DE1964135A1 - Vorrichtung zur Verwendung im Fahrunterricht - Google Patents

Vorrichtung zur Verwendung im Fahrunterricht

Info

Publication number
DE1964135A1
DE1964135A1 DE19691964135 DE1964135A DE1964135A1 DE 1964135 A1 DE1964135 A1 DE 1964135A1 DE 19691964135 DE19691964135 DE 19691964135 DE 1964135 A DE1964135 A DE 1964135A DE 1964135 A1 DE1964135 A1 DE 1964135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
instructions
stops
wheel
steering wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691964135
Other languages
English (en)
Inventor
Ratcliffe George Dennis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RATCLIFFE GEORGE DENNIS
Original Assignee
RATCLIFFE GEORGE DENNIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB6146768A external-priority patent/GB1260849A/en
Priority claimed from GB300069A external-priority patent/GB1260850A/en
Application filed by RATCLIFFE GEORGE DENNIS filed Critical RATCLIFFE GEORGE DENNIS
Publication of DE1964135A1 publication Critical patent/DE1964135A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
    • G05G5/20Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a quadrant, rod, or the like carried by the member
    • G05G5/24Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a quadrant, rod, or the like carried by the member by positive interengagement, e.g. by a pawl
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/16Control of vehicles or other craft
    • G09B19/167Control of land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Vorrichtung zur Verwendung im Fahrunterricht
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Verwendung im Fahrunterricht.
Im Fahrunterricht begegnet man häufig der Tendenz — seitens des Fahrschülers — die Hände zu kreuzen, wenn er das Lenkrad des Wagens dreht, insbesondere beim Durchfahren einer scharfen Kurve. Diese Gewohnheit ist fast beseitigt, jedoch brauchen die meisten Menschen mehrere Fahrstunden, um diese Gewohnheit aufzugeben. Die Erfindung schafft eine einfache und robuste Vorrichtung, die entweder in ein Kraftfahrzeug eingebaut werden kann, wobei die Vorderachse vorzugsweise aufgebockt ist, oder an eine Vorrichtung angeschlossen werden kann, wie die in der Parallelanmeldung Nr. 61467/68 (Aktenzeichen Nr. ) beanspruchte. Es
wurde gefunden, daß bei Verwendung der Vorrichtung die Tendenz, die Hände über das Lenkrad zu kreuzen, vollständig beseitigt werden kann, während die grundsätzliohen Lenkbewegungen angenommen werden·
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung geschaffen, die zwei Ansohläge aufweist, die so angeordnet sind, daß sie fest-
- 2 009827/1381
gelegte Stellungen nahe am oberen und unteren Bereich des Lenkrades einnehmen,. so daß diese Anschläge die Hände des am Steuer Sitzenden daran hindern, sich beim Ergreifen des · Lenkrades durch diese Bereiche zu bewegen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung und zur Veranschaulichung ihrer Verwirklichung wird nun auf die beigefügten Zeichnungen beispielsweise Bezug genommen; darin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Verwendung im Fahrunterricht oder in der Physiotherapie;
Fig. 2 eine Seitenansicht im vergrößerten Maßstab des Mechanismus zur Verstellung der Bremse der Vorrichtung der Fig. 1;
Fig. 3 eine weitere Seitenansicht der Bremse, deren Stellhebel sich in einer Endstellung befindet, die der in Fig. 2 gezeigten entgegengesetzt ist;
Fig. 4 eine Stirnansicht der Bremse;
Fig. 5 eine Draufsicht der Bremse und zugeordneter Teile;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung, die mit zwei Anschlägen versehen ist; und
Fig. 7 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform zweier Anschläge.
Bezugnehmend auf Fig. 1 der Zeichnungen iat ein Lenkrad 1 auf einer Spindel 2 befestigt. Seitenstützen 3 und Stirnstützen 4 stützen die drehbare Spindel auf der Grundplatte
- 3 009827/1381
5.'Die Grundplatte 5 ist mit'Gummisaugnapfen 6 versehen, damit sie an einem Tisch, einer Stellage oder einer anderen glatten Oberfläche vorübergehend befestigt werden kann.
Die Vorrichtung weist eine verstellbare Bremse auf, die aus einen Hebel 7 besteht, der mit einer Scheibe 8 einstückig ausgebildet ist, die an einer Welle 9 in Halteplatten 20 und 26 befestigt ist. Die Scheibe 8 hat zwei bogenförmige Schlitze 10, die — wie in den Mg. 2 und 3 gezeigt — im Uhrzeigersinn breiter werden. Anschlußteile oder Vorsprünge 11, die mit den Enden der Bremsbacken 21 verbunden sind, greifen in die Schlitze 10, so daß sich bei der Bewegung des Hebels 7 gegen den Uhrzeigersinn die Vorsprünge weiter auseinander bewegen können und somit die Bremsbacken 21 gelockert werden. Die Scheibe 8 ist mit mehreren Zähnen 12 an ihrem Kreisumfang versehen, die mit einem Stift 13A im Eingriff sind, der von einem Arm 13 getragen ist, der um einen Niet 14 verschwenkbar ist, wobei der Stift 13A durch zwei Zugfedern 15 zur scheibe 8 hin gezogen wird. Der Stift 13A ist durch Anschläge 16 daran gehindert, über die Zähne 12 zu kommen.
Pig. 5 zeigt die Seitenstützen von oben und ebenso die Spindel 2, die in einer Messingbuchse 17 gelagert ist, die an der Stütze 3 durch Bolzen 19 befestigt ist, die in Pig. 1 gezeigt sind. Die Messingbuchse 17 hat einen radial beweglichen Abschnitt, der durch einen verstellbaren Federstahlstreifen 18 an die Spindel 2 angedrückt wird. Die Teile und 18 bilden eine Sekundärbremse, deren Punktion nachstehend beschrieben wird. Die Bremsbacken 21 sind halbzylindrisch und jeweils an einem Ende mit einem Endstück 22 versehen, wobei die Backen 21 durch eine Bolzen-Pederanordnung 25 aneinander geklemmt und an den Trägern 23 und 24 festgeklemmt sind. Die
0 09827/1381 owGU4AL inspected
Feder dieser Anordnung 25 schiebt die Endstücke 22 auseinander und sucht daher, die Backen 21 außer Kontakt mit einer Trommel 28 zu halten. Gleichzeitig leistet nur die Sekundärbremse einen milden Widerstand gegen die Drehung.der Spindel 2. An den anderen Enden der Backen 21 sind die Vorsprünge befestigt, die in die Schlitze 10 der Hebelscheibe 8 eingesetzt sind. Der Hebel 7 ist durch die Stützen 20 und 26 gestützt.
Wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich, sind die Bremsbacken 21 mit Reibungsbelägen 27 versehen, die bei der Bewegung der Vorsprünge 11 zueinander durch Anbringung des Stiftes 13A zumindest am ersten Zahn 12 die Trommel 28 ergreifen, die an der Spindel 2 drehbar gelagert ist. Axial parallel zur Basis der Trommel 28 ist auf dieser Basis ein Stift 29 befestigt. Dieser Stift 29 erstreckt sich durch eine Ausnehmung in einer Scheibe 30, die an der Spindel 2 starr befestigt ist. 1Jm die Spindel 2 herum ist eine Schraubenfeder 31 gewickelt, deren Enden sich &,n entgegengesetzten Seiten des Stiftes 29 und eines Dübels 32 radial erstrecken. Eine Bewegung der Feder 31 in Bezug auf die Trommel 28 wird durch den Dübel 32 bewirkt, der an der Scheibe 50 befestigt ist. Durch die Drehung der Spindel 2 wird also die Feder 31 gespannt, so daß das eine oder andere ihrer Enden treibend gegen den Stift 29 angedrückt werden.
Befinden sich die Beläge 27 mit der Trommel 28 in Anlage, so bietet die Feder 31 einen fortschreitend wachsenden Widerstand gegen die Drehung der Spindel 2, bis 'die Federkraft ausreicht, um die Trommel 28 gegen den Reibungswiderstand der Bremsbacke 21 zu drehen oder bis eine der radialen Endkannten der Ausnehmung in der Scheibe 30 mit dem Stift 29 in Anlage kommt und die Trommel 28 durch die Spindel zwangs-
009827/1381 ;
BAD
läufig gedreht wird. Die Spindel 2 zentriert selbsttätig das Rad 1, indem sie bei ihrer Freigabe in ihre Ausgangsstellung in Bezug auf die Trommel 28 zurückkehrt. Das Rad kann sich jedoch in einer von der ursprünglichen Winkelstellung unterschiedlichen Winkelstellung befinden, falls die Trommel 28 gedreht worden ist, was gewöhnlich der Pail ist.
Durch äie verschiedenen Stellungen des Hebels 7 wird das Rad 1 leichter oder schwerer drehbar, indem der verhältnismäßig freien Bewegung verschiedene Widerstandsgrade der Bewegung zwischen den beiden Extremen erteilt werden, wenn die Bremsbacken 21 vollständig gelöst sind, und es kann ein maximaler Widerstand gegen eine Bewegung erzielt werden, wenn die Trommel 28 durch die radialen Endkanten der Ausnehmung in der Scheibe 30 zwangsläufig gedreht werden kann. Die Feder 18 und der radial bewegliche Abschnitt der Buchse 17 arbeiten zusammen um eine leichte Bremswirkung zu erzielen, die das Rad 1 und die Spindel 2 daran hindert, sich frei zu drehen. Diese Sekundärbrerase hindert auch das Rad 1 daran, unter der Wirkung der Feder 18 zu schwingen oder zurückzupendeln, wenn die Hauptbremse ganz oder teilweise angezogen ist.
Bei einer Abwandlung ist der Hebel 7 nicht mit der Scheibe 8, sondern mit der Welle 9 einstückig ausgebildet, auf weloher die Scheibe befestigt ist» Der Hebel 7 wird gebildet, indem die »ich außerhalb der Halteplatte 20 erstreckende Mnge ά%τ Welle nach oben gebogen wird. Die Arbeltsteile der Vorrichtung sind vorzugsweise In ein Gehäuse 40 (Fig· 6) eingeschlossen, das aus Holz hergestellt sein kann, das entweder laolciert oder mit zumindest einer Schicht bedeckt ist, die wie Leder oder dgl· aussieht.
Die Fig« 6 und 7 zeigen eine Vorrichtung, durch welche der
BAD ORIGINAL «. 6 -
,, 000827/1381
Fahrschüler zwangsläufig daran gehindert wird, seine Hände über dem Lenkrad zu kreuzen. Diese im allgemeinen mit 41 bezeichnete Vorrichtung hat die form einer Platte 43, die am Lenkrad 42 befestigt ist, wobei der obere und untere Bereich der Pla,tte 43 Anschläge bildet, die festgelegte Stellungen dicht vor den entsprechenden Bereichen des Rades 42 einnehmen. An einem Ende der Platte 43 ist ein Träger 44 zum Befestigen der Platte 43 an der Grundplatte 46 der Vorrichtung, welcher der Erfindungsgegenstand zugefügt ist. Um der Platte 43 Steifheit zu verleihen, kann sie in ihrer Mitte 47 ein Lager aufweisen, um sie mit der Nabe des Lenkrades 42 drehbar zu verbinden. Dieses Lager kann die Form eines Kugellagerlauf ringes haben, der in der Nabe des Rades 42 angeordnet ist. Im Mittelpunkt der Platte 43 ist ein Zylinder — der aus Gummi oder einem anderen elastischen Werkstoff hergestellt ist — mittels eines Bolzens befestigt, der sich durch den Zylinder erstreckt und in eine Unterlegscheibe eingeschraubt ist, deren Bereich etwas kleiner ist als jener des Zylinders. Der Zylinder wird dann in den Kugellagerlaufring eingesetzt und der Bolzen wird angesogen· Daduroh wird die Unterlegscheibe gegen die Platte gezogen, die ihrerseits den Zylinder in Längsrichtung zusammendrückt· Der Zylinder dehnt eioh daher radial au» und ergreift die Innenseite des Kugellagerlaufringes, wodurch ein einfaches und zuverlässiges Lager für die Platte gebildet wird.
In der oberen Hälfte der Platte 43 ist eine Laiche 48 schwenkbar gelagert, die rechts oder links von der Gelenkverbindung liegen kann. Auf einer Seite der Platte 43 und an der Seite der Lasche 48, die freigelegt wird, wenn die erstgenannte Seite der Platte freigelegt wird, sind Gebrauchsanweisungen für die Vorrichtung gedruckt, während auf die anderen Seiten andere Anweisungen gedruckt sind.
- 7 -"009.8 27/1381 BA0 original
Die Ecken der Platte 43 sind mit A,B,C und D "bezeichnet, wobei die Anweisungen beispielsweise wie folgt lauten können:
Die linke Hand auf A legen und das Rad sanft nach unten zu B ziehen! Halt! Griff lösen!
Die rechte Hand auf C legen und das Rad sanft zu D hinauf schieben! Halt! Griff lösen!
Linke Hand zurück zu A bringen, nach unten zu B ziehen!
Halt! Griff lösen!
Rechte Hand auf G, hinaufschieben zu D!
Halt! Griff lösen!
Linke Hand auf A, ziehen!
Rechte Hand auf G, schieben!
Linke Hand, ziehen!
Rechte Hand, schieben!
Ziehen!
Schieben!
Ziehen!
Schieben!
Far das Rechtsdrehen wird die Lasche 48 umgedreht und ahn- · liehe Anweisungen werden befolgt.
Das Kreuzen der Hände über dem Rad 42 wird also durch die Anschläge im oberen und unteren Bereich der Platte 43 verhindert, welche die Bewegung der Hände behindern, wenn sie das Rad ergreifen.
Die Vorrichtung kann bei anderen Ubungsmasohinen oder bei Motorrädern verwendet und aus Polymethylmethacrylat oder anderen steifen plastischen oder nicht plastischen Werkstoffen hergestellt werden.
0 0 9 8 2 7/1381 ßAD ommmt
Gelegentlich kommen horizontale oder im wesentlichen horizontale Lenkräder vor, wobei in solchen Fällen die Bezeichnungen "oberer Bereich" und "unterer Bereich", die in dieser Beschreibung verwendet wurden, als Bereich ausgelegt werden sollen, der von der Person am Lenkrad am entferntesten bzw. ihr am nähesten liegt.
Die tragbare Vorrichtung ist in ihrer grundsätzlichen Form gezeigt worden, sie kann aber verändert werden, indem beispielsweise eine Instrumentenbrettimitation beigefügt wird. Der Hebel 7 kann so gemacht werden, daß er wie ein Schalthebel eines Automobils ausschaut, obwohl er nicht als solcher fungiert, und/oder kalibriert sein, um auf einen Blick zu zeigen, welche Stellung eingeschaltet ist. Das "Instrumentenbrett" und der "Schalthebel" als Abwandlungen erwecken das Interesse der Kinder, welche die Vorrichtung als Spielzeug oder in Physiotherapie verwenden, wobei sich auf dem letztgenannten Gebiet für den Erfindungsgegenstand zahlreiche Möglichkeiten für Menschen jeden Alters eröffnen. Wird die Vorrichtung entweder im Fahrunterricht oder in der Physiotherapie verwendet, so kann sie in der Wohnung des Benutzers gelassen werden, damit er sie nach Belieben verwendet.
Die oben beschriebene Vorrichtung bildet auch den Gegenstand der Parallelanmeldung Nr. (Aktenzeichen
) des Anmelders, auf welche Bezug genommen wird.
Patentansprüche
■ - 9 009827/1381
BAO

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    rU Vorrichtung zur Verwendung im Fahrunterrioht, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Anschläge aufweist, die so angeordnet sind, daß sie festgelegte Stellungen nahe am oberen und unteren Bereich eines Lenkrades (42) einnehmen, so daß diese Anschläge die Hände des am Steuer (4-2) Sitzenden daran hindern, sich "beim Ergreifen des Lenkrades (42) durch diese Bereiche zu bewegen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge durch eine Platte (41), die an der Nabe (47) des Rades (42) gestützt sind, wobei die Platte durch einen am unteren Ende der Platte (41) befeatigten Ausleger (45) am Drehen gehindert ist, sowie durch ein feststehendes Teil (46) gebildet sind, mit welchen die Platte (41) beim Gebrauch der Vorrichtung auch in Anlage kommt,
    3· Vorrichtung naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ober· Hälft· der Platte (41) eine Laaohe (48) auf weist, die an der Platte schwenkbar gelagert ist, so daß sie in zwei Stellungen gebracht werden kann, um naoh Belieben Yereohiedene Oberflächen zu zeigen·
    4t Yorriohtung naoh Anspruch 2 oder 3, daduroh gekennzeich net» daß auf die Platte (41) Gebrauchsanweisungen für die Verwendung der Yorriohtung gedruckt »ind.
    5· Yorriohtung naoh Anspruch 4, daduroh gekennzeichnet, daß Gebrauoheanweieungen für die Verwendung der Yorriohtung atf die obere Hälfte der Platte (41) und auf die Laaohe (46) gedruckt sind, wobei die Anordnung eo getroffen ist, da3 Ib einer Stellung der L*»ohe (48) Anweieungen für eine Arbeitsweise und in &«? «äderen Stillung der Lmsohe (48) Anweisungen für eine »ndere Arbeitfweiee offengelegt werden.
    00 98 27/1381 BAD omeiNAL
    AO
    Le e rs e i te
DE19691964135 1968-12-24 1969-12-22 Vorrichtung zur Verwendung im Fahrunterricht Pending DE1964135A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6146768A GB1260849A (en) 1968-12-24 1968-12-24 A device for use in driving instruction or physiotherapy
GB300069A GB1260850A (en) 1969-01-17 1969-01-17 A device for use in driving instruction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964135A1 true DE1964135A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=26237917

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691964134 Pending DE1964134A1 (de) 1968-12-24 1969-12-22 Vorrichtung zur Verwendung im Fahrunterricht bzw. in der Physiotherapie
DE19691964135 Pending DE1964135A1 (de) 1968-12-24 1969-12-22 Vorrichtung zur Verwendung im Fahrunterricht

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691964134 Pending DE1964134A1 (de) 1968-12-24 1969-12-22 Vorrichtung zur Verwendung im Fahrunterricht bzw. in der Physiotherapie

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3650047A (de)
DE (2) DE1964134A1 (de)
FR (2) FR2027051A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936955A (en) * 1974-12-17 1976-02-10 Driver Training Institute Driver training simulator
US4471957A (en) * 1979-12-03 1984-09-18 Baltimore Therapeutic Equipment Company Method and apparatus for rehabilitation of damaged limbs
US4337050A (en) * 1979-12-03 1982-06-29 Baltimore Therapeutic Equipment Company Method and apparatus for rehabilitation of damaged limbs
JPS6346167U (de) * 1986-09-10 1988-03-29
US5031912A (en) * 1989-11-28 1991-07-16 Vaughn Mark E Therapy steering wheel for wheelchair
US5370536A (en) * 1993-04-12 1994-12-06 Chuang; Keh-Shih K. Variable resistance computer input wheel
JP3116027B2 (ja) * 1997-12-05 2000-12-11 コナミ株式会社 遊戯機の回動型操作装置
US9272176B1 (en) * 2013-10-23 2016-03-01 Jack Bendror Multi-use apparatus for exercising the shoulder, upper and lower extremities
WO2022104423A1 (en) * 2020-11-19 2022-05-27 Mpower Health Management Pty Ltd Exercise apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1922746A (en) * 1932-06-07 1933-08-15 Lydia M Reeder Toy
US2543729A (en) * 1948-03-27 1951-02-27 Herbert N Magida Push and pull friction type exerciser
US3100640A (en) * 1961-10-30 1963-08-13 John P Weitzel Rotary exerciser apparatus
US3515384A (en) * 1968-07-23 1970-06-02 David D Alexander Hand operated friction type exercising device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2027051A1 (de) 1970-09-25
FR2027052A1 (de) 1970-09-25
US3650047A (en) 1972-03-21
US3647210A (en) 1972-03-07
DE1964134A1 (de) 1970-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938126C2 (de)
DE1964135A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung im Fahrunterricht
EP0093201B1 (de) Antriebsvorrichtung für Fahrräder oder dergleichen
DE6602305U (de) Stuhleinstellvorrichtung
DE3600005A1 (de) Trainingsspielzeug fuer puppen
DE19828922A1 (de) Jo-Jo mit einer Kupplungseinrichtung
DE559386C (de) Rueckgleithemm- und Bremsvorrichtung fuer Schneeschuhe mit Fluegeln, die beim Niedersetzen des Absatzes unter die Auflageflaeche des Schneeschuhes ragende Vorspruenge bilden
AT397641B (de) Tretkurbelantrieb
EP0806645A2 (de) Spanneinrichtung zum Aufspannen von Rädern von Motorrädern auf die Welle einer Auswuchtmaschine
DE2611743A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE139816C (de)
DE7609228U1 (de) Trethebelantrieb fuer fahrraeder und dergleichen
DE343002C (de) Geschwindigkeitsregler mit Bremsvorrichtung fuer den Plattenteller an Plattensprechmaschinen
DE152331C (de)
DE1455950A1 (de) Scheibenbremse mit gekoppelten Bremsbacken
DE366210C (de) Losnehmbarer Klemmknopf
DE234316C (de)
DE696721C (de) Buegelmaschine mit drehbarer Walze und einem an diese anpressbaren beheizten Buegelschuh
DE453107C (de) Ortsbewegliche, von einem zweiraedrigen Fahrgestell getragene Kraftmaschine
DE675813C (de) Maschine zum Heften von mit Lochreihen versehenen Loseblaetterbuechern mit einer Schraubenfeder
DE921557C (de) Antrieb fuer Fahrzeuge
DE879941C (de) Vorrichtung zum Antrieb fuer verschiedene Geschwindigkeiten
DE101111C (de)
DE284843C (de)
DE2605144A1 (de) Freilaufmechanismus fuer fahrraeder