DE196432C - - Google Patents

Info

Publication number
DE196432C
DE196432C DENDAT196432D DE196432DA DE196432C DE 196432 C DE196432 C DE 196432C DE NDAT196432 D DENDAT196432 D DE NDAT196432D DE 196432D A DE196432D A DE 196432DA DE 196432 C DE196432 C DE 196432C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brushes
auxiliary
machine
main
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT196432D
Other languages
English (en)
Publication of DE196432C publication Critical patent/DE196432C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/20DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having additional brushes spaced intermediately of the main brushes on the commutator, e.g. cross-field machines, metadynes, amplidynes or other armature-reaction excited machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— Μ 196432 KLASSE 21 d. GRUPPE
in FRANKFURT a. M.
Gleichstrommaschine.
Zusatz zum Patente 193220 vom 12. April 1905.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. September 1906 ab. Längste Dauer: 11. April 1920.
Bei Gleichstrommaschinen, die nach dem im Hauptpatent 193220 beschriebenen Verfahren geregelt werden, sind annähernd in der Achse des Hauptfeldes der Maschine stehende Hilfsbürsten (b, Fig. 1) vorhanden. Bei diesen Hilfsbürsten wird, solange in der Achse dieser Hilfsbürsten eine genügende Aussparung im Magnetgehäuse vorgesehen ist, beispielsweise durch die in Fig. 1 angedeutete Verteilung jedes Poles auf zwei nebeneinander liegende, jedoch getrennte und ausgeprägte Polschenkel bzw. Polschuhe, und solange es sich um kleinere Maschinen handelt mit verhältnismäßig kleiner Spannungsdifferenz zwischen den Stromwenderstegen, schädliche Funkenbildung nicht auftreten. Bei größeren Maschinen genügen jedoch die angegebenen Mittel zur Vermeidung des Funkens der Hilfsbürsten b nicht mehr.
Es werden daher gemäß der Erfindung in Richtung der Achse der Hilfsbürsten b wirkende Hilfswicklungen bzw. Wendepole angebracht, die zweckmäßig sowohl von dem Strome der Hilfsbürsten b als auch von einer konstanten Spannung erregt werden. Die Erregung mittels konstanter Spannung hat hierbei den Zweck, diejenige Spannung in den von den Hilfsbürsten kurzgeschlossenen Ankerleitern aufzuheben, welche von der Bewegung dieser Ankerleiter in dem wirksamen Erregerfeld der Maschine herrührt, während die Hauptstromerregung die Reaktanzspannung aufheben soll.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Hierbei ist eine zweipolige Maschine angenommen, deren Hauptfeldwicklung f jedoch auf vier Polschenkel verteilt ist und außerdem je zwischen eine Hilfsbürste b und eine Sammelschiene gelegt ist. In dem von den Hilfsbürsten und der Feldwicklung f gebildeten Stromkreis sind nun im wesentlichen in der Achse der Bürsten b, b wirkende Wicklungen c eingeschaltet, welche dem vom Erregerstrom zwischen den Hilfsbürsten b, b im Anker erzeugten Feld entgegenwirken. Die Wicklung c wird zweckmäßig, wie oben erwähnt, durch weitere in derselben Achse wirkende Nebenschlußwicklungen d vervollständigt, deren Feld dem Hauptfeld der Maschine entgegenwirkt, um dessen Einfluß auf die kurzgeschlossenen Ankerleiter aufzuheben. Den Nebenschlußwicklungen d kann zwecks Reglung oder Einstellung des Erregerstromes ein regelbarer Widerstand r vorgeschaltet werden.
Es ist nicht nötig, daß die Wicklungen c und d völlig getrennt sind, sie können vielmehr teilweise oder auch ganz vereinigt werden, etwa in dem Teile der Wicklung c unter Aufrechterhaltung der Reihenschaltung an praktisch konstante Spannung angeschlossen werden.
Die Polarität der durch die verschiedenen Wicklungen erzeugten Felder ist für die Wicklungen f mit N und S, für die Wicklungen c und d mit (n) bzw. (s) angedeutet. Außer den dargestellten ■ Hilfswicklungen können noch die bekannten Kompensationswicklungen oder Wendepole in der Richtung der Arbeitsbürsten α, α vorhanden sein.
Die vorliegende Anordnung ist sowohl für ίο Maschinen mit ausgeprägten Polen als auch für Maschinen mit gleichmäßig verteiltem Eisen brauchbar.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche: ■
    i. Gleichstrommaschine für das Verfahren nach Patent 193220 mit etwa um eine halbe Polteilung gegeneinander verschobenen Gruppen von Bürsten, wobei die Hauptbürsten, wie üblich, zwischen den Hauptpolen liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsbürsten (b) unter der Einwirkung von Wendepolen stehen, zum Zwecke, die Neigung zur Funkenbildung, die besonders bei Maschinen für hohe Leistung besteht, wirksam zu bekämpfen.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendepole sowohl durch den die Hilfsbürsten (b) durchfließenden Strom als auch von einer konstanten Spannung aus erregt werden, zum Zwecke, außer der Reaktanzspannung in den kurzgeschlossenen Ankerleitern auch noch die von der Bewegung dieser Ankerleiter im wirksamen Hauptfeld der Maschine herrührende Spannung aufheben zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT196432D Active DE196432C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE196432C true DE196432C (de)

Family

ID=459414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT196432D Active DE196432C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE196432C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE196432C (de)
DE304703C (de)
DE274969C (de)
DE292656C (de)
DE186058C (de)
DE197722C (de)
DE186463C (de)
DE211518C (de)
DE183813C (de)
DE621130C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Kontaktabbrandes an Fliehkraftkontaktreglern fuer Gleichstrommaschinen, insbesondere Leonarddynamos
DE198349C (de)
DE429634C (de) Stromerzeuger fuer Gleichstrom-Flammbogen-Schweissung
DE237439C (de)
DE196433C (de)
DE240717C (de)
DE224874C (de)
DE194035C (de)
DE200111C (de)
DE217782C (de)
DE179281C (de)
DE249712C (de)
DE198776C (de)
DE199321C (de)
DE201629C (de)
DE208802C (de)