor vehicle
DE4033024A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
US5211454A (en) * 1991-01-31 1993-05-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulic dual-circuit brake system
JP3696256B2 (ja) * 1992-12-08 2005-09-14 アイシン精機株式会社 アンチスキッド装置用液圧調節装置
JP3453848B2 (ja) * 1994-06-13 2003-10-06 株式会社デンソー 車両のアンチスキッド制御装置
JPH08216857A (ja) * 1995-02-17 1996-08-27 Nisshinbo Ind Inc 車両用アンチロックブレーキ制御装置
US5967625A (en) * 1997-12-15 1999-10-19 General Motors Corporation Braking system with independent antilock control channels

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631442A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Antiblockiersystem
DE4445512A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE4403445A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Pkw, mit einer Blockierschutzeinrichtung
DE4405918A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19542014A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Aisin Seiki Bremsbetätigungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19729576A1 (de) 1999-01-14
US6102493A (en) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816073C2 (de) Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3527190A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3624722A1 (de) Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung
DE3903532A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage mit antiblockierregeleinrichtung
EP0388634A1 (de) Vorrichtung für Blockierschutz und Antriebsschlupfbegrenzung
DE19526957C2 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0345203B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
DE3732161A1 (de) Bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE19542014C2 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3620561C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19729576C2 (de) Antiblockiersystem für eine Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE68923798T2 (de) Anpassungsfähiges bremssystem mit einem hydraulischen verstärker und einem rückförderungssystem.
EP0639128B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3136617C2 (de)
WO2007099139A1 (de) Kraftradbremsanlage
EP3515765B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems
EP0842071B1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
WO1993000239A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
WO1996013418A1 (de) Hydraulische bremsanlage für fahrstabilitätsregelung
DE4122643C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3623149A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE4122644C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee