DE102010035305A1 - Dichtdeckel - Google Patents

Dichtdeckel Download PDF

Info

Publication number
DE102010035305A1
DE102010035305A1 DE102010035305A DE102010035305A DE102010035305A1 DE 102010035305 A1 DE102010035305 A1 DE 102010035305A1 DE 102010035305 A DE102010035305 A DE 102010035305A DE 102010035305 A DE102010035305 A DE 102010035305A DE 102010035305 A1 DE102010035305 A1 DE 102010035305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing cover
lid
damping element
sealing
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010035305A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Maisenhälder Heiko
Dipl.-Ing. Berg Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaco GmbH and Co KG
Original Assignee
Kaco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaco GmbH and Co KG filed Critical Kaco GmbH and Co KG
Priority to DE102010035305A priority Critical patent/DE102010035305A1/de
Publication of DE102010035305A1 publication Critical patent/DE102010035305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/008Sound insulation
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general

Abstract

Der Dichtdeckel dient zum Abdichten von geräuscherzeugenden Aggregaten und hat einen Boden und wenigstens ein Dämpfungselement. Es ist im Boden vorgesehen und um die Achse des Dichtdeckels umlaufend ausgebildet. Der Dichtdeckel ist einstückig ausgebildet. Das Dämpfungselement ist in einer Vertiefung gehalten, die einen umlaufenden geschlossenen Boden aufweist. In die Vertiefung lässt sich das Dämpfungselement problemlos einbringen. Infolge des geschlossenen Bodens der Vertiefung ergeben sich keine Undichtigkeiten, weil das abzudichtende Medium nicht durch den geschlossenen Boden nach außen dringen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dichtdeckel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Solche Dichtdeckel mit wenigstens einem Dämpfungselement ( DE 197 01 198 C2 , US 3 692 335 ) dienen zum dichten Verschluss von unterschiedlichsten Aggregaten, z. B. Motoren, Getrieben, Achsen, Karosserieteile, Gehäuse u. dgl. Die Dichtdeckel sind zweigeteilt ausgebildet, wobei diese beiden Deckelteile durch Verbindungsstege zusammengehalten werden. Die Unterbrechungen zwischen den Dichtdeckelteilen werden mit Dämpfungsmaterial gefüllt. Es dient zur Geräuschreduzierung, wenn der Dichtdeckel bei geräuscherzeugenden Aggregaten eingesetzt wird. Da der Dichtdeckel Unterbrechungen aufweist, können Undichtigkeiten entstehen, wenn sie nicht einwandfrei mit dem Dämpfungsmaterial ausgefüllt sind. Außerdem ist die Herstellung und Montage solcher zweiteiliger Dichtdeckel aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Dichtdeckel so auszubilden, dass er einfach und kostengünstig so hergestellt werden kann, dass er eine zuverlässige Abdichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Dichtdeckel erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Dichtdeckel besteht aus einem Stück, wobei die Aufnahme für das Dämpfungselement durch wenigstens eine Vertiefung im Dichtdeckelboden gebildet wird. In die Vertiefung lässt sich der Elastomerwerkstoff problemlos einbringen. Infolge des geschlossenen Bodens der umlaufenden Vertiefung ergeben sich auch keine Undichtigkeiten. Das abzudichtende Medium kann nicht durch den geschlossenen Boden der Vertiefung nach außen dringen. Da der Dichtdeckel aus einem Stück gefertigt ist, ist auch eine kostengünstige Herstellung gewährleistet. Das Dämpfungsmaterial lässt sich beispielsweise in einem Spritzvorgang sehr einfach in die offene Vertiefung einbringen. Sie wird durch eine Materialverringerung gebildet, so dass der Boden der Vertiefung dünner ist als die Dicke des Bodens des Dichtdeckels.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Boden der Vertiefung ein ebener Steg, der sich zwischen den Seitenwänden der Vertiefung erstreckt.
  • Der Boden der Vertiefung kann sich an der Innenseite des Dichtdeckelbodens befinden. Dann ist die Vertiefung zur Aufnahme des Dämpfungselementes lediglich zur einen Seite des Dichtdeckelbodens offen.
  • Es ist aber auch möglich, dass sich der Boden der Vertiefung innerhalb der Querschnittsdicke des Dichtdeckelbodens befindet. In diesem Falle trennt der Boden zwei Vertiefungen voneinander, die an der Außen- und an der Innenseite des Dichtdeckelbodens vorgesehen sind. In diesem Falle können zwei Dämpfungselemente in einfacher Weise am Dichtdeckelboden vorgesehen werden, wodurch eine optimale Dämpfung der auftretenden Schwingungen erreicht ist. Beide Vertiefungen werden jeweils durch eine Materialverschwächung im einstückigen Deckel gebildet. Das Dämpfungsmaterial lässt sich darum an beiden Seiten sehr einfach in die Vertiefungen einbringen.
  • Um eine sichere Befestigung des Dämpfungsmaterials in der Vertiefung zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn der Boden der Vertiefung im Radialschnitt profiliert ausgebildet ist. Durch eine solche Profilierung kann der Halt des Dämpfungsmaterials in der Vertiefung erheblich verbessert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausbildung ist der Boden der Vertiefung im Radialschnitt wellenförmig profiliert. Ein solches Wellenprofil lässt sich sehr einfach herstellen, selbst wenn der Dichtdeckel aus metallischem Werkstoff besteht.
  • Vorteilhaft übergreift das Dämpfungselement den Rand der Vertiefung. Diese trägt zu einem sicheren Halt des Dämpfungselementes bei und begünstigt die Dämpfung des Dichtdeckels.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Dichtdeckel mit wenigstens einer weiteren umlaufenden Vertiefung versehen ist, wobei die Vertiefungen koaxial zueinander liegen. Durch eine solche Ausbildung des Dichtdeckels kann somit die Dämpfung, die durch die Dämpfungselemente erreicht werden soll, optimiert werden.
  • Sind zwei oder mehr Dämpfungselemente vorgesehen, können diese und/oder die Vertiefungen gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein. Dadurch ist dem Fachmann eine weitere Möglichkeit an die Hand gegeben, das Dämpfungsverhalten im Hinblick auf den Einsatzfall zu optimieren.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 in perspektivischer Darstellung einen Teil eines erfindungsgemäßen Dichtdeckels,
  • 2 in vergrößerter Darstellung einen Teil eines Axialschnittes durch den Dichtdeckel gemäß 1,
  • 3 die Einzelheit X in 2 in vergrößerter Darstellung,
  • 4 in einer Darstellung entsprechend 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtdeckels,
  • 5 in einer Darstellung entsprechend 2 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtdeckels,
  • 6 die Einzelheit X in 5 in vergrößerter Darstellung,
  • 7 in einer Darstellung entsprechend 6 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtdeckels.
  • Der Dichtdeckel wird zum Abdichten bei Motoren, Getrieben, Achsen, Karosserieteilen, Gehäuse u. dgl. eingesetzt, die beim Einsatz Geräusche erzeugen. Er hat einen Boden 1, der in einen umlaufenden hochgestellten Rand 2 übergeht. Am freien Ende geht der Rand 2 in einen nach außen gerichteten profilierten Flansch 3 über. Der Rand 2 ist beispielhaft nach außen geneigt.
  • Der Boden 1 und der Rand 2 des Dichtdeckels sind einstückig miteinander ausgebildet. Der Dichtdeckel kann aus jedem geeigneten Material bestehen, beispielsweise aus metallischem Werkstoff, aber auch aus Kunststoff. Besteht der Dichtdeckel aus metallischem Werkstoff, kann er beispielsweise als Tiefziehteil hergestellt sein.
  • Der Boden 1 des Dichtdeckels ist im Axialschnitt profiliert ausgebildet. Der Boden 1 hat über seine radiale Breite weitgehend konstante Dicke. Lediglich benachbart zum Rand 2 ist er an seiner Außenseite 4 mit einer Vertiefung 5 versehen, die ringförmig koaxial zur Achse des Dichtdeckels umlaufend ausgebildet ist. Die ringförmig umlaufende Vertiefung 5 nimmt wenigstens ein Dämpfungselement 6 auf, das vorteilhaft aus einem Elastomer besteht, wie beispielsweise ACM oder AEM.
  • Wie 3 zeigt, hat die Vertiefung 5 einen ebenen Boden 7 sowie vom Boden aus divergierend verlaufende Seitenwände 8, 9. Die beiden Seitenwände 8, 9 haben vorteilhaft gleiche Steigung und erstrecken sich bis zur Außenseite 4 des Bodens 1. Das Dämpfungselement 6 liegt ganzflächig am Boden 7 und an den Seitenwänden 8, 9 an. Das Dämpfungselement 6 steht mit einem Kopfteil 10 über die Vertiefung 5 vor. Mit ihm liegt er flächig an der Außenseite 4 des Bodens 1 an.
  • Die Vertiefung 5 befindet sich in einem ringförmig um die Achse des Dichtdeckels verlaufenden Ringbereich 11, der durch einen zurückgesetzten Bodenbereich gebildet ist (2). Der Ringbereich 11 liegt mit geringem Abstand zum Rand 2 des Dichtdeckels und geht in einer radial innen liegenden, nach außen versetzten Ringbereich 12 über, dessen Außenseite 13 in einer Radialebene 14 des Dichtdeckels liegt. Die Innenseite 15 des Ringbereiches 11 liegt in einer Radialebene 16, die Abstand von der Radialebene 14 hat.
  • Der zwischen dem Ringbereich 11 und dem Rand 2 liegende Ringbereich 17 hat die Außenseite 4, die in einer Radialebene 18 liegt, die zwischen den Radialebenen 14 und 16 verläuft.
  • Die Radialebene 14 hat größeren axialen Abstand von der Radialebene als die Radialebene 16.
  • Der Ringbereich 11 hat geringere radiale Breite als der Ringbereich 12. Er geht in einen weiter radial innen liegenden Ringbereich 19 über, der wesentlich größere radiale Breite als die Ringbereiche 11 und 12 hat. Die Außenseite 20 des Ringbereiches 19 liegt in einer Radialebene 21, die im Bereich zwischen den Radialebenen 14 und 18 liegt. Dieser innerste ringförmige Randbereich 19 kann sich bis zu einem inneren zylindrischen Rand 22 erstrecken, dessen freies Ende als radial nach innen sich erstreckender Flansch 23 ausgebildet ist. Der Rand 22 ist in Axialrichtung wesentlich kürzer als der radial außen liegende Rand 2 des Dichtdeckels.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Ringbereich 19 mit geringem Abstand vom inneren Rand 22 geringfügig nach außen abgesetzt.
  • Der Flansch 23 begrenzt eine zentrale Öffnung 24 des Dichtdeckels.
  • Die beschriebene Ausbildung des Dichtdeckels ergibt aufgrund der verschiedenen Ringbereiche 11, 12, 17, 19, die jeweils axial gegeneinander versetzt liegen, eine hohe Steifigkeit des Bodens 1.
  • Wie sich aus 3 ergibt, ist der Kopfteil 10 des Dämpfungselementes 6 so dick, dass er sich bis zur Radialebene 18 oder geringfügig darüber hinaus erstreckt. Dadurch liegt das Dämpfungselement 6 mit Abstand zur Radialebene 14, die durch die Außenseite 13 des Ringbereiches 12 gebildet wird. Wird der Dichtdeckel mit dem Boden 1 auf einer Unterlage abgelegt, dann liegt er mit diesem Ringbereich 12 auf der Unterlage auf. Das empfindliche Dämpfungselement 6 kommt nicht mit dem Untergrund in Berührung und ist dadurch in hohem Maße vor Beschädigung und/oder Zerstörung geschützt.
  • Da die ringnutförmige Vertiefung 5 den Boden 1 nicht durchsetzt, ist das Dämpfungselement 6 durch einen dünnen Bodenabschnitt 25 vor einem Kontakt mit innerhalb des abzudichtenden Aggregates befindlicher Flüssigkeit u. dgl. geschützt. Das Dämpfungselement 6 kann darum aus einem Material hergestellt werden, das eine optimale Dämpfung der in den Dichtdeckel eingeleiteten Schwingungen ermöglicht, ohne dass auf das abzudichtende Medium Rücksicht genommen werden muss.
  • 4 zeigt die Möglichkeit, am Dichtdeckel nicht nur eine Dämpfungsspur, sondern zwei Dämpfungsspuren vorzusehen. In diesem Falle ist nicht nur im Ringbereich 11 die durch das Dämpfungselement 6 gebildete Dämpfungsspur vorgesehen, sondern auch im Ringbereich 19. Das Dämpfungselement 6, das in diesem Bereich die zweite Dämpfungsspur bildet, ist gleich ausgebildet wie das Dämpfungselement im Ringbereich 11. Beide Dämpfungselemente 6 sind gleich ausgebildet. Auch die entsprechenden ringförmigen Vertiefungen 5 im Boden 1 haben gleiche Ausbildung. Die beiden Dämpfungselemente in den verschiedenen Randbereichen müssen nicht zwingend gleich ausgebildet sein, sondern können unterschiedliche Form haben. Auch die ringförmigen Vertiefungen 5 können abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel unterschiedlich gestaltet sein. So können die Vertiefungen eine Ausbildung entsprechend den 2 und 3, aber auch eine Ausbildung entsprechend den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen aufweisen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den 5 und 6 hat die ringnutförmige Vertiefung 5 geringere Tiefe als bei der vorigen Ausführungsform. In diese Vertiefung wird in der beschriebenen Weise das Dämpfungsteil 6 eingebracht, das gleich ausgebildet ist wie beim vorigen Ausführungsbeispiel. Der flache Bodenabschnitt 25 der Vertiefung 5 liegt in halber Dicke des Ringbereiches 11 und ist als schmaler Steg ausgebildet, der die Vertiefung 5 von einer gegenüberliegenden ringnutförmigen Vertiefung 5a trennt. Die Vertiefung 5a ist gleich ausgebildet wie die Vertiefung 5, jedoch spiegelbildlich zu ihr angeordnet und zur Innenseite 26 des Bodens 1 offen. Das Dämpfungselement 6a ist gleich ausgebildet wie das Dämpfungselement 6, jedoch ebenfalls spiegelbildlich zu ihm angeordnet. Der Kopfteil 10a übergreift den Rand der Vertiefung 5a.
  • Bei dieser Ausführungsform sind zwei Dämpfungselemente 10, 10a vorgesehen, die durch den schmalen Steg 25 voneinander getrennt sind. Da das Dämpfungselement 10a dem abzudichtenden Innenraum zugewandt ist, wird für das Elastomerelement ein Werkstoff gewählt, der durch das abzudichtende Medium nicht/oder nur wenig angegriffen wird. Das an der Außenseite des Dichtdeckels liegende Dämpfungselement 6 kann hingegen aus einem für das Dämpfungsverhalten optimalen Werkstoff bestehen.
  • Wie beim Ausführungsbeispiel nach 4 kann diese Dämpfungsanordnung auch im Ringbereich 19 vorgesehen sein. Auch ist es möglich, dass für die beiden Dämpfungsspuren in diesem Falle unterschiedliche Ausbildungen gewählt werden. So kann eine der Dämpfungsspuren aus dem Dämpfungselement gemäß den 2 und 3 und die andere Dämpfungsspur aus den Dämpfungselementen 6, 6a gemäß den 5 und 6 bestehen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 7 sind auf beiden Seiten des Bodens 1 die beiden Dämpfungselemente 6b und 6c vorgesehen, die durch den schmalen Bodenabschnitt 25b voneinander getrennt sind. Dieser Zwischenabschnitt 25, der die beiden ringförmigen Vertiefungen 5b, 5c voneinander trennt, hat im Axialschnitt wellenförmiges Profil. Die Wellen reichen bis nahe an die Außen- bzw. Innenseite 4, 15 des Bodens 1. Entsprechend dieser Wellenprofilierung sind die einander zugewandten Seiten der Dämpfungselemente 6b, 6c im Axialschnitt entsprechend wellenförmig profiliert. Die Kopfteile 10b, 10c der Dämpfungselemente 6b, 6c übergreifen den Rand der Vertiefungen 5b, 5c entsprechend den vorigen Ausführungsbeispielen.
  • Wenn der Dichtdeckel mehr als eine Dämpfungsspur aufweist, können die beschriebenen Ausführungsbeispiele auch kombiniert vorgesehen werden.
  • Die beschriebenen Dichtdeckel lassen sich einfach und kostengünstig fertigen. Der Dichtdeckel ist einstückig ausgebildet und kann darum kostengünstig gefertigt werden. Die durch eine Materialverdünnung gebildeten ringnutförmigen Vertiefungen 5, 5a bis 5c werden mit dem jeweiligen Dämpfungswerkstoff gefüllt. Hat der Boden 1 an der Ober- und an der Unterseite jeweils eine Vertiefung, dann kann, abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen, auch nur die eine Vertiefung mit einem Dämpfungselement ausgefüllt sein.
  • Die jeweilige Dämpfungsspur wird an einer solchen Stelle des Bodens 1 angebracht, dass das Dämpfungselement seine optimale Wirkung erzielen kann. Da die Vertiefungen gegen den abzudichtenden Raum durch den Bodenabschnitt 25 einwandfrei getrennt sind, treten keine Undichtigkeiten auf, auch wenn der Dichtdeckel lange im Einsatz ist.
  • Die Dämpfungselemente 6, 6a bis 6c können in die Vertiefungen 5, 5a bis 5c gespritzt werden. Je nach Material können die Dämpfungselemente 6, 6a bis 6c auch am Dichtdeckel anvulkanisiert werden.
  • Der Dichtdeckel kann unterschiedlichste Umrissformen haben. Er kann, abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel, einen geschlossenen Boden 1 haben.
  • Die beschriebene Profilierung des Bodens 1 ist nur beispielhaft zu verstehen. Der Boden 1 kann eine völlig andere oder gar keine Profilierung aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19701198 C2 [0002]
    • US 3692335 [0002]

Claims (10)

  1. Dichtdeckel zum Abdichten von geräuscherzeugenden Aggregaten, mit einem Boden und wenigstens einem Dämpfungselement, das im Boden vorgesehen und um die Achse des Dichtdeckels umlaufend ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtdeckel einstückig ausgebildet und das Dämpfungselement (6, 6a bis 6c) in einer Vertiefung (5, 5a bis 5c) gehalten ist, die einen umlaufenden geschlossenen Boden (7, 25) aufweist.
  2. Dichtdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (7) der Vertiefung (5, 5a bis 5c) ein ebener Steg ist, der sich zwischen den Seitenwänden (8, 9) der Vertiefung (5, 5a bis 5c) erstreckt.
  3. Dichtdeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (7) der Vertiefung (5, 5a bis 5c) an der Innenseite des Dichtdeckelbodens (1) vorgesehen ist.
  4. Dichtdeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (25) der Vertiefung (5, 5a bis 5c) innerhalb der Querschnittsdicke des Dichtdeckelbodens (1) vorgesehen ist.
  5. Dichtdeckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (25) zwei Vertiefungen (5, 5a bis 5c) voneinander trennt, die an der Außen- und an der Innenseite des Dichtdeckelbodens (1) vorgesehen sind.
  6. Dichtdeckel nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (25) der Vertiefung (5, 5a bis 5c) im Radialschnitt profiliert ist.
  7. Dichtdeckel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (25) der Vertiefung (5, 5a bis 5c) im Radialschnitt wellenförmig profiliert ist.
  8. Dichtdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (6, 6a bis 6c) den Rand der Vertiefung (5, 5a bis 5c) übergreift.
  9. Dichtdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere umlaufende Vertiefung (5, 5a bis 5c) mit Dämpfungselement (6, 6a bis 6c) im Boden (1) des Dichtdeckels vorgesehen ist, die koaxial zur anderen Vertiefung verläuft.
  10. Dichtdeckel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente (6, 6a bis 6c) und/oder die Vertiefungen (5, 5a bis 5c) gleich oder unterschiedlich ausgebildet sind.
DE102010035305A 2010-08-17 2010-08-17 Dichtdeckel Withdrawn DE102010035305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035305A DE102010035305A1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Dichtdeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035305A DE102010035305A1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Dichtdeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010035305A1 true DE102010035305A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=45557309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010035305A Withdrawn DE102010035305A1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Dichtdeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010035305A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692335A (en) 1967-05-04 1972-09-19 John Vickers Covers and ducts for machinery
DE19606531A1 (de) * 1996-02-22 1997-09-18 Cr Elastomere Gmbh Aus Blech gefertigter Verschlußdeckel, insbesondere für Kurbelwellen- und Getriebegehäuse bei Kraftfahrzeugen
DE19642604C1 (de) * 1996-10-16 1997-12-04 Gloeckler Dichtsysteme Guenter Gehäusedeckel mit Ausgleichselementen
DE19701198C2 (de) 1996-02-26 1998-06-10 Bruss Dichtungstechnik Deckel zum dichten Abschließen einer geräuscherzeugenden Vorrichtung
DE19644359C1 (de) * 1996-10-25 1998-07-02 Gloeckler Dichtsysteme Guenter Schallentkoppelter Gehäusedeckel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692335A (en) 1967-05-04 1972-09-19 John Vickers Covers and ducts for machinery
DE19606531A1 (de) * 1996-02-22 1997-09-18 Cr Elastomere Gmbh Aus Blech gefertigter Verschlußdeckel, insbesondere für Kurbelwellen- und Getriebegehäuse bei Kraftfahrzeugen
DE19701198C2 (de) 1996-02-26 1998-06-10 Bruss Dichtungstechnik Deckel zum dichten Abschließen einer geräuscherzeugenden Vorrichtung
DE19642604C1 (de) * 1996-10-16 1997-12-04 Gloeckler Dichtsysteme Guenter Gehäusedeckel mit Ausgleichselementen
DE19644359C1 (de) * 1996-10-25 1998-07-02 Gloeckler Dichtsysteme Guenter Schallentkoppelter Gehäusedeckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014016908B4 (de) Filterelement mit Filterbalg, Filtersystem und Verwendung des Filtersystems
EP2002875B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter
DE102008027279A1 (de) Filtersystem
DE102009059808A1 (de) Verstellbares Dämpfventil
DE102011011103A1 (de) Dichtung
DE102008007105A1 (de) Schraubrad mit Dämpfung
DE102010041948A1 (de) Filtereinrichtung
DE102014223085A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102015004641A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
EP0317903B1 (de) Dichtring
EP1557596A1 (de) Radialwellendichtring
EP3491274B1 (de) Dichtungselement
DE102012202898A1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102011117107A1 (de) Befestigungsbaugruppe
DE102014016284A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE10306602B4 (de) Dichtsystem für eine Welle
DE102013221721A1 (de) Behälter, insbesondere für Flüssigkeiten
DE102010035305A1 (de) Dichtdeckel
DE10301843A1 (de) Filter
DE102013219074A1 (de) Kolben für einen hydraulischen Zugmittelspanner mit einer Entlüftungseinrichtung
DE10339830B4 (de) Transportbehälter
DE102012005921A1 (de) Verschweißte Baugruppe
DE102016005355A1 (de) Ringförmiges Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration, und Filtereinrichtung
DE10328158B4 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102019215061A1 (de) Flüssigkeitsfilter und Volumenausgleichs-Element für einen Flüssigkeitsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301