DE19644476A1 - Einstellbare Transportvorrichtung - Google Patents

Einstellbare Transportvorrichtung

Info

Publication number
DE19644476A1
DE19644476A1 DE1996144476 DE19644476A DE19644476A1 DE 19644476 A1 DE19644476 A1 DE 19644476A1 DE 1996144476 DE1996144476 DE 1996144476 DE 19644476 A DE19644476 A DE 19644476A DE 19644476 A1 DE19644476 A1 DE 19644476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
axle
components
grain
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996144476
Other languages
English (en)
Inventor
Michael D Van Mill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unverferth Manufacturing Co Inc
Original Assignee
Unverferth Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unverferth Manufacturing Co Inc filed Critical Unverferth Manufacturing Co Inc
Publication of DE19644476A1 publication Critical patent/DE19644476A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/08Dead axles, i.e. not transmitting torque of closed hollow section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/10Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track
    • B60B35/1036Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track operated with power assistance
    • B60B35/1054Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track operated with power assistance hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/10Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track
    • B60B35/1072Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track by transversally movable elements
    • B60B35/109Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track by transversally movable elements the element is an axle part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/04Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing not being pivotally mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/302Manufacturing methods joining by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/305Manufacturing methods joining by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/307Manufacturing methods joining by removably mountable securing elements, e.g. circlips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/30Synthetic materials
    • B60B2360/32Plastic compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/147Trailers, e.g. full trailers or caravans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Achsen für Fahrzeuge.
Fahrzeuge, wie z. B. transportierbare Karren zum Transportieren und Entladen von Korn und dergleichen sind z. B. aus dem US-Patent Nr. 4.923.358 bekannt, welches hierbei als Referenz eingebracht wird. Solche Karren können verwendet werden, um Korn in Feldern oder über Straßen zu transportieren. Wenn sol­ che Karren innerhalb maximaler Breitenbegrenzungen zum Trans­ port über Straßen hergestellt werden, können die Karren hoch­ lastig und instabil werden, wenn sie über Felder und unebenen Grund transportiert werden.
Es besteht daher eine Notwendigkeit für Verbesserungen bei Transportvorrichtungen, um eine stabile Bewegung über unebenen Grund zu erleichtern und die maximalen Breitenbegrenzungen zum Transport über Straßen einzuhalten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine einstellbare Transportvorrichtung ein Achsenbauteil auf, welches erste und zweite Enden an seinen gegenüberliegenden Seiten aufweist. Er­ ste und zweite Radbefestigungen sind mit den jeweiligen ersten und zweiten Enden des Achsenbauteiles verbunden. Die Radbefe­ stigungen sind wählbar beweglich in Richtung zueinander und voneinander weg, um den Abstand zwischen den Radbefestigungen zu variieren.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Rückansicht eines Korntransportkarrens, auf welchen die vorliegende Erfindung anwendbar ist.
Fig. 2 ist eine Explosionsansicht einer einstellbaren Trans­ portvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfin­ dung, wobei Teile entfernt wurden aus Gründen der Klarheit.
Fig. 3 ist eine etwas schematische Vorderansicht der ein­ stellbaren Transportvorrichtung aus Fig. 2.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 aus Fig. 3.
Fig. 5 ist eine etwas schematische Draufsicht auf die ein­ stellbare Transportvorrichtung aus Fig. 2.
Fig. 6 ist eine etwas schematische Seitenansicht eines Korn­ transportkarrens, auf welchen die Erfindung anwendbar ist.
In Bezug auf Fig. 1 weist eine einstellbare Transportvorrich­ tung gemäß der Erfindung ein Achsenbauteil 110 auf, welches erste und zweite Enden 110A und 110B auf seinen gegenüberlie­ genden Seiten aufweist. Erste und zweite Radbefestigungen 112A und 112B sind mit den jeweiligen ersten und zweiten Enden 110A und 110B des Achsenbauteiles 110 verbunden. Gemäß der Erfin­ dung sind die Radbefestigungen 112A und 112B wählbar beweglich in Richtung zueinander und weg voneinander, um den Abstand zwischen den Radbefestigungen zu variieren. In der dargestell­ ten Ausführungsform sind Radbefestigungen 112A und 112B simul­ tan beweglich aufeinander zu und weg voneinander.
Details einer einstellbaren Transportvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind in Fig. 2 dargestellt. Wie in Fig. 2 dargestellt, umfaßt das Achsenbauteil ein zentrales Achsenstützbauteil 114, welches erste und zweite Enden 114A und 114B an seinen einander gegenüberliegenden Seiten auf­ weist. Entsprechende erste und zweite Achsenendbauteile 4 und 5, die aus einer Achsenverlängerungsschweißkonstruktion beste­ hen, sind vorgesehen. Die Achsenendbauteile 4 und 5 sind tele­ skopartig verbunden mit dem jeweiligen ersten und zweiten En­ den 114A und 114B des zentralen Achsenstützbauteiles 114. In der dargestellten Ausführungsform sind die Achsenendbauteile 4 und 5 teleskopartig aufgenommen innerhalb der jeweiligen Enden 114A und 114B des zentralen Achsenstützbauteiles 114. Gewinde­ stifte 19 und 33 und Muttern 34 (Eine Anordnung für eine Seite ist dargestellt) sind vorgesehen, um die Bewegung nach außen und nach innen der Achsenendbauteile 4 und 5 zu begrenzen.
Die Achsenendbauteile 4 und 5 weisen jeweils äußere Enden 4A und 5B auf, die verbunden sind mit den jeweiligen Radbefesti­ gungen 112A und 112B.
In bevorzugten Ausführungsformen weist eine Transportvorrich­ tung gemäß der vorliegenden Erfindung einen Kraftantrieb auf, wie z. B. einen hydraulischen Zylinder 21, der mit den Achse­ nendbauteilen 4 und 5 verbunden ist, um die Radbefestigungen 112A und 112B in Richtung zueinander und voneinander weg zu bewegen. Fig. 3 und 5 zeigen in gestrichtelten Linien das Aus­ fahren einer Seite durch Hydraulikzylinder, jedoch können bei der bevorzugten Ausführungsform beide Seiten ausgefahren und eingefahren werden. Mit Bezug auf Fig. 3 weist Hydraulikzylin­ der 21 ein erstes Ende 21A auf, welches mit dem ersten Achse­ nendbauteil 4 verbunden ist, und ein zweites Ende 21B, welches mit dem zweiten Achsenendbauteil 5 verbunden ist.
Jedes der Achsenendbauteile 4 und 5 ist an dem Hydraulikzylin­ der 21 durch Zylinderstifte 6 (nicht dargestellt) befestigt, welche durch Sicherungsringe 7 gehalten werden.
Mit Bezug auf Fig. 2 wird der Zugang zum Hydraulikzylinder er­ möglicht durch eine obere Abdeckung 2, welche mit Kopfschrau­ ben 20 befestigt ist, von denen eine dargestellt ist. Zugang zum Hydraulikzylinder ist darüber hinaus gegeben durch eine Frontabdeckungsschweißkonstruktion 3, die ebenfalls an dem zentralen Achsenstützbauteil 114 durch Kopfschrauben 20 befe­ stigt ist, von denen eine dargestellt ist.
Weiterer Zugang zum Hydraulikzylinder wird ermöglicht durch eine untere mittige Platte 8, welche durch Kopfschrauben 17 und 32 befestigt ist, von denen zwei dargestellt sind.
Der Hydraulikzylinder 21 ist mit einem konventionellen Hydrau­ likzylinder-Steuerungsbauteil 116 durch Leitungen 118 und 120 verbunden, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
Details des Hydraulikzylinderanschlusses gemäß einer Ausfüh­ rungsform sind in Fig. 2 dargestellt, mit einem Winkelstück, mit einem O-Ring 22, einem Hydraulikschlauch 23, einem Verbin­ dungsstück 24, einem Hydraulikschlauch 25, einem Schlauchhal­ ter 28 und Hydraulikschläuchen 35 und 36.
In bevorzugten Ausführungsformen weist jede Seite des zentra­ len Achsenstützbauteiles 114 ein oberes Lagerbauteil 30 und ein unteres Lagerbauteil 14 auf (Eine Anordnung für eine Seite ist in Fig. 2 dargestellt) für zumindest teilweises Unterstüt­ zen jedes der Achsenendbauteile. Das zentrale Achsenstützbau­ teil 114 weist darüber hinaus ein Frontlagerbauteil 16 und ein rückwärtiges Lagerbauteil 15 auf (Eine Anordnung für eine Sei­ te ist dargestellt) zum zumindest teilweisen Unterstützen je­ des der Achsenendbauteile. Siehe auch Fig. 4.
In der dargestellten Ausführungsform weist jedes Achsenendbau­ teil 4 und 5 obere und untere Lagerbauteile 31 und 14 auf, die jeweils mit dem zentralen Achsenstützbauteil 114 zusammenwir­ ken, um dadurch zumindest teilweise die jeweiligen Achsenend­ bauteile 4 und 5 (Eine Anordnung auf einer Seite ist in Fig. 2 dargestellt) zu unterstützen.
In bevorzugten Ausführungsformen, wie in Fig. 2 dargestellt, weist jedes der Achsenendbauteile 4 und 5 ein vorderes Lager­ bauteil 13F und ein hinteres Lagerbauteil 13 (die Anordnung einer Seite ist dargestellt in Fig. 2) zum Zusammenwirken mit dem zentralen Achsenstützbauteil 114, um zumindest teilweise die jeweiligen Achsenendbauteile zu unterstützen.
In bevorzugten Ausführungsformen ist jedes der Lagerbauteile 13, 13F, 14, 15, 16, 30 und 31 planar. In besonders bevorzug­ ten Ausführungsformen ist jedes der Lagerbauteile ein selbst­ schmierendes Polymer, wie z. B. Polyurethan, oder ein Nylon, wie z. B. NylatronTM. Die Lagerbauteile sind befestigt durch Maschinenschrauben 18 (eine ist dargestellt für jedes Lager­ bauteil).
An jedem Ende 114A und 114B des zentralen Achsenstützbauteiles 114 ist eine untere Endplattenschweißkonstruktion 9 vorgese­ hen, eine davon ist in Fig. 2 dargestellt, welche durch Kopf­ schrauben 17 befestigt ist (nicht dargestellt). Ebenso ist ein Paar von hinteren Platten 10 vorgesehen, die durch Kopfschrau­ ben 17 befestigt sind, um Zugang zum Hydraulikzylinder 21 zu ermöglichen. Plattenschweißkonstruktionen 11 und 12 (die An­ ordnung auf einer Seite ist dargestellt) sind an jedem Ende 114A und 114B des zentralen Achsenstützbauteiles 114 vorgese­ hen. Die Plattenschweißkonstruktionen 11 und 12 sind durch Kopfschrauben 32 (nicht gezeigt) befestigt.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform weist die Transportvorrichtung in der Erfindung darüber hinaus erste und zweite Räder 122A und 122B auf, wobei Rad 122A an der Radbefe­ stigung 112A befestigt ist und Rad 122B an der Radbefestigung 112B befestigt ist. In bevorzugten Ausführungsformen sind die Radbefestigungen 112A und 112B wahlweise beweglich in Richtung zueinander und weg voneinander, während die Räder 112A und 122B auf einer Bodenoberfläche 124 rollen.
In den in den Fig. 1 und 6 dargestellten Ausführungsformen weist die Vorrichtung darüber hinaus einen Kornbehälterwagen 126 auf, der durch eine Achse 110 gestützt wird, sowie ein Förderrohr 128, welches eine Förderschnecke 130 aufnimmt, die mit einem tiefliegenden Bereich 132 des Behälterwagens verbun­ den ist, um Korn aus dem Behälterwagen 126 zu fördern.
Die Erfindung ist auch anwendbar auf ein Verfahren zum Ein­ stellen einer Transportvorrichtung, welches das Bereitstellen einer Transportvorrichtung, wie oben beschrieben, aufweist und das Bewegen der Räder der Transportvorrichtung in Richtung aufeinander zu und voneinander weg, während die Räder langsam über eine Bodenoberfläche rollen, d. h., mit Geschwindigkeiten von weniger als 5 km/Std.
Da viele Modifikationen, Variationen und Änderungen im Detail an den bevorzugten Ausführungsformen vorgenommen werden kön­ nen, ist beabsichtigt, daß all die Angaben in der vorangegan­ genen Beschreibung und die in den beigefügten Zeichnungen dar­ gestellt worden sind, als illustrativ, jedoch nicht beschrän­ kend aufzufassen sind.

Claims (21)

1. Einstellbare Transportvorrichtung mit:
einem Achsenbauteil, welches erste und zweite Enden an seinen gegenüberliegenden Seiten aufweist; und ersten und zweiten Radbefestigungen, die mit den jeweiligen ersten und zweiten Enden des Achsenbauteiles verbunden sind, wo­ bei die Radbefestigungen selber beweglich sind in Rich­ tung aufeinander zu und weg voneinander, um den Abstand zwischen den Radbefestigungen zu variieren.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Achsen­ bauteil ein zentrales Stützbauteil aufweist, welches er­ ste und zweite Enden an seinen gegenüberliegenden Seiten aufweist, sowie erste und zweite Achsenendbauteile, wel­ che Achsenendbauteile teleskopartig verbunden sind mit den jeweiligen ersten und zweiten Enden des zentralen Stützbauteiles, wobei die Achsenendbauteile jeweils ein äußeres Ende aufweisen, welches mit den jeweiligen Radbe­ festigungen verbunden ist.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Trans­ portvorrichtung ein kraftgetriebenes Bauteil aufweist, welches mit den Achsenendbauteilen verbunden ist, zum Be­ wegen der Radbefestigungen aufeinander zu und weg vonein­ ander.
4. Transportvorrichtung nach Anspruch 3, bei der das kraft­ angetriebene Bauteil ein Hydraulikzylinder ist, welches ein erstes Ende aufweist, das mit dem ersten Achsenend­ bauteil verbunden ist, und ein zweites Ende, welches mit dem zweiten Achsenendbauteil verbunden ist.
5. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die Achsenendbauteile teleskopartig aufgenommen sind inner­ halb zugehöriger Enden des zentralen Achsenstützbautei­ les.
6. Transportvorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher das zentrale Achsenstützbauteil obere und untere Lagerungs­ bauteile aufweist zum zumindest teilweisen Unterstützen jedes der Achsenendbauteile.
7. Transportvorrichtung nach Anspruch 6, bei der das zentra­ le Achsenstützbauteil vordere und hintere Lagerungsbau­ teile aufweist zum zumindest abschnittsweisen Unterstüt­ zen jedes der Achsenendbauteile.
8. Transportvorrichtung nach Anspruch 7, bei der jedes Ach­ senendbauteil obere und untere Lagerungsbauteile aufweist zum Zusammenwirken mit dem zentralen Achsenstützbauteil, um zumindest teilweise die Achsenendbauteile zu unter­ stützen.
9. Transportvorrichtung nach Anspruch 8, bei der jedes Ach­ senendbauteil vordere und hintere Lagerungsbauteile auf­ weist zum Zusammenwirken mit dem zentralen Achsenstütz­ bauteil, um zumindest teilweise die Achsenendbauteile zu unterstützen.
10. Transportvorrichtung nach Anspruch 9, bei der jedes der Lagerungsbauteile planar ist.
11. Transportvorrichtung nach Anspruch 10, bei der jedes der Lagerungsbauteile ein selbstschmierendes Polymer ist.
12. Transportvorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Lage­ rungsbauteile Nylon sind.
13. Transportvorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Lage­ rungsbauteile Polyurethan sind.
14. Transportvorrichtung nach Anspruch 10, darüber hinaus mit ersten und zweiten Rädern, von denen jedes an einer zuge­ hörigen Radbefestigung montiert ist, wobei die Radbefe­ stigungen wählbar beweglich sind aufeinander zu und weg voneinander während die Räder auf einer Bodenoberfläche rollen.
15. Transportvorrichtung nach Anspruch 14, darüber hinaus mit einem Kornbehälterwagen, der durch eine Achse unterstützt ist, und einem Förderrohr, welches mit einem tiefliegen­ den Bereich des Kornbehälterwagens verbunden ist zum För­ dern des Korns aus dem Kornbehälterwagen.
16. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, darüber hinaus mit ersten und zweiten Rädern, von denen jedes auf einer zu­ gehörigen Radbefestigung befestigt ist, wobei die Radbe­ festigungen wählbar beweglich sind in Richtung aufeinan­ der zu und weg voneinander, während die Räder auf einer Bodenoberfläche rollen.
17. Transportvorrichtung nach Anspruch 16, darüber hinaus mit einem Kornbehälterwagen, der durch eine Achse unterstützt ist, und einem Förderrohr, welches mit einem tiefliegen­ den Bereich des Kornbehälterwagens verbunden ist zum För­ dern des Korns aus dem Kornbehälterwagen.
18. Verfahren zum Einstellen einer Transportvorrichtung, wo­ bei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
  • a) Bereitstellen einer Vorrichtung nach Anspruch 14, die Räder aufweist, die auf zugehörigen Radbefestigungen montiert sind;
  • b) Bewegen der Räder in Richtung aufeinander zu und weg voneinander, während die Räder über eine Bodenoberflä­ che rollen.
19. Verfahren nach Anspruch 18, darüber hinaus mit dem Schritt des Bereitstellens eines Kornbehälterwagens, der durch eine Achse unterstützt wird, und eines Förderroh­ res, welches mit einem tiefliegenden Bereich des Kornbe­ hälterwagens zum Fördern des Korns aus dem Kornbehälter­ wagen verbunden ist.
20. Verfahren zum Einstellen einer Transportvorrichtung, wo­ bei das verfahren folgende Schritte aufweist:
  • a) Bereitstellen der Vorrichtung aus Anspruch 16, die Rä­ der aufweist, die an zugehörigen Radbefestigungen befe­ stigt sind; und
  • b) Bewegen der Räder aufeinander zu und voneinander weg, während die Räder über eine Bodenoberfläche rollen.
21. Verfahren nach Anspruch 20, darüber hinaus den Schritt aufweisend des Bereitstellens eines Kornbehälterwagens, der durch eine Achse unterstützt wird, und eines Förder­ rohres, welches mit einem tiefliegenden Bereich des Korn­ behälterwagens verbunden ist zum Fördern des Korns aus dem Kornbehälterwagen.
DE1996144476 1995-10-27 1996-10-25 Einstellbare Transportvorrichtung Ceased DE19644476A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54916495A 1995-10-27 1995-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19644476A1 true DE19644476A1 (de) 1997-04-30

Family

ID=24191925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996144476 Ceased DE19644476A1 (de) 1995-10-27 1996-10-25 Einstellbare Transportvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19644476A1 (de)
FR (1) FR2740393B1 (de)
GB (1) GB2306413B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7735176B2 (en) 2001-11-20 2010-06-15 Tennant N.V. Sweeping machine with variable wheel tracking

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2330809A (en) * 1997-10-29 1999-05-05 Anthony Kerstein Extendable back wheels for a three wheeled vehicle
DE10156316A1 (de) 2001-11-19 2003-06-05 Wittenstein Ag Distraktionsvorrichtung
US8579786B2 (en) 2002-10-15 2013-11-12 Medtronic, Inc. Screening techniques for management of a nervous system disorder
AU2003301370A1 (en) 2002-10-15 2004-05-04 Medtronic Inc. Multi-modal operation of a medical device system
EP1558334B1 (de) 2002-10-15 2015-03-18 Medtronic, Inc. Konfiguration und prüfung von behandlungstherapieparametern für ein medizinisches einrichtungssystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE570007C (de) * 1933-02-10 Andre Gesnel In der Laenge veraenderbare Radachse fuer Kraftfahrzeuge
GB1329691A (en) * 1969-06-20 1973-09-12 Poole International Ltd Vehicles
US3712398A (en) * 1970-03-19 1973-01-23 Orenstein & Koppel Ag Hydraulically operable device for changing the track width of track-laying vehicles
US4040643A (en) * 1975-10-15 1977-08-09 Roberts Industries, Inc. Adjustable vehicle axle
US4039094A (en) * 1975-12-23 1977-08-02 Fulton Industries, Inc. Aerial lift platform with extendable wheels
GB1499479A (en) * 1976-05-03 1978-02-01 Int Harvester Co Tractors
GB2082986B (en) * 1980-09-03 1984-05-23 Coles Cranes Ltd Variable track width steering systems
JPS6129902U (ja) * 1984-07-26 1986-02-22 株式会社クボタ 車輌の前輪トレツド調整装置
US4923358A (en) * 1987-08-13 1990-05-08 Unverferth Manufacturing Co., Inc. Portable cart with angular discharge auger
US5282644A (en) * 1992-12-23 1994-02-01 Ag-Chem Equipment Company, Inc. Hydraulically adjustable tie-rod for an agricultural vehicle with an adjustable axle
US5464243A (en) * 1995-01-13 1995-11-07 Deere & Company Adjustable axle with shim structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7735176B2 (en) 2001-11-20 2010-06-15 Tennant N.V. Sweeping machine with variable wheel tracking

Also Published As

Publication number Publication date
GB2306413A (en) 1997-05-07
GB9620468D0 (en) 1996-11-20
GB2306413B (en) 1999-08-04
FR2740393B1 (fr) 1998-09-18
FR2740393A1 (fr) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625887C2 (de)
DE3037550A1 (de) Fahrzeug mit einem rollenbett, sowie system und verfahren zur handhabung von frachten
DE821175C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strassenbetrieb im Eisenbahn-Transportbehaelter-Verkehr
DE60104955T2 (de) Rekonfigurierbarer Krantrager
EP0786431B1 (de) Kran
DE19644476A1 (de) Einstellbare Transportvorrichtung
DE202009015830U1 (de) Modulares verfahrbares Meßportal
DE3425698C2 (de)
DE3405259C2 (de) Straßentieflader, insbesondere Tiefladeranhänger für Sattelzugmaschinen
DE8300070U1 (de) Motorfahrzeug mit lageveraenderbarer fahrerkabine
DE19860475A1 (de) Einrichtung zum Aufnehmen und Transportieren von Papierbahn-Restrollen für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP0919508B1 (de) Kran mit Aufnahmeeinrichtung
DE2510376A1 (de) Geraet zum anheben und abtransportieren von kraftfahrzeugen, insbesondere zur anwendung in parkgaragen
DE19721121A1 (de) Fahrzeug und Vorrichtung für Containertransport
EP3293048A1 (de) Ladeplattform
EP0876292B1 (de) Mobilkran
DE10254680B4 (de) Portalhubwagen
EP3296175B1 (de) Verfahren zum transport eines sattelaufliegers
DE2009645A1 (de) Löffelbagger
DE2355613C3 (de) Maschine zum Abfräsen oder Abschälen von Straßenbelägen
DE2057487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbau und Einbau von Schienen
DE3032351C2 (de) Gleisstopfmaschine
AT392051B (de) Vorrichtung zum verladen von fahrzeugen von einer rampe od.dgl. auf eisenbahnwaggons
DE867056C (de) Vorrichtung zum AEndern des Ladeumgrenzungsprofils von Gleisketten-fahrzeugen, insbesondere von Baggern
EP0467249B1 (de) Autotransport-Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection