DE102012219351A1 - Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012219351A1
DE102012219351A1 DE201210219351 DE102012219351A DE102012219351A1 DE 102012219351 A1 DE102012219351 A1 DE 102012219351A1 DE 201210219351 DE201210219351 DE 201210219351 DE 102012219351 A DE102012219351 A DE 102012219351A DE 102012219351 A1 DE102012219351 A1 DE 102012219351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
line
bypass
valve
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210219351
Other languages
English (en)
Inventor
Dagobert Masur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210219351 priority Critical patent/DE102012219351A1/de
Priority to FR1360319A priority patent/FR2997055A1/fr
Publication of DE102012219351A1 publication Critical patent/DE102012219351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5012Pressure reapplication using a plurality of valves in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/42Other control devices or valves characterised by definite functions with a quick braking action, i.e. with accelerating valves actuated by brake-pipe pressure variation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Abstract

Ein Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage (10) eines Kraftfahrzeugs ist mit einer Einlassleitung (38; 52, 56) und einem in der Einlassleitung angeordneten Einlassventil (40, 42) zum Steuern eines Zuflusses von Bremsfluid von einem Bremsdruckgeber (16; 34) zu einem Radbremszylinder (54, 58) der Fahrzeugbremsanlage versehen. Ferner sind eine Bypassleitung (78) und ein in der Bypassleitung (78) angeordnetes Bypassventil (80) vorgesehen, mittels denen der Zufluss von Bremsfluid bedarfsweise um das Einlassventil (40, 42) herum geleitet werden kann.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer Einlassleitung und einem in der Einlassleitung angeordneten Einlassventil zum Steuern eines Zuflusses von Bremsfluid von einem Bremsdruckgeber zu einem Radbremszylinder der Fahrzeugbremsanlage. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines solchen Hydraulikaggregats sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugbremsanlage mit einem solchen Hydraulikaggregat.
  • Hydroaggregate werden bei Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen verwendet, um an deren Bremssystem geregelte Bremsdrücke bereitzustellen. Insbesondere werden mit derartigen Hydroaggregaten Funktionen eines Antiblockiersystems (ABS), einer Antischlupfregelung (ASR) und/oder eines elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP) realisiert. Am Bremssystem wird an einem Hauptbremszylinder insbesondere von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs über ein Bremspedal Bremsdruck erzeugt. Dazu wird Bremsfluid bzw. Bremsflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter zum Hauptbremszylinder geführt, der dieses dann unter Druck am Hydroaggregat und durch dieses hindurch an zugehörigen Radbremszylindern bereitstellt.
  • Zum Dosieren des Bremsfluids weisen die Hydroaggregate eine Pumpe mit mehreren Pumpenkolben bzw. Pumpenelementen, mit einem Motor sowie mit einer Vielzahl Ventile auf. Der Hauptbremszylinder und/oder die Pumpe wirken dabei als Bremsdruckgeber. Die Ventile sind in der Regel elektromagnetisch gesteuert, so dass an den einzelnen Radbremszylindern der Bremskreise unterschiedliche Bremsdrücke bereitgestellt werden können. Für eine hydraulische Verbindung des Hydroaggregats mit dem Hauptbremszylinder sowie den Radbremszylinders sind an dem Hydroaggregat zugehörige Anschlüsse ausgebildet.
  • Das Pumpengehäuse eines derartigen Hydroaggregats ist in der Regel im Wesentlichen quaderförmig bzw. blockförmig aus Aluminium mit ebenen oder gestuften Seitenflächen gestaltet und mit Bohrungen für die Anordnung der Bauelemente und Leitungen versehen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Hydroaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage zu schaffen, mittels dem eine besonders vorteilhafte Bremsfunktionalität insbesondere im Falle einer Notbremsung bereitgestellt werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist ein Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer Einlassleitung und einem in der Einlassleitung angeordneten Einlassventil zum Steuern eines Zuflusses von Bremsfluid von einem Bremsdruckgeber zu einem Radbremszylinder der Fahrzeugbremsanlage geschaffen. Dabei sind eine Bypassleitung und ein in der Bypassleitung angeordnetes Bypassventil vorgesehen, mittels denen der Zufluss von Bremsfluid bedarfsweise um das Einlassventil herum geleitet werden kann.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass bei den erfindungsrelevanten Hydraulikaggregaten beim Druckaufbau die Einlassventile einen hydraulischen Widerstand darstellen, mittels dem zwar einerseits das Bremsmoment gut dosiert werden kann, andererseits aber auch die Druckaufbaudynamik begrenzt wird. Diese begrenzte Druckaufbaudynamik kann in besonderen Regelungssituationen als störend empfunden und in anderen Situationen sogar problematisch erscheinen. Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird diese Problematik umgangen, indem mindestens einem Einlassventil eine ventilgesteuerte Umgehung bzw. Umleitung zugeordnet wird. Mit dieser Umgehung durch ein Bypassventil kann der eigentliche hydraulische Hauptpfad durch das Einlassventil vom Bremsdruckgeber zu dem zugehörigen Radbremszylinder derart geändert werden, das dabei der hydraulische Gesamtwirkungsgrad und insbesondere auch der hydraulische Widerstand dieses Pfades reduziert wird. Damit wird erfindungsgemäß die Druckaufbauzeit bis zu einem Ansprechen und nachfolgend insbesondere auch bis zu einem Blockieren der Bremse des zugehörigen Rades reduziert bzw. verkürzt. Derart verkürzte Druckaufbauzeiten bringen als Vorteil einen verkürzten Anhalteweg, eine Verringerung der Aufprallenergie bei unvermeidlichen Kollisionen, eine entsprechende Schadensminderung und einen Zeitgewinn für die Durchführung weiterer Schutzmaßnahmen mit sich.
  • Das erfindungsgemäße Bypassventil wird vorzugsweise dann wieder geschlossen, wenn an der zugehörigen Radbremse die Schlupfgrenze des Rades überschritten wurde. Mit dem Schließen des Bypassventils setzt dann vorzugsweise wieder die herkömmliche bzw. konventionelle Antiblockierregelung ein.
  • Die erfindungsgemäße Umgehung des hydraulischen Hauptpfades durch das mindestens eine Einlassventil wird gemäß der Erfindung insbesondere dann durchgeführt, wenn mit einer zugehörigen Sensorik eine Notbremssituation erkannt wird. So kann mittels einer Umfeldsensorik insbesondere ein plötzlich vor dem Kraftfahrzeug auftauchender Fußgänger erkannt werden. Die erfindungsgemäße Lösung wird daher besonders bevorzugt in Kombination mit einer Fahrzeugbremsanlage mit elektronischer Stabilitätskontrolle sowie insbesondere einem automatischen Notbremssystem genutzt. Ein solches Notbremssystem weist insbesondere eine video- oder radarbasierte Fußgängererkennung auf. Ferner kann mit einem Notbremssystem eine unzureichende Bremspedalbetätigung eines Fahrers pumpengesteuert verstärkt werden.
  • Es wird dabei vorzugsweise das erfindungsgemäß vorgesehene Bypassventil so geschaltet, dass es eine große von Bremsfluid durchströmbare Querschnittsfläche freigibt. Das Bypassventil ist vorzugsweise als Magnetventil gestaltet und dabei stromlos geschlossen. Es wird dann nur im derartigen Erkennungsfall bestromt und damit auf offen geschaltet. Mit dem großen Strömungsquerschnitt kann am Einlassventil vorbei zusätzlich oder ausschließlich eine große Menge Bremsfluid mittels des Bremsdruckgebers zu der zugehörigen Radbremse gefördert werden. Der Bremsdruckgeber ist in diesem Fall insbesondere eine Förderpumpe bzw. ein Pumpenelement, welche im Hydraulikaggregat verbaut ist.
  • Die erfindungsgemäße Bypassleitung mit dem darin angeordneten Bypassventil weist daher vorzugsweise eine größere von Bremsfluid durchströmbare Querschnittsfläche auf, als die Einlassleitung mit dem darin angeordneten Einlassventil. Die Querschnittsfläche kann aber auch gleich oder kleiner sein, indem dann beide Strömungswege, der durch das Bypassventil und der durch das Einlassventil zum gleichzeitigen, kurzfristigen Zuführen von Bremsfluid zu dem zugehörigen Radbremszylinder genutzt werden können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hydraulikaggregat sind vorzugsweise ferner einem ersten Bremskreis eine erste Einlassleitung mit einem zugehörigen ersten Einlassventil und eine zweite Einlassleitung mit einem zugehörigen zweiten Einlassventil zugeordnet. Die erste Einlassleitung ist zu einem ersten Vorderrad-Radbremszylinder der Fahrzeugbremsanlage und die zweite Einlassleitung ist zu einem ersten Hinterrad-Radbremszylinder der Fahrzeugbremsanlage geführt. Ferner sind nur der ersten Einlassleitung und deren zugehörigem ersten Einlassventil eine erste Bypassleitung und ein zugehöriges erstes Bypassventil zugeordnet.
  • Vorzugsweise sind auch einem zweiten Bremskreis eine dritte Einlassleitung mit einem zugehörigen dritten Einlassventil und eine vierte Einlassleitung mit einem zugehörigen vierten Einlassventil zugeordnet, wobei die dritte Einlassleitung zu einem zweiten Vorderrad-Radbremszylinder der Fahrzeugbremsanlage und die vierte Einlassleitung zu einem zweiten Hinterrad-Radbremszylinder der Fahrzeugbremsanlage zu führen sind. Dabei sind nur der dritten Einlassleitung und deren zugehörigem dritten Einlassventil eine zweite Bypassleitung und ein zugehöriges zweites Bypassventil zugeordnet.
  • Mit der derartigen Weiterbildung ist eine so genannte X-Bremskreisaufteilung an der zugehörigen Fahrzeugbremsanlage geschaffen, wobei jeweils ein Bypassventil pro Vorderrad vorgesehen ist. Für die Hinterräder sind indessen keine erfindungsgemäßen Bypassventile vorgesehen. Diese Gestaltung ist insofern hinsichtlich der Herstellungskosten optimal, da mit den Vorderrädern regelmäßig bei einer Notbremsung größere Bremskräfte erzeugt werden, als mit den Hinterrädern. An den Vorderrädern kann aufgrund der beim Bremsen sich ergebenden dynamischen Achslastverlagerung das größere Bremsmoment erzeugt werden. Die erfindungsgemäße Maßnahme begrenzt sich daher vorzugsweise und vorteilhaft allein auf die Vorderräder des zugehörigen Kraftfahrzeugs. Alternativ kann die erfindungsgemäße Lösung auf alle Räder eines Fahrzeugs, also sowohl auf die Vorderräder als auch die Hinterräder angewendet werden. Dadurch kann es dann möglich sein, dass besonders optimal und kurzfristig ein sehr hohes Bremsmoment erzeugt wird.
  • Bei einer alternativen Weiterbildung des Hydraulikaggregats gemäß der Erfindung sind einem ersten Bremskreis eine erste Einlassleitung mit einem zugehörigen ersten Einlassventil und eine zweite Einlassleitung mit einem zugehörigen zweiten Einlassventil zugeordnet, wobei die erste Einlassleitung zu einem ersten Vorderrad-Radbremszylinder der Fahrzeugbremsanlage und die zweite Einlassleitung zu einem zweiten Vorderrad-Radbremszylinder der Fahrzeugbremsanlage zu führen sind. Der ersten Einlassleitung und deren zugehörigem ersten Einlassventil sowie der zweiten Einlassleitung und deren zugehörigem zweiten Einlassventil sind dann eine einzige, insbesondere aufgezweigte Bypassleitung und ein einziges zugehöriges Bypassventil zugeordnet.
  • Ferner sind dabei vorzugsweise einem zweiten Bremskreis eine dritte Einlassleitung mit einem zugehörigen dritten Einlassventil und eine vierte Einlassleitung mit einem zugehörigen vierten Einlassventil zugeordnet, wobei die dritte Einlassleitung zu einem ersten Hinterrad-Radbremszylinder der Fahrzeugbremsanlage und die vierte Einlassleitung zu einem zweiten Hinterrad-Radbremszylinder der Fahrzeugbremsanlage zu führen sind. Der dritten Einlassleitung und deren zugehörigem dritten Einlassventil sowie der vierten Einlassleitung und deren zugehörigem vierten Einlassventil sind bei dieser Weiterbildung keine Bypassleitung und kein zugehöriges Bypassventil zugeordnet.
  • Bei dieser Weiterbildung für eine Fahrzeugbremsanlage mit so genannter II-Bremskreisaufteilung wird kurzfristig und kurzzeitig die Bremsleistung ebenfalls allein der Vorderräder erhöht und dies allein mit einem einzigen Bypassventil.
  • Die Erfindung ist entsprechend auch auf eine Verwendung eines derartigen erfindungsgemäßen Hydraulikaggregats an einer Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeugs gerichtet.
  • Darüber hinaus sieht die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeugs vor, bei dem mit einer Einlassleitung und einem in der Einlassleitung angeordneten Einlassventil ein Zufluss von Bremsfluid von einem Bremsdruckgeber zu einem Radbremszylinder der Fahrzeugbremsanlage gesteuert wird. Im Falle einer Notbremsung wird mit einer Bypassleitung und einem in der Bypassleitung angeordneten Bypassventil der Zufluss von Bremsfluid um das Einlassventil herum geleitet.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise mit der Fahrzeugbremsanlage mindestens ein Vorderrad und mindestens ein Hinterrad gebremst und im Falle einer Notbremsung wird mit der Bypassleitung und dem zugehörigen Bypassventil nur der Zufluss von Bremsfluid zu dem mindestens einen Vorderrad, nicht aber zu dem mindestens einen Hinterrad um das jeweils zugehörige Einlassventil herum geleitet.
  • Wie oben erläutert kann dieses Verfahren besonders kostengünstig in einer Fahrzeugbremsanlage implementiert werden, indem mit einem ersten Bremskreis eine erste Einlassleitung mit einem zugehörigen ersten Einlassventil und eine zweite Einlassleitung mit einem zugehörigen zweiten Einlassventil angesteuert werden, von denen die erste Einlassleitung einen ersten Vorderrad-Radbremszylinder der Fahrzeugbremsanlage und die zweite Einlassleitung einen zweiten Vorderrad-Radbremszylinder der Fahrzeugbremsanlage mit Bremsfluid versorgen. Der Zufluss von Bremsfluid wird dann sowohl um das erste Einlassventil herum als auch um das zweite Einlassventil herum mit einer einzigen, insbesondere aufgezweigten Bypassleitung und einem einzigen zugehörigen Bypassventil geleitet.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Hydraulikplan einer Fahrzeugbremsanlage gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 einen Ausschnitt eines Hydraulikplans eines ersten Ausführungsbeispiels einer Fahrzeugbremsanlage gemäß der Erfindung und
  • 3 einen Ausschnitt eines Hydraulikplans eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Fahrzeugbremsanlage gemäß der Erfindung.
  • Eine in 1 dargestellte Fahrzeugbremsanlage 10 umfasst ein Bremspedal 12, einen Bremskraftverstärker 14 und einen daran angeschlossenen Hauptbremszylinder 16. Der Hauptbremszylinder 16 ist an zwei Bremskreisen 18 und 20 angeschlossen, die im Wesentlichen in einem gemeinsamen Hydraulikaggregat-Pumpengehäuse 22 abgebildet sind.
  • Der Bremskreis 18 ist einer nicht weiter dargestellten Vorderachse des zugehörigen Fahrzeugs zugeordnet. Im Bremskreis 18 führt eine Leitung 24 vom Hauptbremszylinder 16 als Bremsdruckgeber zu einem Hochdruckschaltventil 26 und einem Umschaltventil 28. An der Leitung 24 ist ferner ein Drucksensor 30 angeschlossen. Vom Hochdruckschaltventil 26 führt eine Leitung 32 zur Saugseite eines ebenfalls als Bremsdruckgeber wirkenden Pumpenelements 34 sowie zu einem Rückschlagventil 36. Vom Umschaltventil 28 führt eine Leitung 38 zur Druckseite des Pumpenelements 34 sowie zu einem ersten Einlassventil 40 und einem zweiten Einlassventil 42. Von dem Rückschlagventil 36 führt eine Leitung 44 zu einem ersten Auslassventil 46 und einem zweiten Auslassventil 48. An der Leitung 44 ist ferner ein Speicher 50 angeschlossen. Von dem ersten Einlassventil 40 führt eine Leitung 52 zu einem ersten, der Vorderachse zugeordneten Radbremszylinder 54 sowie zum ersten Auslassventil 46. Von dem zweiten Einlassventil 42 führt eine Leitung 56 zu einem zweiten, ebenfalls der Vorderachse zugeordneten Radbremszylinder 58 sowie zum zweiten Auslassventil 48.
  • Auf der linken Seite der 1 ist der Bremskreis 20 veranschaulicht, der im Wesentlichen baugleich zum Bremskreis 18 gestaltet ist. Dabei weist der Bremskreis 20 ein Hochdruckschaltventil 62, ein Umschaltventil 60, ein Pumpenelement 64, ein erstes Einlassventil 66, ein zweites Einlassventil 68, ein erstes Auslassventil 70, ein zweites Auslassventil 72 sowie zugehörige Radbremszylinder 74 und 76 auf. Die beiden Radbremszylinder 74 und 76 sind entsprechend der nicht weiter dargestellten Hinterachse zugeordnet.
  • In der 2 ist eine erfindungsgemäße Abänderung des derartigen Hydraulikplans veranschaulicht, bei der von der Leitung 38 ausgehend eine aufgezweigte Bypassleitung 78 unter Umgehung der Einlassventile 40 bzw. 42 zu den Leitungen 52 und 56 geführt ist. In der Bypassleitung 78 ist vor deren Aufzweigung ein einziges Bypassventil 80 angeordnet, mittels dem die Bypassleitung 78 wie oben erläutert im Bedarfsfall geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Mit der derartigen Umgehung der Einlassventile 40 und 42 kann an den Radbremszylindern 54 und 58 der zugehörigen Vorderachse kurzfristig eine besonders große Menge Bremsfluid bereitgestellt werden, ohne dass dieser kurzfristigen Bereitstellung von Bremsfluid die Strömungswiderstände der Einlassventile 40 oder 42 entgegenstehen könnten.
  • Die 3 zeigt eine Variation dieser Art der Bereitstellung von Bremsfluid an einem zugehörigen Kraftfahrzeug. Dabei ist der Radbremszylinder 54 des ersten Bremskreises 18 einer nicht weiter dargestellten Vorderachse zugeordnet, wohingegen der Radbremszylinder 58 des ersten Bremskreises 18 einer weiter nicht dargestellten Hinterachse des zugehörigen Kraftfahrzeugs zugeordnet ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung umgeht die Bypassleitung 78 mit einem darin angeordneten Bypassventil 80 allein das Einlassventil 40, welches der Vorderachse zugeordnet ist. An dem der Hinterachse zugeordneten Einlassventil 42 befindet sich hingegen kein derartiges Bypassventil.
  • In Entsprechung zur Umgehung des Einlassventils 40 mit der Bypassleitung 78 sowie dem Bypassventil 80 ist bei dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung auch am zweiten Bremskreis 20 eine solche Bypass-Lösung vorgesehen. Dabei ist der Bremskreis 20 mit dem Einlassventil 66 sowie dem Radbremszylinder 74 der Vorderachse zugeordnet und mit dem Einlassventil 68 sowie dem Radbremszylinder 76 der Hinterachse zugeordnet. Es ist dann eine zweite Bypassleitung 78 und ein zweites Bypassventil 80 nur zur Umgehung des dortigen Einlassventils 66 der Vorderachse vorgesehen. Das Einlassventils 68 der Hinterachse weist hingegen keinen solchen Bypass auf.

Claims (10)

  1. Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage (10) eines Kraftfahrzeugs mit einer Einlassleitung (38; 52, 56) und einem in der Einlassleitung (38; 52, 56) angeordneten Einlassventil (40, 42) zum Steuern eines Zuflusses von Bremsfluid von einem Bremsdruckgeber (16; 34) zu einem Radbremszylinder (54, 58) der Fahrzeugbremsanlage (10), bei dem eine Bypassleitung (78) und ein in der Bypassleitung (78) angeordnetes Bypassventil (80) vorgesehen sind, mittels denen der Zufluss von Bremsfluid bedarfsweise um das Einlassventil (40, 42) herum geleitet werden kann.
  2. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, bei dem die Bypassleitung (78) mit dem darin angeordneten Bypassventil (80) eine größere von Bremsfluid durchströmbare Querschnittsfläche aufweist, als die Einlassleitung (38; 52, 56) mit dem darin angeordneten Einlassventil (40, 42).
  3. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 oder 2, wobei einem ersten Bremskreis (18) eine erste Einlassleitung (38; 52) mit einem zugehörigen ersten Einlassventil (40) und eine zweite Einlassleitung (38; 56) mit einem zugehörigen zweiten Einlassventil (42) zugeordnet sind, wobei die erste Einlassleitung (38; 52) zu einem ersten Vorderrad-Radbremszylinder (54) der Fahrzeugbremsanlage (10) und die zweite Einlassleitung (38; 56) zu einem ersten Hinterrad-Radbremszylinder (58) der Fahrzeugbremsanlage (10) zu führen sind, bei dem nur der ersten Einlassleitung (38; 52) und deren zugehörigem ersten Einlassventil (40) eine Bypassleitung (78) und ein zugehöriges Bypassventil (80) zugeordnet sind.
  4. Hydraulikaggregat nach Anspruch 3, wobei einem zweiten Bremskreis (20) eine dritte Einlassleitung mit einem zugehörigen dritten Einlassventil (66) und eine vierte Einlassleitung mit einem zugehörigen vierten Einlassventil (68) zugeordnet sind, wobei die dritte Einlassleitung zu einem zweiten Vorderrad-Radbremszylinder (74) der Fahrzeugbremsanlage und die vierte Einlassleitung zu einem zweiten Hinterrad-Radbremszylinder (76) der Fahrzeugbremsanlage (10) zu führen sind, bei dem nur der dritten Einlassleitung und deren zugehörigem dritten Einlassventil (66) eine zweite Bypassleitung (78) und ein zugehöriges zweites Bypassventil (80) zugeordnet sind (siehe 3).
  5. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 oder 2, wobei einem ersten Bremskreis (18) eine erste Einlassleitung (38; 52) mit einem zugehörigen ersten Einlassventil (40) und eine zweite Einlassleitung (38; 56) mit einem zugehörigen zweiten Einlassventil (42) zugeordnet sind, wobei die erste Einlassleitung (38; 52) zu einem ersten Vorderrad-Radbremszylinder (54) der Fahrzeugbremsanlage (10) und die zweite Einlassleitung (38; 56) zu einem zweiten Vorderrad-Radbremszylinder (58) der Fahrzeugbremsanlage (10) zu führen sind, bei dem der ersten Einlassleitung (38; 52) und deren zugehörigem ersten Einlassventil (40) sowie der zweiten Einlassleitung (38, 56) und deren zugehörigem zweiten Einlassventil (42) eine einzige Bypassleitung (78) und ein einziges zugehöriges Bypassventil (80) zugeordnet sind (siehe 2).
  6. Hydraulikaggregat nach Anspruch 5, wobei einem zweiten Bremskreis (20) eine dritte Einlassleitung mit einem zugehörigen dritten Einlassventil (66) und eine vierte Einlassleitung mit einem zugehörigen vierten Einlassventil (68) zugeordnet sind, wobei die dritte Einlassleitung zu einem ersten Hinterrad-Radbremszylinder (74) der Fahrzeugbremsanlage und die vierte Einlassleitung zu einem zweiten Hinterrad-Radbremszylinder (76) der Fahrzeugbremsanlage (10) zu führen sind, bei dem der dritten Einlassleitung und deren zugehörigem dritten Einlassventil (66) sowie der vierten Einlassleitung und deren zugehörigem vierten Einlassventil (68) keine Bypassleitung und kein zugehöriges Bypassventil zugeordnet sind.
  7. Verwendung eines Hydraulikaggregats nach einem der Ansprüche 1 bis 6 an einer Fahrzeugbremsanlage (10) eines Kraftfahrzeugs.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugbremsanlage (10) eines Kraftfahrzeugs, bei dem mit einer Einlassleitung (38; 52, 56) und einem in der Einlassleitung (38; 52, 56) angeordneten Einlassventil (40, 42) ein Zufluss von Bremsfluid von einem Bremsdruckgeber (16, 34) zu einem Radbremszylinder (54, 58, 74, 76) der Fahrzeugbremsanlage gesteuert wird und bei dem im Falle einer Notbremsung mit einer Bypassleitung (78) und einem in der Bypassleitung (78) angeordneten Bypassventil (80) der Zufluss von Bremsfluid um das Einlassventil (40, 42) herum geleitet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem mit der Fahrzeugbremsanlage (10) mindestens ein Vorderrad und mindestens ein Hinterrad gebremst werden und bei dem im Falle einer Notbremsung mit der Bypassleitung (78) und dem zugehörigen Bypassventil (80) nur der Zufluss von Bremsfluid zu dem mindestens einen Vorderrad nicht aber zu dem mindestens einen Hinterrad um das jeweils zugehörige Einlassventil (40, 42, 74, 76) herum geleitet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei mit einem ersten Bremskreis (18) eine erste Einlassleitung (38; 52) mit einem zugehörigen ersten Einlassventil (40) und eine zweite Einlassleitung (38; 56) mit einem zugehörigen zweiten Einlassventil (42) angesteuert werden, von denen die erste Einlassleitung (38; 52) einen ersten Vorderrad-Radbremszylinder (54) der Fahrzeugbremsanlage und die zweite Einlassleitung (38; 56) einen zweiten Vorderrad-Radbremszylinder (58) der Fahrzeugbremsanlage mit Bremsfluid versorgen, bei dem der Zufluss von Bremsfluid sowohl um das ersten Einlassventil (40) herum als auch um das zweite Einlassventil (42) herum mit einer einzigen Bypassleitung (78) und einem einzigen zugehörigen Bypassventil (80) geleitet wird (siehe 2).
DE201210219351 2012-10-23 2012-10-23 Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage Withdrawn DE102012219351A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219351 DE102012219351A1 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
FR1360319A FR2997055A1 (fr) 2012-10-23 2013-10-23 Module hydraulique d'installation de freinage de vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219351 DE102012219351A1 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219351A1 true DE102012219351A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=49713359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210219351 Withdrawn DE102012219351A1 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012219351A1 (de)
FR (1) FR2997055A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121601A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4122644C2 (de) * 1991-07-09 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19601792A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung und Verfahren zur Blockierschutzregelung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2997055A1 (fr) 2014-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2424756B1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE10159788B4 (de) Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem
DE10159789C1 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem mit einem Pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem Federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem Servokolben
DE102010040577B4 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102018205957A1 (de) Elektronisch druckregelbare Bremsanlage und Verfahren zur Steuerung einer elektronisch druckregelbaren Bremsanlage
DE102010040854A1 (de) Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010040563A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
EP1339582A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektrohydraulischen bremsanlage
EP2797790B1 (de) Pumpengehäuse eines kraftfahrzeug-hydroaggregats mit einem rad- und einem hauptzylinder-drucksensoranschluss
WO2012072319A1 (de) Pumpengehäuse für kraftfahrzeug-hydroaggregate und deren verwendung
DE102005061543B4 (de) Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE3621000C2 (de) Antriebsschlupfgeregelte Mehrkreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012211340A1 (de) Pumpengehäuse für ein Kraftfahrzeug-Hydroaggregat
WO2007071558A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulischen bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102012219351A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
DE102013200411A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
EP2019766A1 (de) Kraftradbremsanlage
DE102018219776A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines autonomen Druckaufbaus in einem hydraulischen Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Steuergerät
DE102015213541A1 (de) Hydraulisches Bremssystem in einem Fahrzeug
DE102016207888A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE4122643A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10240692A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102007042816A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupfregelung
DE19601417A1 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung
DE102022210242A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee