DE19644679A1 - Wischbezug - Google Patents

Wischbezug

Info

Publication number
DE19644679A1
DE19644679A1 DE19644679A DE19644679A DE19644679A1 DE 19644679 A1 DE19644679 A1 DE 19644679A1 DE 19644679 A DE19644679 A DE 19644679A DE 19644679 A DE19644679 A DE 19644679A DE 19644679 A1 DE19644679 A1 DE 19644679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
mop cover
edge
holder
wipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19644679A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19644679C2 (de
Inventor
Michael Schmiedhoff
Francesco Sartori
Carl-Uwe Tintelnot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19644679A priority Critical patent/DE19644679C2/de
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to EP97930437A priority patent/EP0934019B1/de
Priority to CA002244995A priority patent/CA2244995C/en
Priority to US09/091,442 priority patent/US6141820A/en
Priority to TR1998/01248T priority patent/TR199801248T2/xx
Priority to DE59704326T priority patent/DE59704326D1/de
Priority to AT97930437T priority patent/ATE204146T1/de
Priority to PCT/EP1997/003390 priority patent/WO1998018379A1/de
Priority to ARP970104540A priority patent/AR009956A1/es
Publication of DE19644679A1 publication Critical patent/DE19644679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19644679C2 publication Critical patent/DE19644679C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Wischbezug für die Fußbodenreinigung, aufweisend eine Wischstoffschicht mit von dieser in Richtung der zu reinigenden Fläche abstehenden Florfäden und Mittel zum Befestigen an einem Halter.
Stand der Technik
Ein derartiger Wischbezug ist aus der DE 31 39 245 C2 bekannt. Ein Nachteil ist hier das begrenzte Wasserspeichervermögen, so daß nur mit einer relativ geringen Menge von Wasser gearbeitet werden kann, wenn ein Nachwischen unterbleiben soll.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Wischbezug zu schaffen, der bei einem geringen Materialeinsatz der Wischstoffschicht das Wasserspeichervermögen verbessert, um so bei erhöhtem Einsatz von Wasser trotzdem ein Nachwischen zu vermeiden.
Darstellung der Erfindung
Erfindungsgemäß ist dazu mindestens eine Lage aus Vliesstoff unter Bildung von über einem die Wischstoffschicht hinausragenden Rand vorgesehen.
Dieser Vliesstoff hat ein erhöhtes Wasserspeichervermögen gegenüber den mindestens zum Teil aus Kunstfasern bestehenden Florfäden, zwischen welchen sich nur wenig Wasser halten kann. Der über die Wischstoffschicht hinausragende Rand aus eben diesem Vliesstoff gibt zunächst das Wasser an die zu reinigende Fläche und löst den Schmutz vor. Die Florfäden der in Reinigungsrichtung darauffolgende Wischstoffschicht heben den Schmutz von der zu reinigenden Fläche ab und der wiederum folgende Rand aus Vliesstoff saugt das nun schmutzbeladene Wasser wieder auf. Damit ist in einem Arbeitsgang ein erhöhter Wassereinsatz ermöglicht. Zusätzlich wirkt der Rand als Puffer, da er aufgrund der relativ geringen Steifigkeit des Vliesstoffes beim Anfahren an ein Möbelstück oder an eine Fußleiste gestaucht wird und sich somit zwischen den Halter und das Möbelstück legt.
Ein besonders sparsamer Materialeinsatz des Materials der Wischstoffschicht ist dann möglich, wenn die Wischstoffschicht im wesentlichen die Größe der vom Halter abgedeckten Fläche aufweist und direkt unter dem Halter zu liegen kommt. In diesem Fall ragt nur die Lage aus Vliesstoff über den Halter hinaus. Da die Kraftübertragung vom Halter auf den Wischbezug aber in entscheidender Weise in dem Bereich des Halters selbst stattfindet und die Reinigungsleistung der unbelasteten Ränder gegenüber der Fläche unter dem Halter als sehr gering zu veranschlagen ist, ist die Reinigungsleistung insgesamt nicht wesentlich geringer.
Um die Wirkungsweise des Wischbezugs weiter zu verbessern können mindestens zwei Lagen aus Vliesstoff vorgesehen werden, wodurch zu dem eine Doppellagigkeit des Randes erreicht wird. Aufgrund der zusätzlichen Lage aus Vliesstoff ist eine weiter erhöhte Speicherung von Wasser in dem Inneren des Wischbezugs möglich. Dieser Wasservorrat wird durch Ausüben von Druck über den Halter abgegeben und kann bei nachlassendem Druck wieder aufgenommen werden.
Dabei kann die der zu reinigenden Fläche zugewandte Lage einen Ausschnitt aufweisen, in welchen die Wischstoffschicht eingelassen ist. Hierdurch ist es möglich, die Auflage des Randes auf der zu reinigenden Fläche zu verbessern, da die ausgeschnittene Lage aus Vliesstoff näher zu der zu reinigenden Fläche gerückt wird.
Zur Erhöhung der Lebensdauer ist die Verbindung der Wischstoffschicht mit der ersten Lage zwischen dieser und der zweiten Lage aus Vliesstoff verdeckt angeordnet. Dadurch wird die Verbindungsstelle nicht den mechanischen Beanspruchungen durch den Reinigungsvorgang selbst ausgesetzt. So kann im Falle einer Naht auf einen verschleißfesten Faden verzichtet werden.
Durch die Verbindung der Enden der mindestens zwei Lagen aus Vliesstoff wird die Auflage des Randes auf dem Boden vereinheitlicht und die Verformung des Randes, beispielsweise beim Waschen des Wischbezugs, verringert.
In einer weiteren Ausführungsform kann ein in der Breite progressiv zunehmender Rand vorgesehen werden, wobei die jeweils obere Lage die untere Lage überragt. Damit wird eine Auflage der einzelnen Lagen in verschiedenen Abständen zum Halter bewirkt und die Wasseraufnahme und Wasserabgabe begünstigt.
Durch die Bildung von Fransen mittels Einschnitten in dem über die Wischstoffschicht hinausragenden Rand aus Vliesstoff wird eine Aufnahme von trockenen Staubfäden begünstigt.
Um den Verschleiß des Wischbezugs durch das Aufspannen auf den Halter entgegenzuwirken, ist auf der dem Halter zugewandten Seite der Lage aus Vliesstoff eine Tragschicht angeordnet. Die Tragschicht besteht vorteilhaft aus einem Polyestergewebe, dessen Festigkeit zur Formbeständigkeit des Wischbezugs wesentlich beiträgt. Darüber hinaus ist dieses Gewebe verrottungsfrei.
Erstreckt sich die Tragschicht über die eine oder mehrere Lagen aus Vliesstoff, so wird eine hohe Formbeständigkeit des Wischbezugs beim Auswringen oder Waschen in der Waschmaschine erreicht, wobei diese Eigenschaft durch ein Vernähen aller Lagen am äußeren Rand begünstigt wird. Zudem ist die vom Aufziehen auf den Halter ausgehende mechanische Beanspruchung von den relativ weichen Lagen aus Vliesstoff ferngehalten.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wischbezugs ist in der Zeichnung dargestellt, wobei auf die Haltevorrichtung verzichtet wurde. Es zeigt die
Fig. 1 einen Wischbezug in Draufsicht, die
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A aus Fig. 1, die
Fig. 3 eine Vergrößerung des Übergangsbereichs der Wischstoffschicht in den Rand und die
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie B aus Fig. 1 und die
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des Randes im Schnitt entsprechend der Linie B.
Ausführung der Erfindung
Der in Fig. 1 in Draufsicht dargestellte Wischbezug weist eine Tragschicht 1 auf, die auf ihrer Oberseite 2 Taschen 3 zum Befestigen an einem an sich bekannten und daher nicht dargestellten Halter aufweist. Im Randbereich ist die Tragschicht 1 mit einer darunterliegenden, ebenso großen Lage aus Vliesstoff mittels einer Kedernaht oder einer Biese 4 verbunden. Eine gestrichelt dargestellte Naht 5 entspricht in ihrem Verlauf etwa dem Außenumfang des Halters, der zum einen in den Taschen 3 und zum andern mittels einer zusätzlichen Kordel 6 geführt ist.
Auf der nicht sichtbaren Unterseite des Wischbezugs ist eine Wischstoffschicht angeordnet, deren Ausdehnung durch die von Hand gezogene Linie 7 dargestellt ist. Dabei ist die Wischstoffschicht im wesentlichen im Bereich der Auflage des Halters unter diesem angeordnet, wodurch eine unmittelbare Kraftübertragung vom Halter auf die Wischstoffschicht möglich ist.
In Fig. 2 wird der Aufbau des Wischbezugs weiter verdeutlicht. Ausgehend von der Wischstoffschicht 8 mit gegen die zu reinigende Fläche gerichtete Florfäden 9 weist der Wischbezug einen Rand 10 auf, welcher die Wischstoffschicht 8 allseitig umgibt. Der Rand 10 besteht aus einer ersten Lage 11 aus Vliesstoff, wobei diese erste Lage 11 eine in etwa rechteckige Außenform mit einer in etwa rechteckigen Aussparung in der Größe des Halters in der Mitte aufweist. In diese Aussparung ist die Wischstoffschicht 8 eingelegt, wobei die Wischstoffschicht 8 mittels eines überstehenden Saums 8a auf der der Wischseite abgewandten Seite der Lage 11 mit dieser vernäht ist. Dabei ist der Saum 11a durch Umschlagen der Lage 11 nach innen entstanden. Eine Naht 12 verbindet die Säume 8a, 11a.
Zur Erhöhung des Wasseraufnahmevermögens ist eine zweite Lage 13 aus Vliesstoff auf der Rückseite der Wischstoffschicht 8 und der ersten Lage 11 angeordnet, wobei die zweite Lage 13 in den Außenabmessungen der ersten Lage 11 entspricht.
Um den Schutz gegen mechanischen Angriff durch das Einschieben des Halters oder durch Auswringen des Wischbezugs zu verringern ist die Tragschicht 1 als Abdeckung ebenfalls über die gesamte Fläche angeordnet.
Die Verbindung der ersten Lage 11, der zweiten Lage 13 und der Tragschicht 1 erfolgt entweder durch eine Kedernaht oder eine Biese 4. Diese Kedernaht oder diese Biese 4 weist eine alle Lagen durchdringende Naht 4a auf. Durch den Teil 4b werden die Ränder der Lagen umschlossen und geschützt.
Die Kordel 6 ist von einem Band 14 umgeben, welches mittels einer Naht 15 mit der Tragschicht 1 vernäht ist. Bei entsprechender Fixierung der einzelnen Bauteile zueinander kann die Naht 15 und die Naht 12 als eine einzige Naht ausgeführt sein, wenn die Naht 12 nicht verdeckt sein muß.
In Fig. 3 ist eine Vergrößerung des Bereichs der Befestigung der Wischstoffschicht 8 an der ersten Lage 11 in Vergrößerung dargestellt. Man erkennt deutlich den durch Umschlagen gebildeten Saum 11a der Vliesstofflage 11 sowie den zwischen der ersten Lage 11 und der zweiten Lage 13 eintauchenden Saum 8a der Wischstoffschicht 8. Die Naht 12 verbindet die Säume 8a, 11a und bleibt von der Wischseite her gesehen verdeckt. Dadurch ist die Naht 12 nicht mechanischen Angriffen der zu reinigenden Flächen ausgesetzt. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, bei geeigneter Wahl des Fadenmaterials die Naht 12 durchzunähen.
In Fig. 4 ist der Wischbezug im Längsschnitt im Bereich der Taschen 3 zur Aufnahme des Halters dargestellt. Diese Taschen 3 sind durch Umschlagen der Tragschicht 1 entstanden und mittels der Naht 5 begrenzt. Dadurch ergibt sich im Randbereich 10 eine Doppellagigkeit der Tragschicht 1.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Taschen 3 separat mittels der Naht 5 mit der Tragschicht 1 zu verbinden. Die Taschen sind an ihrem offenen Ende mit einem Band 15 eingefaßt und stehen dort leicht von der Verstärkungsschicht ab, um ein Einschieben des Halters zu erleichtern. Dieses Band 15 kann sich bis zu der Kedernaht bzw. Biese 4 erstrecken und dort gehalten sein, es kann aber auch durch die Naht 5 in Längsrichtung begrenzt sein.
Der Rand 10 kann zur Bildung von Fransen eingeschnitten sein oder aus Lagen 11, 13 unterschiedlicher Randbreite aufgebaut werden, dargestellt in Fig. 5. In letzterem Fall kann eine progressive Auflage der Fransenenden erzielt werden, aber auch der nicht eingeschnittene Rand 10 erfährt durch diesen Aufbau eine verbesserte Auflage.
Die Verbindung der Lagen 11, 13 mit der Wischstoffschicht 8 und der Tragschicht 1 erfolgt über eine einzige Naht 16, die auch die Bildung von Taschen 3 oder den Aufsatz von einer in einem Band eingenähten Kordel zuläßt. Dabei ist es nicht zwingend notwendig, daß die Naht 16 bis zur Unterseite des Wischbezugs durch die Lage 11 durchgestochen wird, es kann vielmehr auch ausreichen, die Naht 16 lediglich bis zu dem Saum 11a auszuführen. Erreicht werden kann dies durch ein zeitweiliges Umklappen des Randes 10 der Lage 11 auf die Wischstoffschicht 8. Nach Beendigung des Nähvorgangs wird der Rand 10 der Lage 11 wieder in die dargestellte Position gebracht. Zur Fixierung des Randes 10 der Lage 11 kann außerdem eine weitere Naht 17 in einem Bereich außerhalb der aktiven Reinigungsfläche der Wischstoffschicht 8 ausgeführt werden, welche die Lagen 11 und 13 miteinander verbindet. Dies kann auch durch Verkleben, beispielsweise durch Anschmelzen des Vliesstoffs erfolgen.

Claims (9)

1. Wischbezug für die Fußbodenreinigung, aufweisend eine Wischstoffschicht (8) mit von dieser in Richtung der zu reinigenden Fläche abstehenden Florfäden (9) und Mittel (3) zum Befestigen an einem Halter, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lage (11) aus Vliesstoff unter Bildung von über einen die Wischstoffschicht hinausragenden Rand (10) vorgesehen ist.
2. Wischbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischstoffschicht (8) im wesentlichen die Größe der vom Halter abgedeckten Fläche aufweist und unter dem Halter zu liegend kommt.
3. Wischbezug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Lagen (11, 13) aus Vliesstoff vorgesehen sind, wobei vorzugsweise die der zu reinigenden Fläche zugewandte Lage (11) eine Aussparung aufweist, in welche die Wischstoffschicht (8) eingelassen ist.
4. Wischbezug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (12) der Wischstoffschicht (8) mit der ersten Lage (11) zwischen der ersten Lage (11) und der zweiten Lage (13) aus Vliesstoff verdeckt angeordnet ist.
5. Wischbezug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Lagen (11, 13) aus Vliesstoff an ihrem Rand (10) verbunden sind, vorzugsweise durch eine Biese oder Kedernaht (4).
6. Wischbezug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der zu reinigenden Fläche am nächsten liegende Lage aus Vliesstoff (11) einen schmaleren Rand (10) als die darüberliegende Lage (13) aus Vliesstoff aufweist.
7. Wischbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Wischstoffschicht hinausragende Rand (10) der mindestens einen Lage (11) aus Vliesstoff Einschnitte aufweist, durch welche Fransen gebildet werden.
8. Wischbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Halter zugewandten Seite der Lage (13) aus Vliesstoff eine Tragschicht (1) angeordnet ist.
9. Wischbezug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Tragschicht (1) über die eine oder mehrere Lagen (11, 13) aus Vliesstoff erstreckt und mit der bzw. den Lagen (11, 13) aus Vliesstoff am äußeren Rand verbunden ist.
DE19644679A 1996-10-28 1996-10-28 Wischbezug Expired - Lifetime DE19644679C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644679A DE19644679C2 (de) 1996-10-28 1996-10-28 Wischbezug
CA002244995A CA2244995C (en) 1996-10-28 1997-06-28 Floor-cloth-type covering
US09/091,442 US6141820A (en) 1996-10-28 1997-06-28 Floor-cloth-type covering
TR1998/01248T TR199801248T2 (xx) 1996-10-28 1997-06-28 Yer silme bezi.
EP97930437A EP0934019B1 (de) 1996-10-28 1997-06-28 Wischbezug
DE59704326T DE59704326D1 (de) 1996-10-28 1997-06-28 Wischbezug
AT97930437T ATE204146T1 (de) 1996-10-28 1997-06-28 Wischbezug
PCT/EP1997/003390 WO1998018379A1 (de) 1996-10-28 1997-06-28 Wischbezug
ARP970104540A AR009956A1 (es) 1996-10-28 1997-10-02 Cubierta fregadora, en particular para limpiar pisos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644679A DE19644679C2 (de) 1996-10-28 1996-10-28 Wischbezug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19644679A1 true DE19644679A1 (de) 1998-04-30
DE19644679C2 DE19644679C2 (de) 1999-06-02

Family

ID=7810160

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19644679A Expired - Lifetime DE19644679C2 (de) 1996-10-28 1996-10-28 Wischbezug
DE59704326T Expired - Lifetime DE59704326D1 (de) 1996-10-28 1997-06-28 Wischbezug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59704326T Expired - Lifetime DE59704326D1 (de) 1996-10-28 1997-06-28 Wischbezug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6141820A (de)
EP (1) EP0934019B1 (de)
AR (1) AR009956A1 (de)
AT (1) ATE204146T1 (de)
CA (1) CA2244995C (de)
DE (2) DE19644679C2 (de)
TR (1) TR199801248T2 (de)
WO (1) WO1998018379A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2929827A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-14 Hydroflex OHG Flachmopp, insbesondere Einweg-Flachmopp
EP3087895B1 (de) 2015-04-29 2018-10-17 Hydroflex OHG Flachmopp

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057729A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang-Auftragsvorrichtung
US20050262656A1 (en) * 2004-05-05 2005-12-01 Rubbermaid Commercial Products Llc Bucket with foot pedal wringer mechanism and scrub board
WO2005107565A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-17 Rubbermaid Commercial Products Llc Color coded mop pads and method of color coding same
US20050251943A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-17 Rubbermaid Commercial Products Llc Mop having ergonomic handle and joint
US7962993B2 (en) 2005-09-30 2011-06-21 First Quality Retail Services, Llc Surface cleaning pad having zoned absorbency and method of making same
US7694379B2 (en) 2005-09-30 2010-04-13 First Quality Retail Services, Llc Absorbent cleaning pad and method of making same
DE102012012402A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Carl Freudenberg Kg Flachwischbezug mit Reinigungslippe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809279C1 (de) * 1988-03-19 1989-07-06 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
EP0358844A2 (de) * 1988-09-15 1990-03-21 Vileda GmbH Mop zum Polieren von Fussböden und anderen Oberflächen
DE9408885U1 (de) * 1994-05-31 1994-09-01 Meyer Ingrid Wischbezug für Reinigungsgeräte
DE4323943C1 (de) * 1993-07-16 1994-09-08 Schuetz Gmbh Geraetebau Reinigungseinrichtung insbesondere für Feuchtreinigungsgeräte
DE9415071U1 (de) * 1994-09-16 1994-11-03 Vileda Gmbh Wischgerät
DE29519774U1 (de) * 1995-12-13 1996-02-01 Reka Microlan Umweltfreundlich Auswechselbare Textilbespannung für ein Reinigungsgerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221356A (en) * 1963-02-05 1965-12-07 Johnson & Johnson Disposable cleaning swab
DE2951975C2 (de) * 1979-12-22 1983-04-07 Walter Ing.(Grad.) 8728 Hassfurt Voll Sender
DE3248435A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Neue 6(alpha)-methylprednisolon-derivate ihre herstellung und verwendung
DE4025646A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-20 Henkel Kgaa Wischbezug mit haltereinfuehrhilfe
DE4321242C1 (de) * 1993-06-25 1994-09-08 Vileda Gmbh Wischbezug
DE9409740U1 (de) * 1994-06-20 1994-09-01 Vermop Salmon Gmbh Wischmop
DK0788328T3 (da) * 1994-10-26 1999-08-23 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Fladt rengøringsbetræk til rengøring af gulve
DE19510824C1 (de) * 1994-10-26 1996-05-23 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Flachwischbezug für die Fußbodenreinigung
DE4444323C2 (de) * 1994-12-13 1999-11-18 Santex Gmbh Textilbespannung für Reinigungsgeräte
DE29519746U1 (de) * 1995-12-13 1996-02-08 A & N & A Nord Sued Ind Vertri Mopbezug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809279C1 (de) * 1988-03-19 1989-07-06 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
EP0358844A2 (de) * 1988-09-15 1990-03-21 Vileda GmbH Mop zum Polieren von Fussböden und anderen Oberflächen
DE4323943C1 (de) * 1993-07-16 1994-09-08 Schuetz Gmbh Geraetebau Reinigungseinrichtung insbesondere für Feuchtreinigungsgeräte
DE9408885U1 (de) * 1994-05-31 1994-09-01 Meyer Ingrid Wischbezug für Reinigungsgeräte
DE9415071U1 (de) * 1994-09-16 1994-11-03 Vileda Gmbh Wischgerät
DE29519774U1 (de) * 1995-12-13 1996-02-01 Reka Microlan Umweltfreundlich Auswechselbare Textilbespannung für ein Reinigungsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2929827A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-14 Hydroflex OHG Flachmopp, insbesondere Einweg-Flachmopp
EP2929827B1 (de) 2014-04-11 2020-04-15 Hydroflex OHG Flachmopp, insbesondere Einweg-Flachmopp
EP3087895B1 (de) 2015-04-29 2018-10-17 Hydroflex OHG Flachmopp

Also Published As

Publication number Publication date
US6141820A (en) 2000-11-07
CA2244995A1 (en) 1998-05-07
DE59704326D1 (de) 2001-09-20
EP0934019B1 (de) 2001-08-16
WO1998018379A1 (de) 1998-05-07
ATE204146T1 (de) 2001-09-15
DE19644679C2 (de) 1999-06-02
TR199801248T2 (xx) 1998-10-21
EP0934019A1 (de) 1999-08-11
AR009956A1 (es) 2000-05-17
CA2244995C (en) 2000-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0788328B1 (de) Flachwischbezug für die fussbodenreinigung
DE3809279C1 (de)
DE102010036568B4 (de) Reinigungstuch für ein Bodenwischgerät
DE19631617A1 (de) Mopbezug für einen Mophalter
DE102015001510A1 (de) Wischtuch
DE19644679C2 (de) Wischbezug
AT3041U1 (de) Mopkopf
DE1206717B (de) Papiermaschinensieb
EP1420679B1 (de) Wischvorrichtung zum wischen von zu reinigenden flächen
DE102013006194B4 (de) Mopp und Verfahren zur Herstellung seiner Reinigungsstreifen
EP0929251B1 (de) Flachwischbezug
DE102016009813B3 (de) Textiles Flächengebilde, dessen Verwendung und Reinigungsgerät, das das textile Flächengebilde umfasst
DE2706424A1 (de) Druckknopfschalter
EP2116166A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Mehrfachnutzungsmöglichkeit
WO2002080751A1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
CH462398A (de) Mop
DE102018126818A1 (de) Moppbezug für die Verwendung auf einem Moppbezughalter sowie Verfahren zum Reinigen einer Oberfläche mit einem Moppbezug
DE170384C (de)
DE10012692B4 (de) Moppbezug
DE202018106149U1 (de) Moppbezug für die Verwendung auf einem Moppbezughalter
EP1217935B1 (de) Textiler bodenwischbelag
DE102013006191B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextils
DE3212674A1 (de) Bremsbacken fuer eisenbahn-scheibenbremsen
DE202007002958U1 (de) Aufblasbares Polster mit Verstärkungsbändern
WO2002076277A1 (de) Feuchtwischbezug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right