EP0876292B1 - Mobilkran - Google Patents

Mobilkran Download PDF

Info

Publication number
EP0876292B1
EP0876292B1 EP97902203A EP97902203A EP0876292B1 EP 0876292 B1 EP0876292 B1 EP 0876292B1 EP 97902203 A EP97902203 A EP 97902203A EP 97902203 A EP97902203 A EP 97902203A EP 0876292 B1 EP0876292 B1 EP 0876292B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mobile crane
jib
axis
rotary carriage
crane according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97902203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0876292A1 (de
Inventor
Horst Bendix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenbau Kirow Leipzig Rail & Port AG
Original Assignee
Maschinenbau Kirow Leipzig Rail & Port AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Kirow Leipzig Rail & Port AG filed Critical Maschinenbau Kirow Leipzig Rail & Port AG
Publication of EP0876292A1 publication Critical patent/EP0876292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0876292B1 publication Critical patent/EP0876292B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/065Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted
    • B66F9/0655Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted with a telescopic boom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/42Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with jibs of adjustable configuration, e.g. foldable

Definitions

  • the invention relates to a mobile crane and its use for stacking of containers.
  • the container a bridge in a cable-operated load suspension device (spreader).
  • the Containers can be stacked within the bridge width of the gantry crane can be discontinued.
  • Devices of this type can be used in a roadworthy design Independent wheel drive and all-wheel steering with steering locks of up to 45 or have 90 degrees.
  • the drive energy is generated by diesel gensets and converted to diesel-hydraulic or diesel-electric for speeds of 90 m / min in horizontal travel and 40 m / min for trolley travel.
  • this stacker either has one Rope hoist or a special, designed for container transport, Lifting and lifting equipment.
  • This vehicle which is below or the side of the boom of a driver's cab, can in front of the Front axle of the undercarriage picked up, stacked and also for Be kept horizontal. In very long vehicles, it can during horizontal travel in the steepest boom position of the container also in Area above the front axle, however 20'containers or longer considerably laterally across the vehicle width stand out.
  • the vehicles have a rear steerable axle, so that it is possible to swivel in stacking aisles on a container space.
  • the tramline is also to dimension it so broadly because these stacker only in front of the Can stack the front axle and therefore always across the container stacking area must be positioned.
  • Mobile cranes are also known from DE-C2 2450003 or Mobile cranes on road-running undercarriages in the longitudinal central axis of the Vehicle a turntable above the rear axle or between the axles (DE-C3 2544525, EP-A-0 543 276 EP-A-0611725), which also with counterweights for a telescopic boom with luffing mechanism, as well as an operator cabin is provided.
  • a - swiveling - operator's cabin Use both for horizontal travel and for crane operation Find.
  • Such mobile cranes can operate at speeds of 60 km / h or can be driven more, but can only be stacked on stationary ones Use locations.
  • Container transport can only be done in front of the vehicle respectively;
  • the route width is relatively large, which makes the ratio between stacking area and driveway area becomes very unfavorable.
  • the vehicle has a low one Stability, especially when loaded containers with weights up to 45 t to be transported and / or stacked.
  • the transport trip there is a very high tire load on the front axle of the Vehicle, which limits the transport load and / or tire damage or damage to the roadway due to excessive specific wheel loads cannot be avoided.
  • the driver of the Stackers a poor view.
  • the invention is based on the problem of a mobile crane for the Stacking and horizontal transport of containers and similar loads to propose even on unpaved terrain, where the disadvantages of Prior art devices avoided the benefits of each
  • vehicle types are used and those with the lowest possible Device dimensions a maximum possible load dimension can be mastered can, with the smallest possible maneuvering effort and high stability.
  • the ratio of stacking space to the necessary stacking aisle is for reasons the economy of space should be as large as possible.
  • the solution is characterized in that starting from a normal Mobile crane with telescopic boom this is modified so that the Wheel axles are provided with steerable wheels, so that a very low one Turning circle is created and a turntable is provided, including the superstructure has the maximum width of the vehicle, but at most the width of the Vehicle including the wheels when the steering is turned and the Turntable in the middle between the wheel axles, i.e. also in the center of the Under car is arranged.
  • This solution enables the vehicle to be maneuverable in all directions around the longitudinal and transverse axes of the crane, which are considerably higher than previously known stacking cranes lies and is only comparable with the maneuverability of the Gantry cranes for container handling.
  • An essential purpose of the central The arrangement of the turntable lies in the central introduction of all static Forces and thus an even load distribution on all wheel axles of the Vehicle, be it two, four or six axles.
  • This Load increase for the crane relieves or reduces the load on the individual axes the tire load at maximum load.
  • This is supplemented by a Transport storage for the containers to be transported, always as possible lies above the projection surface of the undercarriage.
  • the focus of the Containers are located between the side wheels approximately in the middle of the Vehicle transverse axis held so that from the sum of the Counterweights and the recorded load weights as possible uniform distribution on the individual wheels. At the same time, through this measure in turn is the effective max. Tropic and the necessary Stacking aisle width considerably reduced.
  • each wheel axle or for increased demands on the Maneuverability or off-road capability also individually driven and each wheel can be adjusted individually in its swivel direction, preferably with a steering angle of up to 45 degrees or even 90 degrees.
  • the mobile crane like this also be moved in the "crab walk” when a uniform impact of all Wheels of the mobile crane is set. This makes maneuvering very tight Spaces possible.
  • the vehicle is preferably provided with an autonomous travel drive for horizontal travel, for example a diesel unit, the axle drives and / or the individual wheel drives being implemented as sensitive hydraulic drives via corresponding converters and hydraulic pumps.
  • the drive energy can be used for the lifting functions of the device, for example the hydraulic cylinder of the telescopic boom and the support cylinder, which is preferably designed as a hydraulic cylinder.
  • these sub-functions also include the option of rotating the operator's cab on the rotary table, which can also be swiveled hydraulically, in order to be able to swivel it from a lateral loading position to a forward-facing horizontal travel position and to provide the driver with a corresponding view .
  • provision can also be made to move the cabin on the turntable vertically into a position which enables the driver to optimally handle the device. If there is little available space, the driver's seat can, as is known per se, only be pivoted in the cabin.
  • the truck has a length / width ratio of four axes about two. The width results from the width of the goods to be transported Containers whose long center of gravity with a small safety distance of 10-30%, preferably at least 70% of its width, above that Undercarriage lies, and the width of the holding members of the boom and Support cylinder or luffing gear.
  • Additive can be provided to cross the undercarriage and Longitudinal stabilizers improve their stability and also a To protect the tires in that no inclination of the Undercarriage is due to the tire deflection. Can also during of container transport, the support on the undercarriage - if the Container is set down at all - be attached so that here too the load is evenly applied to the undercarriage.
  • the rotary table is, as is known from other similar systems, by means of Slewing ring or friction gear in the undercarriage can be swiveled through 360 ° arranged.
  • the driver's cabin is preferably on the turntable itself - in the direction of travel seen - arranged on the right next to the luffing area of the boom at the front edge of the turntable, while the rear edge - from the driver seen - the placement of the counterweights and the rocking axis of the
  • the boom and the support cylinder are reserved.
  • the counterweights are optimally used.
  • the counterweights can also serve as side supports for one about the level of the roof of the driver's cab arranged rocker for the Cantilevers are provided. This high position of the rocker joint enables with a horizontal boom, a commercially available container with the help to capture the spreader that is right on the floor next to the mobile crane has its stacking place.
  • the position of the driver's cab on the "Front" edge of the turntable limited by that for holding one Containers required clearance from the ground, which by the Bottom edge of the container during its pick-up and Inward pivoting movement in the direction of the vehicle axis is limited.
  • the vehicle can also be equipped with safety technology, preferably with electronic sensors that both limit the Tire load as well as stability depending on the Cantilever position, both its luffing position and its extension length considered.
  • Other critical stability parameters such as inclination of the Undercarriage in the longitudinal and transverse directions and position of the driver's cabin, can be included in the monitoring.
  • the telescopic boom is designed in its retracted position so that a container can be picked up directly to the side of the mobile crane, while its maximum extended position must be adapted to the maximum stack height.
  • the support cylinder can be arranged so that it is arranged almost parallel to the boom in the steepest boom position, so that there is a maximum free space in the longitudinal direction above the undercarriage for Cont a inertransport.
  • Fig. 1 shows the mobile crane with four axes F 1 to F 4, the undercarriage U wear.
  • a turntable D is arranged centrally on the undercarriage U has a 360 ° swivel range.
  • the driver's cabin K is on the turntable with rotary degree of freedom KR and vertical degree of freedom KV, as well as that Counterweight G arranged.
  • This view is between the two elements the telescopic boom in the transverse axis QA, the support cylinder Z, the Load suspension device L and the spreader S can be seen.
  • the spreader S holds you 40 'container 1 or alternatively - dashed - a smaller 20' container 6 in Transport position in the longitudinal direction to the undercarriage U.
  • FIG. 2 shows the mobile crane according to FIG. 1 in a front view in its entire width b, which corresponds to approximately half the length 1 of the vehicle.
  • the undercarriage is connected via the turntable D to the superstructures, which are all arranged on the turntable or turntable D.
  • the driver's cabin K can be seen here in the loading position, as in Fig. 1.
  • an axis W is arranged as a luffing axis for the boom A, which - here consisting of the telescopic parts A 1 and A 3 - is drawn with the associated extension positions S 1 and S 3 for the swivel joint of the spreader S.
  • Am The head of the boom is the load-carrying means L rotatably as a connection to the load attachment means, the spreader S, both of which are connected by the swivel joint or swivel joint S 3 or S 1.
  • the support cylinder Z is on the turntable at a point on a projection line stored between the center of the turntable, represented by the Longitudinal axis LA and the rocking axis arranged radially on the outside of the turntable W.
  • the cylinder CLOSED bearing can be swiveled with the turntable coupled.
  • the other end of the support cylinder is in the swivel joint ZO with the lower section A1 of the telescopic boom A connected.
  • the support cylinder Z can extend the axis point ZO by the rocking angle WW, represented as a line of motion of the pivot point ZO, until the boom A is in the horizontal position, represented by the position of the Swivel bearing S 4 of the spreader S for receiving the container 4 from Floor next to the mobile crane.
  • the other dash-dotted lines SW 1, SW 3 and SW 5 indicate the different swivel angles of the associated Spreader - swivel axes S 1, S 3, S 5.
  • the position of the container 1 is Transport position for this container, as is also shown in Fig. 1.
  • Fig. 3 shows of the mobile crane only the undercarriage U with the different chassis axles F1 to F4 (Fig. 2), to the individually steerable Wheels FR are coupled.
  • the Load introduction takes place via the theoretical load introduction point as Intersection between the transverse axis QA and the longitudinal axis LA over the in Fig. 1 and Fig. 2 shown rotary table D in the undercarriage U.
  • Der The undercarriage distributes the load evenly over the axles F that contribute to this if necessary with suitable and known differential gears, Handlebars and / or converters FA are provided so that the axle loads can be transferred evenly.
  • the Axes F1 and F2 are assigned to a common turntable UD; in the same way, the axles F3 and F4 can also be coupled via a common turntable.
  • the wheel position of each axle should be controllable separately, preferably each Wheel, as shown on axes F1 and F4 in Fig. 3, individually be adjustable.
  • This very agile vehicle has a width of the Undercarriage b during the entire width of the space with the steering turned takes a measure b2.
  • This dimension b2 is slightly smaller than the width b4 a route in the curve, where b4 is the narrowest route width for the Undercarriage U represents, while b6 is the wheel position for the narrowest Includes route width.
  • FIG. 4 an alley PG of a stacking area P is shown in the event that a mobile crane is to travel diagonally through this alley.
  • the turning of the wheels FR to the axis of the vehicle F is shown here at 45 °.
  • the vehicle needs a route width b5 that is approximately twice the width b; with the inclusion of a 40 'container, this results in a necessary width of the stacking alley b3 which is only slightly larger than the width which the vehicle itself occupies. From Fig. 3 it can be seen that the turning radius of the vehicle corresponds only to approximately twice its width b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mobilkran und dessen Verwendung für das Stapeln von Containern.
Für das Containerstapeln sind verschiedene Fahrzeuge bekannt, die nach Art eines mobilen Portalkranes schienengebunden oder straßengängig horizontal und vertikal Container transportieren, insbesondere auch übliche 10-40 Fuß-Container mit Lastgewichten von max. etwa 50t stapeln können.
Dabei hängt beispielsweise bei Geräten die aus der DE-Zeitschrift "ETR" 11/1995, Seite 778-779 oder DE-OS 2248074 bekannt sind, der Container an einer Brücke in einer seilbetätigten Lastaufnahmevorrichtung (Spreader). Der Container kann auf einem Stapel innerhalb der Brückenbreite des Portalkranes abgesetzt werden kann. Derartige Geräte können bei straßengängiger Bauform auch Einzelradantrieb und Allradlenkung mit Lenkeinschlägen von bis zu 45 oder 90 Grad haben. Die Antriebs- Energie wird durch Dieselaggregate erzeugt und dieselhydraulisch oder dieselelektrisch gewandelt für Geschwindigkeiten von 90 m/min in Horizontalfahrt und 40 m/min für die Katzfahrt. Diese Geräte sind relativ langsam und bedürfen wegen der pendelnden Aufhängung der Lastaufnahmemittel einer exakten Ansteuerung des Stapelplatzes durch zweiachsige Fahrt des Gerätes und des Katzfahrwerkes. Für den Horizontaltransport sind relativ breite Fahrstraßen entsprechend den Geräteabmessungen erforderlich. Hintereinander stehende Containerstapelplätze können dann nicht bedient werden, wenn die Brücke kleiner ist als die Breite der nebeneinander stehenden Container, weil dann der Portalkran nicht über den Container gelangen kann.
Aus den genannten Gründen sind auf Containerstapelplätzen häufig Stacker - Fahrzeuge, beispielsweise gemäß EP-A-0080002 anzutreffen, die über ein stabiles zweiachsiges, vorn zwillingsbereiftes Fahrwerk mit großem Achsstand verfügen. Auf diesen etwa 3-4 m breiten und etwa 7-8 m langen Fahrzeugen ist in Längsmittelachse ein Teleskopausleger angeordnet, der über der Hinterachse in einem Wippgelenk etwa in Höhe der Fahrerkabine gelagert ist. Mittels eines auf dem Fahrzeugchassis zwischen den beiden Achsen oder wahlweise in Höhe der Vorderachse beweglich gelagerten Stützzylinders, ist die Wippachse in eine mehr oder weniger steile Auslegerposition zu bringen. Am freien Ende des Auslegers verfügt dieser Stacker entweder über ein Seilhubwerk oder ein spezielles, für Containertransport ausgebildetes, Lastaufnahme- und Anschlagmittel. Mit diesem Fahrzeug, welches unterhalb oder seitlich des Auslegers einer Fahrerkabine hat, können vor der Vorderachse des Fahrwerkes Container aufgenommen, gestapelt und auch für Horizontalfahrt gehalten werden. Bei sehr langbauenden Fahrzeugen kann während der Horizontalfahrt in steilster Auslegerstellung der Container auch im Bereich oberhalb der Vorderachse gehalten werden, wobei jedoch 20'Container oder längere erheblich über die Fahrzeugbreite seitlich hervorragen. Die Fahrzeuge verfügen über eine hintere lenkbare Achse, so daß es möglich ist, in Stapelgassen auf einem Containerplatz einzuschwenken. Bauartbedingt oder durch die Art des Haltens des Containers bedingt, müssen die Fahrstraßen eine Breite von 13 m oder mehr aufweisen, wenn Container der 40'Klasse zu transportieren und/oder zu stapeln sind. Die Fahrgasse ist auch deshalb so breit zu dimensionieren, weil diese Stacker nur vor der Vorderachse abstapeln können und daher stets quer zum Containerstapelplatz positioniert sein müssen.
Für das Transportieren von Röhren und Langholz auf seitlich einer Fahrerkabine verfügbarem Stapelplatz sind spezielle Seitenstapler (DE-OS 2108323) gebaut worden. Diese verfügen in Fahrzeugquerachse über eine Stapelgabel zur Aufnahme oder Abgabe des Langgutes. In speziellen Bauformen ist auch die Anordnung eines Drehtisches an der der Ladekante gegenüberliegenden Staplerseite vorgeschlagen worden. Auf diesem Drehtisch ist eine teleskopierbarer Ausleger mit Wippwerk und ziehendem Schwenkzylinder für den Ausleger angeordnet.
Wegen der seitlichen Lasteinleitung und fehlender Kompensation des Lastgewichtes können diese Stapler am Ladeort nur mit ausgefahrenen Stützfüßen betrieben werden, was den Umschlag entsprechend zeitaufwendig gestaltet. Der Wendekreis ist bauartbedingt relativ groß.
Aus der Eisenbahntechnik sind Eisenbahndrehkrane bekannt, die ähnlich den Stackern mit Teleskopauslegern und einem Wippwerk ausgerüstet sind. Durch entsprechende Gegengewichte können bei großer Ausladung große Lasten gehoben werden, jedoch kann bei Schienenfahrt nur ein Stapelplatz neben Gleisen bedient werden. Bedingt durch die eisenbahntypische geringe Fahrzeugbreite ragen die Gegengewichte in der Regel weit über das Gleis hinaus, wenn die Drehkränze mit dem Ausleger in Querposition gefahren werden.
Bekannt sind außerdem noch aus der DE-C2 2450003 Mobilkrane oder Autokrane, die auf straßengängigen Fahrwerken in Längsmittelachse des Fahrzeuges einen Drehtisch über der Hinterachse oder zwischen den Achsen (DE-C3 2544525, EP-A-0 543 276 EP-A-0611725) aufweisen, der auch mit Gegengewichten für einen teleskopierbaren Ausleger mit Wippwerk, sowie einer Bedienerkabine versehen ist. Wahlweise kann dabei eine - schwenkbare - Bedienerkabine sowohl für die Horizontalfahrt als auch für die Kranbedienung Verwendung finden. Derartige Autokrane können mit Geschwindigkeiten von 60 km/h oder mehr gefahren werden, lassen sich aber für das Stapeln nur an stationären Einsatzorten verwenden. Bauartbedingt kann mit derartigen Fahrzeugen kein Horizontaltransport von Containern durchgeführt werden, da die Standsicherheit des Fahrzeuges dies nicht zuläßt und während der Horizontalfahrt die sonst in Lastposition übliche Abstützung auf Spreizfüßen nicht möglich ist. Bauartbedingt verfügen diese Mobilkrane über weit ausladende Gegengewichte.
Außer den genannten Problemen bestehen bei den speziell für das Stapeln und Transportieren von Containern vorgesehenen Stackern grundsätzliche Nachteile, die das Arbeiten mit derartigen Fahrzeugen problematisch und/oder unwirtschaftlich machen können:
Der Containertransport kann grundsätzlich nur vor Kopf des Fahrzeuges erfolgen; die Fahrstraßenbreite ist relativ groß, wodurch das Verhältnis zwischen Stapelplatzfläche und Fahrstraßenfläche sehr ungünstig wird. Während der horizontalen Transportfahrt hat das Fahrzeug eine geringe Standsicherheit, insbesondere wenn beladene Container mit Gewichten bis zu 45 t zu transportieren und/oder zu stapeln sind. Während der Transportfahrt ergibt sich eine sehr hohe Reifenbelastung für die Vorderachse des Fahrzeuges, wodurch die Transportlast begrenzt ist und/oder Reifenschäden bzw. Beschädigungen der Fahrbahn wegen zu hoher spezifischer Radlasten nicht zu vermeiden sind. Während der Transportfahrt hat der Fahrer des Stackers eine schlechte Sicht.
Von daher liegt der Erfindung das Problem zugrunde, einen Mobilkran für das Stapeln und den Horizontaltransport von Containern und ähnlichen Lasten auch auf ungepflastertem Terrain vorzuschlagen, bei dem die Nachteile der Geräte nach dem Stand der Technik vermieden, die Vorteile der einzelnen Fahrzeugarten jedoch genutzt werden und bei denen mit geringstmöglichen Geräteabmessungen eine maximal mögliche Lastabmessung bewältigt werden kann, bei möglichst kleinem Rangieraufwand und hoher Standsicherheit. Das Verhältnis von Stapelplatz zu notwendiger Stapelgasse soll aus Gründen der Raumökonomie so groß wie möglich gestaltet sein.
Das Problem wird erfindungsgemäß durch die Ansprüche 1 und 13 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt.
Die Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß ausgehend von einem normalen Autokran mit Teleskopausleger dieser dahingehend modifiziert wird, daß die Radachsen mit lenkbaren Rädern versehen werden, so daß ein sehr geringer Wendekreis entsteht und ein Drehtisch vorgesehen wird, der samt Aufbauten maximal die Breite des Fahrzeuges hat, höchstens jedoch die Breite des Fahrzeuges einschließlich der Räder bei eingeschlagener Lenkung und der Drehtisch mittig zwischen den Radachsen, also auch im Zentrum des Unterwagens angeordnet ist.
Diese Lösung ermöglicht eine Wendigkeit des Fahrzeuges in alle Richtungen um Längs- und Quer-Achsen des Kranes, die erheblich über der bisher bekannter Stapelkrane liegt und nur vergleichbar ist mit der Wendigkeit der Portalkrane für Containerumschlag. Ein wesentlicher Zweck der zentralen Anordnung des Drehtisches liegt in der zentrischen Einleitung aller statischen Kräfte und somit eine gleichmäßige Lastverteilung auf alle Rad-Achsen des Fahrzeuges, seien es nun zwei, vier oder sechs Achsen. Diese Traglasterhöhung für den Kran entlastet die einzelnen Achsen bzw. verringert die Reifenbelastung bei maximaler Lastaufnahme. Dies wird ergänzt durch eine Transporthaltung für die zu transportierenden Container, die möglichst immer über der Projektionsfläche des Unterwagens liegt. Der Schwerpunkt des Containers wird dabei zwischen den seitlichen Rädern etwa in der Mitte der Fahrzeugquerachse gehalten, so daß auch aus der Summe der Gegengewichte und der aufgenommenen Lastgewichte eine möglichst gleichmäßige Verteilung auf die einzelnen Räder erfolgt. Zugleich wird durch diese Maßnahme wiederum der effektive max. Wendekreis und die notwendige Stapelgassenbreite erheblich reduziert.
Voraussetzung dafür ist, daß der Stützzylinder mit dem Drehtisch gekoppelt ist auf einer Radialen zwischen dem Mittelpunkt des Drehtisches und der auf den Drehtisch projezierten Lage der Wippachse. Dadurch wird viel Raum zwischen dem Ausleger in seiner steilsten Auslegerstellung und dem gegenüberliegenden Rand des Unterwagens geschaffen und der Container kann in dem so entstehenden Lichtraumprofil während des Horizontaltransportes gehalten werden.
Idealerweise wird jede Radachse oder für erhöhte Anforderungen an die Wendigkeit oder Geländegängigkeit auch jedes Rad einzeln angetrieben und kann einzeln in seiner Schwenkrichtung verstellt werden, vorzugsweise mit einem Lenkwinkel von bis zu 45 Grad oder sogar 90 Grad. Der Mobilkran so auch im "Krebsgang" bewegt werden, wenn ein gleichmäßiger Einschlag aller Räder des Mobilkranes eingestellt wird. Damit ist ein Rangieren auf engstem Raume möglich.
Das Fahrzeug wird vorzugsweise mit einem autarken Fahrantrieb für Horizontalfahrt, z.B. einem Dieselaggregat versehen, wobei die Achsantriebe und/oder die einzelnen Radantriebe über entsprechende Wandler und Hydropumpen als feinfühlige Hydroantriebe realisiert werden. Zugleich kann die Antriebsenergie für die Hubfunktionen des Gerätes z.B den Hydraulikzylinder des Teleskopauslegers und den bevorzugt als Hydraulikzylinder ausgebildeten Stützzylinder benutzt werden.
Ergänzend ist es natürlich möglich, die Antriebsenergie des autarken Fahrantriebes auch über einen Generator in Elektroenergie umzusetzen, um so die nötige Energie für die Antriebe und die Beleuchtung oder sonstige Subfunktionen bereit zu stellen, soweit dies nicht über Batterien möglich ist. Zu diesen Unterfunktionen gehört neben der Beleuchtung und Signalanlage auch die Möglichkeit, die Bedienerkabine auf dem Drehtisch, der ebenfalls hydraulisch schwenkbar ist, rotatorisch anzutreiben, um diese von einer seitlichen Verladeposition in eine vorwärts gerichtete Horizontalfahrtposition schwenken zu können und dem Fahrer eine entsprechende Sicht zu ermöglichen.
Für die Stapelfunktion und zur besseren Übersicht für den Fahrer kann außerdem vorgesehen werden, die Kabine auf dem Drehtisch vertikal zu verfahren in eine Position, die dem Fahrer ein optimales Hantieren des Gerätes ermöglicht. Bei geringem verfügbarem Platzangebot kann erforderlichenfalls der Fahrersitz, wie für sich bekannt, auch lediglich in der Kabine geschwenkt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Mobilkran lassen sich beim Stapeln von Containern eine Reihe von Vorteilen nutzen, nämlich eine hohe Standsicherheit, eine gleichmäßige Radlast und daraus resultierend einen relativ günstig verteilten Bodendruck des Gerätes. Außerdem hat der Fahrer stets einwandfreie Sicht über den Fahrweg und den Stapelplatz, der Horizontaltransport kann mit höherer Geschwindigkeit als bei den üblichen Stackern erfolgen und für das Rangieren zu den Containerstellplätzen oder in die Stapelgasse läßt sich durch entsprechenden Lenkeinschlag viel Zeit gewinnen.
Gravierend ist jedoch der hohe Flächengewinn bzw. der geringere Aufwand für den Stapelplatz, da die Stapelgassen relativ zu den Stellplätzen für die Container einen geringeren Platz beanspruchen, als bei Geräten nach dem Stand der Technik. Desweiteren wird die Umschlagleistung eines derartigen Gerätes erhöht, weil bedingt durch schmalere Fahrgassen natürlich auch kürzere Wege für den Horizontaltransport entstehen und zudem Rangierzeit entfällt und sich höhere Fahrgeschwindigkeiten leistungssteigemd bemerkbar machen. Der Stapler hat bei vier Achsen eine Längen- /Breitenverhältnis von etwa zwei. Die Breite ergibt sich aus der Breite der zu transportierenden Container, deren lange Schwerachse mit geringem Sicherheitsabstand von 10-30 %, vorzugsweise mit mindestens 70 % seiner Breite, über dem Unterwagen liegt, und der Baubreite der Halteorgane Ausleger und Stützzylinder bzw. Wippwerk.
Additiv kann vorgesehen werden, den Unterwagen durch Quer- und Längsstabilisatoren in seiner Standsicherheit zu verbessern und auch eine Schonung der Reifen dadurch zu erreichen, daß keine Schrägstellung des Unterwagens aufgrund der Reifendurchfederung erfolgt. Auch kann während des Containertransportes die Abstützung auf dem Unterwagen - sofern der Container überhaupt abgesetzt wird - so angebracht werden, daß auch hier eine gleichmäßige Lasteinleitung auf den Unterwagen erfolgt.
Der Drehtisch ist, wie von anderen ähnlichen Systemen her bekannt, mittels Drehkranz oder Reibradgetriebe in dem Unterwagen um 360 ° schwenkbar angeordnet. Die notwendigen hydraulischen und elektrischen Steuerungsleitungen für die Hubfunktionen und die Kranbedienung werden zentral durch den Drehkranz geführt.
Auf dem Drehtisch selbst wird die Fahrerkabine vorzugsweise - in Fahrtrichtung gesehen - rechts neben dem Wippbereich des Auslegers angeordnet und zwar am Vorderrand des Drehtisches, während der hintere Rand - vom Fahrer aus gesehen - der Plazierung der Gegengewichte und der Wippachse des Auslegers sowie des Stützzylinders vorbehalten bleibt. Durch eine mehrteilige Ausbildung der Gegengewichte wird eine optimale Platzausnutzung erreicht. Die Gegengewichte können auch gleichzeitig als seitliche Stützböcke für eine etwa in Höhe des Daches der Fahrerkabine angeordnete Wippachse für den Ausleger vorgesehen sein. Diese Hochlage des Wippgelenkes ermöglicht es, bei waagerecht liegendem Ausleger, einen handelsüblichen Container mit Hilfe des Spreaders zu erfassen, der direkt auf dem Boden neben dem Mobilkran seinen Stapelplatz hat. Andererseits wird die Lage der Fahrerkabine an dem "vorderen" Rand des Drehtisches begrenzt durch das für das Aufnehmen eines Containers vom Boden erforderliche Lichtraumprofil, welches durch die Unterkante des Containers während dessen Aufnahme- und Schwenkbewegung in Richtung Fahrzeugachse nach innen begrenzt wird.
Das Fahrzeug kann darüber hinaus mit Sicherheitstechnik ausgerüstet sein, vorzugsweise mit elektronischen Sensoren, die sowohl die Begrenzung der Reifenbelastung als auch die Standsicherheit in Abhängigkeit von der Auslegerstellung, sowohl seiner Wippstellung als auch seiner Ausfahrlänge berücksichtigt. Weitere kritische Standsicherheitsparameter, wie Neigung des Unterwagens in Längs- und Querrichtung und Stellung der Fahrerkabine, können in die Überwachung einbezogen werden.
Der Teleskopausleger ist in seiner Einzugsstellung so ausgelegt, daß ein Container direkt seitlich des Mobilkranes einwandfrei aufgenommen werden kann, während seine maximale Ausfahrstellung an die maximale Stapelhöhe anzupassen ist. Der Stützzylinder kann so angeordnet sein, daß er in steilster Auslegerstellung fast parallel zu dem Ausleger angeordnet ist, so daß sich ein maximaler Freiraum in Längsrichtung über dem Unterwagen für den Containertransport ergibt.
Mit einem derartigen Gerät können ohne weiteres Container der Baugröße 10-Fuß bis 40-Fuß oder mehr mit kürzester Umschlagzeit auch in Stapelgassen transportiert und gestapelt werden, die nur geringfügig breiter sind als der Mobilkran selbst. Es werden Lastgewichte von 50 t bei Horizontalfahrt - auch auf unbefestigten Straßen mit bis zu etwa 600 m/min bewegt.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung im Prinzip näher erläutert werden, ohne die Erfindung auf die dargestellte Variante einzuschränken. Es zeigen schematisch:
Fig. 1
einen Mobilkran in Seitenansicht;
Fig. 2
einen Mobilkran in Vorderansicht;
Fig. 3, 4
einen Mobilkran in auf einen Stapelplatz projezierter Unteransicht.
Teile mit gleicher oder äquivalenter Funktion werden im folgenden mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt den Mobilkran mit vier Achsen F 1 bis F 4, die einen Unterwagen U tragen. Zentrisch auf dem Unterwagen U ist ein Drehtisch D angeordnet, der einen 360 ° Schwenkbereich hat. Auf dem Drehtisch sind die Fahrerkabine K mit rotatorischem Freiheitsgrad KR und vertikalem Freiheitsgrad KV, sowie das Gegengewicht G angeordnet. In dieser Ansicht ist zwischen beiden Elementen der Teleskopausleger in der Querachse QA, der Stützzylinder Z, das Lastaufnahmemittel L und der Spreader S zu sehen. Der Spreader S hält einen 40' Container 1 oder alternativ - strichliniert - einen kleineren 20' Container 6 in Transportstellung in Längsrichtung zum Unterwagen U.
Fig. 2 zeigt den Mobilkran gemäß Fig. 1 in Vorderansicht in seiner gesamten Breite b, die etwa der halben Länge 1 des Fahrzeuges entspricht. Der Unterwagen ist über den Drehschemel D mit den Aufbauten verbunden, die alle auf dem Drehschemel oder Drehtisch D angeordnet sind. Die Fahrerkabine K ist hier in Ladeposition zu sehen, ebenso wie in Fig . 1. Zwischen den Gegengewichten G ist eine Achse W als Wippachse für den Ausleger A angeordnet, der - hier aus den Teleskopteilen A 1 und A 3 bestehend - gezeichnet ist mit den zugehörigen Ausfahrpositionen S 1 und S 3 für das Schwenkgelenk des Spreaders S. Am Kopf des Auslegers ist das Lastaufnahmemittel L drehfest als Verbindung zu dem Lastanschlagmittel, dem Spreader S dargestellt, die beide durch das Schwenkgelenk oder Drehgelenk S 3 bzw. S 1 miteinander verbunden sind.
Der Stützzylinder Z ist auf dem Drehtisch an einem Punkt einer Projektionslinie gelagert, die zwischen der Mitte des Drehtisches, dargestellt durch die Längsachse LA und der radial außen am Drehtisch angeordneten Wippachse W. Das Lager ZU des Zylinders ist schwenkbeweglich mit dem Drehtisch gekoppelt. Das andere Ende des Stützzylinders ist im Drehgelenk ZO mit dem unteren Abschnitt A1 des Teleskop - Auslegers A verbunden. Durch Ein- und Ausfahren des Stützzylinders Z kann der Achspunkt ZO um den Wippwinkel WW, dargestellt als Bewegungslinie des Drehpunktes ZO, geschwenkt werden, bis der Ausleger A in Horizontalposition liegt, dargestellt durch die Position des Schwenklagers S 4 des Spreaders S für die Aufnahme des Containers 4 vom Boden neben dem Mobilkran. Die weiteren strichpunktierten Linien SW 1, SW 3 und SW 5 kennzeichnen die verschiedenen Schwenkwinkel der zugehörigen Spreader - Schwenkachsen S 1, S 3, S 5. Je nach Ausfahrstellung des Auslegers A und Wippwinkel WW können so die Container 1, 2, 3, 4 in den verschiedenen Aufnahmepositionen gehalten und/oder außerhalb des Lichtraumprofiles LP bewegt werden. Die Stellung des Containers 1 ist die Transportstellung für diesen Container, wie sich auch in Fig. 1 dargestellt ist. Aus dieser Fig. 2 ist leicht zu ersehen, daß es sehr wichtig ist, die Wippachse W und den Anschlagpunkt ZU - Ausleger A und Zylinder Z sind hier in steilster Stellung dargestellt - möglichst weit außerhalb des Mittelpunktes bzw. der Fahrzeuglängsachse LA an den Rand des Fahrzeuges gelegt werden, damit der Container 1 soweit wie möglich über die Projektionsfläche des Unterwagens U in Transportstellung gerät.
Fig. 3 zeigt von dem Mobilkran lediglich den Unterwagen U mit den verschiedenen Fahrwerksachsen F1 bis F4 (Fig. 2),an die einzeln lenkbare Räder FR angekoppelt sind. Zur Verdeutlichung der Fahrzeugabmessungen und der Transportbewegung ist auch der 40'Container 1 eingezeichnet. Die Lasteinleitung geschieht über den theoretischen Lasteinleitpunkt als Schnittpunkt zwischen der Querachse QA und der Längsachse LA über den in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Drehtisch D in den Unterwagen U. Der Unterwagen verteilt die Last gleichmäßig auf die Achsen F, die dazu gegebenenfalls mit geeigneten und für sich bekannten Ausgleichsgetrieben, Lenkern und/oder Wandlern FA versehen sind, damit die Achslasten gleichmäßig übertragen werden können. Erforderlichenfalls können auch die Achsen F1 und F2 einem gemeinsamen Drehschemel UD zugeordnet werden; in gleicher Weise können die in Fahrtrichtung hinten liegenden Achsen F3 und F4 ebenfalls über einen gemeinsamen Drehschemel gekoppelt sein. Die Radstellung jeder Achse soll separat steuerbar sein, vorzugsweise kann jedes Rad, wie dies an den Achsen F1 und F4 in Fig. 3 dargestellt ist, einzeln einstellbar sein. Dieses sehr wendige Fahrzeug hat eine Baubreite des Unterwagens b während die gesamte Platzbreite mit eingeschlagener Lenkung ein Maß b2 einnimmt. Dieses Maß b2 ist geringfügig kleiner als die Breite b4 einer Fahrstraße in der Kurve, wobei b4 die engste Fahrstraßenbreite für den Unterwagen U darstellt, während b6 die Radstellung für die engste Fahrstraßenbreite mit einbezieht.
In Fig. 4 ist eine Gasse PG eines Stapelplatzes P dargestellt für den Fall, daß ein Mobilkran in Diagonalfahrt diese Gasse durchfahren soll. Der Einschlag der Räder FR zu der Achse des Fahrzeuges F ist hier unter 45° dargestellt. Das Fahrzeug benötigt dabei eine Fahrstraßenbreite b5, die etwa dem Doppelten der Breite b entspricht; unter Einbeziehung eines 40'Containers ergibt sich dabei eine notwendige Breite der Stapelgasse b3, die nur geringfügig größer ist als die Breite, die von dem Fahrzeug selbst eingenommen wird.
Aus der Fig. 3 ist ersichtlich, daß der Wenderadius des Fahrzeuges nur etwa dem Doppelten seiner Breite b entspricht.

Claims (15)

  1. Mobilkran umfassend
    einen Unterwagen (U) mit mindestens zwei Radachsen (F1-F4), die mit lenkbaren und an mindestens zwei Achsen mit einzeln antreibbaren Rädern (FR) versehen sind,
    einen auf dem Unterwagen in Längsmittelachse (LA) und Querachse (QA) sowie mittig zwischen den Radachsen rotatorisch gelagerten Drehtisch (D),
    wobei Gegengewichte (G), eine Bedienerkabine (K) und ein mittels eines Stützzylinders (Z) um eine horizontale Achse schwenkbarer und teleskopierbarer Ausleger (A) mit dem Drehtisch in Wirkverbindung stehen,
    dadurch gekennzeichnet, daß er für das Stapeln und den Horizontaltransport von Containern ausgebildet ist, wobei
    der Drehtisch samt Aufbauten maximal eine der maximalen Breite des Fahrzeuges entsprechende Breite aufweist,
    auf dem Drehtisch Gegengewichte (G), die Bedienerkabine (K) und der teleskopierbare Ausleger (A) angeordnet sind,
    der Ausleger am Drehtisch um eine horizontale Wippachse (W) mittels des ebenfalls am Drehtisch beweglich gelagerten Stützzylinders (Z) schwenkbar und
    der Stützzylinder auf dem Drehtisch auf einer von der Mitte des Drehtisches zur Wippachse weisenden Radialen (r) angeordnet und mit dem Drehtisch gekoppelt ist.
  2. Mobilkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Radachse und /oder jedes Rad (FR) separat antreibbar sind.
  3. Mobilkran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder einzeln oder achsenweise um bis zu 90 ° schwenkbar sind.
  4. Mobilkran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen autarken Fahrantrieb für Horizontalfahrt, der zugleich die Energie für die Antriebe der Räder und/oder sonstige Antriebsfunktionen liefert.
  5. Mobilkran nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (ZU-ZO) des Stützzylinders in steilster Wippstellung des Auslegers fast parallel zur Achse des Auslegers angeordnet ist.
  6. Mobilkran nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippachse (W) etwa oberhalb der Gegengewichte angeordnet ist.
  7. Mobilkran nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Auslegers ein Lastaufnahmemittel (S) schwenkbeweglich angeschlagen ist, dessen Schwenkachse (S1-S5) zumindest in steilster Wippstellung innerhalb des Radius (r) des Drehtisches liegt.
  8. Mobilkran nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienerkabine zugleich als Fahrerkabine für Horizontalfahrt des Kranes dient.
  9. Mobilkran nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienerkabine auf dem Drehtisch rotatorisch gelagert ist.
  10. Mobilkran nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienerkabine in vertikaler Richtung beweglich gelagert ist.
  11. Mobilkran nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch elektronische Sensoren für die Überwachung eines oder mehrerer Sicherheitsparameter, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend die Längsneigung des Unterwagens, die Querneigung des Unterwagens, die Radbelastung, die Reifenbelastung, die Auslegerstellung, die Stellung der Bedienerkabine.
  12. Mobilkran nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch seine Mindestbreite (b), welche bestimmt wird durch 0,7 mal der Breite des zu transportierenden Containers (1-6) zuzüglich der Baubreite des Auslegers (A) und des Stützzylinders (Z).
  13. Verwendung eines Mobilkranes, der auf einem Unterwagen (U) mit mindestens zwei angetriebenen Radachsen (F1-F4) einen teleskopierbaren und wippbaren Ausleger (A) aufweist für den Horizontaltransport von Containern (1-6), wobei während der Fahrt der Ausleger in steilster Wippstellung steht und der Container vom Ausleger an einem schwenkbeweglichen Spreader (S), dessen Schwenkachse (S1-S5) über dem Unterwagen liegt, gehalten wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Unterwagen einen mittig gelagerten Drehtisch (D) mit rotatorischem Freiheitsgrad von 360° aufweist, wobei der Drehtisch einen Durchmesser von maximal etwa der Fahrzeugbreite (b) hat und auf dem Drehtisch der Ausleger (A) angeordnet ist, der mit kürzestmöglicher Teleskopstellung und mit Auslegerposition genau in Längsachse (LA) oder in Querachse (QA) des Mobilkranes den Container hält.
  14. Verwendung eines Mobilkranes nach Anspruch 13 für das Stapeln von Containern auf Stapelplätzen (P), deren Stapelgassen (PG) schmaler als die doppelte Breite (b) des Mobilkranes sind.
  15. Verwendung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Container während der Horizontalfahrt auf Stützkonsolen auf dem Unterwagen abgesetzt ist.
EP97902203A 1996-01-26 1997-01-22 Mobilkran Expired - Lifetime EP0876292B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603966A DE19603966A1 (de) 1996-01-26 1996-01-26 Mobilkran
DE19603966 1996-01-26
PCT/EP1997/000292 WO1997027138A1 (de) 1996-01-26 1997-01-22 Mobilkran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0876292A1 EP0876292A1 (de) 1998-11-11
EP0876292B1 true EP0876292B1 (de) 2000-06-07

Family

ID=7784469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97902203A Expired - Lifetime EP0876292B1 (de) 1996-01-26 1997-01-22 Mobilkran

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0876292B1 (de)
AU (1) AU1594297A (de)
CA (1) CA2244254A1 (de)
DE (2) DE19603966A1 (de)
WO (1) WO1997027138A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210039929A1 (en) * 2018-03-06 2021-02-11 Cargotec Patenter Ab Cargo handling vehicle for navigation in narrow aisles and method therefore

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI980400A (fi) 1998-02-23 1999-08-24 Meclift Ltd Oy Siirtokone
NO994064L (no) * 1999-08-23 2001-02-26 Arild Bolsoe Anordning for håndtering av last
DE10147777B4 (de) * 2001-09-27 2005-06-23 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung zur Erhöhung der Standsicherheit bei mobilen Krananlagen
DE102015108725A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Terex Cranes Germany Gmbh Schwenklageranordnung mit einem Schwenkzapfen und mindestens einem Lagerbock und ein Montageverfahren hierfür

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270899A (en) * 1964-04-17 1966-09-06 Baldwin Lima Hamilton Corp Load handling vehicle
US3685673A (en) * 1970-05-28 1972-08-22 Crutcher Resources Side-loading self-propelled material transporting device
DE2248074A1 (de) * 1972-09-30 1974-04-04 Gisbert Plugge Schwerlastfahrzeug
GB1518798A (en) * 1974-10-05 1978-07-26 Coles Cranes Ltd Rough terrain cranes (swingable cb)
DE2450003C2 (de) * 1974-10-22 1984-05-10 Fa. Johannes Fuchs, 7257 Ditzingen Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen
DE3174352D1 (en) * 1981-11-23 1986-05-15 O R M I G S P A Mobile yard crane for the handling of containers
IL75141A0 (en) * 1985-05-09 1985-09-29 Eyal Engineering & Ind Co Ltd Tow truck
DE9001589U1 (de) * 1990-02-12 1990-06-13 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen Kranfahrzeug
DE9114464U1 (de) * 1991-11-21 1993-03-25 Krupp Industrietechnik GmbH, 4100 Duisburg Kranfahrzeug
DE9302376U1 (de) * 1993-02-18 1993-06-24 EC Engineering + Consulting Spezialmaschinen GmbH, 7900 Ulm Kranfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210039929A1 (en) * 2018-03-06 2021-02-11 Cargotec Patenter Ab Cargo handling vehicle for navigation in narrow aisles and method therefore

Also Published As

Publication number Publication date
DE59701841D1 (de) 2000-07-13
DE19603966A1 (de) 1997-07-31
EP0876292A1 (de) 1998-11-11
AU1594297A (en) 1997-08-20
CA2244254A1 (en) 1997-07-31
WO1997027138A1 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071796B1 (de) Knicklenker mit querverschiebbarem Gegengewicht
DE2807519A1 (de) Fahr- und schreitwerk
EP0989087A1 (de) Kran, vorzugsweise Derrickkran
EP1606210B1 (de) Mehrkatzcontainerkran
DE102013009357A1 (de) Modularer Mobilkran
DE3017456A1 (de) Hochregalstapler
EP2365931B1 (de) Verfahren und eine anlage zum umschlag von normierten ladungsträgern, insbesondere iso-containern und wechselaufbauten, zwischen schiene und strasse
DE29613415U1 (de) Kranfahrzeug
EP0876292B1 (de) Mobilkran
DE2517203A1 (de) Autokran
EP0919508B1 (de) Kran mit Aufnahmeeinrichtung
DE2138468A1 (de) Umsetzbarer kran
DE19708750C2 (de) Fahrwerk für einen Kran, vorzugsweise Portalkran
EP3412620B1 (de) Aufbaukran und aufbaukransystem
DE69319398T2 (de) Handhabungsfahrzeug
DE3542190A1 (de) Schienen- oder flurfahrbares umschlaggeraet fuer ladeeinheiten des kombinierten verkehrs schiene-strasse
DE102005035614B4 (de) Flurförderfahrzeug, insbesondere portalartig hochgebautes Flurförderfahrzeug
DE3034766A1 (de) Regalstapelfahrzeug
EP0084823A1 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Behältern
DE2742461C2 (de) Eisenbahnfahrzeug zum Umsetzen von Behältern, wie Containern
DE102004018667B4 (de) Stapel- und Transportfahrzeug für Containerumschlagplätze und -lager
DE1266940B (de) Schienenloses Kranfahrzeug zum Verladen und Transport von Grossbehaeltern
DE2118255A1 (de) Eisenbahnkran
EP0878432B1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Achslast eines mehrachsigen fahrbaren Teleskopkranes
DE102020133017A1 (de) Schwerlasttransportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FI FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981217

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FI FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20000607

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000607

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000607

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000607

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701841

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000907

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101