WO1996023679A1 - Bremsanlage - Google Patents

Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1996023679A1
WO1996023679A1 PCT/DE1996/000052 DE9600052W WO9623679A1 WO 1996023679 A1 WO1996023679 A1 WO 1996023679A1 DE 9600052 W DE9600052 W DE 9600052W WO 9623679 A1 WO9623679 A1 WO 9623679A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
valve
cylinder
master
wheel
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000052
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Reischle
Thomas Lutz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1996023679A1 publication Critical patent/WO1996023679A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • B60T8/4881Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems

Definitions

  • the invention relates to a brake system according to the preamble of the main claim, which is provided for realizing anti-lock braking (ABS), traction slip (ASR) and driving dynamics (FDR) controls.
  • ABS anti-lock braking
  • ASR traction slip
  • FDR driving dynamics
  • the return pump sucks brake fluid out of the master brake cylinder through a further shut-off valve located between its inlet side and the master brake cylinder.
  • This known brake system has the disadvantage that the return pump has to suck in brake fluid itself during automatic braking, which is why the build-up of brake fluid pressure by means of the return pump can take time.
  • the suction behavior of the return pump can lead to functional problems of the brake system during ASR operation.
  • FDR operation requires the vehicle's wheel brakes to respond very quickly. This is not sufficiently ensured with the known brake system.
  • a pneumatic brake booster is designed as a master brake cylinder motor.
  • the brake booster has two vacuum chambers, which are separated from each other by a sliding wall. When the brake is not applied, the pressure in both vacuum chambers is lower than the ambient pressure. If a brake pedal is actuated, ambient air is let into one of the two vacuum chambers. The pressure difference thereby acting on the displaceable wall causes a force on this wall which is used for displacing a master brake cylinder piston and in this way supports the actuation of the brake pedal.
  • ERS ⁇ TZBL ⁇ T (RULE 26) Vacuum chamber let in, which moves the wall separating the two vacuum chambers and with it the master cylinder piston without the brake pedal being depressed.
  • Brake fluid pressure is built up in the brake master cylinder of the brake system, which can be changed in the ASR mode for braking driven vehicle wheels by means of valves.
  • the inlet side of the return pump is not only connected to the wheel brake cylinder via the outlet valve, but is also connected to the master brake cylinder via a second shut-off valve.
  • the subclaims relate to advantageous developments and improvements of the brake system according to the invention specified in the main claim.
  • the brake system according to the invention can be equipped with an obstacle distance measuring device, by means of which the brake system automatically actuates the vehicle brakes when there is a risk of collision with an obstacle.
  • An obstacle can be both a fixed obstacle and a vehicle traveling ahead or oncoming on the same lane. The driver is effectively supported in this way, especially if he is unable to recognize an obstacle or is only able to recognize it late.
  • the obstacle distance measuring device can work with radar, with sonar and / or with an optical measuring system.
  • Such an optical measuring system can have a video camera to which image processing is connected, as disclosed, for example, by US Pat. No. 5,234,071 or US Pat. No. 5,197,562.
  • the brake system according to the invention can also be used to maintain a preselectable driving speed. This is particularly intended to support a so-called tempo data if its effect influencing the engine output is not sufficient not to exceed a preselected speed.
  • An advantageous development of the invention provides for the brake pedal to be provided with a sensor which delivers a signal value corresponding to the brake pedal position or the brake pedal force.
  • the brake system according to the invention supports the braking of the vehicle depending on the brake pedal actuation by the vehicle driver.
  • the brake pedal sensor in particular, full braking intended by the vehicle driver, which normally goes hand in hand with a comparatively fast and powerful actuation of the brake pedal, can be recognized and effectively supported by starting the master brake cylinder motor, the pump motor and controlling the valves. Such Detection of full braking is described in DE 42 08 496 Cl.
  • the invention is based on one in the
  • the figure shows the diagram of a brake system according to the invention.
  • a Bre sstrom according to the invention for a motor vehicle is shown with the ABS, ASR and FDR regulations are realized.
  • FDR is meant the targeted, automatic braking of certain vehicle wheels during critical driving conditions of the motor vehicle in order to avoid skidding, in particular an uncontrolled turning of the vehicle about its vertical axis.
  • the brake system has two brake circuits which are separate from one another and is explained below with reference to the brake circuit shown on the right in the figure.
  • the brake circuit shown on the left is constructed in the same way as the brake circuit shown on the right, the reference numerals of corresponding components are provided with a '.
  • the brake system has a main brake cylinder 10 with a brake fluid reservoir 12 and a brake booster 14.
  • the master brake cylinder 10 is actuated via a brake pedal 16.
  • the master brake cylinder 10 is designed, for example, in a manner known per se as a pneumatically actuatable master brake cylinder motor, and has a valve arrangement 19 for its control. With it, the master brake cylinder 10 can also be operated when the brake pedal 16 is not depressed. A hydraulically actuated master brake cylinder motor can also be used as an option.
  • a main brake line 18 for the brake circuit shown on the right in the figure is connected to the master brake cylinder 10.
  • a first shut-off valve 20 which, like all the other valves of the brake system according to the invention which are yet to be described, is actuated electromagnetically against a spring force. In its rest position, the shut-off valve 20 is switched to passage. It preferably has an integrated pressure relief valve 22, which enables brake fluid to flow back into the master brake cylinder 10 when the shut-off valve 20 is in its blocking position and the pressure difference at the shut-off valve 20 exceeds a limit value.
  • Such a pressure relief valve is disclosed in US Pat. No. 5,275,476, optionally in an integral construction as also as a separate component.
  • a check valve 24 is connected in parallel with the shut-off valve 20, the brake fluid passing through from the master brake cylinder 10 when the first shut-off valve 20 is locked when the brake fluid pressure on the master brake cylinder side of the first shut-off valve 20 is greater than on the other side thereof.
  • the main brake line 18 * branches behind the first shut-off valve 20 and leads via an inlet valve 26, 28 to a wheel brake cylinder 30, 32 each
  • the inlet valves 26, 28 are also switched to passage in their rest position.
  • Check valves 34, 36 are connected in parallel, which allow brake fluid to flow out of the respective wheel brake cylinder 30, 32 when the inlet valve 26, 28 is closed, when the brake fluid pressure in the wheel brake cylinder 30, 32 is greater than on the side of the inlet valve 26 facing the master brake cylinder 10, 28 is.
  • An outlet valve 38, 40 is connected to each wheel brake cylinder 30, 32, both of which are connected to a common return line 42, which leads to a return pump 44.
  • the two outlet valves 38, 40 lock in their rest position.
  • a brake fluid storage container 46 is connected to the return line 42. It also has a check valve 48, which allows brake fluid to flow from the wheel brake cylinders 30, 32 to the return pump 44 through the return line 42 only in the intended direction and prevents an opposite flow.
  • valves described can be combined to form a valve that completely takes over their function.
  • an inlet valve 26, 28 and an outlet valve 38, 40 which in the exemplary embodiment shown are 2/2 valves, can be replaced by a 3/3 valve.
  • the return pump 44 is driven by an electric pump motor 50, which also drives a return pump 44 'of the brake circuit shown on the left in the figure.
  • a pressure side of the return pump 44 is interposed with a damper chamber 52 with the
  • Main brake line 18 connected between the first shut-off valve 20 and the intake valves 26, 28. With the interposition of a second shut-off valve 54, which blocks in its rest position, the inlet side of the return pump 54 is connected directly to the master brake cylinder 10.
  • Brake circuit controls. Furthermore, the control unit 56 controls the brake booster 14 designed as a pneumatic motor and the pump motor 50. It receives signals from wheel rotation sensors 58, 60, from the brake position sensor 15 and from the force sensor 17.
  • the brake system is equipped with a obstacle distance measuring device, which has a radar measuring device 61, a sonar measuring device 63 and / or an optical distance measuring system that connects a video camera 65 to it Has image processing system 67 as disclosed, for example, in US Pat. No. 5,234,071 or US Pat. No. 5,197,562.
  • a safety distance from a vehicle in front can be maintained and, if necessary, emergency braking can be carried out in front of a fixed obstacle on the road.
  • the brake system functions as follows: During normal braking, the master brake cylinder 10 is actuated by depressing the brake pedal 16, the brake booster 14 amplifying the pedal force applied to the brake pedal 16. Through the first one on the culvert
  • ABS control is accomplished in the following way:
  • the outlet valve of the wheel 38, 40 concerned is briefly opened, brake fluid flows out of the wheel brake cylinder 30, 32, the brake fluid pressure in this wheel brake cylinder 30, 32 and thus its braking effect is reduced.
  • the control unit 56 switches on the pump motor 50, as a result of which the return pump 44 conveys brake fluid which has escaped from the wheel brake cylinder 30, 32 into the main brake line 18.
  • the inlet valve 26, 28 of the wheel cylinder 30, 32 By opening the inlet valve 26, 28 of the wheel cylinder 30, 32 again, its braking effect can be increased again.
  • the lowering, holding and increasing the brake fluid pressure in the wheel brake cylinder 30, 32 takes place in a rapid succession in a manner known per se.
  • the traction control takes place in the manner described below: If a driven vehicle wheel starts to spin when the motor vehicle is accelerating, which the control unit 56 detects via the wheel rotation sensor 58, 60 assigned to this vehicle wheel, the pump motor 50 is switched on and the return pump 44 is thereby started.
  • the inlet valves 26, 28 of the non-driven and non-spinning vehicle wheels are closed, so that the wheel brake cylinder 30, 32 of the spinning wheel is subjected to brake fluid and brakes it and prevents the spinning.
  • the first shutoff valve 20 is closed so that brake fluid delivered by the return pump 44 does not flow into the master brake cylinder 10.
  • the new, pneumatic motor is designed
  • REPLACEMENT SHEET (REGa 26) Brake booster 14 started, which actuates the master cylinder 10.
  • the pressure build-up in the wheel brake cylinder 30, 32 takes place very quickly.
  • wheel brake cylinders 30, 32 of the vehicle wheels are braked depending on the driving state of the motor vehicle, as described above for the traction control system, in order to prevent the motor vehicle from skidding, in particular rotation about its vertical axis.
  • the brake system according to the invention has additional sensors for rotational speed about a vertical axis, lateral acceleration, steering angle and brake fluid pressure, which are shown in summary in the figure under reference number 62 and whose signals the control unit 56 processes.
  • a fast response of the individual brakes is essential for the FDR function of the brake system according to the invention, which is why the return pump 44 is supplied with brake fluid under pressure from the master brake cylinder 10 via the second shut-off valve 54 so that the brake fluid pressure builds up very quickly.
  • the master brake cylinder 10 is actuated when the FDR function responds via the brake booster 14 designed as an pneumatic motor, so that even when the brake pedal 16 is not depressed, brake fluid under pressure on the inlet side the return pump 44 is supplied. Because of the return pump 44 brake fluid can be supplied as a result of the pressure that can be generated in the master brake cylinder 10, the return pump 44 can be designed as a so-called free-piston pump, as already indicated by the introduction to the description.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage mit einem Hauptbremszylinder (10), mit mindestens einem Radbremszylinder (30, 30', 32, 32'), dem ein Einlaßventil (26, 26', 28, 28') sowie ein Auslaßventil (38, 38', 40, 40') zugeordnet sind und mit einer Rückförderpumpe (44, 44'), mit welcher aus einem Radbremszylinder (30, 30', 32, 32') durch das Auslaßventil (38, 38', 40, 40') ausgeströmte Bremsflüssigkeit dem Radbremszylinder (30, 30', 32, 32') wieder zugeführt werden kann. Insbesondere bei niedrigen Temperaturen erfolgt der Bremsflüssigkeitsdruckaufbau mittels der Rückförderpumpe (44, 44') aufgrund der Zähflüssigkeit der Bremsflüssigkeit zu langsam, um eine Fahrdynamikregelung durchführen zu können. Aus diesem Grund schlägt die Erfindung einen Hauptbremszylindermotor (14) zum Betätigen des Hauptbremszylinders (10) unabhängig von einem Bremspedal (16) sowie eine Verbindung einer Einlaßseite der Rückförderpumpe (44, 44') mit dem Hauptbremszylinder (10) über ein zweites Absperrventil (54, 54') vor. Die Rückförderpumpe (44, 44') kann dadurch mit Bremsflüssigkeit unter Druck beaufschlagt werden, was den Druckaufbau erheblich beschleunigt und die Rückförderpumpe (44, 44') entlastet.

Description

Beschreibung
Bremsanlage
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, die zur Verwirklichung von Antiblockier (ABS)-, Antriebsschlupf (ASR)- und von Fahrdynamik (FDR)-Regelungen vorgesehen ist. Bei derartigen Regelungen wird der Bremsflüssigkeitsdruck in Radbremszylindern einzelner Räder bei bestimmten Fahrzuständen abgesenkt oder erhöht.
Zum Absenken des Bremsflüssigkeitsdrucks in einem Radbremszylinder ist es durch die US-PS 5 275 476 bekannt, ein Einlaßventil, das in einer von einem Hauptbremszylinder Zu dem Radbremszylinder führenden Bremsleitung angeordnet ist, zu schließen und ein Auslaßventil zu öffnen. Zur Druckerhöhung wird dem Radbremszylinder mit einer Rückförderpumpe Bremsflüssigkeit zugeführt, die zuvor durch das geöffnete Auslaßventil aus dem Radbremszylinder ausgeströmt ist. Dabei ist das Einlaßventil geöffnet und das Auslaßventil geschlossen.
Damit ein Bremsflüssigkeitεdruckaufbau auch bei nicht betätigtem Hauptbremszylinder erfolgen kann - dies ist zur Verwirklichung der Antriebsschlupf- und der Fahrdynamik¬ regelung notwendig -, muß mit einem Absperrventil ein Rückströmen von mit der Rückförderpumpe geförderter Bremsflüssigkeit in den Hauptbremszylinder und von diesem in einen Bremsflüssigkeitsbehälter verhindert werden. In
ERSÄΓZBLÄΓT (REGEL 26) diesem Fall saugt die Rückförderpumpe Bremsflüssigkeit durch ein zwischen ihrer Einlaßseite und dem Hauptbremszylinder befindliches weiteres Absperrventil hindurch aus dem Hauptbremszylinder an.
Diese bekannte Bremsanlage hat den Nachteil, daß die Rückförderpumpe beim automatischen Bremsen Bremsflüssigkeit selbst ansaugen muß, weswegen der Bremsflüssigkeits¬ druckaufbau mittels der Rückförderpumpe Zeit beanspruchen kann. Insbesondere bei niedrigen Temperaturen und infolge¬ dessen zäher Bremsflüssigkeit kann das Ansaugverhalten der Rückförderpumpe zu Funktionsproblemen der Bremsanlage beim ASR-Betrieb führen. Ein FDR-Betrieb setzt ein sehr schnelles Ansprechen der Radbremsen des Fahrzeugs voraus. Dies ist mit der bekannten Bremsanlage nicht ausreichend sichergestellt.
Weiterhin ist es aus der US-PS 5 078 457 bekannt, den Hauptbremszylinder mit einem Hauptbremszylindermotor zu versehen, damit der Hauptbremszylinder auch zum Bremsdruck¬ aufbau beispielsweise beim ASR-Betrieb betätigbar ist, wenn ein Bremspedal zur manuellen Betätigung des Hauptbrems¬ zylinders nicht (per Fuß) getreten wird. Zu diesem Zweck ist ein pneumatischer Bremskraftverstärker als Hauptbrems¬ zylindermotor ausgebildet. Der Bremskraftverstärker weist zwei Unterdruckkammern auf, die durch eine verschiebbare Wand voneinander getrennt sind. Bei nicht betätigter Bremse herrscht in beiden Unterdruckkammern ein niedrigerer Druck als der Umgebungsdruck. Wird ein Bremspedal betätigt, so wird in eine der beiden Unterdruckkammern Umgebungsluft eingelassen. Der dadurch an der verschiebbaren Wand wirkende Druckunterschied bewirkt eine Kraft auf diese Wand, welche zum Verschieben eines Hauptbremszylinder- Kolbens verwendet wird und auf diese Weise die Betätigung des Bremspedals unterstützt.
Zum Betrieb dieses pneumatischen Bremskraftverstärkers als Hauptbremszylindermotor wird Umgebungsluft in die eine
ERSÄTZBLÄΓT (REGEL 26) Unterdruckkammer eingelassen, wodurch sich die die beiden Unterdruckkammern trennende Wand und mit ihr der Hauptbremszylinder-Kolben verschiebt, ohne daß das Bremspedal getreten wird. Es wird Bremsflüssigkeitsdruck im Hauptbremszylinder der Bremsanlage aufgebaut, der beim ASR- Betrieb zum Bremsen angetriebener Fahrzeugräder mittels Ventilen veränderbar ist.
Vorteile der Erfindung
Bei der erfindungsgemäßen Bremsanlage mit den Merkmalen des Hauptanspruchs ist die Einlaßseite der Rückförderpumpe nicht nur über das Auslaßventil an den Radbremszylinder angeschlossen, sondern über ein zweites Absperrventil auch mit dem Hauptbremszylinder verbunden. Dies hat den Vorteil, daß bei betätigtem Hauptbremszylinder die Bremsflüssigkeit an der Einlaßseite der Rückförderpumpe unter Druck steht, wodurch die Bremsflüssigkeit der Rückförderpumpe schnell in ausreichender Menge zuströmt. Dies ist auch unter ungünstigen Bedingungen der Fall, also insbesondere bei kalter und infolgedessen zähflüssiger Bremsflüssigkeit. Das Förderverhalten der Rückförderpumpe ist dadurch entscheidend verbessert, es wird ein sehr schneller Druckaufbau durch die Rückförderpumpe erzielt.
Weitere Vorteile der Erfindung sind, daß auf selbstsaugende Rückförderpumpen verzichtet werden kann, wodurch die Auswahl verwendbarer Pumpen größer ist und auf preisgünstigere Pumpen zurückgegriffen werden kann. Auch das Betriebsgeräuεch der erfindungsgemäßen Bremsanlage während des ABS-, ASR- oder FDR-Betriebs ist geringer als bei vergleichbaren, bekannten Bremsanlagen.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen, erfindungsgemäßen Bremsanlage. Die erfindungsgemäße Bremsanlage kann gemäß Anspruch 10 mit einer Hindernisabstandsmeßeinrichtung ausgestattet sein, mittels derer die Bremsanlage die Fahrzeugbremsen automatisch betätigt, wenn ein Auffahren auf ein Hindernis droht. Ein Hindernis kann sowohl ein feststehendes Hindernis als auch ein vorausfahrendes oder ein auf derselben Fahrbahn entgegenkommendes Fahrzeug sein. Der Fahrzeugführer wird auf diese Weise wirkungsvoll unter- stützt, insbesondere wenn er ein Hindernis nicht oder erst spät zu erkennen in der Lage ist. Die Hindernisabstands- meßeinrichtung kann mit Radar, mit Sonar und/oder mit einem optischen Meßsystem arbeiten. Ein solches optisches Meßsystem kann eine Videokamera aufweisen, an die eine Bildverarbeitung angeschlossen ist, wie es beispielsweise die US-PS 5 234 071 oder die US-PS 5 197 562 offenbaren.
Gemäß Anspruch 11 läßt sich die erfindungεgemäße Bremsanlage auch zur Einhaltung einer vorwählbaren Fahrgeschwindigkeit verwenden. Dies ist insbesondere zur Unterstützung eines sog. Tempostaten vorgesehen, wenn dessen die Motorleistung beeinflussende Wirkung nicht ausreicht, eine vorgewählte Geschwindigkeit nicht zu überschreiten.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, das Bremspedal mit einem Sensor zu versehen, der einen der Bremspedalstellung oder der Brempedalkraft entsprechenden Signalwert liefert. Auf diese Weise ist es möglich, daß die erfindungsgemäße Bremsanlage das Abbremsen des Fahrzeugs abhängig von der Bremspedalbetätigung durch den Fahrzeugführer unterstützt. Mit dem Bremspedalεensor läßt sich insbesondere eine vom Fahrzeugführer beabsichtigte Vollbremεung, die nor alerweiεe mit einer vergleichsweise schnellen und kräftigen Betätigung des Bremspedalε einhergeht, erkennen und wirkungsvoll durch Ingangsetzen des Hauptbremszylindermotorε, des Pumpenmotorε und Ansteuern der Ventile unterstützen. Eine derartige Erkennung einer Vollbremεung iεt in der DE 42 08 496 Cl beschrieben.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Figur zeigt das Schema einer erfindungsgemäßen Bremsanlage.
Beschreibung des Ausführungsbeiεpiels
In der Figur ist eine erfindungsgemäße Bre sanlage für einen Kraftwagen dargestellt, mit der ABS-, ASR- und FDR- Regelungen verwirklicht sind. Mit FDR iεt das gezielte, automatische Bremsen bestimmter Fahrzeugräder während kritischer Fahrzustände des Kraftwagens gemeint, um ein Schleudern, insbesondere ein unkontrollierterε Drehen deε Fahrzeugs um seine Hochachse zu vermeiden.
Die Bremsanlage weist zwei voneinander getrennte Bremskreise auf, sie wird nachfolgend anhand des in der Figur rechts dargestellten Bremskreises erläutert. Der links dargestellte Bremskreis ist gleich wie der rechts dargestellte Bremskreis aufgebaut, die Bezugszeichen entsprechender Komponenten sind mit einem ' versehen.
Die erfindungsgemäße Bremsanlage weist einen Hauptbremszyinder 10 mit einem Bremsflüssigkeits- Vorratsbehälter 12 sowie einem Bremskraftverstärker 14 auf. Die Betätigung des Hauptbremszylinders 10 erfolgt über ein Bremspedal 16. Am Bremspedal 16 befindet sich ein Weggeber alε Bremspedalεtellungεsensor 15 zur Messung des Pedalwegs sowie ein Kraftmeßsenεor 17 zur Messung der am Bremspedal 16 aufgebrachten Kraft.
ERSATZBUTT(REGEL26) Der Hauptbremszylinder 10 ist beispielsweise in an sich bekannter Weise als pneumatisch betätigbarer Hauptbrems¬ zylindermotor ausgebildet, er weist eine Ventilanordnung 19 zu seiner Steuerung auf. Mit ihm läßt sich der Hauptbrems¬ zylinder 10 auch betätigen, wenn das Bremspedal 16 nicht getreten wird. Wahlweise verwendbar ist auch ein hydraulisch betätigbarer Hauptbremszylindermotor.
An den Hauptbremszylinder 10 ist eine Hauptbremεleitung 18 für den in der Figur rechts dargestellten Bremskreis angeschlossen. In ihr iεt ein erεteε Absperrventil 20 angeordnet, das, wie auch alle übrigen, noch zu bechreibenden Ventile der erfindungεgemäßen Bremsanlage, elktromagnetiεch gegen eine Federkraft betätigbεr iεt. In εeiner Ruhestellung ist das Abεperrventil 20 auf Durchlaß geεchaltet. Eε weiεt vorzugεweiεe ein integriertes Druckbegrenzungsventil 22 auf, welches ein Rückströmen von Bremsflüssigkeit in den Hauptbremszylinder 10 ermöglicht, wenn sich das Absperrventil 20 in εeiner Sperrstellung befindet und die Druckdifferenz am Absperrventil 20 einen Grenzwert übersteigt. Ein derartiges Druckbegrenzungsventil offenbart die US-PS 5 275 476, und zwar wahlweise in Integralbauweiεe alε auch alε εeparateε Bauteil.
Dem Absperrventil 20 ist ein Rückschlagventil 24 parallel geschaltet, das Bremsflüssigkeit vom Hauptbremszylinder 10 bei gesperrtem ersten Absperrventil 20 durchläßt, wenn der Bremsflüssigkeitsdruck auf der Hauptbremszylinder-Seite des ersten Absperrventils 20 größer als auf dessen anderer Seite ist.
Hinter dem ersten Abεperrventil 20 verzweigt sich die Hauptbremsleitung 18* und führt über je ein Einlaßventil 26, 28 zu je einem Radbremszylinder 30, 32 jeweils eineε
Fahrzeugrades. (Im dargestellten Ausführungsbeiεpiel εind an den beschriebenen Bremskreis die beiden Vorderräder angeschloεεen. Die Zuordnung der Fahrzeugräder an die Bremskreise kann bei anderen Ausführungsformen der Erfindung auch auf andere Weise erfolgen) . Die Einla߬ ventile 26, 28 sind in ihrer Ruhestellung ebenfalls auf Durchlaß geschaltet. Ihnen sind Rückschlagventile 34, 36 parallel geschaltet, die ein Ausströmen von Bremsflüsskeit aus dem jeweiligen Radbremszylinder 30, 32 bei geschlossenem Einlaßventil 26, 28 ermöglichen, wenn der Bremsflüssigkeitsdruck im Radbremszylinder 30, 32 größer als auf der dem Hauptbremszylinder 10 zugewandten Seite der Einlaßventile 26, 28 ist.
An jeden Radbremszylinder 30, 32 iεt ein Auεlaßventil 38, 40 angeεchlossen, die beide an eine gemeinεame Rückführleitung 42 angeschloεsen sind, welche zu einer Rückförderpumpe 44 führt. Die beiden Auslaßventile 38, 40 sperren in ihrer Ruhestellung. An die Rückführleitung 42 ist ein Bremsflüεεigkeits-Speicherbehälter 46 angeschlossen. Sie weist weiterhin ein Rückschlagventil 48 auf, daε Bremsflüssigkeit nur in der vorgesehenen Richtung von den Radbremszylindern 30, 32 zur Rückförderpumpe 44 durch die Rückführleitung 42 strömen läßt und eine entgegengesetzte Strömung unterbindet.
Es können mehrere der beschriebenen Ventile zu einem Ventil zusammengefaßt werden, das deren Funktion vollεtändig übernimmt. So können beispielsweise ein Einlaßventil 26, 28 und ein Auslaßventil 38, 40, die im dargestellten Ausführungsbeispiel 2/2-Ventile sind, durch ein 3/3-Ventil ersetzt werden.
Der Antrieb der Rückförderpumpe 44 erfolgt mittels eines elektrischen Pumpenmotors 50, der auch eine Rückförderpumpe 44' des in der Figur links dargestellten Bremskreises antreibt. Eine Druckseite der Rückförderpumpe 44 ist unter Zwischenschaltung einer Dämpferkammer 52 mit der
Hauptbremsleitung 18 zwischen dem ersten Absperrventil 20 und den Einlaßventilen 26, 28 verbunden. Unter Zwischenschaltung eines zweiten Absperrventilε 54, daε in seiner Ruheεtellung sperrt, ist die Einlaßseite der Rückförderpumpe 54 unmittelbar an den Hauptbremszylinder 10 angeschlossen.
Das Umschalten der Einlaßventile 26, 28, der Auslaßventile 38, 40 sowie des ersten und des zweiten Abεperrventils 20, 54 erfolgt mittels eines gemeinsamen Steuergeräts 56, daε auch die Ventile des in der Figur links dargestellent
Bremskreises steuert. Weiterhin steuert das Steuergerät 56 den als pneumatischen Motor ausgebildten Bremskraft- verεtärker 14 sowie den Pumpenmotor 50. Eε erhält Signale von Raddrehεensoren 58, 60, vom Bremsstellungsεenεor 15 und vom Kraftmeßsenεor 17.
Zur Abεtandsüberwachung zu einem vorausfahrenden oder einem entgegenkommenden Fahrzeug oder zu einem festεtehenden Hindernis ist die erfindungsgemäße Bremsanlage mit einer Hi.ndernisabstandsmeßeinrichtung ausgeεtattet, die über eine Radarmeßeinrichtung 61, eine Sonarmeßeinrichtung 63 und/oder ein optisches Entfernungsraeßsystem, das eine Videokamera 65 mit einem an sie angeschlossenen Bildverarbeitungssystem 67 aufweist, wie es beiεpielεweise in der US-PS 5 234 071 oder der US-PS 5 197 562 offenbart ist. Dadurch kann ein Sicherheitsabstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug eingehalten werden und, falls notwendig, eine Notbremsung vor einem feststehenden Hindernis auf der Fahrbahn durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäße Bremsanlage funktioniert wie folgt: Beim normalen Bremsen wird der Hauptbremszylinder 10 durch Treten des Bremspedals 16 betätigt, wobei der Bremskraft¬ verstärker 14 die am Bremspedal 16 aufgebrachte Pedalkraft verstärkt. Durch das auf Durchlaß stehende erste
Absperrventil 20 und die beiden ebenfalls auf Durchlaß stehenden Einlaßventile 26, 28 werden die beiden Radbremszylinder 30, 32 mit Bremsflüssigkeit beaufschlagt, es erfolgt ein Druckaufbau und die zugehörigen Fahrzeugräder werden gebremst. Die Auslaßventile 38, 40 der beiden Radbremszylinder 30, 32 sind geschloεsen.
Die ABS-Regelung wird auf folgende Weise bewerkstelligt:
Bei Blockiergefahr eines Fahrzeugrades, die vom Steuergerät 56 über einen der Raddrehsensoren 58, 60 festgestellt wird, wird das diesem Fahrzeugrad zugeordneten Einlaßventil 26, 28 geschlossen, der Radbremszyinder 30, 32 des betroffenen Rades also vom Hauptbremszylinder abgetrennt. Daε
Außlaßventil deε betroffenen Rades 38, 40 wird kurzzeitig geöffnet, Bremsflüsεigkeit strömt aus dem Radbremszylinder 30, 32 aus, der Bremsflüεsigkeitsdruck in dieεem Radbremszylinder 30, 32 und damit dessen Bremswirkung verringert sich. Zugleich schaltet das Steuergerät 56 den Pumpenmotor 50 an, wodurch die Rückförderpumpe 44 aus dem Radbremszylinder 30, 32 ausgetretene Bremsflüεεigkeit in die Hauptbremsleitung 18 fördert. Durch erneutes Öffnen deε Einlaßventilε 26, 28 des Radbre szylinderε 30, 32 kann desεen Bremswirkung wieder vergrößert werden. Das Absenken, Halten und Erhöhen des Bremεflüssigkeitεdruckε im Radbremszylinder 30, 32 erfolgt in schneller Folge in an sich bekannter Weise.
Die Antriebsschlupfregelung erfolgt auf nachfolgend beschriebene Weise: Beginnt ein angetriebenes Fahrzeugrad beim Beschleunigen des Kraftwagens durchzudrehen, was das Steuergerät 56 über den diesem Fahrzeugrad zugeordneten Raddrehsensoer 58, 60 erkennt, wird der Pumpenmotor 50 eingeschaltet und dadurch die Rückförderpumpe 44 in Gang gesetzt. Die Einlaßventile 26, 28 der nicht angetriebenen und der nicht zum Durchdrehen neigenden Fahrzeugräder werden geschloεsen, so daß der Radbremszylinder 30, 32 des zum Durchdrehen neigenden Rades mit Bremsflüssigkeit beaufschlagt wird und es abbremst und das Durchdrehen verhindert. Zugleich wird das erste Absperrventil 20 geschlossen damit von der Rückförderpumpe 44 geförderte Bremsflüssigkeit nicht in den Hauptbremszylinder 10 strömt. Deεweiteren wird der alε pneu atiεcher Motor ausgebildete
ERSATZBLATT (REGa 26) Bremskraftverstärker 14 in Gang gesetzt, der den Hauptbremszylinder 10 betätigt. Das zweite Absperrventil 54 des Breraskreises, an welchen das durchdrehende Fahrzeugrad angeschlossen ist, wird geöffnet, wodurch unter Druck stehende Bremsflüssigkeit vom Hauptbremszylinder 10 zur Einlaßseite der Rückförderpumpe 44 gelangt und die Rückförderpumpe 44 wirkungsvoll unterstützt wird. Der Druckaufbau im Radbremszylinder 30, 32 erfolgt sehr schnell.
Zur Fahrdynamikregelung werden Radbremszylinder 30, 32 der Fahrzeugräder abhängig vom Fahrzustand des Kraftwagens wie vorstehend für die Antriebsεchlupfregelung beεchrieben abgebremst, um ein Schleudern des Kraftwagens, insbesondere eine Drehung um seine Hochachse zu verhindern. So kann beispielsweise beim Unterεteuern deε Personenwagenε das kurveninnere Hinterrad gebremεt werden, beim Überεteuern kann daε kurvenäußere Vorderrad abgebremst werden. Zum Erkennen kritscher Fahrzustände weist die erfindungsgemäße Bremsanlage zusätzliche Sensoren für Drehgeschwindigkeit um eine Hochachse, Querbeschleunigung, Lenkwinkel und Bremsflüssigkeitsdruck auf, die in der Figur unter Bezugsziffer 62 zusammengefaßt dargestellt sind und deren Signale das Steuergerät 56 verarbeitet.
Gerade für die FDR-Funktion der erfindungsgemäßen Bremsanlage ist ein schnelles Ansprechen der einzelnen Bremsen unabdingbar, weswegen der Rückförderpumpe 44 Bremsflüssigkeit unter Druck vom Hauptbremszylinder 10 über das zweite Absperrventil 54 zugeführt so daß der Bremsflüssigkeitεdruckaufbau sehr schnell erfolgt. Da das Bremspedal 16 beim Auftreten kritischer Fahrzustände nur manchmal getreten ist, wird der Hauptbremszylinder 10 beim Ansprechen der FDR-Funktion in jedem Fall über den alε pneumatischen Motor ausgebildeten Bremskraftverstärker 14 betätigt, so daß auch bei nicht getretenem Bremspedal 16 unter Druck stehende Bremsflüssigkeit der Einlaßseite der Rückförderpumpe 44 zugeführt wird. Weil der Rückförderpumpe 44 Bremsflüssigkeit infolge des im Hauptbremszylinder 10 erzeugbaren Drucks zuführbar ist, kann man, wie dies die Beschreibungseinleitung bereits andeutet, die Rückförder¬ pumpe 44 als sogenannte Freikolbenpumpe ausbilden.

Claims

Patentanεprüche
1. Bremεanlage für ein Fahrzeug mit einem
Hauptbremεzylinder, mit mindestens einem Radbremεzylinder, mit einem erεten, εteuerbaren Abεperrventil, daε dem Hauptbremszylinder und dem Radbremszylinder zwischengeschaltet ist, mit einem εteuerbaren Einlaßventil, daε dem erεten Abεperrventil und dem Radbremεzylinder zwiεchengeεchaltet iεt, mit einem εteuerbaren Auεlaßventil, daε dem Radbremεzylinder und einer Rückförderpumpe auf deren Einlaßεeite zwiεchengeschaltet iεt, wobei eine Druckseite der Rückförderpumpe an eine vom
Hauptbremszylinder zum Radbremszylinder führende Bremsleitung zwischen dem ersten Absperrventil und dem Einlaßventil angeschlossen ist, mit einem zweiten, εteuerbaren Absperrventil, das dem Hauptbremszylinder und der Rückförderpumpe auf deren Einlaßseite zwischengeschaltet ist, mit einem Raddrehsensor an einem mit dem Radbremszylinder bremsbaren Fahrzeugrad und mit einem Steuergerät, dem Signale des Raddrehsensorε zugeleitet werden und das die Ventile und einen Pumpenmotor zum Antrieb der Rückförderpumpe εteuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbremszylinder (10) einen Hauptbremεzylindermotor (14) aufweist, der mittels des Steuergeräts (56) steuerbar ist. ,3
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbremszylinder (10) per Muskelkraft betätigbar iεt.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbremszylindermotor (14) pneumatisch oder hydraulisch betrieben wird.
4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbremszylinder (10) einen
Bremskraftverstärker (14) aufweist, der als Hauptbremszylindermotor ausgebildet iεt.
5. Bre εanlage nach einem der Anεprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Rückschlagventil (48, 48') aufweist, das zwischen der Einlaßεeite der Rückförderpumpe (44, 44') und dem Auεlaßventil (26, 26', 28, 28") angeordnet und daε in Richtung der Rückförderpumpe (44, 44') durchεtrömbar iεt.
6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem erεten Abεperrventil (20, 20') ein Druckbegrenzungsventil (22, 22') parallel geschaltet ist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil (22, 22') in das erste Absperrventil (20, 20') integriert ist.
8. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Sensoren (62) zur Messung von beispielsweise einer Drehbeschleunigung um eine Hochachse deε Fahrzeugε und/oder einer Querbeschleunigung des Fahrzeugs und/oder eines Lenkeinεchlagwinkelε und/oder eines Bremsflüsεigkeitsdrucks aufweist, deren Signale dem Steuergerät (56) zur Auswertung und zur Ansteuerung der
Ventile (20, 20', 26, 26', 28, 28', 38, 38', 40, 40', 54, 54'), des Pumpenmotors (50) und des Hauptbremszylindermotorε (14) zugeführt werden.
9. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Radbremszylinder (30, 30', 32, 32') mit je einem steuerbaren Einlaßventil (26, 26', 28, 28') und einem steuerbaren Auslaßventil (38, 38', 40, 40') aufweist.
10. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1, 4, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsanlage eine mit Radar (61), Sonar (63), mit einem optiεchen Meßεyεtem (65, 67) oder dgl. arbeitende Hinderniεabεtandεmeßeinrichtung aufweist, und daß die Steuerung der Ventile (20, 20', 26, 26', 28, 28', 38, 38', 40, 40', 54, 54'), des Pumpenmotors (50) und des Hauptbremszylindermotors (14) mittels des Steuergeräts (56) in Abhängigkeit des Abstands deε
Fahrzeugε von einem Hindernis und/oder in Abhängigkeit von der gefahrenen Geschwindigkeit erfolgt.
11. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1, 4, 8, 9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Ventile (20,
20', 26, 26', 28, 28', 38, 38', 40, 40', 54, 54'), des Pumpenmotorε (50) und des Hauptbremszylindermotorε (14) mittels des Steuergerätε (56) in Abhängigkeit von einer vorwählbaren Geεchwindigkeit erfolgt.
12. Bremsanlage nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (56) die Fahrgeschwindigkeit aus den Signalen der Raddrehsenoren (58, 58', 60, 60') ermittelt.
13. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1, 4, 8, 9 oder 11 dadurch gekennzeichnet, daß ein Bremspedal (16) einen Sensor (15, 17) aufweist, dessen Signale dem Steuergerät (56) zugeleitet werden, das aufgrund dieser Signale den Hauptbremszylindermotor (14) ansteuert, um einen Bremsflüεεigkeitεdruck zu erhöhen.
PCT/DE1996/000052 1995-02-03 1996-01-17 Bremsanlage WO1996023679A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503622.0 1995-02-03
DE1995103622 DE19503622A1 (de) 1995-02-03 1995-02-03 Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996023679A1 true WO1996023679A1 (de) 1996-08-08

Family

ID=7753154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000052 WO1996023679A1 (de) 1995-02-03 1996-01-17 Bremsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19503622A1 (de)
WO (1) WO1996023679A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998057834A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum ansteuern einer kraftfahrzeugbremsanlage
GB2350654A (en) * 1999-06-02 2000-12-06 Rover Group A brake modulation arrangement
WO2016116396A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Pari Pharma Gmbh Verfahren zur reinigung einer schwingungsfähigen membran eines membranaerosolgenerators und kombination aus reinigungsvorrichtung und reinigungsflüssigkeit für eine solche reinigung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633736A1 (de) 1996-08-21 1998-02-26 Teves Gmbh Alfred Selbsttätig aktivierte Bremsanlage
DE19648596A1 (de) * 1996-11-23 1998-05-28 Teves Gmbh Alfred Vefahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremnsanlage
DE19713715A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Itt Mfg Enterprises Inc Automatisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE19744112C1 (de) * 1997-10-06 1998-10-22 Lucas Ind Plc Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19843221B4 (de) * 1998-01-07 2011-11-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrdynamikregelsystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrdynamikregelsystems
DE19817326A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Verkürzen des Bremsgeweges
DE19919833C1 (de) * 1999-04-30 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Steuerung eines Vorladedruckerzeugers einer Fahrzeugbremsanlage
DE10137016B4 (de) * 2000-08-11 2021-06-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bremsdruckreglung
DE102012202006A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Transferieren von Bremsflüssigkeit in mindestens einen Radbremszylinder eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102014216581A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Sperrventilanordnung zum Sperren und Freigeben eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145374A2 (de) * 1983-12-06 1985-06-19 Ae Plc Automatische Geschwindigkeitssteuerungssysteme
EP0303470A2 (de) * 1987-08-14 1989-02-15 LUCAS INDUSTRIES public limited company Traktionsregelsystem
GB2217411A (en) * 1988-04-12 1989-10-25 Lucas Ind Plc Improvements in hydraulic systems for vehicles
DE4213740A1 (de) * 1992-04-25 1993-10-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Beschleunigen des Bremseneingriffs im Antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4329140C1 (de) * 1993-08-30 1994-12-01 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung
US5372409A (en) * 1989-01-18 1994-12-13 Lucas Industries Public Limited Company Fluid-pressure operated boosters for vehicle braking systems
WO1996002409A1 (de) * 1994-07-20 1996-02-01 Itt Automotive Europe Gmbh Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145374A2 (de) * 1983-12-06 1985-06-19 Ae Plc Automatische Geschwindigkeitssteuerungssysteme
EP0303470A2 (de) * 1987-08-14 1989-02-15 LUCAS INDUSTRIES public limited company Traktionsregelsystem
GB2217411A (en) * 1988-04-12 1989-10-25 Lucas Ind Plc Improvements in hydraulic systems for vehicles
US5372409A (en) * 1989-01-18 1994-12-13 Lucas Industries Public Limited Company Fluid-pressure operated boosters for vehicle braking systems
DE4213740A1 (de) * 1992-04-25 1993-10-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Beschleunigen des Bremseneingriffs im Antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4329140C1 (de) * 1993-08-30 1994-12-01 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung
WO1996002409A1 (de) * 1994-07-20 1996-02-01 Itt Automotive Europe Gmbh Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998057834A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum ansteuern einer kraftfahrzeugbremsanlage
GB2350654A (en) * 1999-06-02 2000-12-06 Rover Group A brake modulation arrangement
WO2016116396A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Pari Pharma Gmbh Verfahren zur reinigung einer schwingungsfähigen membran eines membranaerosolgenerators und kombination aus reinigungsvorrichtung und reinigungsflüssigkeit für eine solche reinigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19503622A1 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0613429B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE4226646B4 (de) Bremsanlage
WO2019197555A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
EP0531470B1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhängiger regelung des bremsdruckes
DE19644883A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregeleinrichtung
WO2019197561A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
DE4106336A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3624722A1 (de) Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung
WO1996023679A1 (de) Bremsanlage
EP1023212B1 (de) Verfahren zum verbessern des regelverhaltens eines kfz.-regelungssystems
EP0281769A2 (de) Hydraulische Fahrzeugsbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE4004270A1 (de) Bremsanlage
DE19517604B4 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE19705653B4 (de) Hydraulische Bremsanlage
EP0345203B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
EP0775618A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung
EP0494272B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE102005061543B4 (de) Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
EP0837803B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE10053993B4 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
EP0452441B1 (de) Hydraulische bremsanlage zur vermeidung von hohen brems- oder antriebsschlupfwerten
WO2001014193A1 (de) Verfahren zum betrieb einer eine schlupfregeleinrichtung aufweisenden fahrzeugbremsanlage
DE10324243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs mittels eines Fahrerassistenzsystems
EP0867325A2 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer ein- und ausschaltbaren elektronischen Geschwindigkeitsregeleinheit
EP0947407B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrdynamikgrösse eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase