DE19644359C1 - Schallentkoppelter Gehäusedeckel - Google Patents

Schallentkoppelter Gehäusedeckel

Info

Publication number
DE19644359C1
DE19644359C1 DE1996144359 DE19644359A DE19644359C1 DE 19644359 C1 DE19644359 C1 DE 19644359C1 DE 1996144359 DE1996144359 DE 1996144359 DE 19644359 A DE19644359 A DE 19644359A DE 19644359 C1 DE19644359 C1 DE 19644359C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
edge
elastic element
groove
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996144359
Other languages
English (en)
Other versions
DE19644359C5 (de
Inventor
Ralf Salameh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Sealing Systems Bretten GmbH
Original Assignee
Gloeckler-Dichtsysteme Guenter Hemmrich 75015 Bretten De GmbH
Gloeckler Dichtsysteme Gunter Hemmrich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gloeckler-Dichtsysteme Guenter Hemmrich 75015 Bretten De GmbH, Gloeckler Dichtsysteme Gunter Hemmrich GmbH filed Critical Gloeckler-Dichtsysteme Guenter Hemmrich 75015 Bretten De GmbH
Priority to DE1996144359 priority Critical patent/DE19644359C5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19644359C1 publication Critical patent/DE19644359C1/de
Publication of DE19644359C5 publication Critical patent/DE19644359C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 
    • F02F11/002Arrangements of sealings in combustion engines  involving cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/008Sound insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gehäusedeckel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 4 oder 7, insbesondere für ein Ventilgehäuse eines Verbrennungsmotors, wel­ cher eine Abdeckhaube und einen Befestigungsrand aufweist, an welchem eine ela­ stische Dichtung angeordnet ist, wobei die Abdeckhaube über ein elastisches Ele­ ment mit dem Befestigungsrand verbunden ist.
In vielen Bereichen der Industrie werden Maschinen verwendet, in welchen Öl oder eine Kühlflüssigkeit schwallförmig verwendet wird. So befinden sich beispielsweise bei einem Verbrennungsmotor die Ventilschäfte in einem Ölschwall. Durch die schwallförmige Flüssigkeit ist es notwendig, die Bereiche, in denen sich die Flüssig­ keit befindet, gegenüber der Umgebung abzudichten. Um solche Bereiche zugäng­ lich zu machen, sind sie üblicherweise mit einem abnehmbaren Gehäusedeckel ver­ sehen. Zur Verhinderung eines Flüssigkeitsaustritts wird zwischen Gehäusedeckel und Gehäuse regelmäßig eine Dichtung angebracht.
Ein Gehäusedeckel mit einer elastomeren Dichtung ist beispielsweise aus der DE 44 16 220 A1 bekannt. Der bekannte Gehäusedeckel weist einen Rand auf, an dem auf einer Seite eine Dichtung angeordnet ist. Der Gehäusedeckel wird mit der Dichtung auf die Maschine aufgebracht.
Wenngleich die Übertragung der Körperschallschwingungen der Maschine auf den Gehäusedeckel durch die elastomere Dichtung auch etwas gedämpft wird, so wird die Abdeckhaube des Gehäusedeckels dennoch in Schwingungen versetzt, welche als Schallschwingungen von der Abdeckhaube an die Umgebung abgegeben wer­ den. Ähnlich wie ein Lautsprecher erzeugt die Abdeckhaube des Gehäusedeckels daher hörbare Geräusche. Dies ist sehr nachteilig, da hierdurch eine Lärmbelästi­ gung auftritt.
Aus der DE-OS 16 01 380 ist eine Auffangwanne für Maschinen bekannt, welche aus einem als Befestigungsrand ausgebildeten Oberteil und einem wannenförmigen Unterteil zusammengesetzt ist. Das Oberteil und das Unterteil sind durch einen beiderseits einvulkanisierten Dichtring aus Kunstgummi miteinander verbunden. Hierdurch verringert sich die Übertragung der Maschinenvibration auf das wannenförmige Unterteil. Der Dichtring erstreckt sich bis auf das Oberteil, wodurch er die Auffangwanne zur Maschine hin abdichtet. Wenngleich durch den beiderseits einvulkanisierten Dichtring auch eine gute Schallentkopplung erreicht wird, so ist die Herstellung doch recht aufwendig.
Eine ähnliche Schallentkopplungsmaßnahme ist aus der DE 26 38 982 A1 bekannt. Der genannten Druckschrift ist eine Abdeckung für Vibrationen unterworfene Maschinen oder Aggregate, insbesondere Ölwanne oder Abdeckhaube für eine Brennkraftmaschine bekannt, bei welcher die Abdeckung über eine gummielastische Zwischenschicht mit einem Befestigungsflansch verbunden ist. Die Zwischenschicht erstreckt sich unter Bildung eines Dichtwulstes über die Anlagefläche des Befestigungsflansches hinaus. Die gummielastische Zwischenschicht ist haftfest zwischen die Abdeckung und den Befestigungsflansch angebracht. Die Anbringung geschieht durch Einspritzung von gummielastischem Material in ein Spritzwerkzeug, welches die Verbindungsstelle zwischen der Abdeckung und dem Befestigungsflansch umschließt.
Es ist Aufgabe der Erfindung einen eingangs genannten Gehäusedeckel derart auszubilden, daß er einfach herstellbar ist und eine sichere Verbindung zwischen Abdeckhaube und Befestigungsrand aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen der Ansprüche 1 beziehungsweise 4 beziehungsweise 6. Vorteilhafte Weiter­ bildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei einem erfindungsgemäßen Gehäusedeckel ist die Abdeckhaube über ein elasti­ sches Element mit dem Befestigungsrand verbunden. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß weniger Körperschall in die Abdeckhaube gelangt, wodurch die­ se in eine geringere Schwingungsbewegung versetzt wird. Durch das reduzierte Schwingen der Abdeckhaube strahlt diese weniger Schall ab, wodurch die Lärmbe­ lästigung deutlich verringert ist. Der Effekt ist besonders groß, wenn die Abdeckhau­ be vollständig über ein elastisches Element mit dem Befestigungsrand verbunden ist.
In besonders vorteilhafter Weise ist die Abdeckhaube daher vollständig über ein elastisches Element mit dem Befestigungsrand verbunden. Da die Abdeckhaube vollständig von dem Befestigungsrand getrennt ist, ergibt sich eine besonders gute Schallentkopplung. Das elastische Element, welches beispielsweise Gummi oder ein ähnliches Material sein kann, wird zweckmäßigerweise an die Abdeckhaube und an den Befestigungsrand anvulkanisiert.
Große Vorteile bringt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das elastische Element einstückig mit der Dichtung ausgebildet ist. Hierdurch können die Dichtung und das elastische Element in dem selben Arbeitsgang an dem Gehäusedeckel an­ gebracht werden. Dies wirkt sich besonders günstig auf die Herstellungskosten aus.
Darüber hinaus wird durch die einstückige Ausbildung der Dichtung mit dem elasti­ schen Element die Fläche vergrößert, mit der das elastische Element am Gehäuse­ deckel haftet. Durch die Vergrößerung der Haftfläche wird in vorteilhafter Weise eine Erhöhung der Gesamthaftung der Dichtung und des elastischen Elements an dem Gehäusedeckel erreicht. Hierdurch ist die Zuverlässigkeit der Verbindung des Befe­ stigungsrandes mit der Abdeckhaube vergrößert.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß das elastische Element als U-Profil aus­ gebildet ist und der Rand der Abdeckhaube zwischen den Schenkeln des U ange­ ordnet ist. Hierdurch wird auch eine besonders feste Verbindung der Abdeckhaube mit dem Befestigungsrand erreicht. Der Halt der Abdeckhaube in dem elastischen Element kann noch dadurch erhöht werden, daß der Rand der Abdeckhaube eine Hervorstehung aufweist, welche sich in Richtung Innenwand des U-Profils erstreckt. Die Hervorstehung drückt sich in das elastische Element ein und hintergreift somit eine Seitenwand des elastischen Elements. Die Hervorstehung kann sich einseitig oder beidseitig vom Rand der Abdeckhaube erstrecken. Sie kann durch Stauchen der Stirnseite des Randes der Abdeckhaube hergestellt sein, wodurch sie sich re­ gelmäßig in beide Richtungen erstreckt. Sie kann aber auch angegossen sein, wobei es dann vom Werkzeug abhängt, in welche Richtung sich die Hervorstehung er­ streckt.
Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, das elastische Element in einer im Befestigungsrand ausgebildeten umlaufenden Nut anzuordnen. Bei einer derartigen Ausführungsform kann das elastische Element in der Nut eingeklebt sein. Das ela­ stische Element kann auch dadurch in der Nut gehalten werden, daß die Nutwände schräg verlaufen, das heißt, der Abstand der Nutwände an dem dem Nutgrund ab­ gewandten Ende ist geringer als der Abstand der Nutwände im Nutgrund. Bei einer derartigen Ausführungsform kann darauf verzichtet werden, das elastische Element in der Nut einzukleben. Dies ist besonders im Hinblick auf eine sortenreine Entsor­ gung sehr vorteilhaft.
Der keilförmige Verlauf der Nut kann dadurch erreicht werden, daß die Wände bei Einbringen des elastischen Elements in die Nut durch Einwirkung von äußeren Kräften zusammengedrückt werden. Es ist jedoch auch möglich, durch eine entspre­ chende Gießform die keilförmige Form der Nut schon bei der Herstellung des Befe­ stigungsrands anzufertigen. Das elastische Element wird dann unter Aufwendung einer Kraft in die Nut eingepreßt. Der Rand der Abdeckhaube kann sich dabei schon vorher zwischen den Schenkeln des U-förmigen elastischen Elements befinden oder erst dann zwischen die Schenkel des U-förmigen elastischen Elements gebracht werden, wenn sich das elastische Element bereits in der Nut befindet. Es ist auch möglich, den Rand der Abdeckhaube zunächst in die im Befestigungsrand ausgebil­ dete umlaufende Nut einzubringen und dann das elastische Element durch Einsprit­ zen von Material in die Nut herzustellen.
Erfindungsgemäß kann die Abdeckhaube über eine Dünnstelle mit dem Befesti­ gungsrand verbunden sein, wobei der Befestigungsrand und die Abdeckhaube der­ art ausgebildet sind, daß beidseitig der Dünnstelle eine Wand ausgebildet ist derart, daß sich eine umlaufende Nut ergibt, in der das elastische Element angeordnet ist.
Wenngleich bei einer derartigen Ausführungsform die Abdeckhaube nicht mehr voll­ ständig von dem Befestigungsrand getrennt ist, wirkt sich dies nur geringfügig auf die Schallentkopplung aus, da die Dünnstelle einen sehr großen Widerstand für die Schallübertragung bildet.
Die Verbindung der Abdeckhaube mit dem Befestigungsrand über eine Dünnstelle hat jedoch den Vorteil, daß das elastische Element auf sehr einfache Weise zwi­ schen dem Befestigungsrand und er Abdeckhaube angespritzt werden kann. Durch die Dünnstelle ist es nicht mehr erforderlich, daß der sich unterhalb der Dünnstelle befindliche Teil des Werkzeugs den Bereich abdichtet, da die Dichtfunktion von der Dünnstelle übernommen wird. Beim Anspritzen des elastischen Elements braucht daher lediglich der obere Teil des Werkzeugs gegenüber der Abdeckhaube und dem Befestigungsrand dicht auf die Teile aufgesetzt werden. Hierdurch läßt sich das Werkzeug besonders einfach herstellen, was sich sehr günstig auf die Herstellungs­ kosten auswirkt.
Darüber hinaus ist das elastische Element durch die Dünnstelle nicht mehr dem Me­ dium ausgesetzt, welches sich innerhalb des Gehäusedeckels befindet und durch den Gehäusedeckel am Austreten gehindert werden soll. Eine derartige Ausfüh­ rungsform ist daher besonders bei der Verwendung von aggressiven Flüssigkeiten geeignet.
Des weiteren bestehen durch die Verbindung des Befestigungsrands mit der Ab­ deckhaube über die Dünnstelle keine zwei Teile mehr, da der Befestigungsrand fest mit der Abdeckhaube verbunden ist. Hierdurch läßt sich der Gehäusedeckel beson­ ders leicht handhaben. In besonders vorteilhafter Weise sind der Befestigungsrand, die Dünnstelle und die Abdeckhaube einstückig ausgebildet.
Die Dünnstelle kann so ausgebildet sein, daß sie nach dem Anbringen des elasti­ schen Elements zerbricht. Hierdurch besteht wieder eine vollkommene Trennung des Befestigungsrands von der Abdeckhaube. Die Dünnstelle kann jedoch auch ge­ wellt sein, wobei die Wellenkämme beziehungsweise Wellentäler in Längsrichtung der Nut verlaufen. Durch die gewellte Ausbildung der Dünnstelle wird nahezu die­ selbe Entkopplung der Abdeckhaube von dem Befestigungsrand erreicht, wie bei der Ausführungsform, bei der die Dünnstelle als Sollbruchstelle ausgebildet ist und nach der Anordnung des elastischen Elements zerbricht, jedoch wird weiterhin ein Schutz des elastischen Elements gegen die Einflüsse der sich innerhalb der Abdeckhaube befindlichen Flüssigkeit erreicht.
Erfindungsgemäß kann der Befestigungsrand an seiner der Abdeckhaube zuge­ wandten Seite einen umlaufenden Steg aufweisen und ist das elastische Element als Doppel-U-Profil ausgebildet. Die beiden U des Doppel-U-Profils haben eine gemein­ same Wand. Die beiden Stege der beiden U sind an den sich gegenüberliegenden Seiten der gemeinsamen Wand angeordnet. Der umlaufende Steg sowie der Rand der Abdeckhaube sind zwischen den Schenkeln der U angeordnet.
Eine derartige Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Abdeckhaube sich weit über den Befestigungsrand erstrecken kann. Hierdurch kann ein besonders kompakter Gehäusedeckel hergestellt werden.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäusedeckels,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäusedeckels,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäusedeckels,
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform erfindungsgemäßen Gehäusedeckels.
Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, weist ein Befestigungsrand 22 eine U-förmige umlaufende Nut auf, in der ein elastisches Element 23 angeordnet ist. Der Abstand der Nutwände ist an dem dem Nutgrund abgewandten Ende geringer als der Abstand der Wände im Nutgrund. Hierdurch ergibt sich ein Hinterschnitt, wo­ durch das elastische Element 23 in der Nut gehalten wird.
Das elastische Element 23 ist als U-Profil ausgebildet. Der Rand 26 einer Abdeck­ haube 21 befindet sich zwischen den Schenkeln des U-Profils. Der Rand 26 der Abdeck­ haube 21 weist eine Hervorstehung 27 auf. Die Hervorstehung 27 ist an den Rand 26 der Abdeckhaube 21 angegossen. Sie erstreckt sich in Richtung Innenwand des U-Profils. Hierdurch dringt sie in die Wand des elastischen Elements 23 ein und hinter­ greift die Wand. Dadurch sitzt die Abdeckhaube 21 besonders fest in dem elasti­ schen Element 23.
Der Befestigungsrand 22 weist ebenfalls Öffnungen 24 zur Aufnahme nicht gezeigter Befestigungsmittel und eine Dichtung 25 auf.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist ein Befestigungsrand 32 über eine Dünnstelle 36 mit einer Abdeckhaube 31 verbunden. Der Befestigungsrand 32 und die Abdeckhaube 31 sind derart ausgebildet, daß beidseitig der Dünnstelle 36 eine Wand ausgebildet ist. Durch die beiden Wände ergibt sich eine umlaufende Nut, in der ein elastisches Element 33 angeordnet ist. Der Befestigungsrand 32, die Dünnstelle 36 und die Abdeckhaube 31 sind einstückig ausgebildet. Durch die Dünnstelle 36 ist die umlaufende Nut im Nutgrund abgedichtet. Hierdurch braucht das untere Spritzwerkzeug keine Dichtfunktion mehr auszuführen.
Der Befestigungsrand 32 weist Öffnungen 34 zur Aufnahme nicht gezeigter Befesti­ gungsmittel und eine Dichtung 35 auf.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist ein Befestigungsrand 42 ebenfalls über eine Dünnstelle 46 mit einer Abdeckhaube 41 verbunden. Der Befestigungs­ rand 42 und die Abdeckhaube 41 sind so ausgebildet, daß sich beidseitig der Dünn­ stelle 46 eine Wand ergibt, durch welche eine umlaufende Nut gebildet wird, in der ein elastisches Element 43 angeordnet ist. Die Dünnstelle 46 ist gewellt ausgebildet. Die Wellenkämme beziehungsweise die Wellentäler verlaufen in Längsrichtung der Nut. Hierdurch wird verhindert, daß die Dünnstelle 46 bei Beanspruchung bricht.
Der Befestigungsrand 42 weist Öffnungen 44 zur Aufnahme nicht gezeigter Befesti­ gungsmittel sowie eine Dichtung 45 auf.
Wie Fig. 4 entnommen werden kann, weist ein Befestigungsrand 52 an seiner einer Abdeckhaube 51 zugewandten Seite einen umlaufenden Steg 56 auf. Ein elasti­ sches Element 53 ist als Doppel-U-Profil ausgebildet, wobei die beiden U eine ge­ meinsame Wand haben. Die beiden Stege der beiden U sind an den sich gegen­ überliegenden Seiten der gemeinsamen Wand angeordnet. Der umlaufende Steg 57 sowie der Rand 56 der Abdeckhaube 51 sind zwischen den Schenkeln der U an­ geordnet.
Der Befestigungsrand 52 weist Öffnungen 54 zur Aufnahme nicht gezeigter Befesti­ gungsmittel sowie eine Dichtung 55 auf.
Wie der Fig. 4 deutlich zu entnehmen ist, kann sich die Abdeckhaube 51 weit über den Befestigungsrand 52 erstrecken. Sie kann bis nahe an die Öffnungen 54 rei­ chen.

Claims (6)

1. Gehäusedeckel, insbesondere für ein Ventilgehäuse eines Verbrennungsmotors, welcher eine Abdeckhaube (21) und einen Befestigungsrand (22) aufweist, an welchem eine elastische Dichtung (25) angeordnet ist, wobei die Abdeckhau­ be (21) über ein elastisches Element (23) mit dem Befestigungsrand (22) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (23) als U-Profil ausgebildet ist und der Rand (26) der Abdeckhaube (21) zwischen den Schenkeln des U angeordnet ist.
2. Gehäusedeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (26) der Abdeckhaube (21) eine Hervorstehung (27) aufweist, welche sich in Richtung Innenwand des U-Profils erstreckt.
3. Gehäusedeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsrand (22) eine umlaufende Nut aufweist, in der das elastische Element (23) angeordnet ist, wobei der Abstand der Nutwände an dem dem Nutgrund abgewandten Ende geringer ist als im Nutgrund.
4. Gehäusedeckel, insbesondere für ein Ventilgehäuse eines Verbrennungsmotors, welcher eine Abdeckhaube (31; 41) und einen Befestigungsrand (32; 42) aufweist, an welchem eine elastische Dichtung (35; 45) angeordnet ist, wobei die Abdeckhaube (31; 41) über ein elastisches Element (33; 43) mit dem Befe­ stigungsrand (32; 43) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (31; 41) über eine Dünnstelle (36; 46) mit dem Befestigungs­ rand (32; 42) verbunden ist und der Befestigungsrand (32; 42) und die Abdeckhaube (31; 41) derart ausgebildet sind, daß beidseitig der Dünnstelle (36; 46) eine Wand ausgebildet ist derart, daß sich eine umlaufende Nut ergibt, in der das elastische Element (33; 43) angeordnet ist.
5. Gehäusedeckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnstelle (46) gewellt ist, wobei die Wellenkämme beziehungsweise Wel­ lentäler in Längsrichtung der Nut verlaufen.
6. Gehäusedeckel, insbesondere für ein Ventilgehäuse eines Verbrennungsmotors, welcher eine Abdeckhaube (51) und einen Befestigungsrand (52) aufweist, an welchem eine elastische Dichtung (55) angeordnet ist, wobei die Abdeckhau­ be (11; 51) über ein elastisches Element (53) mit dem Befestigungsrand (52) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsrand (52) an seiner der Abdeckhaube (51) zugewandten Seite einen umlaufenden Steg (57) aufweist und das elastische Element (53) als Doppel- U-Profil ausgebildet ist, wobei die beiden U eine gemeinsame Wand haben und die beiden Stege der beiden U an den sich gegenüberliegenden Seiten der gemeinsa­ men Wand angeordnet sind, und der umlaufende Steg (57) sowie der Rand (56) der Abdeckhaube (51) zwischen den Schenkeln der U angeordnet sind.
DE1996144359 1996-10-25 1996-10-25 Schallentkoppelter Gehäusedeckel Expired - Fee Related DE19644359C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996144359 DE19644359C5 (de) 1996-10-25 1996-10-25 Schallentkoppelter Gehäusedeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996144359 DE19644359C5 (de) 1996-10-25 1996-10-25 Schallentkoppelter Gehäusedeckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19644359C1 true DE19644359C1 (de) 1998-07-02
DE19644359C5 DE19644359C5 (de) 2004-03-04

Family

ID=7809952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996144359 Expired - Fee Related DE19644359C5 (de) 1996-10-25 1996-10-25 Schallentkoppelter Gehäusedeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19644359C5 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221150B4 (de) * 2002-05-13 2005-04-07 Reinz-Dichtungs-Gmbh & Co. Kg Gummiprofildichtung
DE102005025882A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 Audi Ag Steuergehäusedeckel, Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Steuergehäusedeckels einer Brennkraftmaschine
DE102005033904A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-18 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Gehäuseverbundteil für ein Kraftfahrzeugaggregat
WO2008014906A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Mann+Hummel Gmbh Dichtungssystem zwischen zwei bauteilen
DE102007002527A1 (de) 2007-01-17 2008-07-31 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh Dichtelement
DE19936748B4 (de) * 1998-08-17 2011-07-28 Polytec Automotive GmbH & Co. KG, 82538 Befestigungssystem für Gehäusedeckel an Gehäusen von Kraftmaschinen
DE102010035305A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 Kaco Gmbh + Co. Kg Dichtdeckel
DE102006051175B4 (de) * 2006-10-30 2012-08-30 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Dichtsystem mit Stützsteg im Flanschbereich
DE102017209232A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Mehrteiliges Gehäuse sowie Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeuglenkung mit einem mehrteiligen Gehäuse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104179592B (zh) * 2013-05-23 2017-08-25 重庆长安汽车股份有限公司 一种易拆装的发动机正时罩壳安装结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601380A1 (de) * 1968-01-30 1971-01-14 Goetzewerke Auffangwanne fuer Maschinen
DE2638982A1 (de) * 1976-08-28 1978-03-02 Bayerische Motoren Werke Ag Abdeckung fuer vibrationen unterworfene maschinen oder aggregate, insbesondere oelwanne oder abdeckhaube fuer eine brennkraftmaschine
DE4416220C2 (de) * 1994-05-07 1997-04-24 Gloeckler Dichtungen Guenter H Gehäusedeckel

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936748B4 (de) * 1998-08-17 2011-07-28 Polytec Automotive GmbH & Co. KG, 82538 Befestigungssystem für Gehäusedeckel an Gehäusen von Kraftmaschinen
DE10221150B4 (de) * 2002-05-13 2005-04-07 Reinz-Dichtungs-Gmbh & Co. Kg Gummiprofildichtung
DE102005025882A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 Audi Ag Steuergehäusedeckel, Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Steuergehäusedeckels einer Brennkraftmaschine
DE102005025882B4 (de) * 2005-06-06 2015-02-12 Audi Ag Steuergehäusedeckel, Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Steuergehäusedeckels einer Brennkraftmaschine
DE102005033904A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-18 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Gehäuseverbundteil für ein Kraftfahrzeugaggregat
WO2008014906A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Mann+Hummel Gmbh Dichtungssystem zwischen zwei bauteilen
DE102006051175B4 (de) * 2006-10-30 2012-08-30 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Dichtsystem mit Stützsteg im Flanschbereich
DE102007002527A1 (de) 2007-01-17 2008-07-31 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh Dichtelement
DE102010035305A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 Kaco Gmbh + Co. Kg Dichtdeckel
DE102017209232A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Mehrteiliges Gehäuse sowie Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeuglenkung mit einem mehrteiligen Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19644359C5 (de) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10119892C2 (de) Deckel, insbesondere zur Dämpfung des Geräusches eines Verbrennungsmotors
DE3305765C1 (de) Verschlussdeckel
EP1855044B1 (de) Gehäusedeckel
DE19644359C1 (de) Schallentkoppelter Gehäusedeckel
DE19516358C1 (de) Pulsationsdämpfer für Kraftstoff im Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
EP1288476A2 (de) Gehäusedeckel mit akustisch entkoppeltem Anschlag
DE3929592C2 (de)
DE3235865A1 (de) Elastische daempfervorrichtung fuer die aufhaengung eines motors
EP0513438B1 (de) Kurbelwellendichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0601285B1 (de) Dichtung zur gasdichten Befestigung eines Ansaugkrümmers am Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine
WO2007128355A1 (de) Abdeckungsvorrichtung mit dichtungselement für verbrennungskraftmaschinen
DE29822718U1 (de) Befestigungssystem für Gehäusedeckel an Gehäusen von Kraftmaschinen
DE4315149C2 (de) Deckel
DE10306602B4 (de) Dichtsystem für eine Welle
DE69837779T2 (de) Motor
DE3942448C2 (de)
DE19936748B4 (de) Befestigungssystem für Gehäusedeckel an Gehäusen von Kraftmaschinen
EP0842357A1 (de) Statische dichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere verschlussdeckel für kurbelwellen- und getriebegehäuse
EP0695867B1 (de) Rahmenförmige Dichtung, insbesondere Deckeldichtung für Verbrennungsmotoren
DE4216568C2 (de) Kurbelwellendichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1469169A1 (de) Befestigungselement und Befestigungssystem für Kunststoffbehälter
EP0921927B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dichten kunststoffgehäuses
DE102004017003A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ölwannenanordnung, sowie Ölwannenanordnungen
DE4139358C2 (de) Zweiteiliges Gehäuse
DE4136890A1 (de) Gehaeuseverschlussdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FEDERAL-MOGUL SEALING SYSTEMS BRETTEN GMBH & CO. K

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FEDERAL-MOGUL SEALING SYSTEMS BRETTEN GMBH, 75015

8339 Ceased/non-payment of the annual fee