EP2116166A1 - Reinigungsvorrichtung mit Mehrfachnutzungsmöglichkeit - Google Patents

Reinigungsvorrichtung mit Mehrfachnutzungsmöglichkeit Download PDF

Info

Publication number
EP2116166A1
EP2116166A1 EP08008521A EP08008521A EP2116166A1 EP 2116166 A1 EP2116166 A1 EP 2116166A1 EP 08008521 A EP08008521 A EP 08008521A EP 08008521 A EP08008521 A EP 08008521A EP 2116166 A1 EP2116166 A1 EP 2116166A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
working
cleaning
working surface
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08008521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hammel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ready System Srl
Original Assignee
Ready System Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ready System Srl filed Critical Ready System Srl
Priority to EP08008521A priority Critical patent/EP2116166A1/de
Publication of EP2116166A1 publication Critical patent/EP2116166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/12Implements with several different treating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops

Definitions

  • the present invention generally relates to an improved cleaning device and a manufacturing method thereof.
  • the amount of time needed to clean a particular area depends, among other things, on the size of an area that can be cleaned with a mop without rinsing or washing it out and / or squeezing it out. The less often the latter is required, the less frequently a cleaning process must be interrupted and the longer one can work in one piece. Therefore, the larger the area that can be cleaned without interim washing and / or squeezing of the mop, the smaller the time required to clean the particular area.
  • the object of the present invention is to provide an improved cleaning device, which in particular allows cleaning of a larger area without a longer interruption of a cleaning process.
  • This object can be achieved according to the invention by a cleaning device according to claim 1 and a method for producing a cleaning device according to claim 14.
  • a cleaning device comprises a plurality of elements that are connected to one another so that they are movable relative to each other.
  • a first element of the plurality of elements has at least one recess extending at least partially substantially transversely to a first working direction.
  • the first element and a second element of the plurality of elements in the first working direction are arranged successively, and a first working surface of the first element and a first working surface of the second element are in a working position.
  • a second job position are the first element and the second element are arranged one above the other, and a second working surface of the second element is in the working position.
  • the cleaning device offers a multiple use possibility.
  • a surface can be cleaned using the first work surface of the first element and the first work surface of the second element.
  • the at least one recess of the first element allows a collection of dirt.
  • a larger amount of dirt can be absorbed with the same size of the first working surface of the first element compared to a structure without a recess.
  • the trailing second element allows additional picking up of dirt and / or moisture.
  • an achievable areal capacity can be increased, i. a size of a cleanable without intermediate washing and / or pressing surface can be increased.
  • In the second working position can be further cleaned using the second working surface of the second element.
  • the cleaning device is configured to be usable with a standard holder.
  • a standard holder As a result, no special holding device of a particular manufacturer is required.
  • a purchase of a special holding device can be avoided.
  • the cleaning device is configured such that the second working surface of the second element is movable into the working position by rotation about an axis of rotation extending substantially transversely to the first working direction and the cleaning device is operable in a second direction.
  • the rotation allows for easy folding or folding of the second element. It can be initiated by lifting the cleaning device. Due to the lifting, the second element can initially fold down due to gravity. Subsequently, the cleaning device can be discontinued again on a surface to be cleaned. In this case, the second element can be brought into the second working position and the second working surface of the second element in the working position. A subsequent operation of the cleaning device in the second working direction can ensure that the first element and the second element lie securely on top of each other.
  • the first element and the second element are sewn together, welded or glued together.
  • they can be connected in a production of the cleaning device without the use of complex special connection techniques.
  • the first working surface of the first element has a microfiber attachment and the at least one depression is located in the microfiber attachment. Due to the special properties of microfibers, simultaneous cleaning and drying is possible with the microfiber dressing, i. only one operation required.
  • the at least one recess in the microfiber insert allows a collection of dirt. As a result, a larger amount of dirt can be absorbed with the same size of the first working surface of the first element compared to a structure without a recess.
  • the first working surface of the second element has a microfibre terry pad.
  • the microfiber terry padding of the trailing second element allows additional picking up of dirt and / or moisture.
  • the microfiber terry cloth has at least one recess extending at least partially substantially transversely to the first working direction.
  • the at least one depression of the microfiber terry cloth can collect dirt. This makes it possible to absorb a larger amount of dirt with the same size of the first working surface of the second element compared to a structure without a recess.
  • the second working surface of the second member has a microfiber attachment. Due to the special properties of microfibers, simultaneous cleaning and drying is possible with the microfiber dressing, i. only one operation required. This allows efficient cleaning.
  • the microfiber attachment of the second working surface of the second element has at least one depression extending at least partially substantially transversely to the first working direction.
  • dirt can accumulate in the at least one recess in the microfiber insert.
  • the second working surface of the second member has a plurality of trim members in open or closed form. Trim elements in open form dry well. Therefore, with them a good moisture absorption can be achieved. Covering elements in closed form are well suited to take or carry away coarse, loose dirt.
  • the plurality of trim members are arranged in a plurality of spaced-apart tracks substantially transverse to the first direction of operation. In the spaces between the tracks dirt can accumulate and thus be well received or taken in a cleaning process.
  • the plurality of garnish members are sewn, welded, glued, or tufted on the second member.
  • no elaborate special techniques are required for applying the trim elements.
  • a cleaning apparatus includes a cleaning device according to any one of the above embodiments, a holding device for holding the cleaning device, and a stick-shaped device for engaging the holding device.
  • the cleaning device comprising the cleaning device, the advantages described above can be achieved.
  • a method of manufacturing a cleaning device comprises the steps of: forming a plurality of elements, producing at least one recess extending at least partially substantially transverse to a first working direction at a first element of the plurality of elements, and joining the plurality of elements are movable together relative to each other, wherein in a first working position the first element and a second element of the plurality of elements in the first working direction are sequentially arranged and a first working surface of the first element and a first working surface of the second Elements are in a working position, and wherein in a second working position, the first element and the second element are arranged one above the other and a second working surface of the second element is in the working position.
  • the method makes it possible to produce a cleaning device which offers at least the advantages mentioned above in connection with the first embodiment.
  • the generating step comprises a cutting, milling or laser cutting step. This enables generation of the recess in the first element in a simple manner.
  • FIG. 1a to 1c show schematic perspective views showing a basic structure and a basic operation of an exemplary Cleaning device according to a first, second or third embodiment illustrate.
  • an exemplary cleaning device 10 according to the first, second or third embodiment is shown. It comprises a stalk-shaped device 20 such as a handle, a holding device 30 such as a so-called mop holder or reference holder, and a cleaning device 40 such as a so-called mop, mop cover, mop cover or flat mop cover.
  • the holding device 30 serves to hold the cleaning device 40, and the stick-shaped device 20 can engage in the holding device 30.
  • the cleaning device 40 may have a width of, for example, 40 cm or 50 cm. Other widths such as 60 cm, 80 cm, 110 cm, 130 cm or 160 cm are possible.
  • the cleaning device 40 may include at least a first element 42 and a second element 44. These can be connected to each other so that they are movable relative to each other. For example, they can be sewn, welded or glued together. It is also possible to connect in other ways. For example, certain fasteners may be used.
  • Ends 32 and 34 of the holding device 30 can engage in pockets 46 and 48 of the cleaning device 40 or other receiving devices on a non-cleaning active top of the cleaning device 40.
  • the holding device 30 may, for example, a joint (not in FIG. 2) disposed between the ends 32 and 34 Fig. 1a shown), which allows a folding of the holding device 30 and thus facilitates engagement of the ends 32 and 34 in the pockets 46 and 48.
  • the pockets 46 and 48, or other receptacles may be sewn, welded or glued to the first member 42 by flipping and stitching, welding or gluing together ends thereof projecting from two opposite sides of the first member 42 or otherwise attached or produced.
  • One end of the stem-shaped device 20 can engage in a receiving device 36 of the holding device 30.
  • This receiving device 36 may, for example, a cross-joint-like connection between the holding device 30th and the stem-shaped device 20 allow.
  • One (not in Fig. 1a shown) operator can take the stalk-shaped device 20 and operate with their help, the cleaning device 10 or lead.
  • the stick-shaped device 20 it can perform a wiping or cleaning operation in which a surface is cleaned by means of the cleaning device 40 held by the holding device 30.
  • a first phase of a cleaning process is shown.
  • the cleaning device 10 can be moved in a preferred first working direction, which by a in Fig. 1a is shown arrow and can run substantially parallel to a surface to be cleaned.
  • the first element 42 and the second element 44 may be in a first working position in which they are arranged one after the other in the first working direction and a first active area, effective area or working surface 50 of the first element 42 and a first active area, action surface or Working surface 52 of the second element 44 are in a working position. In the working position can at least partially make contact with the surface to be cleaned and a cleaning effect can be achieved.
  • the second element 44 can run after the first element 42, and the first working surface 50 of the first element 42 and the first working surface 52 of the second element 44 can at least partially come into contact with the surface to be cleaned.
  • a dot pattern in Fig. 1a indicates an already traveled path of the cleaning device 10, ie, in the first phase of the cleaning process already cleaned by the cleaning device 40 surface.
  • the first working surface 50 of the first member 42 not recorded dirt or moisture not absorbed still be absorbed by the first working surface 52 of the second member 44.
  • an additional intake of dirt and / or moisture can be achieved.
  • the cleaning in the first phase of the cleaning process can be continued even if the first working surface 50 of the first element 42 can no longer absorb dirt and / or moisture.
  • the latter allows the cleaning of a larger area without interrupting the cleaning process.
  • even in a single Operation be cleaned by means of the first working surface 50 of the first member 42 wet or wet and dried by means of the first working surface 52 of the second member 44. This allows for more efficient work.
  • a second phase of the cleaning process is shown.
  • the operator can lift the cleaning device 10 by means of the stick-shaped device 20.
  • the direction of the lift is in Fig. 1b indicated by an arrow and may be substantially orthogonal to the surface to be cleaned.
  • the cleaning device 10 can be set down again on the surface to be cleaned.
  • the second element 44 can be brought by a slight folding or folding in a position in which the first element 42 and the second element 44 are arranged one above the other and the first working surface 50 of the first element 42 and the first working surface 52 of the second element 44 are substantially on top of each other.
  • a second working position can be achieved and a second active surface, effective surface or working surface 54 of the second element 44 can be brought into the working position. Since the second working surface 54 of the second element 44 has not previously been used for cleaning, it is still clean at this time and can be used for further cleaning.
  • the second element 44 or its second working surface 54 can be pivoted about an axis of rotation (not in FIG. 1) extending substantially transversely to the first working direction Fig. 1b shown).
  • the axis of rotation may extend in a connecting region of the first element 42 and the second element 44, ie a region in which the two elements are connected to one another. Depending on how the elements are connected, they may partially overlap or not. Thus, the course of the axis of rotation can vary within certain limits.
  • a third phase of the cleaning process is shown.
  • the cleaning device 10 can be moved in a preferred second working direction, which by a in Fig. 1c is shown arrow and can run substantially parallel to the surface to be cleaned.
  • the first element 42 and the second element 44 in the second Working position in which they are arranged one above the other and the second working surface 54 of the second element 44 is in the working position.
  • the second working surface 54 of the second element 44 at least partially come into contact with the surface to be cleaned.
  • a dot pattern in Fig. 1c indicates an already traveled path of the cleaning device 10, ie, in the third phase of the cleaning process already cleaned by the cleaning device 40 surface.
  • the second working surface 54 of the second element 44 Since the second working surface 54 of the second element 44 has not yet been used for cleaning in the first phase of the cleaning process, it is still clean at the beginning of the third phase of the cleaning process and has its full dirt holding capacity. Thus, it can be used for cleaning a not yet cleaned in the first phase of the cleaning process portion of the surface to be cleaned. This makes it possible to clean a larger area without rinsing or washing out the cleaning device 40 in between and / or squeezing out. Thus, an achievable without a longer interruption of the cleaning process surface capacity or area performance can be increased, ie a size of cleanable without interim washing and / or pressing surface can be increased.
  • Fig. 2 shows a schematic view of the exemplary cleaning device 40 according to the first embodiment from above.
  • the holding device 30 is shown.
  • like reference characters designate like or corresponding elements as in FIG Fig. 1a to Fig. 1c ,
  • the second working surface 54 of the second member 44 may include a plurality of trim members 56 in closed form. These can form a so-called closed position.
  • the plurality of trim members 56 may be spaced apart in a plurality of webs 58 extending substantially transverse to the first direction of operation are to be arranged.
  • loop-shaped or annular trim elements can be used as closed trim elements. These can be made of polyester, cotton and / or viscose, for example. They may be sewn, welded, glued, tufted or otherwise attached to the second element 44.
  • the closed Posament is well suited to take or take away coarse, loose dirt. This can collect in the interstices between the webs 58 with Besatzmaschinen 56 and thus well received or taken in a cleaning process.
  • Fig. 3 shows a schematic view of the exemplary cleaning device 40 according to the first embodiment from below. Also, a part of the receiving device 36 of the holding device 30 can be seen.
  • like reference characters designate like or corresponding elements as in FIG Fig. 1a to Fig. 1c ,
  • the first element 42 may have at least one recess or depression extending at least partially substantially transversely to a first working direction.
  • a depression or a recessed region may extend over the entire width of the first element 42 or just a part thereof. It may be formed linear and straight, piecewise rectilinear, mixed linear or follow a curve shape. It may extend transversely to the first working direction, diagonally to the first working direction or in alternating directions.
  • the first working surface 50 of the first element 42 may comprise a microfiber insert, which in Fig. 3 represented by a dot pattern. This may be sewn along the edge of the first element 42 or otherwise secured.
  • the at least one depression can be located in the microfiber attachment.
  • a plurality of wells 60 is present. These may, for example, have been produced by mechanical cutting or milling, by laser-cutting or cutting, by pressing or otherwise. For example, it is also a generate of recessed areas by sewing at appropriate places conceivable. In the recesses 60 dirt can accumulate during a cleaning process. This can be well held in the wells 60 and taken away by them.
  • a cleaning solution can be applied to the microfiber stock. This allows a good dirt absorption. In this case, due to the special properties of microfibers, a simultaneous cleaning and drying is possible, i. only one operation required.
  • the first working surface 52 of the second element 44 may comprise a microfibre terry pad.
  • This one is in Fig. 3 represented by a white surface and may be sewn along the edge of the second member 44 or otherwise secured.
  • the microfiber terry cloth insert may have at least one recess extending at least partially substantially transversely to the first working direction.
  • two recesses 62 are present. These may have been generated, for example, by sewing. A generation by mechanical cutting or milling, by laser or cutting by means of a laser, by pressing or otherwise is conceivable.
  • In the recesses 62 can accumulate dirt during a cleaning process. This can be well held in the recesses 62 or taken away by them.
  • Fig. 4 shows a schematic view of the exemplary cleaning device 40 according to the second embodiment from above.
  • the holding device 30 is shown.
  • like reference characters designate like or corresponding elements as in FIG Fig. 1a to Fig. 1c and Fig. 2 ,
  • the second working surface 54 of the second member 44 may include a plurality of trim members 64 in open form. These can form a so-called open position.
  • the plurality of trim members 64 may be disposed in a plurality of tracks 66 that are substantially transverse to the first direction of travel and that are spaced apart from one another.
  • open trim elements for example, fringe-shaped, shag-shaped or strip-shaped trim elements can be used. These can be made of polyester, cotton and / or viscose, for example. They may be sewn, welded, glued, tufted or otherwise attached to the second element 44.
  • the open trimmings can dry well. Due to the open shape of the trim elements 64, a good moisture absorption can be achieved. In the spaces between the tracks 66 with trim elements 64, however, can also collect dirt and thus well received or taken in a cleaning process.
  • Fig. 5 shows a schematic view of the exemplary cleaning device 40 according to the second embodiment from below. Also, a part of the receiving device 36 of the holding device 30 can be seen.
  • like reference characters designate like or corresponding elements as in FIG Fig. 1a to Fig. 1c and Fig. 3
  • the underside of the cleaning device 40 according to the second embodiment is designed like that of the cleaning device 40 according to the first embodiment. The latter is already related to Fig. 3 described in detail. Therefore, a detailed description is omitted here.
  • Fig. 6 shows a schematic view of the exemplary cleaning device 40 according to the third embodiment from above. Also the holding device 30 is shown.
  • like reference characters designate like or corresponding elements as in FIG Fig. 1a to Fig. 1c .
  • Fig. 2 and Fig. 4 designate like or corresponding elements as in FIG Fig. 1a to Fig. 1c .
  • Fig. 2 and Fig. 4 designate like or corresponding elements as in FIG Fig. 1a to Fig. 1c .
  • Fig. 2 and Fig. 4 designate like or corresponding elements as in FIG Fig. 1a to Fig. 1c .
  • Fig. 2 and Fig. 4 designate like or corresponding elements as in FIG Fig. 1a to Fig. 1c .
  • Fig. 2 and Fig. 4 designate like or corresponding elements as in FIG Fig. 1a to Fig. 1c .
  • Fig. 2 and Fig. 4 designate like or corresponding elements as in FIG Fig.
  • the second working surface 54 of the second member 44 may include a microfiber attachment.
  • This one is in Fig. 6 represented by a dot pattern and may be sewn or otherwise secured along the edge of the second member 44.
  • the microfiber attachment of the second working surface 54 of the second element 44 may have at least one recess or depression extending at least partially substantially transversely to the first working direction.
  • Such a depression or a recessed region may extend over the entire width of the second element 44 or just a part thereof. It may be formed linear and straight, piecewise rectilinear, mixed linear or follow a curve shape. It may extend transversely to the first working direction, diagonally to the first working direction or in alternating directions.
  • a plurality of wells 68 is present. These may, for example, have been produced by mechanical cutting or milling, by laser-cutting or cutting, by pressing or otherwise. It is also conceivable, for example, to create recessed areas by sewing at corresponding locations. In the wells 68 can accumulate dirt during a cleaning process. This can be well held in the recesses 68 or taken away by them. In this way, with the same size of the second working surface 54 of the second member 44 compared to a structure without recesses a larger amount of dirt can be absorbed. This allows a longer work without intermediate washing and / or squeezing. Therefore, a larger area can be cleaned without interrupting the cleaning process.
  • Fig. 7 shows a schematic view of the exemplary cleaning device 40 according to the third embodiment from below. Also, a part of the receiving device 36 of the holding device 30 can be seen.
  • like reference characters designate like or corresponding elements as in FIG Fig. 1a to Fig. 1c .
  • Fig. 3 and Fig. 5 The underside of the cleaning device 40 according to the third embodiment is designed as that of the cleaning device 40 according to the first or second embodiment. The latter is already in connection with Fig. 3 described in detail. Therefore, a detailed description is omitted here.
  • FIG. 12 is a flowchart illustrating the basic steps of an exemplary method of manufacturing a cleaning apparatus according to the first, second or third embodiment.
  • the method comprises a step S802 of producing a plurality of elements 42, 44, a step S804 of generating at least one recess 60 extending at least partially substantially transversely to a first working direction in a first element 42 of the plurality of elements 42, 44, and a step S806 of connecting the plurality of members 42, 44 to each other so as to be movable relative to each other, wherein in a first working position, the first member 42 and a second member 44 of the plurality of members 42, 44 are sequentially arranged in the first working direction and a first working surface 50 of the first element 42 and a first working surface 52 of the second element 44 are in a working position, and wherein in a second working position the first element 42 and the second element 44 are arranged one above the other and a second working surface 54 of the second element 44 is in the working position.
  • the step S804 of generating may include a step of cutting, milling or lasering, even if this is done in Fig. 8 not shown.
  • the cleaning device 40 may comprise more than two elements. These can be connected to each other such that they are each movable relative to each other. With such a construction, cleaning operations with more than three phases could be performed. Different variants are conceivable. For example, with more than two elements, more than two working positions could be realized. The elements could, for example, be folded accordion-like. This could be done in one or more stages.
  • the cleaning device 10 does not have to be as in Fig. 1a shown in a first phase of a cleaning process in a first working direction to be moved.
  • the cleaning device 10 can also be moved in a direction transverse or diagonal to the first working direction.
  • the cleaning device 10 does not have as in Fig. 1c shown moved in a subsequent phase of the cleaning process in a second working direction. It may also continue to be moved in the first direction of operation or moved in a direction transverse or diagonal to the first and second directions of operation. Further modifications are conceivable.
  • the present invention relates to a cleaning device 40, a manufacturing method thereof and a cleaning device 10 with the cleaning device.
  • the cleaning device comprises a plurality of elements 42, 44 which are interconnected so as to be movable relative to one another, wherein a first element 42 of the plurality of elements comprises at least one recess extending at least partially substantially transverse to a first working direction in a first working position, the first element and a second element 44 of the plurality of elements in the first working direction are successively arranged and a first working surface 50 of the first element and a first working surface 52 of the second element are in a working position, and wherein in a second Working position, the first element and the second element are arranged one above the other and a second working surface 54 of the second element is in the working position. It allows you to clean a larger area without interrupting a cleaning process.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvorrichtung (40), ein Herstellungsverfahren dafür und ein Reinigungsgerät (10) mit der Reinigungsvorrichtung (40). Die Reinigungsvorrichtung (40) umfasst eine Vielzahl von Elementen (42,44), die derart miteinander verbunden sind, dass sie relativ zueinander bewegbar sind, wobei ein erstes Element (42) der Vielzahl von Elementen (42,44) zumindest eine sich zumindest teilweise im Wesentlichen quer zu einer ersten Arbeitsrichtung erstreckende Vertiefung (60) aufweist, wobei in einer ersten Arbeitsstellung das erste Element (42) und ein zweites Element (44) der Vielzahl von Elementen (42,44) in der ersten Arbeitsrichtung nacheinander angeordnet sind sowie eine erste Arbeitsfläche (50) des ersten Elements (42) und eine erste Arbeitsfläche (52) des zweiten Elements (44) sich in einer Arbeitslage befinden, und wobei in einer zweiten Arbeitsstellung das erste Element (42) und das zweite Element (44) übereinander angeordnet sind und eine zweite Arbeitsfläche (54) des zweiten Elements (44) sich in der Arbeitslage befindet. Sie ermöglicht ein Reinigen einer größeren Fläche ohne eine längere Unterbrechung eines Reinigungsvorgangs.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine verbesserte Reinigungsvorrichtung und ein Herstellungsverfahren dafür.
  • Es sind verschiedene Reinigungsgeräte und -maschinen zur Reinigung von Fußböden und anderen Flächen bekannt. Für eine manuelle Reinigung im privaten und professionellen Bereich wurden z.B. diverse Trocken-, Feucht- und Nasswischgeräte vorgeschlagen. Heutzutage kommen insbesondere bei einer professionellen Reinigung überwiegend so genannte Breit- oder Flachwischgeräte zum Einsatz. Diese umfassen einen Stiel, einen Bezugshalter und einen häufig als Mopp bezeichneten Bezug. Der Bezug kann beispielsweise mithilfe von an ihm angebrachten Laschen, in die der Bezugshalter eingeführt wird, an dem Bezugshalter befestigt werden. Dieser kann dann mithilfe des mit ihm verbundenen Stiels durch eine Person bewegt werden, um einen Reinigungsvorgang durchzuführen. Ja nach verwendetem Bezug ist eine Trocken-, Feucht- und/oder Nassreinigung möglich.
  • Insbesondere bei einer professionellen Reinigung ist es von Bedeutung, welche Zeit für eine Reinigung einer bestimmten Fläche benötigt wird. Dies rührt daher, dass Anbieter von professionellen Reinigungsdienstleistungen zumeist in einem harten Konkurrenzkampf mit Mitbewerbern stehen und nur dann Aufträge erhalten, wenn sie ihre Reinigungsdienstleistungen ausreichend kostengünstig anbieten. Dies ist in der Regel nicht möglich, falls zu viel Zeit für eine Reinigung einer zu säubernden Fläche benötigt wird.
  • Der Zeitaufwand für eine Reinigung einer bestimmten Fläche hängt unter anderem davon ab, wie groß eine Fläche ist, die mit einem Mopp gereinigt werden kann, ohne diesen zwischendurch auszuspülen bzw. auszuwaschen und/oder auszupressen. Je seltener letzteres erforderlich ist, desto seltener muss ein Reinigungsvorgang unterbrochen werden und desto länger kann am Stück gearbeitet werden. Daher ist die für die Reinigung der bestimmten Fläche benötigte Zeit umso kleiner, je größer die Fläche ist, die ohne zwischenzeitliches Auswaschen und/oder Auspressen des Mopps gereinigt werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Reinigungsvorrichtung bereitzustellen, die insbesondere ein Reinigen einer größeren Fläche ohne eine längere Unterbrechung eines Reinigungsvorgangs ermöglicht.
  • Diese Aufgabe kann erfindungsgemäß durch eine Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren zum Herstellen einer Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 14 gelöst werden.
  • In einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst eine Reinigungsvorrichtung eine Vielzahl von Elementen, die derart miteinander verbunden sind, dass sie relativ zueinander bewegbar sind. Ein erstes Element der Vielzahl von Elementen weist zumindest eine sich zumindest teilweise im Wesentlichen quer zu einer ersten Arbeitsrichtung erstreckende Vertiefung auf. In einer ersten Arbeitsstellung sind das erste Element und ein zweites Element der Vielzahl von Elementen in der ersten Arbeitsrichtung nacheinander angeordnet, und eine erste Arbeitsfläche des ersten Elements und eine erste Arbeitsfläche des zweiten Elements befinden sich in einer Arbeitslage. In einer zweiten Arbeitsstellung sind das erste Element und das zweite Element übereinander angeordnet, und eine zweite Arbeitsfläche des zweiten Elements befindet sich in der Arbeitslage.
  • Die Reinigungsvorrichtung bietet eine Mehrfachnutzungsmöglichkeit. In der ersten Arbeitstellung kann mithilfe der ersten Arbeitsfläche des ersten Elements und der ersten Arbeitsfläche des zweiten Elements eine Fläche gereinigt werden. Dabei ermöglicht die zumindest eine Vertiefung des ersten Elements ein Sammeln von Schmutz. Dadurch kann bei gleicher Größe der ersten Arbeitsfläche des ersten Elements im Vergleich zu einem Aufbau ohne Vertiefung eine größere Menge von Schmutz aufgenommen werden. Das nachlaufende zweite Element ermöglicht ein zusätzliches Aufnehmen von Schmutz und/oder Feuchtigkeit. Somit kann eine erreichbare Flächenkapazität bzw. Flächenleistung gesteigert werden, d.h. eine Größe einer ohne zwischenzeitliches Auswaschen und/oder Auspressen reinigbaren Fläche erhöht werden. In der zweiten Arbeitsstellung kann mithilfe der zweiten Arbeitsfläche des zweiten Elements weiter gereinigt werden. Dadurch kann im Vergleich zu bekannten Reinigungsvorrichtungen ohne eine längere Unterbrechung eines Reinigungsvorgangs eine größere Fläche gereinigt werden und eine gute Reinigungsleistung erreicht werden. Darüber hinaus kann in der ersten Arbeitsstellung aufgenommener Schmutz in der zweiten Arbeitsstellung zwischen den nun übereinander angeordneten Elementen gehalten werden. Dadurch kann er nicht so leicht herausfallen. Somit kann verhindert werden, dass bereits aufgenommener Schmutz wieder verloren wird.
  • In einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Reinigungsvorrichtung derart konfiguriert, dass sie mit einer Standardhaltevorrichtung verwendbar ist. Dadurch ist keine spezielle Haltevorrichtung eines bestimmten Herstellers erforderlich. Somit kann zum einen eine Anschaffung einer speziellen Haltevorrichtung vermieden werden. Zum anderen besteht keine Notwendigkeit, auf eine derartige spezielle Haltevorrichtung zugeschnittene Reinigungsvorrichtungen teuer einzukaufen, wodurch Folgekosten verringert werden können.
  • In einer dritten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Reinigungsvorrichtung derart konfiguriert, dass die zweite Arbeitsfläche des zweiten Elements durch eine Drehung um eine sich im Wesentlichen quer zu der ersten Arbeitsrichtung erstreckende Drehachse in die Arbeitslage bewegbar ist und die Reinigungsvorrichtung in einer zweiten Arbeitsrichtung betreibbar ist. Die Drehung ermöglicht ein leichtes An- bzw. Umklappen des zweiten Elements. Sie kann eingeleitet werden, indem die Reinigungsvorrichtung hochgehoben wird. Durch das Hochheben kann das zweite Element bedingt durch die Schwerkraft zunächst nach unten klappen. Anschließend kann die Reinigungsvorrichtung wieder auf einer zu reinigenden Fläche abgesetzt werden. Dabei kann das zweite Element in die zweite Arbeitsstellung und die zweite Arbeitsfläche des zweiten Elements in die Arbeitslage gebracht werden. Ein anschließender Betrieb der Reinigungsvorrichtung in der zweiten Arbeitsrichtung kann dafür sorgen, dass das erste Element und das zweite Element sicher aufeinander liegen.
  • In einer vierten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind das erste Element und das zweite Element miteinander vernäht, verschweißt oder verklebt. Somit können sie bei einer Fertigung der Reinigungsvorrichtung ohne einen Einsatz von aufwendigen Spezialverbindungstechniken verbunden werden.
  • In einer fünften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die erste Arbeitsfläche des ersten Elements einen Mikrofaserbesatz auf und die zumindest eine Vertiefung befindet sich in dem Mikrofaserbesatz. Aufgrund der speziellen Eigenschaften von Mikrofasern ist mit dem Mikrofaserbesatz eine gleichzeitige Reinigung und Trocknung möglich, d.h. nur ein Arbeitsgang erforderlich. Die zumindest eine Vertiefung in dem Mikrofaserbesatz ermöglicht ein Sammeln von Schmutz. Dadurch kann bei gleicher Größe der ersten Arbeitsfläche des ersten Elements im Vergleich zu einem Aufbau ohne Vertiefung eine größere Menge von Schmutz aufgenommen werden.
  • In einer sechsten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die erste Arbeitsfläche des zweiten Elements einen Mikrofaserfrotteebesatz auf. Der Mikrofaserfrotteebesatz des nachlaufenden zweiten Elements ermöglicht ein zusätzliches Aufnehmen von Schmutz und/oder Feuchtigkeit.
  • In einer auf der sechsten Ausgestaltung basierenden siebten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist der Mikrofaserfrotteebesatz zumindest eine sich zumindest teilweise im Wesentlichen quer zu der ersten Arbeitsrichtung erstreckende Vertiefung auf. In der zumindest einen Vertiefung des Mikrofaserfrotteebesatzes kann sich Schmutz sammeln. Dadurch ist es möglich, bei gleicher Größe der ersten Arbeitsfläche des zweiten Elements im Vergleich zu einem Aufbau ohne Vertiefung eine größere Menge von Schmutz aufzunehmen.
  • In einer achten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die zweite Arbeitsfläche des zweiten Elements einen Mikrofaserbesatz auf. Aufgrund der speziellen Eigenschaften von Mikrofasern ist mit dem Mikrofaserbesatz eine gleichzeitige Reinigung und Trocknung möglich, d.h. nur ein Arbeitsgang erforderlich. Dies erlaubt eine effiziente Reinigung.
  • In einer auf der achten Ausgestaltung basierenden neunten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist der Mikrofaserbesatz der zweiten Arbeitsfläche des zweiten Elements zumindest eine sich zumindest teilweise im Wesentlichen quer zu der ersten Arbeitsrichtung erstreckende Vertiefung auf. In der zumindest einen Vertiefung in dem Mikrofaserbesatz kann sich Schmutz sammeln. Somit ist es möglich, bei gleicher Größe der zweiten Arbeitsfläche des zweiten Elements im Vergleich zu einem Aufbau ohne Vertiefung eine größere Menge von Schmutz aufzunehmen.
  • In einer auf einer der ersten bis siebten Ausgestaltungen basierenden zehnten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die zweite Arbeitsfläche des zweiten Elements eine Vielzahl von Besatzelementen in offener oder geschlossener Form auf. Besatzelemente in offener Form trocknen gut nach. Daher kann mit ihnen eine gute Feuchtigkeitsaufnahme erreicht werden. Besatzelemente in geschlossener Form sind gut zur Aufnahme bzw. Mitnahme von grobem, losem Schmutz geeignet.
  • In einer auf der zehnten Ausgestaltung basierenden elften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Vielzahl von Besatzelementen in einer Vielzahl von sich im Wesentlichen quer zu der ersten Arbeitsrichtung erstreckenden Bahnen, die voneinander beabstandet sind, angeordnet. In den Zwischenräumen zwischen den Bahnen kann sich Schmutz sammeln und somit bei einem Reinigungsvorgang gut aufgenommen bzw. mitgenommen werden.
  • In einer auf der zehnten oder elften Ausgestaltung basierenden zwölften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Vielzahl von Besatzelementen auf das zweite Element aufgenäht, aufgeschweißt, aufgeklebt oder aufgetuftet. Somit sind zum Aufbringen der Besatzelemente keine aufwendigen Spezialtechniken erforderlich.
  • In einer dreizehnten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst ein Reinigungsgerät eine Reinigungsvorrichtung nach einer der vorstehenden Ausgestaltungen, eine Haltevorrichtung zum Halten der Reinigungsvorrichtung, und eine stielförmige Vorrichtung zum Eingreifen in die Haltevorrichtung. Mit dem die Reinigungsvorrichtung umfassenden Reinigungsgerät lassen sich die vorstehend beschriebenen Vorteile erzielen.
  • In einer vierzehnten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Herstellen einer Reinigungsvorrichtung die folgenden Schritte: Herstellen einer Vielzahl von Elementen, Erzeugen zumindest einer sich zumindest teilweise im Wesentlichen quer zu einer ersten Arbeitsrichtung erstreckenden Vertiefung bei einem ersten Element der Vielzahl von Elementen, und Verbinden der Vielzahl von Elementen miteinander derart, dass sie relativ zueinander bewegbar sind, wobei in einer ersten Arbeitsstellung das erste Element und ein zweites Element der Vielzahl von Elementen in der ersten Arbeitsrichtung nacheinander angeordnet sind sowie eine erste Arbeitsfläche des ersten Elements und eine erste Arbeitsfläche des zweiten Elements sich in einer Arbeitslage befinden, und wobei in einer zweiten Arbeitsstellung das erste Element und das zweite Element übereinander angeordnet sind und eine zweite Arbeitsfläche des zweiten Elements sich in der Arbeitslage befindet. Das Verfahren ermöglicht es, eine Reinigungsvorrichtung herzustellen, die zumindest die vorstehend im Zusammenhang mit der ersten Ausgestaltung genannten Vorteile bietet.
  • In einer auf der vierzehnten Ausgestaltung basierenden fünfzehnten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst der Erzeugungsschritt einen Schritt des Schneidens, Fräsens oder Laserns. Dies ermöglicht eine Erzeugung der Vertiefung bei dem ersten Element auf einfache Weise.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielhaft beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1a bis 1c schematische perspektivische Darstellungen, die einen prinzipiellen Aufbau und eine prinzipielle Funktionsweise einer beispielhaften Reinigungsvorrichtung gemäß einem ersten, zweiten oder dritten Ausführungsbeispiel veranschaulichen;
    • Fig. 2 eine schematische Ansicht der beispielhaften Reinigungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel von oben;
    • Fig. 3 eine schematische Ansicht der beispielhaften Reinigungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel von unten;
    • Fig. 4 eine schematische Ansicht der beispielhaften Reinigungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel von oben;
    • Fig. 5 eine schematische Ansicht der beispielhaften Reinigungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel von unten;
    • Fig. 6 eine schematische Ansicht der beispielhaften Reinigungsvorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel von oben;
    • Fig. 7 eine schematische Ansicht der beispielhaften Reinigungsvorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel von unten; und
    • Fig. 8 ein Flussdiagramm, das die grundlegenden Schritte eines beispielhaften Verfahrens zum Herstellen einer Reinigungsvorrichtung gemäß dem ersten, zweiten oder dritten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Fig. 1a bis 1c zeigen schematische perspektivische Darstellungen, die einen prinzipiellen Aufbau und eine prinzipielle Funktionsweise einer beispielhaften Reinigungsvorrichtung gemäß einem ersten, zweiten oder dritten Ausführungsbeispiel veranschaulichen.
  • In Fig. 1a bis 1c ist ein beispielhaftes Reinigungsgerät 10 gemäß dem ersten, zweiten oder dritten Ausführungsbeispiel dargestellt. Es umfasst eine stielförmige Vorrichtung 20 wie beispielsweise einen Stiel, eine Haltevorrichtung 30 wie beispielsweise einen so genannten Mopphalter oder Bezugshalter, und eine Reinigungsvorrichtung 40 wie beispielsweise einen so genannten Mopp, Moppbezug, Breitwischbezug oder Flachwischbezug. Die Haltevorrichtung 30 dient zum Halten der Reinigungsvorrichtung 40, und die stielförmige Vorrichtung 20 kann in die Haltevorrichtung 30 eingreifen. Die Reinigungsvorrichtung 40 kann eine Breite von beispielsweise 40 cm oder 50 cm aufweisen. Auch andere Breiten wie z.B. 60 cm, 80 cm, 110 cm, 130 cm oder 160 cm sind möglich. Die Reinigungsvorrichtung 40 kann zumindest ein erstes Element 42 und ein zweites Element 44 umfassen. Diese können derart miteinander verbunden sein, dass sie relativ zueinander bewegbar sind. Sie können beispielsweise miteinander vernäht, verschweißt oder verklebt sein. Es ist auch eine Verbindung auf andere Weise möglich. Beispielsweise können bestimmte Verbindungselemente verwendet werden.
  • Enden 32 und 34 der Haltevorrichtung 30 können in Taschen 46 und 48 der Reinigungsvorrichtung 40 oder andere Aufnahmeeinrichtungen auf einer nicht reinigungsaktiven Oberseite der Reinigungsvorrichtung 40 eingreifen. Die Haltevorrichtung 30 kann beispielsweise ein zwischen den Enden 32 und 34 angeordnetes Gelenk (nicht in Fig. 1a gezeigt) aufweisen, das ein Klappen der Haltevorrichtung 30 erlaubt und so ein Eingreifen der Enden 32 und 34 in die Taschen 46 und 48 erleichtert. Die Taschen 46 und 48 oder andere Aufnahmeeinrichtungen können beispielsweise auf das erste Element 42 aufgenäht, aufgeschweißt oder aufgeklebt sein, durch ein Umklappen und Festnähen, Festschweißen oder Festkleben von an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des ersten Elements 42 überstehenden Enden davon entstanden sein oder auf andere Weise angebracht oder erzeugt worden sein.
  • Ein Ende der stielförmigen Vorrichtung 20 kann in eine Aufnahmeeinrichtung 36 der Haltevorrichtung 30 eingreifen. Diese Aufnahmeeinrichtung 36 kann beispielsweise eine kreuzgelenkartige Verbindung zwischen der Haltevorrichtung 30 und der stielförmigen Vorrichtung 20 ermöglichen. Eine (nicht in Fig. 1a gezeigte) Bedienungsperson kann die stielförmige Vorrichtung 20 ergreifen und mit ihrer Hilfe das Reinigungsgerät 10 bedienen bzw. führen. Somit kann sie mittels einer Bewegung der stielförmigen Vorrichtung 20 einen Wisch- bzw. Reinigungsvorgang durchführen, bei dem mithilfe der durch die Haltevorrichtung 30 gehaltenen Reinigungsvorrichtung 40 eine Fläche gereinigt wird.
  • In Fig. 1a ist eine erste Phase eines Reinigungsvorgangs dargestellt. In dieser ersten Phase kann das Reinigungsgerät 10 in einer bevorzugten ersten Arbeitsrichtung bewegt werden, die durch einen in Fig. 1a dargestellten Pfeil angegeben ist und im Wesentlichen parallel zu einer zu reinigenden Fläche verlaufen kann. Dabei können sich das erste Element 42 und das zweite Element 44 in einer ersten Arbeitsstellung befinden, in der sie in der ersten Arbeitsrichtung nacheinander angeordnet sind sowie eine erste aktive Fläche, Wirkungsfläche oder Arbeitsfläche 50 des ersten Elements 42 und eine erste aktive Fläche, Wirkungsfläche oder Arbeitsfläche 52 des zweiten Elements 44 sich in einer Arbeitslage befinden. In der Arbeitslage kann zumindest teilweise Berührung mit der zu reinigenden Fläche bestehen und eine Reinigungswirkung erzielt werden. In der ersten Arbeitsstellung kann das zweite Element 44 dem ersten Element 42 nachlaufen, und die erste Arbeitsfläche 50 des ersten Elements 42 und die erste Arbeitsfläche 52 des zweiten Elements 44 können zumindest teilweise mit der zu reinigenden Fläche in Berührung kommen. Ein Punktmuster in Fig. 1a gibt einen bereits zurückgelegten Weg des Reinigungsgeräts 10 an, d.h. eine in der ersten Phase des Reinigungsvorgangs bereits durch die Reinigungsvorrichtung 40 gereinigte Fläche. Bei einer nachlaufenden Reinigung kann beispielsweise durch die erste Arbeitsfläche 50 des ersten Elements 42 nicht aufgenommener Schmutz oder nicht aufgenommene Feuchtigkeit noch durch die erste Arbeitsfläche 52 des zweiten Elements 44 aufgenommen werden. Somit kann eine zusätzliche Aufnahme von Schmutz und/oder Feuchtigkeit erreicht werden. Dadurch kann zum einen eine gründlichere Reinigung erreicht werden und zum anderen die Reinigung in der ersten Phase des Reinigungsvorgangs auch dann noch fortgesetzt werden, wenn die erste Arbeitsfläche 50 des ersten Elements 42 bereits keinen Schmutz und/oder keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann. Letzteres ermöglicht die Reinigung einer größeren Fläche ohne Unterbrechung des Reinigungsvorgangs. Darüber hinaus kann z.B. auch in einem einzigen Arbeitsgang mithilfe der ersten Arbeitsfläche 50 des ersten Elements 42 feucht oder nass gereinigt werden und mithilfe der ersten Arbeitsfläche 52 des zweiten Elements 44 getrocknet werden. Dies ermöglicht ein effizienteres Arbeiten.
  • In Fig. 1b ist eine zweite Phase des Reinigungsvorgangs dargestellt. In dieser zweiten Phase kann die Bedienungsperson das Reinigungsgerät 10 mithilfe der stielförmigen Vorrichtung 20 hochheben. Die Richtung des Hochhebens ist in Fig. 1b durch einen Pfeil angegeben und kann im Wesentlichen orthogonal zu der zu reinigenden Fläche verlaufen. Durch das Hochheben kann das zweite Element 44 bedingt durch die Schwerkraft zunächst nach unten klappen. Anschließend kann das Reinigungsgerät 10 wieder auf der zu reinigenden Fläche abgesetzt werden. Dabei kann das zweite Element 44 durch ein leichtes An- oder Umklappen in eine Position gebracht werden, in der das erste Element 42 und das zweite Element 44 übereinander angeordnet sind sowie die erste Arbeitsfläche 50 des ersten Elements 42 und die erste Arbeitsfläche 52 des zweiten Elements 44 im Wesentlichen aufeinander liegen. Dadurch kann eine zweite Arbeitsstellung erreicht werden und eine zweite aktive Fläche, Wirkungsfläche oder Arbeitsfläche 54 des zweiten Elements 44 in die Arbeitslage gebracht werden. Da die zweite Arbeitsfläche 54 des zweiten Elements 44 zuvor noch nicht zur Reinigung verwendet wurde, ist sie zu diesem Zeitpunkt noch sauber und kann für eine weitere Reinigung verwendet werden. Bei dem An- oder Umklappen kann das zweite Element 44 bzw. dessen zweite Arbeitsfläche 54 um eine sich im Wesentlichen quer zu der ersten Arbeitsrichtung erstreckende Drehachse (nicht in Fig. 1b gezeigt) gedreht werden. Die Drehachse kann in einem Verbindungsbereich des ersten Elements 42 und des zweiten Elements 44 verlaufen, d.h. einem Bereich, in dem die beiden Elemente miteinander verbunden sind. Je nachdem, auf welche Weise die Elemente verbunden sind, können sie teilweise überlappen oder auch nicht. Somit kann der Verlauf der Drehachse in gewissen Grenzen variieren.
  • In Fig. 1c ist eine dritte Phase des Reinigungsvorgangs dargestellt. In dieser dritten Phase kann das Reinigungsgerät 10 in einer bevorzugten zweiten Arbeitsrichtung bewegt werden, die durch einen in Fig. 1c dargestellten Pfeil angegeben ist und im Wesentlichen parallel zu der zu reinigenden Fläche verlaufen kann. Dabei können sich das erste Element 42 und das zweite Element 44 in der zweiten Arbeitsstellung befinden, in der sie übereinander angeordnet sind und die zweite Arbeitsfläche 54 des zweiten Elements 44 sich in der Arbeitslage befindet. In der Arbeitslage kann die zweite Arbeitsfläche 54 des zweiten Elements 44 zumindest teilweise mit der zu reinigenden Fläche in Berührung kommen. Somit kann eine Reinigungswirkung erzielt werden. Ein Punktmuster in Fig. 1c gibt einen bereits zurückgelegten Weg des Reinigungsgeräts 10 an, d.h. eine in der dritten Phase des Reinigungsvorgangs bereits durch die Reinigungsvorrichtung 40 gereinigte Fläche. Da die zweite Arbeitsfläche 54 des zweiten Elements 44 in der ersten Phase des Reinigungsvorgangs noch nicht für die Reinigung eingesetzt wurde, ist sie zu Beginn der dritten Phase des Reinigungsvorgangs noch sauber und verfügt über ihr volles Schmutzaufnahmevermögen. Somit kann sie zur Reinigung eines in der ersten Phase des Reinigungsvorgangs noch nicht gesäuberten Bereichs der zu reinigenden Fläche verwendet werden. Dadurch ist es möglich, eine größere Fläche zu reinigen, ohne die Reinigungsvorrichtung 40 zwischendurch auszuspülen bzw. auszuwaschen und/oder auszupressen. Somit kann eine ohne eine längere Unterbrechung des Reinigungsvorgangs erreichbare Flächenkapazität bzw. Flächenleistung gesteigert werden, d.h. eine Größe einer ohne zwischenzeitliches Auswaschen und/oder Auspressen reinigbaren Fläche erhöht werden. Darüber hinaus kann in der ersten Phase des Reinigungsvorgangs in der ersten Arbeitsstellung aufgenommener Schmutz in der zweiten Arbeitsstellung zwischen den nun übereinander angeordneten Elementen 42 und 44 gehalten werden. Dadurch kann er nicht so leicht herausfallen. Somit kann verhindert werden, dass bereits aufgenommener Schmutz wieder verloren wird.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht der beispielhaften Reinigungsvorrichtung 40 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel von oben. Auch die Haltevorrichtung 30 ist dargestellt. In Fig. 2 bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Elemente wie in Fig. 1a bis Fig. 1c.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt kann die zweite Arbeitsfläche 54 des zweiten Elements 44 eine Vielzahl von Besatzelementen 56 in geschlossener Form aufweisen. Diese können ein so genanntes geschlossenes Posament bilden. Die Vielzahl von Besatzelementen 56 kann in einer Vielzahl von sich im Wesentlichen quer zu der ersten Arbeitsrichtung erstreckenden Bahnen 58, die voneinander beabstandet sind, angeordnet sein. Als geschlossene Besatzelemente können beispielsweise schlingenförmige oder ringförmige Besatzelemente verwendet werden. Diese können z.B. aus Polyester, Baumwolle und/oder Viskose gefertigt sein. Sie können auf das zweite Element 44 aufgenäht, aufgeschweißt, aufgeklebt oder aufgetuftet sein oder auf andere Weise an ihm befestigt sein.
  • Das geschlossene Posament ist gut zur Aufnahme bzw. Mitnahme von grobem, losem Schmutz geeignet. Dieser kann sich in den Zwischenräumen zwischen den Bahnen 58 mit Besatzelementen 56 sammeln und somit bei einem Reinigungsvorgang gut aufgenommen bzw. mitgenommen werden.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht der beispielhaften Reinigungsvorrichtung 40 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel von unten. Auch ein Teil der Aufnahmeeinrichtung 36 der Haltevorrichtung 30 ist zu sehen. In Fig. 3 bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Elemente wie in Fig. 1a bis Fig. 1c.
  • Bei der beispielhaften Reinigungsvorrichtung 40 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kann das erste Element 42 zumindest eine sich zumindest teilweise im Wesentlichen quer zu einer ersten Arbeitsrichtung erstreckende Ausnehmung bzw. Vertiefung aufweisen. Eine derartige Vertiefung bzw. ein vertiefter Bereich kann sich über die gesamte Breite des ersten Elements 42 oder auch nur einen Teil davon erstrecken. Sie kann linienförmig ausgebildet sein und geradlinig, stückweise geradlinig, gemischtlinig oder einer Kurvenform folgend verlaufen. Sie kann sich quer zu der ersten Arbeitsrichtung, diagonal zu der ersten Arbeitsrichtung oder in wechselnden Richtungen erstrecken.
  • Die erste Arbeitsfläche 50 des ersten Elements 42 kann einen Mikrofaserbesatz aufweisen, der in Fig. 3 durch ein Punktmuster dargestellt ist. Dieser kann entlang des Rands des ersten Elements 42 vernäht oder anderweitig befestigt sein. Die zumindest eine Vertiefung kann sich in dem Mikrofaserbesatz befinden. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel ist eine Vielzahl von Vertiefungen 60 vorhanden. Diese können beispielsweise durch ein mechanisches Schneiden oder Fräsen, durch ein Lasern oder Schneiden mithilfe eines Lasers, durch ein Pressen oder auf andere Weise erzeugt worden sein. Es ist beispielsweise auch ein Erzeugen von vertieften Bereichen durch ein Abnähen an entsprechenden Stellen denkbar. In den Vertiefungen 60 kann sich bei einem Reinigungsvorgang Schmutz ansammeln. Dieser kann gut in den Vertiefungen 60 festgehalten bzw. von diesen mitgenommen werden. Auf diese Weise kann bei gleicher Größe der ersten Arbeitsfläche 50 des ersten Elements 42 im Vergleich zu einem Aufbau ohne Vertiefungen eine größere Menge von Schmutz aufgenommen werden. Dies ermöglicht ein längeres Arbeiten ohne zwischenzeitliches Auswaschen und/oder Auspressen. Daher kann ohne eine Unterbrechung des Reinigungsvorgangs eine größere Fläche gereinigt werden.
  • Für einen Reinigungsvorgang kann eine Reinigungslösung auf den Mikrofaserbesatz aufgebracht werden. Dies ermöglicht eine gute Schmutzaufnahme. Dabei ist aufgrund der speziellen Eigenschaften von Mikrofasern eine gleichzeitige Reinigung und Trocknung möglich, d.h. nur ein Arbeitsgang erforderlich.
  • Bei der beispielhaften Reinigungsvorrichtung 40 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kann die erste Arbeitsfläche 52 des zweiten Elements 44 einen Mikrofaserfrotteebesatz aufweisen. Dieser ist in Fig. 3 durch eine weiße Fläche dargestellt und kann entlang des Rands des zweiten Elements 44 vernäht oder anderweitig befestigt sein. Der Mikrofaserfrotteebesatz kann zumindest eine sich zumindest teilweise im Wesentlichen quer zu der ersten Arbeitsrichtung erstreckende Vertiefung aufweisen. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel sind zwei Vertiefungen 62 vorhanden. Diese können z.B. durch ein Abnähen erzeugt worden sein. Auch eine Erzeugung durch ein mechanisches Schneiden oder Fräsen, durch ein Lasern oder Schneiden mithilfe eines Lasers, durch ein Pressen oder auf andere Weise ist denkbar. In den Vertiefungen 62 kann sich bei einem Reinigungsvorgang Schmutz ansammeln. Dieser kann gut in den Vertiefungen 62 festgehalten bzw. von diesen mitgenommen werden. Auf diese Weise kann bei gleicher Größe der ersten Arbeitsfläche 52 des zweiten Elements 44 im Vergleich zu einem Aufbau ohne Vertiefungen eine größere Menge von Schmutz aufgenommen werden. Dies ermöglicht ein längeres Arbeiten ohne zwischenzeitliches Auswaschen und/oder Auspressen. Daher kann ohne eine Unterbrechung des Reinigungsvorgangs eine größere Fläche gereinigt werden.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht der beispielhaften Reinigungsvorrichtung 40 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel von oben. Auch die Haltevorrichtung 30 ist dargestellt. In Fig. 4 bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Elemente wie in Fig. 1a bis Fig. 1c und Fig. 2.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt kann die zweite Arbeitsfläche 54 des zweiten Elements 44 eine Vielzahl von Besatzelementen 64 in offener Form aufweisen. Diese können ein so genanntes offenes Posament bilden. Die Vielzahl von Besatzelementen 64 kann in einer Vielzahl von sich im Wesentlichen quer zu der ersten Arbeitsrichtung erstreckenden Bahnen 66, die voneinander beabstandet sind, angeordnet sein. Als offene Besatzelemente können beispielsweise fransenförmige, zottelförmige oder streifenförmige Besatzelemente verwendet werden. Diese können z.B. aus Polyester, Baumwolle und/oder Viskose gefertigt sein. Sie können auf das zweite Element 44 aufgenäht, aufgeschweißt, aufgeklebt oder aufgetuftet sein oder auf andere Weise an ihm befestigt sein.
  • Das offene Posament kann gut nachtrocknen. Durch die offene Form der Besatzelemente 64 kann eine gute Feuchtigkeitsaufnahme erreicht werden. In den Zwischenräumen zwischen den Bahnen 66 mit Besatzelementen 64 kann sich jedoch auch Schmutz sammeln und somit bei einem Reinigungsvorgang gut aufgenommen bzw. mitgenommen werden.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht der beispielhaften Reinigungsvorrichtung 40 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel von unten. Auch ein Teil der Aufnahmeeinrichtung 36 der Haltevorrichtung 30 ist zu sehen. In Fig. 5 bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Elemente wie in Fig. 1a bis Fig. 1c und Fig. 3. Die Unterseite der Reinigungsvorrichtung 40 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist so wie die der Reinigungsvorrichtung 40 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gestaltet. Letztere ist bereits im Zusammenhang mit Fig. 3 ausführlich beschrieben. Daher wird hier auf eine nähere Beschreibung verzichtet.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht der beispielhaften Reinigungsvorrichtung 40 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel von oben. Auch die Haltevorrichtung 30 ist dargestellt. In Fig. 6 bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Elemente wie in Fig. 1a bis Fig. 1c, Fig. 2 und Fig. 4.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt kann die zweite Arbeitsfläche 54 des zweiten Elements 44 einen Mikrofaserbesatz aufweisen. Dieser ist in Fig. 6 durch ein Punktmuster dargestellt und kann entlang des Rands des zweiten Elements 44 vernäht oder anderweitig befestigt sein. Der Mikrofaserbesatz der zweiten Arbeitsfläche 54 des zweiten Elements 44 kann zumindest eine sich zumindest teilweise im Wesentlichen quer zu der ersten Arbeitsrichtung erstreckende Ausnehmung bzw. Vertiefung aufweisen. Eine derartige Vertiefung bzw. ein vertiefter Bereich kann sich über die gesamte Breite des zweiten Elements 44 oder auch nur einen Teil davon erstrecken. Sie kann linienförmig ausgebildet sein und geradlinig, stückweise geradlinig, gemischtlinig oder einer Kurvenform folgend verlaufen. Sie kann sich quer zu der ersten Arbeitsrichtung, diagonal zu der ersten Arbeitsrichtung oder in wechselnden Richtungen erstrecken. Bei dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel ist eine Vielzahl von Vertiefungen 68 vorhanden. Diese können beispielsweise durch ein mechanisches Schneiden oder Fräsen, durch ein Lasern oder Schneiden mithilfe eines Lasers, durch ein Pressen oder auf andere Weise erzeugt worden sein. Es ist beispielsweise auch ein Erzeugen von vertieften Bereichen durch ein Abnähen an entsprechenden Stellen denkbar. In den Vertiefungen 68 kann sich bei einem Reinigungsvorgang Schmutz ansammeln. Dieser kann gut in den Vertiefungen 68 festgehalten bzw. von diesen mitgenommen werden. Auf diese Weise kann bei gleicher Größe der zweiten Arbeitsfläche 54 des zweiten Elements 44 im Vergleich zu einem Aufbau ohne Vertiefungen eine größere Menge von Schmutz aufgenommen werden. Dies ermöglicht ein längeres Arbeiten ohne zwischenzeitliches Auswaschen und/oder Auspressen. Daher kann ohne eine Unterbrechung des Reinigungsvorgangs eine größere Fläche gereinigt werden.
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Ansicht der beispielhaften Reinigungsvorrichtung 40 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel von unten. Auch ein Teil der Aufnahmeeinrichtung 36 der Haltevorrichtung 30 ist zu sehen. In Fig. 7 bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Elemente wie in Fig. 1a bis Fig. 1c, Fig. 3 und Fig. 5. Die Unterseite der Reinigungsvorrichtung 40 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist so wie die der Reinigungsvorrichtung 40 gemäß dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel gestaltet. Letztere ist bereits im Zusammenhang mit Fig. 3 ausführlich beschrieben. Daher wird hier auf eine nähere Beschreibung verzichtet.
  • Fig. 8 zeigt ein Flussdiagramm, das die grundlegenden Schritte eines beispielhaften Verfahrens zum Herstellen einer Reinigungsvorrichtung gemäß dem ersten, zweiten oder dritten Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Das Verfahren umfasst einen Schritt S802 des Herstellens einer Vielzahl von Elementen 42, 44, einen Schritt S804 des Erzeugens zumindest einer sich zumindest teilweise im Wesentlichen quer zu einer ersten Arbeitsrichtung erstreckenden Vertiefung 60 bei einem ersten Element 42 der Vielzahl von Elementen 42, 44, und einen Schritt S806 des Verbindens der Vielzahl von Elementen 42, 44 miteinander derart, dass sie relativ zueinander bewegbar sind, wobei in einer ersten Arbeitsstellung das erste Element 42 und ein zweites Element 44 der Vielzahl von Elementen 42, 44 in der ersten Arbeitsrichtung nacheinander angeordnet sind sowie eine erste Arbeitsfläche 50 des ersten Elements 42 und eine erste Arbeitsfläche 52 des zweiten Elements 44 sich in einer Arbeitslage befinden, und wobei in einer zweiten Arbeitsstellung das erste Element 42 und das zweite Element 44 übereinander angeordnet sind und eine zweite Arbeitsfläche 54 des zweiten Elements 44 sich in der Arbeitslage befindet.
  • Der Schritt S804 des Erzeugens kann einen Schritt des Schneidens, Fräsens oder Laserns umfassen, auch wenn dies in Fig. 8 nicht gezeigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren im Einzelnen beschrieben. Diese Beschreibung ist jedoch lediglich beispielhaft und nicht beschränkend auszulegen. Verschiedene Modifikationen sind vorstellbar. So kann die Reinigungsvorrichtung 40 z.B. mehr als zwei Elemente umfassen. Diese können derart miteinander verbunden sein, dass sie jeweils relativ zueinander bewegbar sind. Mit einem derartigen Aufbau könnten Reinigungsvorgänge mit mehr als drei Phasen durchgeführt werden. Verschiedene Varianten sind vorstellbar. So könnten z.B. mit mehr als zwei Elemente auch mehr als zwei Arbeitsstellungen realisiert werden. Die Elemente könnten beispielsweise ziehharmonikaartig zusammengeklappt werden. Dies könnte in einer oder mehreren Stufen geschehen. Das Reinigungsgerät 10 muss nicht wie in Fig. 1a gezeigt in einer ersten Phase eines Reinigungsvorgangs in einer ersten Arbeitsrichtung bewegt werden. Es kann auch in einer Richtung quer oder diagonal zu der ersten Arbeitsrichtung bewegt werden. Auch muss das Reinigungsgerät 10 nicht wie in Fig. 1c gezeigt in einer folgenden Phase des Reinigungsvorgangs in einer zweiten Arbeitsrichtung bewegt werden. Es kann auch weiterhin in der ersten Arbeitsrichtung bewegt werden oder in einer Richtung quer oder diagonal zu der ersten und zweiten Arbeitsrichtung bewegt werden. Weitere Modifikationen sind denkbar.
  • Zusammenfassend bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Reinigungsvorrichtung 40, ein Herstellungsverfahren dafür und ein Reinigungsgerät 10 mit der Reinigungsvorrichtung. Die Reinigungsvorrichtung umfasst eine Vielzahl von Elementen 42, 44, die derart miteinander verbunden sind, dass sie relativ zueinander bewegbar sind, wobei ein erstes Element 42 der Vielzahl von Elementen zumindest eine sich zumindest teilweise im Wesentlichen quer zu einer ersten Arbeitsrichtung erstreckende Vertiefung aufweist, wobei in einer ersten Arbeitsstellung das erste Element und ein zweites Element 44 der Vielzahl von Elementen in der ersten Arbeitsrichtung nacheinander angeordnet sind sowie eine erste Arbeitsfläche 50 des ersten Elements und eine erste Arbeitsfläche 52 des zweiten Elements sich in einer Arbeitslage befinden, und wobei in einer zweiten Arbeitsstellung das erste Element und das zweite Element übereinander angeordnet sind und eine zweite Arbeitsfläche 54 des zweiten Elements sich in der Arbeitslage befindet. Sie ermöglicht ein Reinigen einer größeren Fläche ohne eine längere Unterbrechung eines Reinigungsvorgangs.

Claims (15)

  1. Reinigungsvorrichtung mit:
    einer Vielzahl von Elementen (42, 44), die derart miteinander verbunden sind, dass sie relativ zueinander bewegbar sind,
    wobei ein erstes Element (42) der Vielzahl von Elementen zumindest eine sich zumindest teilweise im Wesentlichen quer zu einer ersten Arbeitsrichtung erstreckende Vertiefung (60) aufweist,
    wobei in einer ersten Arbeitsstellung das erste Element und ein zweites Element (44) der Vielzahl von Elementen in der ersten Arbeitsrichtung nacheinander angeordnet sind sowie eine erste Arbeitsfläche (50) des ersten Elements und eine erste Arbeitsfläche (52) des zweiten Elements sich in einer Arbeitslage befinden, und
    wobei in einer zweiten Arbeitsstellung das erste Element und das zweite Element übereinander angeordnet sind und eine zweite Arbeitsfläche (54) des zweiten Elements sich in der Arbeitslage befindet.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Reinigungsvorrichtung derart konfiguriert ist, dass sie mit einer Standardhaltevorrichtung verwendbar ist.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Reinigungsvorrichtung derart konfiguriert ist, dass die zweite Arbeitsfläche des zweiten Elements durch eine Drehung um eine sich im Wesentlichen quer zu der ersten Arbeitsrichtung erstreckende Drehachse in die Arbeitslage bewegbar ist und die Reinigungsvorrichtung in einer zweiten Arbeitsrichtung betreibbar ist.
  4. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Element und das zweite Element miteinander vernäht, verschweißt oder verklebt sind.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Arbeitsfläche des ersten Elements einen Mikrofaserbesatz aufweist und die zumindest eine Vertiefung sich in dem Mikrofaserbesatz befindet.
  6. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Arbeitsfläche des zweiten Elements einen Mikrofaserfrotteebesatz aufweist.
  7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Mikrofaserfrotteebesatz zumindest eine sich zumindest teilweise im Wesentlichen quer zu der ersten Arbeitsrichtung erstreckende Vertiefung (62) aufweist.
  8. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite Arbeitsfläche des zweiten Elements einen Mikrofaserbesatz aufweist.
  9. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Mikrofaserbesatz der zweiten Arbeitsfläche des zweiten Elements zumindest eine sich zumindest teilweise im Wesentlichen quer zu der ersten Arbeitsrichtung erstreckende Vertiefung (68) aufweist.
  10. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die zweite Arbeitsfläche des zweiten Elements eine Vielzahl von Besatzelementen (56; 64) in offener oder geschlossener Form aufweist.
  11. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Vielzahl von Besatzelementen in einer Vielzahl von sich im Wesentlichen quer zu der ersten Arbeitsrichtung erstreckenden Bahnen (58; 66), die voneinander beabstandet sind, angeordnet ist.
  12. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Vielzahl von Besatzelementen auf das zweite Element aufgenäht, aufgeschweißt, aufgeklebt oder aufgetuftet ist.
  13. Reinigungsgerät mit:
    einer Reinigungsvorrichtung (40) nach einem der vorstehenden Ansprüche;
    einer Haltevorrichtung (30) zum Halten der Reinigungsvorrichtung; und
    einer stielförmigen Vorrichtung (20) zum Eingreifen in die Haltevorrichtung.
  14. Verfahren zum Herstellen einer Reinigungsvorrichtung, mit den Schritten:
    Herstellen einer Vielzahl von Elementen (S802)
    Erzeugen zumindest einer sich zumindest teilweise im Wesentlichen quer zu einer ersten Arbeitsrichtung erstreckenden Vertiefung bei einem ersten Element der Vielzahl von Elementen (S804); und
    Verbinden der Vielzahl von Elementen miteinander derart, dass sie relativ zueinander bewegbar sind (S806),
    wobei in einer ersten Arbeitsstellung das erste Element und ein zweites Element der Vielzahl von Elementen in der ersten Arbeitsrichtung nacheinander angeordnet sind sowie eine erste Arbeitsfläche des ersten Elements und eine erste Arbeitsfläche des zweiten Elements sich in einer Arbeitslage befinden, und
    wobei in einer zweiten Arbeitsstellung das erste Element und das zweite Element übereinander angeordnet sind und eine zweite Arbeitsfläche des zweiten Elements sich in der Arbeitslage befindet.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Schritt des Erzeugens einen Schritt des Schneidens, Fräsens oder Laserns umfasst.
EP08008521A 2008-05-06 2008-05-06 Reinigungsvorrichtung mit Mehrfachnutzungsmöglichkeit Withdrawn EP2116166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08008521A EP2116166A1 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Reinigungsvorrichtung mit Mehrfachnutzungsmöglichkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08008521A EP2116166A1 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Reinigungsvorrichtung mit Mehrfachnutzungsmöglichkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2116166A1 true EP2116166A1 (de) 2009-11-11

Family

ID=39735201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08008521A Withdrawn EP2116166A1 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Reinigungsvorrichtung mit Mehrfachnutzungsmöglichkeit

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2116166A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101797139A (zh) * 2010-03-29 2010-08-11 陆绍章 带刷拖把
WO2011154752A1 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 Young Ronald Alexander Scot Apparatus for and method of drying a surface
FR2967884A1 (fr) * 2010-11-25 2012-06-01 Decitex Article d'entretien, ensemble de nettoyage comportant un tel article et procede de nettoyage pour la mise en oeuvre dudit article
EP3590401B1 (de) * 2018-07-05 2020-10-28 Frank Gladosch Mikrofaser-bodentuch für klapphalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401577U1 (de) * 1994-01-31 1994-04-14 Kornbusch und Starting GmbH & Co. KG, 46325 Borken Reinigungstuch
WO2001080705A2 (en) * 2000-04-26 2001-11-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning sheet with particle retaining cavities
WO2003093556A1 (en) * 2002-05-02 2003-11-13 Polymer Group, Inc. Cleaning article exhibiting
WO2005013792A1 (en) 2003-08-11 2005-02-17 Ecolab Inc. Flat mop cover for a mopping device for mopping surfaces to be cleaned
US20060169301A1 (en) 2005-01-28 2006-08-03 Haskett Thomas E Cleaning wipe with variable loft working surface

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401577U1 (de) * 1994-01-31 1994-04-14 Kornbusch und Starting GmbH & Co. KG, 46325 Borken Reinigungstuch
WO2001080705A2 (en) * 2000-04-26 2001-11-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning sheet with particle retaining cavities
WO2003093556A1 (en) * 2002-05-02 2003-11-13 Polymer Group, Inc. Cleaning article exhibiting
WO2005013792A1 (en) 2003-08-11 2005-02-17 Ecolab Inc. Flat mop cover for a mopping device for mopping surfaces to be cleaned
US20060169301A1 (en) 2005-01-28 2006-08-03 Haskett Thomas E Cleaning wipe with variable loft working surface

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101797139A (zh) * 2010-03-29 2010-08-11 陆绍章 带刷拖把
WO2011154752A1 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 Young Ronald Alexander Scot Apparatus for and method of drying a surface
FR2967884A1 (fr) * 2010-11-25 2012-06-01 Decitex Article d'entretien, ensemble de nettoyage comportant un tel article et procede de nettoyage pour la mise en oeuvre dudit article
EP3590401B1 (de) * 2018-07-05 2020-10-28 Frank Gladosch Mikrofaser-bodentuch für klapphalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631617A1 (de) Mopbezug für einen Mophalter
EP2116166A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Mehrfachnutzungsmöglichkeit
DE4427672C2 (de) Wischbezug für ein Naßreinigungsgerät
EP0934019B1 (de) Wischbezug
DE1242821B (de) Scheuerballen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2018029295A1 (de) Textiles flächengebilde, dessen verwendung und reinigungsgerät, das das textile flächengebilde umfasst
WO2021094058A1 (de) Wischtucheinheit und wischgerät
EP0634132B1 (de) Reinigungseinrichtung Reinigungstuch
DE102009029049A1 (de) Reinigungsbezug
WO1996032048A1 (de) Wischmop und verfahren zur herstellung desselben sowie ein wischmophalter
DE4447738C2 (de) Textilbespannung für Reinigungsgeräte
CH462398A (de) Mop
DE102017115027A1 (de) Reinigungstuch für eine Reinigungseinrichtung
DE4444323C2 (de) Textilbespannung für Reinigungsgeräte
DE4439364C2 (de) Textilbespannung für Bodenreinigungsgeräte
DE29520193U1 (de) Mopbezug
DE19803603C2 (de) Reinigungstuch
DE20004583U1 (de) Bodenmop
DE60217777T2 (de) Reinigungstuch
EP1002493A2 (de) Staubfilterbeutel
DE102020001865A1 (de) Mopp-Bezug mit zusätzlich ausgestatteter Abziehlamelle zur Naß- und Trockenreinigung in einem Arbeitsgang, Rückführung von Flüssigkeiten in die Wischfläche zur Flächenerweiterung
DE9411092U1 (de) Reinigungsgerät mit einem Wischbezug
DE29920820U1 (de) Gerät zum Feuchtwischen von Bodenflächen
DE20000566U1 (de) Reinigungsmop
DE9310686U1 (de) Reinigungseinrichtung insbesondere für Feuchtreinigungsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20100827

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ LI

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20100827

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101201