EP2929827A1 - Flachmopp, insbesondere Einweg-Flachmopp - Google Patents

Flachmopp, insbesondere Einweg-Flachmopp Download PDF

Info

Publication number
EP2929827A1
EP2929827A1 EP14164503.6A EP14164503A EP2929827A1 EP 2929827 A1 EP2929827 A1 EP 2929827A1 EP 14164503 A EP14164503 A EP 14164503A EP 2929827 A1 EP2929827 A1 EP 2929827A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat mop
range
layer
flat
dtex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14164503.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2929827B1 (de
Inventor
Edward Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydroflex Group GmbH
Original Assignee
Hydroflex oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50473207&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2929827(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hydroflex oHG filed Critical Hydroflex oHG
Priority to ES14164503T priority Critical patent/ES2805798T3/es
Priority to EP14164503.6A priority patent/EP2929827B1/de
Priority to DK14164503.6T priority patent/DK2929827T3/da
Publication of EP2929827A1 publication Critical patent/EP2929827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2929827B1 publication Critical patent/EP2929827B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges

Definitions

  • the present invention relates to a flat mop, in particular a disposable flat mop, the use of this flat mop for clean room cleaning, a method for clean room cleaning, a, in particular sterile, packaging containing flat mops according to the invention, and a cleaning device equipped with a flat mop according to the invention.
  • Mops of any kind are used today for a variety of cleaning purposes. Such mops can be used for both dry as well as wet and wet cleaning. Flat mops have proven themselves both for use in the private sector as well as for commercial cleaning. Flat mops often have a substantially rectangular basic shape. Both single-layer and multi-layer flat mop systems are used. While little consideration has to be given to the choice of material, the type of production and the structural design for conventional cleaning purposes, a very demanding profile of properties is reliably to be ensured for flat mops which are to be used in clean room cleaning, in particular sterile clean room cleaning. The cleaning of clean rooms must be done in such a way that the risk of contamination can be excluded, but at the same time a high cleaning performance is guaranteed.
  • the present invention was accordingly an object of the invention to provide a flat mop is available, which is suitable for the purification of clean rooms and can be produced inexpensively.
  • the invention was in particular the object of making a disposable flat mop for clean room cleaning verfbar.
  • a flat mop has been found with a front or cleaning side having a garniture or loop structure and a backsheet side comprising at least one front side woven, knitted or knitted layer formed of microfiber material and at least one backsheet made of a particularly solidified nonwoven material, in particular comprising or consisting of polyolefin fibers, in particular polypropylene fibers, preferably having at least one intermediate layer arranged between the front and back layers of a, in particular unconsolidated, nonwoven material or of a foam material, wherein on the back at least one, preferably two, engaging pocket (s) for a flat mop holder present.
  • At least one intermediate layer is present between the front and back of the flat mop according to the invention.
  • front or cleaning side that side of the flat mop is to be understood, which comes into contact with the surface to be cleaned during the cleaning process.
  • the cleaning surface has an irregular surface structure or three-dimensionality, for example, in contrast to the smooth surface of a tensioned cleaning cloth.
  • the front-side position is accordingly part of the front or forms this.
  • the back or cover page in the context of the present invention is the opposite side of the front side of the flat mops invention.
  • the back layer is accordingly part of the back or forms this.
  • the back or cover sheet side is usually provided with two engaging pockets, which are spaced from each other, so that a flat mop holder can engage in these engaging pockets.
  • both the intermediate layer and the back layer are in the form of fleece, wherein the intermediate layer preferably comprises unconsolidated nonwoven material and the backsheet preferably comprises consolidated nonwoven material or is formed therefrom.
  • Non-bonded nonwoven material in the sense of the present invention comprises those which are obtained directly in nonwoven production, as well as needled nonwovens, that is to say unconsolidated nonwoven material which has been needled.
  • Suitable nonwoven materials include, for example, those made of vegetable fibers such as cotton nonwoven fabric and flax nonwoven fabric, animal fibers such as woolen fiber nonwoven fabric, synthetic fibers of natural polymers such as viscose fiber nonwoven fabric, synthetic fibers of synthetic polymers or man made fibers of mineral substances.
  • Suitable manmade fibers of synthetic polymers include, in addition to polyester nonwovens, polyolefin nonwoven fabrics such as polypropylene and polyethylene nonwovens, nonwoven polyamide fabrics, and aramid nonwoven fabrics.
  • Suitable man-made fibers of mineral materials include, for example, non-woven fiberglass and carbon fiber non-woven fabrics.
  • the microfiber material of the front-side layer comprises or consists of polyamide microfibers and / or polyester microfibers, in particular polyethylene terephthalate microfibers, preferably polyester microfibers and / or that the nonwoven material of the intermediate layer, in particular recycled, polyester fibers, in particular polyethylene terephthalate fibers, includes or consists of.
  • Polyethylene terephthalate microfibers are particularly preferably used for the microfiber material of the front-side layer.
  • the nonwoven material of the intermediate layer is preferably used on polyethylene terephthalate fibers, which are not regularly present in the form of microfibers. Nevertheless, can also for the nonwoven material of the intermediate layer can be resorted to polyester microfibers, for example polyethylene terephthalate microfibers.
  • microfiber material of the front-side layer in a particularly suitable embodiment, continuous fibers are used, regardless of whether the frontside layer is a woven, knitted or knitted layer of microfiber material. In this way, the contamination of clean rooms by fiber residues or so-called lint can be avoided particularly efficiently.
  • a stocking or loop structure for the front side with a particularly pronounced cleaning effect is obtained by the fact that the at least one front-side layer is formed from a, in particular circular knit or warp-knit terry cloth.
  • the microfiber material of the front layer has an average fineness less than or equal to 1 dtex, in particular in the range of 0.3 dtex to 0.8 dtex, and / or that the fiber material of the intermediate layer has an average fineness in the range from 0.5 dtex to 4 dtex, in particular in the range from 1 dtex to 3 dtex and particularly preferably in the range from 1.5 dtex to 2.5 dtex.
  • the fineness of the microfiber material of the front-side layer is absolutely less than or equal to 1 dtex, in particular in the range of 0.3 dtex to 0.8 dtex, and that of the fiber material of the intermediate layer is preferably absolutely in the range of 0.5 dtex to 4 dtex , in particular in the range of 1 dtex to 3 dtex and more preferably in the range of 1.5 dtex to 2.5 dtex.
  • the fineness or mean fineness is determined on the basis of ISO 1144 and DIN 60905 part 1.
  • such flat mops invention are particularly suitable in which the at least one front-side layer over a basis weight of at least 150 g / m 2 or in the range of 150 g / m 2 to 400 g / m 2 , preferably of at least 200 g / m 2 or in the range of 200 g / m 2 to 350 g / m 2 , and more preferably of at least 225 g / m 2 or in the range of 225 g / m 2 to 300 g / m 2 , and / or that the at least one intermediate layer over a basis weight in the range of 50 g / m 2 to 150 g / m 2 , preferably in the range of 75 g / m 2 to 125 g / m 2 and particularly preferably in the range of 90 g / m 2 to 110 g / m 2 features.
  • the unconsolidated web of the intermediate layer is preferably a needle-punched nonwoven.
  • Staple fibers are also suitably used for the intermediate layer, in particular with an average length in the range from 20 mm to 80 mm, preferably in the range from 30 mm to 70 mm and particularly preferably in the range from 40 mm to 60 mm.
  • the at least one backsheet layer is preferably a spunbonded material.
  • Spun nonwovens are well known to those skilled in the art. They are generally obtained from fibers spun from polymer melt passing through nozzles and drawn by cold air and / or mechanically drawn. These fibers are then usually formed directly into a spunbonded or form after solidification of this spunbonded nonwoven. Spunbonded fabrics are generally based on continuous fibers.
  • spunbonded nonwovens are solidified spunbonded nonwovens, for example spunbond nonwoven spunbonded with water jet. These may additionally have been calendered.
  • the back layer of the flat mop according to the invention is preferably designed as a single layer.
  • the at least one backsheet layer in particular all the backsheets, are preferably substantially permeable to liquid, in particular water-permeable, preferably by means of perforation.
  • Particularly fluff-proof or lint-free flat mops according to the invention are also obtained by virtue of the fact that the front-side layer and the backsheet, as well as optionally the intermediate layer, are interconnected along their peripheral edges by means of overlock sewing methods.
  • the front-side layer and the backsheet, as well as possibly the intermediate layer add a substantially identical basic shape, so that they overlap one another when they overlap one another.
  • the expansion of the intermediate layer is slightly smaller than that of the front layer and the back layer, so that when sewing the three layers, the intermediate layer is completely enclosed by the abutting and sewn-together edge strips of front and back layer and preferably nevertheless still connected to this, in particular sewn.
  • Overlocking the edge of one or more fabrics can be done using specially designed overlock sewing machines.
  • Flat mops according to the invention whose edges are connected to one another by means of overlock sewing methods, are readily suitable for being subjected to at least one washing and / or decontamination cycle.
  • the engagement pocket or the engagement pockets have been obtained by folding over one or more edge sections of the flat mop so that the material of the rear layer comes into contact with one another in the area of the engagement pocket or engagement pockets and / or that the folded-over edge portions along its peripheral edges to form the engaging pocket by means of overlock sewing process are connected to each other.
  • engaging pockets as separate elements and connecting them to the back of the flat mop
  • the engaging pocket or the engaging pockets have been obtained by folding over one or more edge portions of the flat mop, so that in the region of the engaging pocket or Engaged pockets the material of the backseat layer comes to rest against each other and / or that the folded over each other edge portions along their peripheral edges to form the engaging pocket by means of overlock sewing process are interconnected.
  • the flat mops according to the invention can be configured to a considerable thickness without disproportionately increasing the production costs.
  • the front side with stocking or loop structure or possibly also the intermediate layer in the form of the unconsolidated nonwoven or the foam layer contribute, but more preferably both said layers in combination.
  • Particularly suitable flat mops according to the invention are distinguished, for example, in that the front-side layer has an average thickness of at least 0.5 mm or in the range of 0.5 mm to 5.0 mm, preferably of at least 1.0 mm or in the range of 1.0 mm to 4.5 mm, and more preferably at least 1.5 mm or in the range of 0.5 mm to 5.0 mm, and / or that the intermediate layer has a thickness in the range of 0.5 mm to 10 mm, preferably in the range of 1.0 mm to 8 mm and particularly preferably in the range of 2.0 to 5 mm.
  • the flat mop according to the invention is also characterized in particular by the fact that it represents a disposable flat mop that can be used for example for the purification of clean rooms.
  • the object underlying the invention is further achieved by a method for cleaning rooms or objects, which cleans with the flat mop invention in a first, unused condition clean rooms, the flat mop then subjected to a washing and / or decontamination cycle and with This washed or decontaminated flat mop cleans rooms or objects that are not clean rooms or not present in clean rooms.
  • the flat mop according to the invention can be used in a first, unused state for the cleaning of clean rooms and then in a washed or decontaminate, second state for the cleaning of rooms that are not clean rooms, each at least once. Even with this measure, the flat mop invention contributes to an improved life cycle assessment.
  • a package for flat mops comprising at least one, in particular at least two and more preferably a plurality of flat mops according to the invention, these flat mops are present in a first, closed by welding plastic film packaging and this first welded plastic film packaging is preferably present in a second, closed by welding plastic film packaging.
  • first and / or the second plastic film packaging are tubular and that the welds are preferably present in each case on the opposite narrow sides of the plastic film tubes.
  • sterile flat mops in particular can be stored and transported in a particularly secure manner. It can also be ensured in this way that, with the stepwise unpacking of the flat mops according to the invention, contamination of sterile rooms, in particular sterile clean rooms, can be prevented in a cost-efficient and equally well-practicable manner.
  • the flat mops according to the invention and the plastic film packaging provided for their packaging can be sterilized, for example, by means of suitable radiation, for example beta radiation, gamma radiation or electron radiation.
  • a cleaning device comprising an actuating element, in particular a handle, and, connected or connectable with the actuating element, a flat mop holder and a flat mop according to the invention.
  • the present invention was based on the surprising finding that cost-effective cleaning systems can be obtained by means of multilayer flat mops according to the invention, which are well suited for clean-room cleaning. With the invention, an economically and ecologically advantageous access to flat mops is possible, which can be used as disposable flat mops for clean room cleaning.
  • the flat mops of the invention are in the clean room cleaning qualitatively at least the same level as conventional flat mop systems for clean room cleaning, which are used again after a washing or decontamination cycle for clean room cleaning. Although designed or usable as a disposable flat mop, even after at least one washing or decontamination cycle after use in the clean room cleaning, the flat mops according to the invention can be used at least once more for the cleaning of rooms which are not clean rooms.
  • a particular advantage associated with the use of the flat mops according to the invention in the form of disposable flat mops is the fact that re-contamination or cross-contamination can be avoided, which is not uncommonly observed in the use of reusable flat mops.
  • reusable flat mops it can not be guaranteed that they will always be free of residual contamination after a washing or decontamination cycle. Consequently, the use of the disposable flat mops according to the invention entails a much lower safety risk in the cleaning of clean rooms and, in particular, in the cleaning of sterile clean rooms.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flachmopp, insbesondere Einweg-Flachmopp, mit einer Front- bzw. Reinigungsseite mit einer Besatz- oder Schlingenstruktur und einer Rückbzw. Deckblattseite, umfassend mindestens frontseitige gewebte, gestrickte oder gewirkte Lage gebildet aus Mikrofasermaterial, mindestens eine rückseitige Lage aus einem, insbesonderte verfestigten, Vliesmaterial, insbesondere umfassend bestehend aus Polyolefinfasern, insbesondere Polypropylenfasern, vorzugsweise mit mindestens einer mittleren, zwischen frontseitiger und rückseitiger Lage angeordneten Zwischenlage aus einem, insbesondere unverfestigtem, Vliesmaterial oder aus einem Schaummatenal, wobei auf der Rückseite mindestens eine, vorzugsweise zwei, Eingreiftasche(n) für einen Flachmopphalter vorliegen. Femer betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Flachmopps für die Reinigung von Reinräumen und von sterilen Reinräumen. Außerdem betrifft die Erfindung eine Verpackung für erfindungsgemäße Flachmopps. Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Reinigen von Räumen mithilfe der erfindungsgemäßen Flachmopp sowie eine Reinigungsvorrichtung, umfassend einen erfindungsgemäßen Flachmopp.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flachmopp, insbesondere einen Einweg-Flachmopp, die Verwendung dieses Flachmopps für die Reinraumreinigung, ein Verfahren zur Reinraumreinigung, eine, insbesondere sterile, Verpackung enthaltend erfindungsgemäße Flachmopps, sowie eine Reinigungsvorrichtung ausgestattet mit einem erfindungsgemäßen Flachmopp.
  • Mopps jeglicher Art werden heutzutage für vielfältige Reinigungszwecke eingesetzt. Derartige Mopps können sowohl für die Trocken- wie für auch für die Feucht- und Nassreinigung verwendet werden. Flachmopps haben sich dabei sowohl für den Einsatz im privaten Bereich als auch für die kommerzielle Reinigung bewährt. Flachmopps verfügen häufig über eine im Wesentlichen rechteckige Grundform. Es kommen einlagige wie auch mehrlagige Flachmoppsysteme zum Einsatz. Während für herkömmliche Reinigungszwecke der Auswahl des Materials, der Art der Herstellung und dem strukturellen Aufbau wenig Beachtung geschenkt werden muss, ist hingegen für Flachmopps, die bei der Reinraumreinigung, insbesondere der sterilen Reinraumreinigung zum Einsatz kommen sollen, ein sehr anspruchsvolles Eigenschaftsprofil verlässlich sicherzustellen. Die Reinigung von Reinräumen muss in einer Weise vorgenommen werden, dass die Gefahr einer Kontamination ausgeschlossen werden kann, wobei jedoch gleichzeitig eine hohe Reinigungsleistung garantiert wird. Dieses Anforderungsprofil bringt im Allgemeinen eine aufwendige Fertigung sowie den Einsatz hochwertiger bzw. speziell ausgewählter Materialien mit sich. Damit sich die Kosten solcher Flachmopps überhaupt amortisieren, werden diese Flachmopps für die Reinraumreinigung daher nach jedem Reinigungszyklus einem Wasch- bzw. Dekontaminationsvorgang unterzogen, um anschließend wiederverwendet werden zu können. Flachmopps für die Reinraumreinigung werden nicht selten erst nach etwa 50 bis 60 Reinigungs- bzw. Wasch- bzw. Dekontaminationszyklen ausgemustert. Bislang ist es im Grunde noch nicht möglich vorherzusagen, ab dem wievielten Wasch- bzw. Dekontaminationszyklus ein Flachmopp seine Reinigungsleistung und Reinraumtauglichkeit in signifikanten Umfang einbüßt. Dieses führt nicht selten dazu, dass, um den Reinraumstandard nicht zu gefährden, Flachmopps viel zu früh entsorgt werden, was zu einer nochmaligen Steigerung der Reinigungskosten führt. Stehen hingegen Kostenaspekte im Vordergrund, werden Reinigungsmopps vielfach viel zu spät gegen neue Mopps ausgetauseht, womit eine Gefährdung des Reinraumstatus einhergeht.
  • Der hohe Aufwand bei der Fertigung, sowie die hohen Anforderungen an die Materialien, die mit Flachmopps, welche für die Reinraumreinigung eingesetzt werden sollen, einhergehen, haben es bislang in der Regel als abwegig erscheinen lassen, Einweg-Flachmopps für die Reinraumreinigung zu verwenden.
  • Es wäre daher wünschenswert, für die Reinigung von Reinräumen auf solche Flachmopps zurückgreifen zu können, die relativ kostengünstig sind, gleichwohl keine Einbußen in Bezug auf die Qualität der Reinigung mit sich bringen. Der vorliegenden Erfindung lag demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Flachmopp zur Verfügung zu stellen, der für die Reinigung von Reinräumen geeignet ist und der sich kostengünstig herstellen lässt. Der Erfindung lag insbesondere die Aufgabe zugrunde, einen Einweg-Flachmopp für die Reinraumreinigung verfügtbar zu machen.
  • Demgemäß wurde ein Flachmopp mit einer Front- bzw. Reinigungsseite mit einer Besatzoder Schlingenstruktur und einer Rück- bzw. Deckblattseite gefunden, umfassend mindestens eine frontseitige gewebte, gestrickte oder gewirkte Lage gebildet aus Mikrofasermaterial und mindestens eine rückseitige Lage aus einem, insbesondere verfestigten, Vliesmaterial, insbesondere umfassend oder bestehend aus Polyolefinfasern, insbesondere Polypropylenfasern, vorzugsweise mit mindestens einer mittleren, zwischen frontseitiger und rückseitiger Lage angeordneten Zwischenlage aus einem, insbesondere unverfestigten, Vliesmaterial oder aus einem Schaummaterial, wobei auf der Rückseite mindestens eine, vorzugsweise zwei, Eingreiftasche(n) für einen Flachmopphalter vorliegen.
  • Bevorzugt liegt zwischen Front- und Rückseite des erfindungsgemäßen Flachmopps mindestens eine Zwischenlage vor. Hierdurch kann eine größere Flüssigkeitsaufnahme undspeicherung und damit auch die Reinigung einer größeren Fläche ohne wiederholtes Befeuchten oder Benetzen des Flachmopps erreicht werden.
  • Unter Front- bzw. Reinigungsseite im Sinne der vorliegenden Erfindung soll diejenige Seite des Flachmopps verstanden werden, die beim Reinigungsvorgang mit der zu reinigenden Fläche in Kontakt tritt. Indem der erfindungsgemäße Flachmopp auf seiner Frontseite über eine Besatz- oder Schlingenstruktur besitzt, verfügt die Reinigungsoberfläche eine unregelmäßige Oberflächenstruktur bzw. Dreidimensionalität, beispielsweise im Unterschied zu der glatten Fläche eines gespannten Reinigungstuchs. Die frontseitige Lage ist demgemäß Bestandteil der Frontseite bzw. bildet diese. Die Rück- bzw. Deckblattseite im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die der Frontseite gegenüberliegende Seite des erfindungsgemäßen Flachmopps. Die rückseitige Lage ist demgemäß Bestandteil der Rückseite bzw. bildet diese. Die Rück- bzw. Deckblattseite ist in der Regel mit zwei Eingreiftaschen versehen, welche beabstandet voneinander vorliegen, sodass ein Flachmopphalter in diese Eingreiftaschen eingreifen kann. Der erfindungsgemäße Flachmopp liegt regelmäßig in einer rechteckigen Grundform vor. Dabei kann bei einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die zwei Eingreiftaschen einander gegenüberliegend an den Schmalseiten angebracht sind. Bei dem erfindungsgemäßen Flachmopp liegen bei einer besonders geeigneten Ausführungsvariante sowohl die Zwischenlage als auch die rückseitige Lage als Vlies vor, wobei die Zwischenlage bevorzugt unverfestigtes Vliesmaterial und die rückseitige Lage bevorzugt verfestigtes Vliesmaterial aufweist bzw. hieraus gebildet ist. Unverfestigtes Vliesmaterial im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst solches, das bei der Vliesherstellung unmittelbar anfällt, sowie auch Nadelvliese, das heißt unverfestigtes Vliesmaterial, das vernadelt worden ist.
  • Geeignete Vliesmaterialien umfassen zum Beispiel solche aus pflanzlichen Fasern wie Baumwollvliesstoff und Flachsfaservliesstoff, aus tierischen Fasern wie Wollfaservliesstoff, aus Chemiefaser aus natürlichen Polymeren wie Viskosefaservliesstoff, aus Chemiefasern aus synthetischen Polymeren oder aus Chemiefasern aus mineralischen Stoffen. Geeignete Chemiefasern aus synthetischen Polymeren umfassen neben Polyestervliesstoffen auch Polyolefinvliesstoffe wie Polypropylen- und Polyethylenvliesstoffe, Polyamidvliesstoffe und Aramidfaservliesstoffe. Geeignete Chemiefasern aus mineralischen Stoffen umfassen zum Beispiel Glasfaservliesstoffe und Karbonfaservliesstoffe.
  • In einer besonders geeigneten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flachmopps ist vorgesehen, dass das Mikrofasermaterial der frontseitigen Lage Polyamidmikrofasern und/oder Polyestermikrofasern, insbesondere Polyethylenterephthalatmikrofasern, vorzugsweise Polyestermikrofasern, umfasst oder hieraus besteht und/oder dass das Vliesmaterial der Zwischenlage, insbesondere recycelte, Polyesterfasern, insbesondere Polyethylenterephthalatfasern, umfasst oder hieraus besteht. Besonders bevorzugt werden für das Mikrofasermaterial der frontseitigen Lage Polyethylenterephthalatmikrofasern eingesetzt. Auch für das Vliesmaterial der Zwischenlage wird bevorzugt auf Polyethylenterephthalatfasern zurückgegriffen, wobei diese regelmäßig nicht in Form von Mikrofasern vorliegen. Gleichwohl kann auch für das Vliesmaterial der Zwischenlage auf Polyestermikrofasern zurückgegriffen werden, beispielsweise Polyethylenterephthalatmikrofasern.
  • Für das Mikrofasermaterial der frontseitigen Lage verwendet man in einer besonders geeigneten Ausgestaltung Endlosfasern, und zwar unabhängig davon, ob es sich bei der fronseitigen Lage um eine gewebte, gestrickte oder gewirkte Lage aus Mikrofasermaterial handelt. Auf diese Weise kann besonders effizient die Verunreinigung von Reinräumen durch Faserreste oder sogenannte Fusseln vermieden werden.
  • Eine Besatz- bzw. Schlingenstruktur für die Frontseite mit besonders ausgeprägter Reinigungswirkung erhält man dadurch, dass die mindestens eine frontseitige Lage aus einem, insbesondere rundgestrickten oder kettengewirkten, Frottiergewebe gebildet ist.
  • Dabei ist in einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung vorgesehen, dass das Mikrofasermaterial der frontseitigen Lage eine mittlere Feinheit kleiner oder gleich 1 dtex, insbesondere im Bereich von 0,3 dtex bis 0,8 dtex, aufweist und/oder dass das Fasermaterial der Zwischenlage eine mittlere Feinheit im Bereich von 0,5 dtex bis 4 dtex, insbesondere im Bereich von 1 dtex bis 3 dtex und besonders bevorzugt im Bereich von 1,5 dtex bis 2,5 dtex, aufweist. Besonders bevorzugt ist die Feinheit des Mikrofasermaterials der frontseitigen Lage absolut kleiner oder gleich 1 dtex, insbesondere im Bereich von 0,3 dtex bis 0,8 dtex, und die des Fasermaterials der Zwischenlage ist bevorzugt absolut im Bereich von 0,5 dtex bis 4 dtex, insbesondere im Bereich von 1 dtex bis 3 dtex und besonders bevorzugt im Bereich von 1,5 dtex bis 2,5 dtex.
  • Die Bestimmung der Feinheit bzw. der mittleren Feinheit erfolgt auf der Basis von ISO 1144 und DIN 60905 Teil 1.
  • Weiterhin sind solche erfindungsgemäßen Flachmopps besonders geeignet, bei denen die mindestens eine frontseitige Lage über ein Flächengewicht von mindestens 150 g/m2 oder im Bereich von 150 g/m2 bis 400 g/m2, vorzugsweise von mindestens 200 g/m2 oder im Bereich von 200 g/m2 bis 350 g/m2, und besonders bevorzugt von mindestens 225 g/m2 oder im Bereich von 225 g/m2 bis 300 g/m2, verfügt und/oder dass die mindestens eine Zwischenlage über ein Flächengewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 150 g/m2, vorzugsweise im Bereich von 75 g/m2 bis 125 g/m2 und besonders bevorzugt im Bereich von 90 g/m2 bis 110 g/m2 verfügt.
  • Das unverfestigte Vlies der Zwischenlage stellt vorzugsweise ein Nadelvlies dar. Ferner kommen für die Zwischenlage geeigneterweise Stapelfasern zum Einsatz, insbesondere mit einer mittleren Läge im Bereich von 20 mm bis 80 mm, vorzugsweise im Bereich von 30 mm bis 70 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 40 mm bis 60 mm.
  • Bei der mindestens einen rückseitigen Lage handelt es sich bevorzugt um ein Spinnvliesmaterial.
  • Spinnvliese sind dem Fachmann allseits bekannt. Sie werden im Allgemeinen aus Fasern gewonnen, die aus durch Düsen hindurchtretende Polymerschmelzen ersponnen und mittels kalter Luft und/oder mechanisch verstreckt werden. Diese Fasern werden sodann in der Regel unmittelbar zu einem Spinnvlies ausgebildet bzw. bilden nach Verfestigung diesen Spinnvliesstoff aus. Spinnvliesstoffe gehen im Allgemeinen auf Endlosfasern zurück.
  • Besonders geeignete Spinnvliese stellen verfestigte Spinnvliese dar, beispielsweise wasserstrahlverfestigte Spinnvliese. Diese können zusätzlich auch kalandriert worden sein.
  • Die rückseitige Lage des erfindungsgemäßen Flachmopps, das heißt das sogenannte Deckblatt ist vorzugsweise einlagig ausgebildet.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die mindestens eine rückseitige Lage, insbesondere sämtliche rückseitige Lagen, vorzugsweise mittels Perforierung, im Wesentlichen flüssigkeitsdurchlässig, insbesondere wasserdurchlässig, sind.
  • Besonders flusensichere bzw. flusenfreie erfindungsgemäße Flachmopps werden auch dadurch erhalten, dass die frontseitige Lage und die rückseitige Lage sowie gegebenenfalls die Zwischenlage entlang ihrer umlaufenden Ränder mittels Overlock-Nähverfahren miteinander verbunden vorliegen.
  • Zweckmäßigerweise fügen die frontseitige Lage und die rückseitige Lage sowie gegebenenfalls die Zwischenlage über eine im Wesentlichen identische Grundform, so dass sie, wenn sie übereinander liegen, gegenseitig zur Deckung gelangen. In einer weiteren alternativen Ausführungsvariante ist die Ausdehnung der Zwischenlage geringfügig kleiner als die der frontseitigen Lage und der rückseitigen Lage, so dass beim Vernähen der drei Lagen die Zwischenlage vollständig von den aufeinander anliegenden und miteinander vernähten Randstreifen von frontseitiger und rückseitiger Lage eingeschlossen ist und bevorzugt gleichwohl noch mit diesem verbunden, insbesondere vernäht ist.
  • Den Rand eines oder mehrerer Stoffe mit einem Overlock zu versehen bzw. zu versäumen, kann mithilfe hierfür entwickelter Overlock-Nähmaschinen vorgenommen werden. Erfindungsgemäße Flachmopps, deren Ränder mittels Overlock-Nähverfahren miteinander verbunden vorliegen, sind ohne weiteres geeignet, mindestens einem Wasch- und/oder Dekontaminationszyklus unterzogen zu werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Flachmopps ist vorgesehen, dass die Eingreiftasche bzw. die Eingreiftaschen durch Umklappen eines oder mehrerer Randabschnitte des Flachmopps erhalten worden sind, so dass im Bereich der Eingreiftasche bzw. Eingreiftaschen das Material der rückseitigen Lage aufeinander zur Anlage gelangt und/oder dass die aufeinander umgeklappten Randabschnitte entlang ihrer umlaufenden Ränder unter Ausbildung der Eingreiftasche mittels Overlock-Nähverfahren miteinander verbunden vorliegen.
  • Anstatt Eingreiftaschen als separate Elemente herzustellen und mit der Rückseite des Flachmopps zu verbinden, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Eingreiftasche bzw. die Eingreiftaschen durch Umklappen eines oder mehrerer Randabschnitte des Flachmopps erhalten worden sind, so dass im Bereich der Eingreiftasche bzw. Eingreiftaschen das Material der rückseitigen Lage aufeinander zur Anlage gelangt und/oder dass die aufeinander umgeklappten Randabschnitte entlang ihrer umlaufenden Ränder unter Ausbildung der Eingreiftasche mittels Overlock-Nähverfahren miteinander verbunden vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Flachmopps können, ohne die Herstellkosten unverhältnismäßig in die Höhe zu treiben, in beträchtlicher Dicke ausgestaltet werden. Hierzu tragen die Frontseite mit Besatz- oder Schlingenstruktur oder gegebenenfalls auch die Zwischenlage in Form des unverfestigten Vlieses oder der Schaumstofflage bei, besonders bevorzugt jedoch beide genannten Lagen in Kombination. Hierdurch kann sowohl eine ausreichende Aufnahmefähigkeit für Feuchtigkeit als auch eine hohe Aufnahmekapazität für Schmutzpartikel gewährleistet werden. Besonders geeignete erfindungsgemäße Flachmopps zeichnen sich zum Beispiel dadurch aus, dass die frontseitige Lage über eine mittlere Dicke von mindestens 0,5 mm oder im Bereich von 0,5 mm bis 5,0 mm, vorzugsweise von mindestens 1,0 mm oder im Bereich von 1,0 mm bis 4,5 mm, und besonders bevorzugt von mindestens 1,5 mm oder im Bereich von 0,5 mm bis 5,0 mm, und/oder dass die Zwischenlage über eine Dicke im Bereich von 0,5 mm bis 10 mm, vorzugsweise im Bereich von 1,0 mm bis 8 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 2,0 bis 5 mm, verfügen.
  • Der erfindungsgemäße Flachmopp zeichnet sich insbesondere auch dadurch aus, dass er einen Einweg-Flachmopp darstellt, der zum Beispiel für die Reinigung von Reinräumen eingesetzt werden kann. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich den erfindungsgemäßen Flachmopp in einer sterilen Ausführungsvariante verfügbar zu machen, auch für die Reinigung von sterilen Reinräumen.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird des weiteren gelöst durch ein Verfahren zum Reinigen von Räumen oder von Gegenständen, wobei man mit dem erfindungsgemäße Flachmopp in einem ersten, unbenutzten Zustand Reinräume reinigt, den Flachmopp anschließend einem Wasch- und/oder Dekontaminationszyklus unterwirft und mit diesem gewaschenen bzw. dekontaminierten Flachmopp Räume oder Gegenstände reinigt, die nicht Reinräume sind bzw. nicht in Reinräumen vorliegen.
  • Demgemäß kann der erfindungsgemäße Flachmopp in einem ersten, unbenutzten Zustand für die Reinigung von Reinräumen und anschließend in einem gewaschenen bzw. dekontaminieten, zweiten Zustand für die Reinigung von Räumen, die nicht Reinräume sind, jeweils mindestens einmal eingesetzt werden. Auch mit dieser Maßnahme trägt der erfindungsgemäße Flachmopp zu einer verbesserten Ökobilanz bei.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird des weiteren gelöst durch eine Verpackung für Flachmopps, enthaltend mindestens einen, insbesondere mindestens zwei und besonders bevorzugt eine Vielzahl an erfindungsgemäßen Flachmopps, wobei diese Flachmopps in einer ersten, durch Verschweißen verschlossenen Kunststofffolienverpackung vorliegen und wobei diese erste verschweißte Kunststofffolienverpackung vorzugsweise in einer zweiten, durch Verschweißen verschlossenen Kunststofffolienverpackung vorliegt.
  • In einer besonders geeigneten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die erste und/oder die zweite Kunststofffolienverpackung schlauchförmig ausgebildet sind und dass die Verschweißungen vorzugsweise jeweils an den sich gegenüberliegenden Schmalseiten der Kunststofffolienschläuche vorliegen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Verpackung insbesondere in Form der Doppelverpackung lassen sich insbesondere sterile Flachmopps besonders sicher lagern und transportieren. Auch kann auf diese Art und Weise sichergestellt werden, dass mit dem stufenweisen Entpacken der erfindungsgemäßen Flachmopps eine Kontamination von sterilen Räumen, insbesondere sterilen Reinräumen kosteneffizient und gleich wohl auf sehr praktikable Weise verhindert werden kann. Die erfindungsgemäßen Flachmopps sowie die für deren Verpackung vorgesehenen Kunststofffolienverpackungen lassen sich zum Beispiel mittels geeigneter Strahlung, beispielsweise Beta-Strahlung, Gamma-Strahlung oder Elektronenstrahlung sterilisieren.
  • Schließlich wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch eine Reinigungsvorrichtung, umfassend ein Betätigungselement, insbesondere Stiel, und, verbunden oder verbindbar mit dem Betätigungselement, einen Flachmopphalter sowie einen erfindungsgemäßen Flachmopp.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass sich mittels erfindungsgemäßer mehrlagiger Flachmopps kostengünstige Reinigungssysteme erhalten lassen, die für die Reinraumreinigung gut geeignet sind. Mit der Erfindung wird ein ökonomisch und ökologisch vorteilhafter Zugang zu Flachmopps ermöglicht, die als Einweg-Flachmopps für die Reinraumreinigung verwendet werden können. Die erfindungsgemäßen Flachmopps stehen bei der Reinraumreinigung qualitativ auf mindestens gleicher Höhe wie herkömmliche Flachmoppsysteme für die Reinraumreinigung, welche jeweils nach einem Wasch- bzw. Dekontaminationszyklus erneut für die Reinraumreinigung eingesetzt werden. Obwohl als Einweg-Flachmopp ausgelegt bzw. einsetzbar, können die erfindungsgemäßen Flachmopps auch nach mindestens einem Wasch- bzw. Dekontaminationszyklus nach dem Einsatz in der Reinraumreinigung mindestens noch ein weiteres Mal für die Reinigung von Räumen verwendet werden, die nicht Reinräume sind. Ein besonderer Vorteil, der mit der Verwendung der erfindungsgemäßen Flachmopps in Form von Einweg-Flachmopps einhergeht, ist der Umstand, dass eine Re-Kontamination oder eine Kreuzkontamination vermieden werden kann, welche nicht selten bei dem Einsatz von wiederverwendbaren Flachmopps beobachtet wird. Bei der Verwendung von Mehrweg-Flachmopps kann nicht sichergestellt werden, dass diese nach einem Wasch- bzw. Dekontaminationszyklus stets frei von Restkontaminationen sind. Mit der Verwendung der erfindungsgemäßen Einweg-Flachmopps geht folglich ein weitaus geringeres Sicherheitsrisiko bei der Reinigung von Reinräumen und insbesondere bei der Reinigung von sterilen Reinräumen einher.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln aus auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (16)

  1. Flachmopp mit einer Front- bzw. Reinigungsseite mit einer Besatz- oder Schlingenstruktur und einer Rück- bzw. Deckblattseite, umfassend mindestens eine frontseitige gewebte, gestrickte oder gewirkte Lage gebildet aus Mikrofasermaterial und mindestens eine rückseitige Lage aus einem, insbesondere verfestigten, Vliesmaterial, insbesondere umfassend oder bestehend aus Polyolefinfasern, insbesondere Polypropylenfasern, wobei auf der Rückseite mindestens eine, vorzugsweise zwei, Eingreiftasche(n) für einen Flachmopphalter vorliegen.
  2. Flachmopp nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine mittlere, zwischen frontseitiger und rückseitiger Lage angeordnete Zwischenlage aus einem, insbesondere unverfestigten, Vliesmaterial oder aus einem Schaummaterial, wobei die mindestens eine Zwischenlage vorzugsweise ein Nadelvlies darstellt und/oder wobei die Fasern der mindestens einen Zwischenlage vorzugsweise Stapelfasern, insbesondere mit einer mittleren Länge im Bereich von 20 mm bis 80 mm, vorzugsweise im Bereich von 30 mm bis 70 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 40 mm bis 60 mm, darstellen.
  3. Flachmopp nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofasermaterial der frontseitigen Lage Polyamidmikrofasern und/oder Polyestermikrofasern, insbesondere Polyethylenterephthalatmikrofasern, vorzugsweise Polyestermikrofasern, umfasst oder hieraus besteht und/oder dass das Vliesmaterial der Zwischenlage, insbesondere recycelte, Polyesterfasern, insbesondere Polyethylenterephthalatfasern, umfasst oder hieraus besteht.
  4. Flachmopp nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofasermaterial der frontseitigen Lage aus einer Endlosfaser gebildet ist und/oder dass die mindestens eine frontseitige Lage aus einem, insbesondere rundgestrickten oder kettengewirkten, Frottiergewebe gebildet ist.
  5. Flachmopp nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mikrofasermaterial der frontseitigen Lage eine mittlere Feinheit kleiner oder gleich 1 dtex, insbesondere im Bereich von 0,3 dtex bis 0,8 dtex, aufweist und/oder dass das Fasermaterial der Zwischenlage eine mittlere Feinheit im Bereich von 0,5 dtex bis 4 dtex, insbesondere im Bereich von 1 dtex bis 3 dtex und besonders bevorzugt im Bereich von 1,5 dtex bis 2,5 dtex, aufweist.
  6. Flachmopp nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine frontseitige Lage über ein Flächengewicht von mindestens 150 g/m2 oder im Bereich von 150 g/m2 bis 400 g/m2, vorzugsweise von mindestens 200 g/m2 oder im Bereich von 200 g/m2 bis 350 g/m2, und besonders bevorzugt von mindestens 225 g/m2 oder im Bereich von 225 g/m2 bis 300 g/m2, verfügt und/oder dass die mindestens eine Zwischenlage über ein Flächengewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 150 g/m2, vorzugsweise im Bereich von 75 g/m2 bis 125 g/m2 und besonders bevorzugt im Bereich von 90 g/m2 bis 110 g/m2 verfügt.
  7. Flachmopp nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine rückseitige Lage ein Spinnvliesmaterial darstellt und/oder dass die rückseitige Lage einlagig ist.
  8. Flachmopp nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die frontseitige Lage und die rückseitige Lage und gegebenenfalls die Zwischenlage entlang ihrer umlaufenden Ränder mittels Overlock-Nähverfahren miteinander verbunden vorliegen.
  9. Flachmopp nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingreiftasche bzw. die Eingreiftaschen durch Umklappen eines oder mehrerer Randabschnitte des Flachmopps erhalten worden sind, so dass im Bereich der Eingreiftasche bzw. Eingreiftaschen das Material der rückseitigen Lage aufeinander zur Anlage gelangt und/oder dass die aufeinander umgeklappten Randabschnitte entlang ihrer umlaufenden Ränder unter Ausbildung der Eingreiftasche mittels Overlock-Nähverfahren miteinander verbunden vorliegen.
  10. Flachmopp nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die frontseitige Lage über eine mittlere Dicke von mindestens 0,5 mm oder im Bereich von 0,5 mm bis 5,0 mm, vorzugsweise von mindestens 1,0 mm oder im Bereich von 1,0 mm bis 4,5 mm, und besonders bevorzugt von mindestens 1,5 mm oder im Bereich von 0,5 mm bis 5,0 mm, und/oder dass die Zwischenlage über eine Dicke im Bereich von 0,5 mm bis 10 mm, vorzugsweise im Bereich von 1,0 mm bis 8 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 2,0 bis 5 mm, verfügen.
  11. Flachmopp nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Flachmopp einen Einweg-Flachmopp darstellt und/oder dass dieser Flachmopp einen sterilen Flachmopp darstellt.
  12. Verwendung des Flachmopps, insbesondere des Einweg-Flachmopps, gemäß einem der vorangehenden Ansprüche für die Reinigung von Reinräumen oder von sterilen Reinräumen.
  13. Verwendung des Flachmopps gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 in einem ersten, unbenutzten Zustand für die Reinigung von Reinräumen und anschließend in einem gewaschenen und/oder dekontaminierten, zweiten Zustand für die Reinigung von Räumen, die nicht Reinräume sind.
  14. Verpackung für Flachmopps, enthaltend mindestens einen, insbesondere eine Vielzahl an, insbesondere sterilen, Flachmopps gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei diese Flachmopps in einer ersten, durch Verschweißen verschlossenen Kunststofffolienverpackung vorliegen und wobei diese erste verschweißte Kunststofffolienverpackung vorzugsweise in einer zweiten, durch Verschweißen verschlossenen Kunststofffolienverpackung vorliegt.
  15. Verfahren zum Reinigen von Räumen oder von Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, dass man mit dem Flachmopp nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einem ersten, unbenutzten Zustand Reinräume reinigt, den Flachmopp anschließend einem Wasch- und/oder Dekontaminationszyklus unterwirft und mit diesem gewaschenen bzw. dekontaminierten Flachmopp Räume oder Gegenstände reinigt, die nicht Reinräume sind bzw. nicht in Reinräumen vorliegen.
  16. Reinigungsvorrichtung, umfassend ein Betätigungselement, insbesondere Stiel, und, verbunden oder verbindbar mit dem Betätigungselement, einen Flachmopphalter sowie einen Flachmopp nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP14164503.6A 2014-04-11 2014-04-11 Flachmopp, insbesondere Einweg-Flachmopp Active EP2929827B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES14164503T ES2805798T3 (es) 2014-04-11 2014-04-11 Mopa plana, en particular mopa plana de un solo uso
EP14164503.6A EP2929827B1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Flachmopp, insbesondere Einweg-Flachmopp
DK14164503.6T DK2929827T3 (da) 2014-04-11 2014-04-11 Fladmoppe, især engangsfladmoppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14164503.6A EP2929827B1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Flachmopp, insbesondere Einweg-Flachmopp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2929827A1 true EP2929827A1 (de) 2015-10-14
EP2929827B1 EP2929827B1 (de) 2020-04-15

Family

ID=50473207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14164503.6A Active EP2929827B1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Flachmopp, insbesondere Einweg-Flachmopp

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2929827B1 (de)
DK (1) DK2929827T3 (de)
ES (1) ES2805798T3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713671A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-29 SALSOR S.a.s. di Sorrentino Vincenzo & C. Auswechselbarer Mopbezug
EP0779055A2 (de) * 1995-12-13 1997-06-18 a & n & a Nord-Süd Industrie Vertriebs GmbH Mopbezug
DE19644679A1 (de) * 1996-10-28 1998-04-30 Freudenberg Carl Fa Wischbezug
DE20004583U1 (de) * 2000-01-27 2000-08-17 Zendac Groep B V Bodenmop
WO2005041742A1 (de) * 2003-10-28 2005-05-12 Sanamundi Aktiengesellschaft Wischbezug
US6996871B1 (en) * 1998-12-01 2006-02-14 The Procter & Gamble Company Cleaning pad
WO2011113715A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-22 Schlingentex S.R.L. Article for household or industrial cleaning made of a fabric of the knitted type

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1109654A (en) 1978-08-21 1981-09-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Embossed dust mop having embossed, nonwoven fabric cleaning element
DE8305881U1 (de) 1983-03-02 1983-09-22 Fesher, Herbert, 2100 Hamburg Nasswischgeraet fuer die gebaeudereinigung
SE8900406D0 (sv) 1989-02-07 1989-02-07 Electrolux Ab Anordning vid en rengoeringsmopp
SE503414C2 (sv) 1994-10-07 1996-06-10 Actuelle Tricot I Boras Ab Rengöringstyg för avtorkning av smutsiga ytor och användning av detta rengöringstyg på en mopp för rengöring av smutsiga ytor
DE4447738C2 (de) 1994-12-13 1999-11-25 Santex Gmbh Textilbespannung für Reinigungsgeräte
FR2749860B1 (fr) 1996-06-17 1998-08-28 Freudenberg Spunweb Sa Nappe non tissee formee de filaments continus tres fins
FR2768042B1 (fr) 1997-09-11 1999-11-26 Christian Petit Procede de confection d'articles de nettoyage en velours textile
EP0953314B1 (de) 1998-04-30 2006-12-27 Sanamundi Aktiengesellschaft Reinigungstextil
DE19823044C1 (de) * 1998-05-22 1999-10-07 Willy Schuetz Wende-Wischmop
SE518804C2 (sv) 1998-06-02 2002-11-26 Act Ab Torrmoppstyg
DE19839505B4 (de) 1998-08-28 2004-02-26 Maass, Ruth Textilvorsatz für Reinigungsgeräte und Verfahren zu deren Herstellung
DE20012226U1 (de) 2000-07-14 2000-12-14 Grabarits Dieter Textiles Flächengebilde als Bestandteil von Reinigungsgeräten und damit hergestellte Wischbezüge
GB0416257D0 (en) 2004-07-21 2004-08-25 Fenland Laundries Ltd Cleaning system
FR2915075B1 (fr) 2007-04-19 2009-07-24 Decitex Soc Par Actions Simpli Article d'entretien.
ITVI20080021A1 (it) 2008-01-30 2009-07-31 Ready System Srl Panno perfezionato per la pulizia di superfici
WO2010094328A1 (en) 2009-02-18 2010-08-26 Ecolab Inc. Long-lasting mop
DE202009018620U1 (de) 2009-08-31 2012-05-02 Norbert Bleuel Reinigungsbezug
US8935824B2 (en) 2011-11-14 2015-01-20 Tietex International, Ltd Stitch bonded cleaning material
EP2650428A3 (de) 2012-04-15 2015-09-16 Norbert Bleuel Reinigungsbezug
GB2502547B (en) 2012-05-30 2017-06-07 Micronclean Ltd Cart
ES2684401T3 (es) 2014-04-11 2018-10-02 Hydroflex Ohg Unidad de limpieza, que comprende una mopa de limpieza y por lo menos un embalaje

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713671A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-29 SALSOR S.a.s. di Sorrentino Vincenzo & C. Auswechselbarer Mopbezug
EP0779055A2 (de) * 1995-12-13 1997-06-18 a & n & a Nord-Süd Industrie Vertriebs GmbH Mopbezug
DE19644679A1 (de) * 1996-10-28 1998-04-30 Freudenberg Carl Fa Wischbezug
US6996871B1 (en) * 1998-12-01 2006-02-14 The Procter & Gamble Company Cleaning pad
DE20004583U1 (de) * 2000-01-27 2000-08-17 Zendac Groep B V Bodenmop
WO2005041742A1 (de) * 2003-10-28 2005-05-12 Sanamundi Aktiengesellschaft Wischbezug
WO2011113715A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-22 Schlingentex S.R.L. Article for household or industrial cleaning made of a fabric of the knitted type

Also Published As

Publication number Publication date
ES2805798T3 (es) 2021-02-15
EP2929827B1 (de) 2020-04-15
DK2929827T3 (da) 2020-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816250T2 (de) Reinigungsprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60019956T2 (de) Verbesserter vliesstoff mit hoher dehnung in der querrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE3331226C2 (de) Ungewebtes Wischtuch-Laminat
EP2011556B1 (de) Staubsaugerfilterbeutel
DE19710032A1 (de) Textiles Flächenmaterial für Reinigungszwecke
US20070289920A1 (en) Pool and spa filter
DE3940264A1 (de) Zwei- oder mehrschichtiges vliesstoffmaterial, insbesondere mit langzeitfiltereigenschaften, sowie verfahren zu seiner herstellung
US20060089072A1 (en) Composite filtration media
EP3087895B1 (de) Flachmopp
EP0953314B1 (de) Reinigungstextil
DE102005038170B4 (de) Reinigungstextilie
DE4125250C2 (de) Luftfiltermaterial zur Verwendung in einem Luftfilter
EP2777795B1 (de) Staubsaugerfilterbeutel
DE102004020555B4 (de) Staubfilterbeutel, enthaltend Schaumstofflage
DE102014220828B4 (de) Funktionales Band, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP2895046B1 (de) Flachwischbezug mit zwei reinigungsflächen
EP2929827B1 (de) Flachmopp, insbesondere Einweg-Flachmopp
DE60319600T2 (de) Passive sensoreinrichtung zur überwachung der verschleissproblemen in papiermachergeweben
DE69831751T2 (de) Küchenfolie
DE102009029049A1 (de) Reinigungsbezug
DE102013108550A1 (de) Reinigungstuch für ein Bodenwischgerät
DE202013010477U1 (de) Reinigungstuch mit strukturiertem Rand
DE19811942C2 (de) Autowaschanlage
DE19701708A1 (de) Walzenförmige Reinigungs- und Poliereinrichtung in automatischen Portal-Waschanlagen oder Waschstraßen, Verwendung dieser Reinigungs- und Poliereinrichtung sowie Verfahren zum kombinierten Reinigen und Polieren lackierter Oberflächen insbesondere von Automobilen
DE102020127821A1 (de) Luftfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160414

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170928

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013966

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1256315

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HYDROFLEX GROUP GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: HYDROFLEX GROUP GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION, OEB; FORMER OWNER NAME: HYDROFLEX OHG

Effective date: 20200717

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014013966

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200716

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200815

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

26 Opposition filed

Opponent name: PFENNIG REINIGUNGSTECHNIK GMBH / FREUNDENBERG HOME AND CLEANING SOLUTIONS GMBH

Effective date: 20200925

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1256315

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: HYDROFLEX GROUP GMBH, DE

Effective date: 20201002

26 Opposition filed

Opponent name: PURE11 HANDELSGESELLSCHAFT MBH

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PURE11 GMBH

Effective date: 20201007

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2805798

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014013966

Country of ref document: DE

Owner name: HYDROFLEX GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDROFLEX OHG, 35075 GLADENBACH, DE

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PURE11 GMBH

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PFENNIG REINIGUNGSTECHNIK GMBH / FREUNDENBERG HOME AND CLEANING SOLUTIONS GMBH

Effective date: 20200925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 10

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 10

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HYDROFLEX GROUP GMBH

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 11