DE19641048C2 - Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, Vorrichtung und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken im Durchlauf - Google Patents

Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, Vorrichtung und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken im Durchlauf

Info

Publication number
DE19641048C2
DE19641048C2 DE19641048A DE19641048A DE19641048C2 DE 19641048 C2 DE19641048 C2 DE 19641048C2 DE 19641048 A DE19641048 A DE 19641048A DE 19641048 A DE19641048 A DE 19641048A DE 19641048 C2 DE19641048 C2 DE 19641048C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting frame
treatment
workpieces
guide
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19641048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19641048A1 (de
Inventor
Bernd Kreuzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Defence
ABB Technology FLB AB
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
ABB Flaekt AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7807923&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19641048(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by UK Secretary of State for Defence, ABB Flaekt AB filed Critical UK Secretary of State for Defence
Priority to DE19641048A priority Critical patent/DE19641048C2/de
Priority to ZA9708776A priority patent/ZA978776B/xx
Priority to TR1999/00673T priority patent/TR199900673T2/xx
Priority to CA002267374A priority patent/CA2267374C/en
Priority to RU99109090/12A priority patent/RU2192316C2/ru
Priority to HU9904671A priority patent/HUP9904671A3/hu
Priority to DE59707438T priority patent/DE59707438D1/de
Priority to ES01121654T priority patent/ES2262588T3/es
Priority to AU47072/97A priority patent/AU727746B2/en
Priority to JP51714998A priority patent/JP3339585B2/ja
Priority to ES97909346T priority patent/ES2174225T3/es
Priority to CN97198519A priority patent/CN1079037C/zh
Priority to PT97909346T priority patent/PT929365E/pt
Priority to AT97909346T priority patent/ATE218397T1/de
Priority to PCT/EP1997/005394 priority patent/WO1998015359A1/de
Priority to DE59712686T priority patent/DE59712686D1/de
Priority to CZ19991090A priority patent/CZ293032B6/cs
Priority to DE29724558U priority patent/DE29724558U1/de
Priority to EP97909346A priority patent/EP0929365B1/de
Priority to KR10-1999-7002981A priority patent/KR100491747B1/ko
Priority to PL97332601A priority patent/PL183824B1/pl
Priority to EP01121654A priority patent/EP1170063B8/de
Priority to AT01121654T priority patent/ATE331571T1/de
Priority to BR9712260A priority patent/BR9712260A/pt
Priority to PT01121654T priority patent/PT1170063E/pt
Publication of DE19641048A1 publication Critical patent/DE19641048A1/de
Priority to US09/285,513 priority patent/US6419983B1/en
Publication of DE19641048C2 publication Critical patent/DE19641048C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0459Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by self-contained means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • B05C3/10Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles the articles being moved through the liquid or other fluent material

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken in einer Durchlaufbehandlungsanlage, insbesondere Fahrzeugkarosserien, in bzw. aus einem Behälter oder einer Behandlungskabine, wobei im Behälter die Werkstücke entweder in gasförmiger Umgebung behandelt wie beispielsweise pulver- oder naßlackiert werden oder der Behälter ein mit einem zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke geeigneten flüssigen Medium gefülltes Tauchbecken ist. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung im Durchlauf von Werkstücken sowie eine Durchlaufbehandlungsanlage zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien.
Bei den erfindungsgemäßen Gegenständen werden die Werkstücke bzw. Fahrzeugkarosserien kontinuierlich zu einem Behandlungsbereich, wie ein Behandlungsbad, eine Behandlungskabine etc., translatorisch bewegt und bei Beibehaltung dieser Bewegung in bzw. aus dem Behandlungsbereich ein- bzw. austransportiert.
Stand der Technik
Vorrichtungen zur Oberflächenbehandlung einer oder mehrerer Fahrzeugkarosserien werden allgemein in kontinuierlich und nicht kontinuierlich fördernde Vorrichtungen unterteilt.
Bei den nicht kontinuierlich fördernden Anlagen, sogenannten Taktanlagen, werden die Fahrzeugkarosserien auf Objektträgern nacheinander über hintereinander angeordnete Tauchbecken gefahren und dort gestoppt. Durch Hebe- oder Dreh­ vorrichtungen werden die Fahrzeugkarosserien in ein zur Ober­ flächenbehandlung geeignetes Badmedium in dem Tauchbecken eingetaucht und nach der Prozeßzeit wieder herausgehoben. Diese Anlagen kommen ohne Ein- und Auslaufbereich aus, so daß die Tauchbecken der Behandlungsbäder kürzer als bei kontinuierlich fördernden Anlagen sind. Diese Anlagen können jedoch nur bei kleinen Produktionsraten eingesetzt werden, da die Anlagenkapazität von der gewünschten Prozeßzeit abhängig und somit stark eingeschränkt ist. Somit ist das Einsatzgebiet derartiger Anlagen begrenzt.
Eine Drehvorrichtung für taktweise arbeitende Anlagen ist aus der DE 43 04 145 C1 bekannt. Hierin ist eine über einem Tauchbecken fest angebrachte Drehvorrichtung offenbart, an die wenigstens eine Fahrzeugkarosserie befestigbar ist. Durch Drehung um ungefähr 180° der Drehvorrichtung wird eine Fahrzeugkarosserie in ein Behandlungsbad eingetaucht und durch eine weitere Drehung aus diesem herausgeführt.
Bei den kontinuierlich fördernden Anlagen werden Fahrzeug­ karosserien kontinuierlich längs der aneinander gereihten Behandlungsbäder transportiert und in bzw. aus dem Behandlungsbad durch Absenk- bzw. Anhebmittel ein- bzw. aus dem Badmedium geführt. Aufgrund der kontinuierlichen Förderung ist bei diesen Anlagen der Ein- bzw. Ausgangs­ bereich eines Behandlungsbades schräg auszubilden. Somit benötigt jedes Tauchbecken einen längeren Ein- und Auslauf­ bereich, was zu einer erheblichen Verlängerung eines Tauch­ beckens und somit der gesamten Anlage führt. Desweiteren ist mit den bekannten Absenkmitteln nicht gewährleistet, daß Lufteinschlüsse in den im Behandlungsbad eingetauchten Werk­ stücken verbleiben. Insbesondere beim Eintauchen von Fahr­ zeugkarosserien in das Behandlungsbad tritt dieses Problem aufgrund der konstruktiv bedingten Hohlräume extrem auf. Beim Stand der Technik sind somit zusätzliche Maßnahmen zwingend notwendig, um Lufteinschlüsse zu reduzieren. So wird beispielsweise in der GB 1 434 348 vorgeschlagen, eine abgesenkte und in das Behandlungsbad eingetauchte Fahrzeug­ karosserie hin und her zu bewegen.
Eine kontinuierlich fördernde Anlage zum Führen von Werk­ stücken in galvanischen Metallisierungs- und Verchromungs­ anlagen ist aus der deutschen Auslegeschrift 25 12 762 bekannt. Bei der hieraus bekannten Anlage handelt es dich um eine umlaufende Fördereinrichtung, die das zu behandelnde Werkstück kontinuierlich transportiert. Die Werkstücke werden beim Umlauf der Fördereinrichtung selbsttätig jeweils in einen Behälter eingetaucht, darunter unter Fortsetzung der Bewegung geführt, aus dem Behälter herausbewegt und erneut wieder in den nächsten Behälter eingetaucht. Um ein Eintauchen oder Austauchen der Werkstücke herbeizuführen, werden verschiedene Möglichkeiten genannt.
Zum einen sind Werkstückhalter durch Nocken oder aber durch Rampen bzw. schräg nach unten verlaufende Flächen drehbar. Jedoch wird beim weiteren Fortbewegen eines derartigen Werk­ stückhalters nur die Drehung in Gang gesetzt, der weitere Eindrehvorgang erfolgt lediglich unter Einwirkung der Schwer­ kraft ungesteuert. Eine derartige Einrichtung weist den Nachteil auf, daß schwerere Werkstücke unkontrolliert in ein Behandlungsbad fallen, was bei größeren, weitaus schwereren und empfindlicheren Werkstücken wie Fahrzeugkarosserien absolut ungeeignet ist. Des weiteren ist die hierin beschriebene Anlage speziell auf die Ausgestaltung mit Strom­ führungsmitteln abgestellt, die gleichzeitig als Betätigungs­ element zum Ingangbringen der Drehung eines Werkstückhalters dienen. Durch den unkontrollierten und somit hinsichtlich Zeit und Ort nicht vorbestimmten Drehvorgang ist es auch nicht möglich, die Ein- und Ausgangsbereiche der einzelnen Tauchbecken zu minimieren. Darauf zielt die hierin offenbarte Anlage auch nicht ab.
Schließlich ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 29 01 027 eine Behälterdrehvorrichtung bekannt, bei der Behälter, vorzugsweise Flaschenbehälter, selbständig und ohne manuelle Einwirkung gedreht werden sollen. Sie weist Transport­ einrichtungen auf, Mitnehmer, die in einer Halterung drehbar gelagert sind, sowie eine Steuerkurve, die die Mitnehmer so steuert, daß die Mitnehmer die Behälter festhalten. Dabei greifen mit den Mitnehmern verbundene Kettenräder in Verzahnungen ein. Die Anordnung ist derart, daß die Ketten­ räder, Mitnehmer und Behälter durch Eingriff mit den Verzahnungen verdreht werden. Bei der hierin gezeigten Vorrichtung ist nur das Drehen mittels Kettenrädern offenbart. Der Behälter soll auch nur gedreht werden, damit verschiedene Behälterteile besser zugänglich sind. Ein Ein- oder Ausbringvorgang durch Drehung ist weder dargestellt noch in irgendeiner Weise angedeutet.
Darstellung der Erfindung Technisches Problem
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, eine Verfahrensweise sowie eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken im Durchlauf zu schaffen, bei denen zum einen die Behandlungsbereiche in den Abmessungen minimiert werden können, zum anderen auch hohe Produktionsraten erzielbar sind.
Lösung des technischen Problems
Dieses technische Problem wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 4 und durch eine Durchlaufbehandungsanlage nach dem Anspruch 24 gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, während einer kontinuierlichen Bewegung der in die Behandlungsbereiche einzubringenden Werkstücke diese am Randbereich eines Behandlungsbereiches gleichzeitig einer gesteuerten und vollständig geführten Drehbewegung um eine quer zur kontinuierlichen Bewegungsrichtung der Werkstücke liegenden Drehachse zu drehen. Durch die erstmalige Abstimmung der kontinuierlichen Bewegung der Werkstücke längs der Behandlungsbereiche und der gleichzeitigen vollständig geführten Drehbewegung derselben um die quer zur Transport­ richtung liegenden Drehachse ist das Ein- bzw. Ausdrehen der Werkstücke, insbesondere Fahrzeugkarosserien, in bzw. aus einem Behandlungsbereich derart genau führbar, daß die Ein- bzw. Ausgangsbereiche jeweils eines Behandlungsbereiches mit senkrecht stehenden bzw. nahezu senkrecht stehenden Stirnwänden versehen werden kann. Somit kann die Länge jedes einzelnen Behandlungsbereiches auf ein Minimum reduziert werden. Gleichzeitig wird hiermit die Gesamtlänge einer Anlage mit mehreren hintereinander angeordneten Behandlungsbereichen, wie insbesondere eine Anzahl aneinander gereihter Behandlungsbäder, minimiert. Dieser Verkürzung beträgt etwa zwanzig Prozent bei einer Kapazität von hundert Fahrzeugkarosserien pro Stunde gegenüber herkömmlichen kontinuierlich fördernden Anlagen. Erstmals werden somit die Vorteile einer kontinuierlich fördernden Anlage mit den aus dem Stand der Technik bekannten Vorteilen einer Drehvorrichtung vereint.
Durch den Eindrehvorgang werden bei aus einem flüssigen Medium bestehenden Behandlungsbad Luftblasen bereits beim Eintauchen der Werkstücke weitgehend vermieden. Außerdem können aber zusätzlich auch bei eingetauchtem Werkstück durch weiteres Bewegen des Werkstücks im Behandlungsbad die möglicherweise durch den Behandlungsprozeß hervorgerufenen Lufteinschlüsse reduziert werden. Zudem werden Schmutzeinschlüsse auf horizontalen Flächen verringert, weil die Fahrzeugkarosserien über und im Bad gedreht werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist lediglich ein minimaler Sicherheitsabstand zwischen dem in das Behandlungsbereich einzubringenden Werkstück und den Stirnwänden des Behandlungsbereiches bzw. des Tauchbeckens vorzusehen. Um eine minimale Gesamtlänge des Behandlungsbereiches zu gewährleisten, ist dann unter Berücksichtigung des Sicherheitsabstandes die Drehgeschwindigkeit und Bewegungsgeschwindigkeit so aufeinander abzustimmen, daß das Vorderteil des Werkstücks nach Beendigung des Drehvorgangs unter Beachtung des Sicher­ heitsabstandes an der ersten Stirnwand bzw. beim Ausdreh­ vorgang an der zweiten Stirnwand positioniert ist. Beim Stand der Technik muß dieser minimale Sicherheitsabstand weitaus größer ausfallen als beim Stand der Technik, wie beispielsweise bei der zuvor genannten bekannten Verchromungsanlage, in der ein völlig unkontrollierter Eindrehvorgang abläuft. Durch die Abstimmung der Geschwindigkeit der translatorischen Bewegung und der Eindreh- bzw. Ausdrehgeschwindigkeit des Werkstücks kann die Bewegungskurve des Werkstücks genau vorbestimmt und optimal an die Form des Behandlungsbereiches angepaßt werden.
Dementsprechend kann auch die Gesamtlänge minimiert werden. Indem die Drehgeschwindigkeit im wesentlichen konstant gehalten wird, kann eine stetige Bewegungskurve erzielt werden, was bei schwereren Werkstücken zur Erlangung eines gleichmäßigen Ein- und Ausdrehvorgangs besonders wichtig ist, da ansonsten bei Winkelgeschwindigkeitsänderungen größere Kräfte wirken, die einen genauen Bewegungsablauf nicht zulassen. Beispielsweise, wenn die auf einem Halterungs­ gestell befindlichen schweren Fahrzeugkarosserien beim Ein- bzw. Ausdrehen aufgrund der Trägheit bei einer Änderung der Winkelgeschwindigkeit sich kurzfristig weiterbewegen als gewünscht.
Die erfindungsgemäße Verfahrensweise kann für verschiedenste Oberflächenbehandlungsverfahren eingesetzt werden. So ist das Ein- und Ausbringen von Werkstücken in ein flüssiges Medium zur Ausführung einer Tauchlackierung optimal geeignet. Die erfindungsgemäße Verfahrensweise ist aber auch für die Pulverlack- oder Naßlackierung sehr gut geeignet. Bei den hierfür vorgesehenen Behandlungskabinen stellt sich, wie bei den zum Tauchlackieren notwendigen Behandlungsbecken das Problem, in einem Ein- bzw. Ausgangsbereich der Kabinen die Werkstücke ein- bzw. ausführen. So können diese Kabinen über oder unter dem Zuführniveau der Werkstücke liegen.
Schließlich eignet sich die erfindungsgemäße Koppelung einer kontinuierlichen translatorischen Bewegung und einer gesteuert und jederzeit geführten Drehbewegung der Werkstücke auch dazu, daß sich in einem Trockner bei bereits lackierten Werkstücken keine Tropfnasen bilden. Hierzu ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung anstatt einem Abstand zwischen der Drehachse und dem Werkstück optimalerweise das Werkstück nahe der Drehachse oder sogar im Bereich der Drehachse anzuordnen.
Eine mechanisch sehr einfach aufgebaute und wartungsarme Ausführung ist dadurch gegeben, daß das Halterungsgestell mindestens einen seitlich befestigten Hebel aufweist, der mit einer Führung zusammenwirkt, um die Drehung des Halterungs­ gestells zu bewirken. Durch Anpassung der Länge des Hebels können auch schwere Werkstücke auf einem Halterungsgestell sehr leicht kontrolliert gedreht werden.
Indem auf gegenüberliegenden Seiten eines Halterungsgestells mindestens ein Hebel angebracht ist, wobei die gegenüber­ liegenden Hebel um einen vorbestimmten Winkelbetrag gegen­ einander verdreht sind, ist es erstmals gewährleistet, daß bei entsprechender Ausführung der Führungseinrichtungen das Halterungsgestells sowohl in Vorwärtsrichtung wie auch in Rückwärtsrichtung bezüglich der Drehrichtung jederzeit abgestützt ist und dementsprechend auch genau geführt ist.
Dieser Effekt läßt sich noch verbessern, wenn auf jeder Seite des Halterungsgestells zwei Hebel angeordnet sind, wobei die Hebel auf jeweils einer Seite des Halterungsgestells symmetrisch zur Drehachse angeordnet sind und Hebel­ anordnungen auf den einander gegenüberliegenden Seiten um 90° verdreht sind.
Eine sehr einfache Ausführung der Betätigungseinrichtung ist dadurch gegeben, daß diese als Leitschiene ausgebildet ist.
Dadurch, daß Leitflächen an den Leitschienen im Ein- bzw. Ausgangsbereich eines Behandlungsbades, d. h. im Randbereich vorgesehen werden, kann durch einfaches Auf- bzw. Abgleiten bzw. Abrollen entsprechender Einrichtungen am Halterungs­ gestell die Drehung bewirkt werden.
Die Verdrehung wird optimalerweise durch auf- und abwärts geneigte Leitabschnitte gesteuert. Durch einfache gerade Ausführungen der einzelnen Leitabschnitte sind diese kostengünstig und einfach herzustellen.
Optimalerweise sind die einzelnen Leitabschnitte um etwa 45° abwärts geneigt, andere Leitabschnitte um etwa 45° aufwärts geneigt.
Eine reibungsarme und problemlos zu wartende Ausführung besteht darin, daß an den Enden der Hebel Rollen angeordnet sind, die mit den Leitschienen zusammenwirken.
Kompliziertere, aber auch sehr genaue und auch bei schwersten Gegenständen verwendbare Betätigungseinrichtungen umfassen fest am Behandlungsbad angebrachte Zahnstangen oder Schraubenspindeln, die mit am Halterungsgestell entsprechend ausgebildeten Zahnrädern bzw. Schnecken zusammenwirken. Hierdurch ist es auch möglich, Zwischengetriebe, wenn notwendig, einzufügen.
Vorteilhafterweise weist das Halterungsgestell im Bereich der Drehachse Führungsmittel auf, die in den Führungsschienen geführt werden. Damit läßt sich die kontinuierliche translatorische Bewegung genauestens auf das Halterungs­ gestell in der durch die Führungsschienen vorgegebenen Richtung bewirken.
Insbesondere sind Rollen als Führungsmittel in den Führungs­ schienen vorgesehen, da somit die Reibung minimiert wird, was bei mehreren hintereinander angeordneten und miteinander verbundenen Halterungsgestellen wichtig wird.
Indem am Halterungsgestell Aufnahmen angeordnet sind, können Werkstücke unmittelbar lösbar darauf befestigt werden oder auch mittelbar, beispielsweise bei Fahrzeugkarosserien, die auf einem Skid lösbar befestigt sind.
Indem die Aufnahmen eine Lageposition einnehmen, die gegenüber einer Vertikalrichtung bei der translatorischen Bewegung des Halterungsgestells in Bewegungsrichtung unverändert bleibt, ist das Aufbringen einer Fahrzeugkarosserie mit einem Skid durch nebenangeordnete, auf gleicher Höhe liegende Fördermittel einfachst möglich.
Für die kontinuierliche Bewegung der einzelnen Werkstücke sind alle aus dem Stand der Technik bekannten Antriebsmittel verwendbar. Insbesondere eignen sich hervorragend Ketten­ antriebe, Zugseilanordnungen, Gewindestangen oder auch selbstfahrende Halterungsgestelle, die einen eigenen Antrieb aufweisen.
Die in dieser Anmeldung angegebenen Winkelangaben sind nicht als Absolutwerte anzusehen. Im Rahmen der Offenbarung fallen hierunter auch etwa um ±10% abweichende Werte.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Im folgenden werden zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung mehrere Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme zu den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anlage bezüglich der Transportrichtung einzelner Fahrzeugkarosserien von der rechten Seite aus gesehen,
Fig. 2 eine schematische, perspektivische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anlage nach Fig. 1 von in Transportrichtung der Fahrzeugkarosserien der linken Seite aus gesehen,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht durch eine erfindungs­ gemäße Anlage nach der Fig. 1 oder 2,
Fig. 4 eine schematische, direkte Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anlage nach den Fig. 1 bis 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anlage, in der der Ein- und Austauchvorgang in bzw. aus einem Behandlungsbad schematisch dargestellt ist,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage mit einer zusätzlichen Steuerführung zum Schwenken der Fahrzeugkarosserien,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer in das Behandlungsbad eingetauchten Fahrzeugkarosserie in einer erfindungsgemäßen Anlage gemäß einer weiteren Ausführungsform mit besonderen Steuerführungs­ schienen zum Schwenken der Fahrzeugkarosserien,
Fig. 8 bis 10 eine Darstellung der Abfolge des horizontalen Aufbringens einer Fahrzeugkarosserie auf einem Skid auf eine erfindungsgemäße Anlage,
Fig. 11-13 eine Ablaufdarstellung des vertikalen Aufbringens einer auf einem Skid gelagerten Fahrzeugkarosserie auf eine erfindungsgemäße Anlage,
Fig. 14-16 eine schematische Ablaufdarstellung des Aufbringens einer Fahrzeugkarosserie ohne Zwischenschaltung eines Skids auf einer dafür vorgesehenen Vorrichtung gemäß der erfindungsgemäßen Anlage,
Fig. 17 eine schematische Seitenansicht auf einen Trockner, bei dem ein Höhenunterschied zwischen einem Grund- und Trocknerniveau durch eine Drehung der Fahrzeugkarosserien überwunden wird, und
Fig. 18 eine schematische Seitenansicht auf einen Lacktrockner, bei dem während einer kontinuierlichen translatorischen Bewegung von Fahrzeugkarosserien eine Drehung der Fahrzeugkarosserien bewirkt wird.
Wege zur Ausführung der Erfindung 1. Ausführungsform Aufbau
Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage ist in den Fig. 1 bis 5 gezeigt. Über mehreren hintereinander­ geschalteten Behandlungsbädern 20 verlaufen seitlich Führungsschienen 5. Die Führungsschienen 5 sind voneinander beabstandet und zueinander parallel über den Behandlungsbädern 20 angeordnet. Sie weisen im Querschnitt gesehen jeweils zwei übereinanderliegende Führungsseitenflächen auf. Am Ende einer derartigen Aneinanderreihung von Behandlungsbädern 20 verlaufen die Führungsschienen 5 abwärts und enden in unterhalb der Behandlungsbäder 20 angeordneten Rückführschienen 27. In den Umkehrpunkten zwischen oberen Führungsschienen und den unteren Rückführungsschienen 27 sind Umlenkungen 9 angeordnet.
In den Führungsschienen 5 verlaufen hier nicht dargestellte Antriebsmittel wie beispielsweise angetriebene Ketten, Zugseile, Getriebestangen oder dergleichen. Diese Antriebs­ mittel werden über die Umlenkungen 9 oder anderen diesen zugeordneten Mitteln zu den Rückführschienen 27 umgelenkt und verlaufen in den Rückführschienen 27 zurück. Ein hier nicht dargestellter Motor treibt diese Antriebsmittel kontinuierlich mit einer einzustellenden Geschwindigkeit an.
Einzelne Fahrzeugkarosserien 1 sind jeweils mit einem Skid 2 fest verbunden. Jeweils ein Skid 2 mit darauf angebrachter Fahrzeugkarosserie 1 ist lösbar mit einem Halterungsgestell 7 verbunden. Mehrere dieser Halterungsgestelle 7 sind beabstandet voneinander mit dem hier nicht dargestellten Antriebsmittel verbunden, das sich zwischen den Führungs­ schienen 5 und Rückführschienen 27 erstreckt.
Jedes Halterungsgestell weist eine Drehachse 13 auf, die zwischen den Schienen 5 quer zur durch die Schienen 5 vorgegebenen Richtung verläuft; d. h. quer zur durch die Antriebsmittel vorgegebenen Bewegungsrichtung längs der Behandlungsbäder 20. Die Drehachse eines Halterungsgestells 7 wird in den Führungsschienen 5 bzw. auch in den Rückführ­ schienen 27 mittels beispielsweise Rollen geführt. An jeder Seite des Halterungsgestells 7 sind mit der Drehachse 13 jeweils zwei einander gegenüberliegende Hebel 15 angeordnet. Zwei auf einer Seite des Halterungsgestells 7 angeordnete Hebel sind um etwa 180° zueinander versetzt angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite des Halterungsgestells 7 sind diese Hebel gegenüber der anderen Seite um 90° verdreht. An jeweils den Enden der Hebel 15 sind Rollen 12 drehbar angeordnet.
Im Bereich einer Seitenwand 201 des Behandlungsbads 20 sind auf jeder Seite im Bereich der oberen Führungsschienen 5 Leitschienen 22, die eine spezielle Form aufweisen, befestigt. Auf der einen Seite, in der Fig. 1 die rechte Seite, ist eine Leitschiene 22 im Bereich der Seitenwand 201 des Behandlungsbads 20 angebracht, die einen ersten waag­ rechten Abschnitt, dann einen in ungefähr 45° abgewinkelten, nach unten zeigenden Abschnitt aufweist, und dann in einen ungefähr 45° gegenüber einer Horizontalen aufwärtsgerichteten Abschnitt übergeht. Danach verläuft diese Leitschiene 22 bis fast zur anderen Stirnwand 202 des Bads 20 waagrecht.
Wie aus der von der linken Seite her gesehenen Darstellung in Fig. 2 ersichtlich ist, ist auf der anderen Seite, also hier der linken Seite, die der vorgenannten Leitschiene 22 in Fig. 1 gegenüberliegende Leitschiene 23 in Bewegungsrichtung der Fahrzeugkarosserien gesehen zuerst mit einem unterhalb einer Führungsschiene 5 angeordnetem waagrechten Abschnitt versehen. Dieser waagrechte Abschnitt mündet in einen in etwa 45° nach oben zeigenden Abschnitt. Daran schließt sich ein etwa 45° nach unten zeigender Abschnitt an.
Am Ende eines Behandlungsbades 20 im Bereich einer Seitenwand 202, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, sind wiederum beiderseits des Behandlungsbads 20 Leitschienen 22, 23 in der zuvor beschriebenen Art und Weise ausgebildet.
Im Bereich zwischen zwei Seitenwänden 201, 202 eines Behandlungsbads 20 ist aber zumindest eine Leitschine 22, 23 horizontal verlaufend ausgebildet.
Zusammenfassend ist nochmals hervorzuheben, daß im Eingangs- bzw. Ausgangsbereich eines Behandlungsbads 20 jeweils Leitschienen 22, 23 gegenüberliegend in umgedrehter Anordnung bezüglich zweier gegenüberliegender Seiten plaziert sind; d. h. wenn auf der einen Seite ein aufwärtsgerichteter Leischienenabschnitt vorhanden ist, ist der auf der gegen­ überliegenden Seite des Halzterungsgestells 7 angeordnete Leitschienenabschnitt abwärtsgerichtet.
Arbeitsweise
Auf die Leitschienen 22, 23 rollen die an den Enden jeweils eines Hebels 15 der Halterungsgestelle 7 angeordneten Rollen 12 ab. Durch die kontinuierliche Beförderung der Halterungs­ gestelle 7 in den Führungsschienen 5 wird eine auf dem Halterungsgestell 7 lösbar befestigte Fahrzeugkarosserie mit dazwischengeschaltetem Skid 2 folgendermaßen gedreht.
Eine auf einem Skid 2 befestigte Fahrzeugkarosserie 1 ist bereits auf einem Halterungsgestell 7 lösbar befestigt. Dieser Vorgang wird im einzelnen unter Bezugnahme zu den Fig. 8 bis 16 im späteren noch näher erläutert. Durch das Antriebsmittel wird das Halterungsgestell 7 mit nunmehr darauf befindlicher Fahrzeugkarosserie 1 in waagrechter Ausrichtung längs der Führungsschienen 5 in den Eingangs­ bereich eines Behandlungsbads 20 geführt. Dabei steht ein Paar Hebel 15 auf der einen Seite des Halterungsgestells 7 senkrecht, das gegenüberliegende Paar Hebel 15 dagegen ist waagrecht ausgerichtet. Das Hebelpaar 15, das waagrecht ausgerichtet ist, rollt auf dem waagrechten Leitschienestück 22. Dadurch wird das Halterungsgestell waagrecht ausgerichtet gehalten bewegt. Der nach unten stehende Hebel 15 des senkrecht stehenden Paars Hebel 15 rollt durch die kontinuierliche Bewegung des Antriebsmittels auf den kurzen waagrechten ersten Abschnitt der linken Führungsschiene 23 auf deren Oberseite auf. Der gegenüberliegende erste Hebel, der bisher auf einem waagrechten Führungsstück der rechten Leitschiene 22 abrollte, befindet sich nun genau auf dem Knickpunkt der rechten Leitschiene 22, an dem die rechte Leitschiene 22 nach unten hin abknickt.
Durch die fortgesetzte translatorische Bewegung läuft nunmehr die Rolle 12 des Hebels 15 auf der linken Seite des Halterungsgestells 7 auf dem mit 45° nach oben hin gerichteten Abschnitt der linken Leitschiene ab. Dadurch wird das Halterungsgestell 7 in Richtung der translatorischen Bewegung vorwärts gedreht. Gleichzeitig rollt die Rolle 12 des sich auf der rechten Seite befindlichen Hebels 15 auf dem nach unten gerichteten Abschnitt der rechten Leitschiene 22 ab. Das gleichzeitige Abrollen auf der rechten 22 wie auch auf der linken Leitschiene 23 bewirkt, daß der Drehvorgang gesteuert und jederzeit kontrolliert verläuft. Das Halterungsgestell 7 stützt sich ja sowohl in Vorwärts- wie auch in Rückwärtsrichtung bezüglich der kontinuierlichen bewegung auf den Hebeln 15 ab.
Der weitere Drehvorgang wird durch die weiteren an- bzw. absteigenden Abschnitte der rechten 22 bzw. linken Leit­ schienen 23 gesteuert. Schließlich ist die Karosserie 1 voll­ ständig in dem Behandlungsbad 20 eingetaucht und wird weiterhin kontinuierlich in dem Behandlungsbad 20 längs der Führungsschienen 5 befördert.
Am Ende des Behandlungsbades 20 rollt die sich auf der linken Seite an einem Hebel 15 befindliche Rolle 12 auf die linke Leitschiene 23 auf. Dadurch wird ein Ausdrehvorgang aus dem Behandlungsbad 20 der Fahrzeugkarosserie 1 bewirkt. Wiederum rollt auf der rechten Seite gleichzeitig eine Rolle 12 eines Hebels 15 auf einem entsprechend entgegengesetzt ausgerichteten Abschnitt der rechten Leitschiene 22 ab. Dadurch wird ein vollständiger und kontrollierter Ausdreh­ vorgang der Fahrzeugkarosserie 1 bewirkt.
Die rechten 22 und linken Leitschienen 23 im Bereich der Seitenwände 201, 202 eines Behandlungsbads 20 und die gleich­ zeitige kontinuierliche Beförderung eines Halterungsgestells 7 in den Schienen 5 ermöglichen, daß die Seitenwände des Behandlungsbads 20 senkrecht stehend bzw. sehr steil abwärts bzw. sehr steil aufwärtsgeneigt anordbar sind.
Die seitlichen Leitschienen 22, 23 sollten eine Steigung von 45° besitzen. In diesem Fall können gerade Leitschienen 22, 23 eingesetzt werden, ohne daß es zu größeren Schwankungen der Winkelgeschwindigkeit bei der Rotation kommt.
Aus der in der Fig. 3 dargestellten Querschnittsansicht ist der grundsätzliche Aufbau einer erfindungsgemäßen Anlage gut erkennbar. Neben dem Behandlungsbad 20 befinden sich Träger 21, auf denen die Führungsschienen 5 verlaufen. In diesen Führungsschienen 5 werden, wie bereits ausführlich erläutert, die Halterungsgestelle 7 mit den darauf befindlichen über ein Skid 2 befestigten Fahrzeugkarosserien 1 befördert. Die Halterungsgestelle 7 weisen eine Drehachse 13 auf, an denen Hebel 15 mit daran befindlichen Rollen 12 versehen sind. Die Rollen 12 rollen auf Leitschienen 22 bzw. 23 ab.
Unterhalb des Behandlungsbades werden, wie insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich, die Halterungsgestelle in Rückführ­ schienen 27 in ihre ursprüngliche Position zurückgeführt.
2. Ausführungsform Aufbau
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage ist aus der Fig. 6 ersichtlich. Bei der in der Fig. 6 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine zusätzliche Steuerführungsschiene 24 im Bereich des Behandlungsbades 20 angeordnet. Gegenüber der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform der Erfindung, bei der in dem Bereich des Behandlungsbads 20, in welchem die Fahrzeugkarosserie 1 vollständig umgedreht und eingetaucht im Medium des Behandlungsbades 20 hindurchtransportiert wird und die Hebel 15 auf einer der Leitschienen 22, 23 waagrecht geführt wurden, so daß keine Verdrehung der Fahrzeugkarosserie 1 in diesen Bereich des Behandlungsbads 20 möglich war, ist nun die Leitschiene 22 oder 23 in diesem Bereich um eine zusätzliche Führungsschiene 24 ergänzt. Die Leitschiene 22 oder 23 und die Führungsschiene 24 weisen einen in der Seitenansicht mehrfach gekrümmtne Verlauf auf.
Arbeitsweise
Auf dieser Führungsschiene 24 rollt einer der Hebelarme mit der Rolle 12 ab, so daß durch den gekrümmten Verlauf der Steuerführungsschiene 24 das gesamte Halterungsgestell mit darauf befindlicher Fahrzeugkarosserie 1 bezüglich der Dreh­ achse 13 des Halterungsgestells 7 leicht hin- und herverschwenkt wird. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, die Fahrzeugkarosserie im Behandlungsbad zu schaukeln, was zur weiteren Reduzierung von eingeschlossenen und durch den Prozeß hervorgerufenen Luftblasen führt.
3. Ausführungsform Aufbau
Bei der in der Fig. 7 dargestellten dritten Ausführungsform der Erfindung ist das Halterungsgestell 7 gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungsformen zusätzlich mit einem kleinen seitlich abstehenden Steuerungshebel 26 ausgebildet, an dessen Ende eine Rolle 28 drehbar befestigt ist. Die Rolle 28 verläuft in einer Steuerführungsschiene 25, die sich längs eines Behandlungsbades 20 erstreckt. Die Steuerungsführungsschiene 25 weist verschieden gekrümmte Abschnitte auf, so daß auf- und absteigende Steuerungsabschnitte in der Führungsschiene vorhanden sind.
Arbeitsweise
Beim kontinuierlichen Transport des Halterungsgestells 7 in den Führungsschienen 5 rollt die Steuerungsrolle 28 am Steuerungshebel 26 des Halterungsgetells 7 in der Steuer­ führungsschiene 25 ab. Bei den auf- bzw. abwärts geneigten Abschnitten der Steuerungsführungsschiene wird das Halterungsgestell 7 um die Drehachse 13 des Halterungs­ gestells 7 leicht hin- und herverschwenkt. Wiederum wird hierdurch das Hin- und Herverschwenken der Fahrzeugkarosserie 1 bewirkt, was die Reduzierung von möglicherweise in der Karosserie 1 eingschlossenen Luftblasen ermöglicht.
4. Ausführungsform Aufbau
In der Fig. 17 ist ein Trockner 70 gezeigt, bei dem auf Halterungsgestellen 7 befestigte Fahrzeugkarosserien 1 an den bereits erläuterten Führungsschienen 2 auf einem unteren Niveau zugeführt werden. Dabei hängen die Fahrzeugkarosserien 1 an den Halterungsgestellen 7 auf dem Kopf abwärtsgerichtet. Im Eingangsbereich des Trockners 70 sind wiederum rechts und links der Führungsschienen 2 Leitschienen 22, 23 angeordnet. Diese Leitschienen 22, 23 entsprechen den bereits bei den ersten bis dritten Ausführungsformen erläuterten Leitschienen 22, 23.
Im Eingangsbereich des Trockners 70 befindet sich in dessen Boden in Höhe der Führungsschine 2 eine Eingangsöffnung 71. Durch diese Eingangsöffnung 71 werden die Fahrzeugkarosserien 1 durch Drehung um etwa 180° um die Drehachse 13 des jeweiligen Halterungsgestells 7 in den Trockner 70 eingebracht.
Arbeitsweise
Die Fahrzeugkarosserien 1 werden translatorisch kontinuierlich längs der Führungsschienen 2 bewegt. Dabei rollen an den jetzt waagrecht liegenden Hebeln des Halterungsgestells 7 angeordnete Rollen 12 auf der sich horizontal erstreckenden Leitschiene 22 ab. So wird das Halterungsgestell 7 in der waagrechten Position mit den über Kopf hängenden Fahrzeugkarosserien 1 befördert. Sobald die Leitschiene 23 erreicht wird, läuft hieran die Rolle 12 eines senkrecht stehenden Hebels auf und das Halterungsgestell 7 wird mitsamt der darauf befindlichen Fahrzeugkarosserie 1 bei der in Fig. 17 dargestellten Seitenansicht im Uhrzeigersinn durch die Eingangsöffnung 71 hindurch in den Trockner 70 eingedreht. Sodann wird im Trockner 70 das Halterungsgestell kontinuierlich längs der Führungsschienen 2 fortbewegt, wobei die nunmehr an den waagrecht ausgerichteten Hebeln befindlichen Rollen 12 an der waagrecht ausgebildeten Leitschiene 22 abrollen.
Im Ausgangsbereich, der hier in der Fig. 17 nicht dargestellt ist, sind wiederum Leitschienen 22, 23 angeordnet, sowie eine Ausgangsöffnung durch die durch nochmalige Drehung in Uhrzeigerrichtung die Fahrzeugkarosserien 1 aus dem Trockner 70 herausgedreht werden.
5. Ausführungsform Aufbau
Bei der in Fig. 18 dargestellten Seitenansicht eines Trockners kommen die auch bei den anderen Ausführungsformen, die zuvor beschrieben wurden, verwendeten Leitschienen 22, 23 zur Drehung von Fahrzeugkarosserien 1 in Anwendung. Die Fahrzeugkarosserien 1 sind auf Halterungsgestellen 81 lösbar befestigt. Die Halterungsgestelle weisen wiederum eine Anzahl Hebel auf, an deren Enden Rollen 12 angebracht sind. Die Halterungsgestelle 81 sind in Führungsschienen 5, die sich im Trocknerraum 80 erstrecken, geführt.
Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Halterungsgestellen sind die hier verwendeten Halterungsgestelle 81 derart aufgebaut, daß die Drehachse 13 der Halterungsgestelle 81 im Mittelbereich einer Fahrzeugkarosserie zum Liegen kommt. Hierfür sind die Halterungsgestelle mit einer vertieften, eine Art Bodenwanne bildende Aufnahmeeinheit ausgestattet. Des weiteren sind die Fahrzeugkarosserien anstatt quer zur Drehachse 13 längs der Drehachse 13 ausgerichtet.
Arbeitsweise
Eine Fahrzeugkarosserie 1 auf einem Halterungsgestell 81 wird waagrecht ausgerichtet kontinuierlich in den Führungsschienen 5 bewegt. Dabei rollen die Rollen 12 der waagrecht liegenden Hebel auf einem horizontal ausgerichteten Stück der Leitschiene 22 ab. Sobald eine Rolle 12 eines senkrecht stehenden Hebels auf die Leitschiene 23, bzw. daran ansteigenden Teil aufrollt, wird das Halterungsgestell hier in Uhrzeigerrichtung gedreht. Dabei rollen die bisher auf dem waagrechten Stück der Leitschiene 22 abrollenden Rollen 12 nunmehr auf einem nach unten ausgerichteten Stück der Leitschiene 22 ab. Durch Gestaltung der Leitschienen 22, 23 werden die Fahrzeugkarosserien 1 kontinuierlich um die Drehachse 13 des Halterungsgestells 81 ständig gedreht. Das hat zur Folge, daß sich an den frisch lackierten Fahrzeugkarosserien 1 keine Tropfnasen, die zu einer Qualitätseinbuße führen würden, bilden können.
Aufbringen einer Fahrzeugkarosserie
Im folgenden werden verschiedene Ausführungsformen zum Aufbringen einer Fahrzeugkarosserie auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung anhand der Fig. 8 bis 16 eingehend erläutert. Jede der nachfolgend erläuterten Aufbringmöglichkeiten kann mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie sie zuvor eingehend erläutert wurden, verwendet werden.
Eine horizontale Aufbringmöglichkeit einer auf einem Skid 2 festen Fahrzeugkarosserie 1 ist in den Fig. 8 bis 10 dargestellt. Im Zuführbereich der Führungsvorrichtungen 5, d. h. in dem Bereich, in dem eine erste Umlenkung 9 für die Führungseinrichtung 5 bzw. für das darin verlaufende Antriebsmittel, vorhanden ist, erstreckt sich ein horizontales Fördermittel 6, hier eine Rollenbahn. Der Skid 2 ist mit vorderen und hinteren Aufnahmemitteln 3, 4 ausgestattet, die zu am Halterungsgestell 7 befindlichen Einhakeinrichtungen 10, 11 komplementär ausgestaltet sind.
Erläuterung des Aufbringvorgangs auf das Halterungsgestell
Durch die kontinuierliche Bewegung des Halterungsgestells 7 um die Umlenkung 9 wird das Halterungsgestell 7 mit der ersten Einhakeinrichtung 10 nach oben gerichtet, zu dem zugeführten Skid 2 zugeführt. Wie in der Fig. 9 gezeigt ist, gelangt die Einhakeinrichtung 10 in das vordere Aufnahme­ mittel 3 des Skids 2. Nunmehr wird also durch die kontinuierliche Bewegung des Halterungsgestells 7 der Skid 2 mit der darauf befindlichen Fahrzeugkarosserie 1 durch die bereits eingehakte vordere Aufnahme 3 des Skids 2 mitgezogen.
Daraufhin gelangt, wie aus der Fig. 10 ersichtlich, das hintere Aufnahmemittel 4 des Skids 2 mit der hinteren Einhakeinrichtung 11 des Halterungsgestells 7 in Eingriff. Somit ist nun der Skid 2 fest am Halterungsgestell 7 eingehakt und wird von dem Fördermittel 6 vollständig heruntergezogen. Anschließend wird der Skid auf dem Halterungsgestell mit dem Verriegelungsmechanismus 8 fixiert.
Zur Abnahme des Skids mit nunmehr behandelter Fahrzeug­ karosserie 1 von dem Halterungsgestell 7 im Ausführbereich der Vorrichtung, das heißt am Ende der Behandlungsbäder 20, verläuft umgekehrt zu dem beschriebenen Aufbringvorgang.
Eine vertikale Zuführ- bzw. Abnahmeeinrichtung auf ein Halterungsgestell 7 gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in den Fig. 11 bis 13 gezeigt.
Über Führungsschienen 33, in der ein Halterungsgestell 35, ähnlich aufgebaut wie zuvor beschrieben, geführt wird, ist eine Liftanordnung 30 für Skids 2 mit darauf befindlicher Fahrzeukarosserie 1 angeordnet. Mit dieser Liftanordnung 30 ist ein Skid 2 vertikal absenk- bzw. anhebbar. Das Halterungsgestell 35 besitzt jeweils Hebel 36, an denen Rollen 40 angeordnet sind. Vordere und hintere Einhak­ einrichtungen 38, 39 sind am Halterungsgestell fest angeordnet. Die Einhakeinrichtungen 38, 39, greifen in entsprechend ausgebildete vordere und hintere Aufnahme­ einrichtungen 31, 32 am Skid 2 ein. Eine Verriegelung 34 befindet sich im Bereich der Drehachse 41 des Halterungs­ gestells.
Arbeitsweise dieser Liftanordnung
Das Halterungsgestell 35 wird in den Führungsschienen 33 waagrecht ausgerichtet und kontinuierlich längs der Führungs­ schienen 33 bewegt. Sobald ein Halterungsgestell 35 sich unter dem Skid 2 auf der Liftanordnung 30 befindet, wird die Liftanordnung 30 abgesenkt, so daß die vordere Einhakeinrichtung 39 des Halterungsgestells 35 in die entsprechend ausgebildete vordere Aufnahme 31 des Skids 2 einlaufen kann. Dadurch, daß die Liftanordnung 32 soweit abgesenkt wurde, daß der Skid 2 auf dem Halterungsgestell 35 leicht aufliegt, wird beim Einrasten der vorderen Einhakeinrichtung 37 auch die hintere Einhakeinrichtung 38 in die entsprechende hintere Aufnahmeeinrichtung 32 des Skids 2 eingerastet und anschließend über die Verriegelung 34 lösbar befestigt. Nunmehr wird der Aufzug 30 nach oben verfahren, um eine neue Fahrzeugkarosserie mit Skid 2 auf ein dahinter befindliches Halterungsgestell 35 aufzubringen.
Beim Entladen wird die nunmehr behandelte Fahrzeugkarosserie vom Halterungsgestell 35 entriegelt und durch eine wie zuvor ausgebildete Aufzugseinrichtung nach oben entfernt.
Aus den Fig. 14 bis 16 ist eine horizontale Zuführmöglichkeit einer Fahrzeugkarosserie ohne Skid auf ein Halterungsgestell in einer erfindungsgemäßen Anlage gezeigt.
Aufbau
Ein Fördermittel 50 mit einzeln daran bewegbaren Trägern 51 ist oberhalb von Führungsschienen 62 angeordnet. In den Führungsschienen 62 geführte Halterungsgestelle 55 weisen vordere und hintere Einhakmittel 54 auf, die in entsprechend ausgebildete vordere und hintere Aufnahmen 52, 53 an einer Fahrzeugkarosserie 1 einbringbar und verriegelbar sind. Ein derartiges Halterungsgestell 55 weist wiederum Hebelarme 60 auf, die mit Rollen 57, 58 versehen sind, um zur Drehung um eine Drehachse 61 während des Eintauchens in ein Behandlungsbad 20 als Führung zu dienen.
Arbeitsweise
Eine skidlose Fahrzeugkarosserie 1 wird mittels des Fördermittels 51 an einen Zuführbereich der erfindungsgemäßen Anlage zugeführt. Dort wird ein Halterungsgestell 55 von unten an die Karosserie 1 mittels der Antriebsmittel in den Führungsschienen 62 herangebracht, so daß seine Einrasteinrichtungen 54 in die Aufnahmen 52, 53 der Fahrzeugkarosserie 1 einrasten und verriegelt werden können. Dabei gibt das Fördermittel 51 die Fahrzeugkarosserie frei und verläßt den Übernahmeplatz.
Bei der Abgabe bringt ein Halterungsgestell 55 die Fahrzeugkarosserie 1 zum Abgabeplatz. Dort wird die Fahrzeugkarosserie vom Halterungsgestell 55 entriegelt und von dem nachfolgenden Fördermittel 51 aufgenommen. Das Halterungsgestell 55 wird nach unten wegbewegt und die Fahrzeugkarosserie 1 kann vom nachfolgenden Fördermittel 51 abtransportiert werden.

Claims (26)

1. Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken in einer Durchlaufbehandlungsanlage, insbesondere Fahrzeugkarosserien, in bzw. aus einem zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke (1) geeigneten Behandlungsbereich (20, 70), bei dem
  • - die Werkstücke (1) auf Halterungsgestellen (7) lösbar befestigt sind, welche über je eine senkrecht zur Bewegungsrichtung der Werkstücke (1) ausgerichtete Drehachse (13, 41, 61) verfügen,
  • - die Drehachsen (13, 41, 61) translatorisch und mit konstanter Geschwindigkeit kontinuierlich bewegt werden und
  • - gleichzeitig die Werkstücke (1) am Anfang- bzw. Ende des Behandlungsbereiches (20, 70) um eine dieser Drehachsen (13, 41, 61) gesteuert und jederzeit geführt in Richtung der translatorischen Bewegung um etwa 180° gedreht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ein- und Ausbringen des Werkstücks (1) in bzw. aus dem Behandlungsbereich die Drehgeschwindigkeit und die Bewegungsgeschwindigkeit so aufeinander abgestimmt werden, daß das Vorderteil des Werkstücks (1) nach Beendigung des Drehvorgangs unter Beachtung eines Sicherheitsabstands an einer ersten Stirnwand (201) des Behandlungsbereiches (20, 70) positioniert wird und das Werkstück (1) nun mit dem jetzigen Vorderteil wiederum unter Beachtung eines Sicherheitsabstandes bis an die andere Stirnwand (202) bewegt wird, bevor dieses mit einer weiteren Drehung um etwa 180° aus dem Behandlungsbereich ausgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeit jederzeit kontrolliert ist.
4. Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung im Durchlauf von Werkstücken in Behandlungsbädern oder Behandlungskabinen, insbesondere zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien, mit
  • - zumindest einem Halterungsgestell (7) zur Aufnahme eines oder mehrerer Werkstücke (1), das
  • - längs einer durch die Anordnung des Behandlungsbads (20) oder der Kabine (70) vorgegebenen Bewegungsrichtung der Werkstücke (1) kontinuierlich bewegbar ist,
  • - eine Aufnahmeeinrichtung (10, 11; 38, 39; 54) umfaßt, mit der das Werkstück (1) am Halterungsgestell (7) lösbar anbringbar ist, und
  • - eine quer zur Bewegungsrichtung angeordnete Drehachse (13, 41, 61) aufweist,
  • - einer Betätigungseinrichtung (22, 23) zum Indrehungversetzen des Halterungsgestells (7) um dessen Drehachse (13, 41, 61), wobei während des Drehvorgangs die Betätigungseinrichtung (22, 23) und das Halterungsgestell (7) ständig miteinander gekoppelt sind, so daß die Drehung jederzeit gesteuert und geführt ist,
  • - einer Führungseinrichtung (5), mit der das Halterungsgestell (7) in Bewegungsrichtung führbar ist, und
  • - einem Antriebsmittel, mit dem das Halterungsgestell (7) kontinuierlich in Bewegungsrichtung bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsgestell (7) mindestens einen seitlich befestigten Hebel (15) aufweist, der mit einer Führung (22, 23) zusammenwirkt, um die Drehung des Halterungsgestells (7) zu bewirken.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Halterungsgestells (7) mindestens ein Hebel (15) angebracht ist, wobei die gegenüberliegenden Hebel (15) um einen vorbestimmten Winkelbetrag gegeneinander versetzt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des Halterungsgestells (7) zwei Hebel (15) angeordnet sind, wobei die Hebel (15) auf jeweils einer Seite des Halterungsgestells (7) angeordnet sind und die Hebelanordnungen auf den einander gegenüberliegenden Seiten um 90° versetzt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (22, 23) mit einem oder mehreren Hebeln (15) zusammenwirkt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (22, 23) mindestens eine Leitschiene (22, 23) umfaßt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschiene (22, 23) im Ein- bzw. Ausgangsbereich eines Behandlungsbades (20) zum Indrehungversetzen des Halterungsgestells (7) geeignete Leitflächen aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen auf- und abwärts geneigte Leitabschnitte aufweisen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Leitabschnitte um etwa 45° abwärts geneigt sind, andere Leitabschnitte um etwa 45° aufwärts geneigt sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschienen (22, 23) bzw. deren Leitflächen mit am Ende der Hebel (15) angebrachten Kontaktelementen (12) in Berührung gelangen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende eines Hebels (15) eine Rolle (12, 40, 57, 58) zur Führung angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einem Halterungsgestell (7) eine Betätigungseinrichtung in Form eines Motors zugeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung aus einer im Ein- bzw. Ausgangsbereich eines Behandlungsbads (20) fest angebrachten Zahnstange oder Schraubenspindel besteht und mit am Halterungsgestell (7) entsprechend ausgebildeten Zahnrädern bzw. Schnecken zusammenwirkt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsgestell (7) durch im Bereich seiner Drehachse (13, 41, 61) angeordnete Führungsmittel in der Führungseinrichtung (5) geführt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel Rollen umfassen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsgestell (7) Aufnahmen (10, 11; 38, 39; 54) aufweist, um Werkstücke mittelbar oder unmittelbar mit dem Halterungsgestell (7) lösbar zu verbinden.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen Einhakmittel (10, 11) umfassen, die in entsprechende Aufnahmesitzflächen (3, 4; 31, 32; 52, 53) einrgeifen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (10, 11; 38, 39; 54) derart am Halterungsgestell (7) angebracht sind, daß deren Lageposition gegenüber einer Vertikalrichtung veränderbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 4, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen eine Lageposition einnehmen, die gegenüber einer Vertikalrichtung bei der translatorischen Bewegung des Halterungsgestells (7) unverändert bleibt.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (5) aus Führungsschienen (5) besteht.
24. Durchlaufbehandlungsanlage zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien mit einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4-23, bei der
  • - mehrere Halterungsgestelle (7) beabstandet voneinander oberhalb mehrerer hintereinander angeordneter Behandlungsbäder (20) kontinuierlich bewegbar sind und
  • - in einem Eingangsbereich der Anlage durch ein Zuführmittel (4, 30, 50) die Fahrzeugkarosserien in Übereinstimmung mit der Bewegungsgeschwindigkeit der Halterungsgestelle (7) einzeln zuführbar sind und in einem Ausgangsbereich der Anlage die nunmehr behandelten Fahrzeugkarossieren (1) durch Abnahmeeinrichtungen bei kontinuierlicher Bewegung der Halterungsgestelle (7) von diesen lösbar und abtransportierbar sind.
25. Durchlaufbehandlungsanlage nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsgestelle oberhalb, unterhalb oder seitlich der Behandlungsbäder vom Ausgangsbereich der Anlage zu deren Eingangsbereich zurückführbar sind.
26. Durchlaufbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen (5) ober- und unterhalb der Behandlungsbäder (20) angeordnet sind und im Ein- und Ausgangsbereich der Anlage durch Umlenkeinrichtungen (9) endlos umlaufend ausgestaltet sind.
DE19641048A 1996-10-04 1996-10-04 Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, Vorrichtung und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken im Durchlauf Expired - Fee Related DE19641048C2 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641048A DE19641048C2 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, Vorrichtung und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken im Durchlauf
ZA9708776A ZA978776B (en) 1996-10-04 1997-09-30 A method of introducing and removing workpieces, particularly vehicle bodies, an apparatus and system for the surface treatment of workpieces.
PCT/EP1997/005394 WO1998015359A1 (de) 1996-10-04 1997-10-01 Verfahren zum ein- und ausbringen von werkstücken, insbesondere fahrzeugkarosserien, vorrichtung und anlage zur oberflächenbehandlung von werkstücken
DE29724558U DE29724558U1 (de) 1996-10-04 1997-10-01 Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
RU99109090/12A RU2192316C2 (ru) 1996-10-04 1997-10-01 Способ подачи и удаления деталей, в частности автомобильных кузовов, а также устройство и установка для поверхностной обработки деталей
HU9904671A HUP9904671A3 (en) 1996-10-04 1997-10-01 Method to introduce and remove workpieces,especially automobile bodies, device and installation for workpiece surface processing
DE59707438T DE59707438D1 (de) 1996-10-04 1997-10-01 Verfahren zum ein- und ausbringen von werkstücken, insbesondere fahrzeugkarosserien, vorrichtung und anlage zur oberflächenbehandlung von werkstücken
ES01121654T ES2262588T3 (es) 1996-10-04 1997-10-01 Dispositivo para el tratamiento de superficies de piezas de trabajo, en especial de carrocerias de automoviles.
AU47072/97A AU727746B2 (en) 1996-10-04 1997-10-01 A method of introducing and removing workpieces, particularly vehicle bodies, an apparatus and system for the surface treatment of workpieces.
JP51714998A JP3339585B2 (ja) 1996-10-04 1997-10-01 製品、特に車両車体を導入導出する方法、製品の表面処理装置およびシステム
ES97909346T ES2174225T3 (es) 1996-10-04 1997-10-01 Metodo para introducir y sacar piezas a tratar, especialmente carrocerias de vehiculos, y dispositivo e instalacion para el tratamiento superficial de dichas piezas.
CN97198519A CN1079037C (zh) 1996-10-04 1997-10-01 用于输入和输出工件尤其汽车车身的方法和用于工件表面处理的设备
PT97909346T PT929365E (pt) 1996-10-04 1997-10-01 Processo para aduzir e para escoar pecas a tratar, nomeadamente carrocarias de viatura, dispositivo e instalacao para o tratamento das superficies de pecas a tratar
AT97909346T ATE218397T1 (de) 1996-10-04 1997-10-01 Verfahren zum ein- und ausbringen von werkstücken,insbesondere fahrzeugkarosserien, vorrichtung und anlage zur oberflächenbehandlung von werkstücken
TR1999/00673T TR199900673T2 (xx) 1996-10-04 1997-10-01 Otomobil kaportalar� gibi i� par�as� takma s�kme y�ntemi.
DE59712686T DE59712686D1 (de) 1996-10-04 1997-10-01 Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien
CZ19991090A CZ293032B6 (cs) 1996-10-04 1997-10-01 Způsob vnášení a vynášení zpracovávaných předmětů, zejména automobilových karoserií, do nebo ze zařízení pro povrchovou úpravu a zařízení k povrchové úpravě zpracovávaných předmětů
CA002267374A CA2267374C (en) 1996-10-04 1997-10-01 Method to introduce and remove workpieces, especially automobile bodies, device and installation for workpiece surface processing
EP97909346A EP0929365B1 (de) 1996-10-04 1997-10-01 Verfahren zum ein- und ausbringen von werkstücken, insbesondere fahrzeugkarosserien, vorrichtung und anlage zur oberflächenbehandlung von werkstücken
KR10-1999-7002981A KR100491747B1 (ko) 1996-10-04 1997-10-01 작업물, 특히 차체를 진입시키고 배출시키는 방법과, 작업물의 표면처리를 위한 장치 및 시스템
PL97332601A PL183824B1 (pl) 1996-10-04 1997-10-01 Sposób i urządzenie do doprowadzania i odprowadzania przedmiotów obrabianych, zwłaszcza nadwozi samochodowych
EP01121654A EP1170063B8 (de) 1996-10-04 1997-10-01 Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien
AT01121654T ATE331571T1 (de) 1996-10-04 1997-10-01 Vorrichtung zur oberflächenbehandlung von werkstücken, insbesondere fahrzeugkarosserien
BR9712260A BR9712260A (pt) 1996-10-04 1997-10-01 Processo para introduzir e remover pe-as de trabalho especificamente carrocerias de ve¡culos um aparelho e sistema para o tratamento de superf¡cie de pe-as de trabalho
PT01121654T PT1170063E (pt) 1996-10-04 1997-10-01 Dispositivo para o tratamento de superficies de pecas, em partiular, carrocarias de viaturas
US09/285,513 US6419983B1 (en) 1996-10-04 1999-04-02 Method of introducing and removing workpieces, particularly vehicle bodies, an apparatus and system for the surface treatment of workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641048A DE19641048C2 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, Vorrichtung und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken im Durchlauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19641048A1 DE19641048A1 (de) 1998-04-16
DE19641048C2 true DE19641048C2 (de) 2000-07-20

Family

ID=7807923

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641048A Expired - Fee Related DE19641048C2 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, Vorrichtung und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken im Durchlauf
DE59707438T Expired - Lifetime DE59707438D1 (de) 1996-10-04 1997-10-01 Verfahren zum ein- und ausbringen von werkstücken, insbesondere fahrzeugkarosserien, vorrichtung und anlage zur oberflächenbehandlung von werkstücken
DE29724558U Expired - Lifetime DE29724558U1 (de) 1996-10-04 1997-10-01 Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE59712686T Expired - Fee Related DE59712686D1 (de) 1996-10-04 1997-10-01 Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59707438T Expired - Lifetime DE59707438D1 (de) 1996-10-04 1997-10-01 Verfahren zum ein- und ausbringen von werkstücken, insbesondere fahrzeugkarosserien, vorrichtung und anlage zur oberflächenbehandlung von werkstücken
DE29724558U Expired - Lifetime DE29724558U1 (de) 1996-10-04 1997-10-01 Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE59712686T Expired - Fee Related DE59712686D1 (de) 1996-10-04 1997-10-01 Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6419983B1 (de)
EP (2) EP0929365B1 (de)
JP (1) JP3339585B2 (de)
KR (1) KR100491747B1 (de)
CN (1) CN1079037C (de)
AT (2) ATE218397T1 (de)
AU (1) AU727746B2 (de)
BR (1) BR9712260A (de)
CA (1) CA2267374C (de)
CZ (1) CZ293032B6 (de)
DE (4) DE19641048C2 (de)
ES (2) ES2262588T3 (de)
HU (1) HUP9904671A3 (de)
PL (1) PL183824B1 (de)
PT (2) PT929365E (de)
RU (1) RU2192316C2 (de)
TR (1) TR199900673T2 (de)
WO (1) WO1998015359A1 (de)
ZA (1) ZA978776B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1221420A1 (de) 2001-01-04 2002-07-10 EISENMANN MASCHINENBAU KG (Komplementär: EISENMANN-Stiftung) Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, deren Geometrie eine Vorzugsrichtung aufweist
EP1221346A1 (de) 2001-01-07 2002-07-10 EISENMANN MASCHINENBAU KG (Komplementär: EISENMANN-Stiftung) Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
WO2002053482A1 (de) 2001-01-05 2002-07-11 Eisenmann Maschinenbau Kg (Komplementär: Eisenmann Stiftung) Anlage zum behandeln, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE10063448A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-18 Eisenmann Kg Maschbau Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE10103837A1 (de) * 2001-01-29 2002-09-12 Eisenmann Foerdertech Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
WO2003076316A1 (de) 2002-03-13 2003-09-18 EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE102007063061A1 (de) 2007-12-28 2009-07-09 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Tauchbehandlungsanlage
DE102008010400A1 (de) 2008-02-21 2009-10-29 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Hängebahnsystem und Tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
DE102008026317A1 (de) 2008-05-31 2009-12-10 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Fördersystem zum Transport von Gegenständen und Tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
DE202008017770U1 (de) 2007-12-28 2010-06-10 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Tauchbehandlungsanlage
DE102012003271A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 Eisenmann Ag Tauchbehandlungsanlage
DE102014001878B3 (de) * 2014-02-14 2015-03-05 Eisenmann Ag Tauchbehandlungsanlage
EP2303468B1 (de) 2008-07-29 2017-02-15 Dürr Systems AG Lackieranlage zum lackieren von zu lackierenden gegenständen
EP3201108B1 (de) * 2014-09-30 2023-06-28 Dürr Systems AG Fördersystem für werkstücke

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2180352B1 (es) * 1999-01-13 2004-06-16 Lab. Radio, S.A. Instalacion de pintura plana, rotativa.
DE19926625A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 Duerr Systems Gmbh Verfahren und Fördervorrichtung zum Fördern von Fahrzeugkarosserien durch ein Behandlungsbad
DE19926624A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 Duerr Systems Gmbh Skidrahmen zum Fördern von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, und Drehvorrichtung zum Drehen eines solchen Skidrahmens
WO2001017691A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-15 ABB Fläkt Aktiebolag Verfahren zum ein- und ausbringen von werkstücken in bzw. aus einem oberflächenbehandlungsbereich, oberflächenbehandlungsvorrichtung und anlage zur oberflächenbehandlung
DE19950892B4 (de) * 1999-10-22 2004-09-09 EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Gegenständen
DE19954203C2 (de) * 1999-11-11 2002-07-11 Eisenmann Kg Maschbau Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Gegenständen
DE19959942C1 (de) * 1999-12-13 2001-06-21 Flaekt Ab Dampfsperre für eine Werkstückbehandlungsvorrichtung
FI20000618A0 (fi) * 2000-03-16 2000-03-16 Peramar Oy Menetelmä ja laitteisto autojen kuljettamiseksi
DE10066258A1 (de) * 2000-06-17 2006-01-26 Dürr Automotion Gmbh Fördervorrichtung zum Fördern von Werkstücken durch einen Behandlungsbereich zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE10047968A1 (de) 2000-09-27 2002-04-18 Flaekt Ab Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE10054366B4 (de) * 2000-11-02 2007-12-27 Dürr Systems GmbH Fördervorrichtung zum Fördern von Werkstücken durch einen Behandlungsbereich zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE10057150B4 (de) * 2000-11-17 2005-03-24 Audi Ag Vorrichtung zum Ein- und Austauchen eines Substrats
DE10121053A1 (de) * 2001-04-28 2002-10-31 Duerr Systems Gmbh Fördervorrichtung zum Fördern von Werkstücken durch einen Behandlungsbereich zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke
DE10153992A1 (de) 2001-11-02 2003-05-15 Duerr Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE10153991A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Duerr Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE10153993A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Duerr Systems Gmbh Förderkette, Fördervorrichtung und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
AU2003205625A1 (en) * 2002-01-21 2003-07-30 Epv-Tec Gmbh Device and method for the surface treatment of parts
CA2475925C (en) * 2002-02-20 2009-11-03 Durr Systems Gmbh A device and method for handling workpieces, in particular vehicle chassis
US6966431B2 (en) 2002-02-26 2005-11-22 Jervis B. Webb Company Conveyor system for article treatment
DE10208850A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Bayerische Motoren Werke Ag Montagewerk für die Montage von industriellen Produkten
DE10210942B4 (de) * 2002-03-13 2006-09-21 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE10211214C1 (de) * 2002-03-13 2003-03-06 Eisenmann Kg Maschbau Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE10221733B4 (de) 2002-05-16 2010-08-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Be- und Entladestation für Ladungsträger von Fahrzeugkarossen, Fahrzeugen und dergleichen
DE10233069C1 (de) * 2002-07-19 2003-09-18 Lurgi Ag Verfahren zur Herstellung von Propylen aus einem C¶4¶ bis C¶8¶ Olefine enthaltenden Einsatzstrom
DE10258132A1 (de) 2002-12-02 2004-06-17 Dürr Automotion Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
US6902051B2 (en) 2003-02-03 2005-06-07 Jervis B. Webb Company Workpiece treatment system and conveyor assembly
DE10308034B4 (de) * 2003-02-24 2004-12-30 EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE10318933A1 (de) * 2003-04-26 2004-11-18 Basf Coatings Ag Elektrotauchlackierverfahren und Durchlaufanlage zu seiner Durchführung
DE10333149A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-17 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks
DE10333146A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-24 Volkswagen Ag Schwenkvorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes
CA2533524A1 (en) * 2003-07-24 2005-02-17 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Device for hardening the coating of an object, consisting of a material that hardens under electromagnetic radiation, more particularly an uv paint or a thermally hardening paint
US20070271812A1 (en) * 2003-07-24 2007-11-29 Werner Swoboda Device for Hardening the Coating of an Object, Consisting of a Material That Hardens Under Electromagnetic Radiation, More Particularly an Uv Paint or a Thermally Hardening Paint
JP4557683B2 (ja) * 2003-12-26 2010-10-06 株式会社大気社 搬送設備
DE102004024614A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-08 Dürr Systems GmbH Anlage und Verfahren zum Befördern von Werkstücken entlang einer Behandlungsstrecke
WO2006041451A1 (en) 2004-09-29 2006-04-20 Durr Industries, Inc. Production paint shop design
DE102004056310B3 (de) * 2004-11-22 2006-05-18 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Oberflächenbehandlungsananlage mit einer Umsetzstation
FR2883576B1 (fr) 2005-02-09 2009-05-29 Frederic Vacheron Procede de traitement de surface de pieces creuses, cuve de mise en oeuvre d'un tel procede, procede et installation de traitement de surface en continu utilisant une telle cuve
US20070187233A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 International Business Machines Corporation Universal plating fixture
KR100760210B1 (ko) * 2006-04-11 2007-10-04 김광우 산업용 방청코팅장치
DE102007017511C5 (de) * 2007-04-13 2020-01-23 Eisenmann Se Antriebseinheit, Antriebssystem und Förderanlage für Skids zum Tragen eines Gegenstandes
DE102007031821A1 (de) 2007-07-07 2009-01-08 Dürr Systems GmbH Fördervorrichtung und Modul für eine Fördervorrichtung
DE102008006466A1 (de) 2008-01-29 2009-07-30 Volkswagen Ag Behandlungsanlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen, insbesondere Fahrzeugkarosserien
DE102008010401A1 (de) 2008-02-21 2009-10-01 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Hängebahnsystem und Tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
FR2929919B1 (fr) * 2008-04-14 2010-04-23 Nexter Systems Procede de retournement d'une structure et outillage associe a un tel procede.
DE102008022442A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fertigungslinie zur Herstellung von Kraftfahrzeugen
US8367163B2 (en) * 2008-10-02 2013-02-05 Bock Water Heaters, Inc. Enamel flow coating process and apparatus
DE102008050435B3 (de) * 2008-10-08 2010-01-14 Ise Automotive Gmbh Aufnahmevorrichtung für zumindest einen tauchzulackierenden Gegenstand und Verfahren zum Bewegen desselben
DE102009017151A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zur Tauchbehandlung
JP5423168B2 (ja) * 2009-06-15 2014-02-19 中西金属工業株式会社 表面処理領域に対して被処理物を搬入及び搬出する装置並びに方法
US8297905B2 (en) * 2009-10-19 2012-10-30 Lindy Lawrence May 180 degree inverting mechanism
DE102009051316B4 (de) * 2009-10-29 2015-11-05 Eisenmann Ag Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen
DE102010004974B4 (de) * 2010-01-18 2021-06-10 Eisenmann Se Fördersystem zum Transport von Gegenständen und Tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
JP5560974B2 (ja) 2010-07-06 2014-07-30 株式会社ダイフク 走行型浸漬処理装置
DE102010045013A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Eisenmann Ag Vorrichtung zum Fördern von Fahrzeugkarosserien
DE102010045014A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Eisenmann Ag Anlage zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
DE102011011901A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-23 Eisenmann Ag Anlage zur Tauchbehandlung von Gegenständen
ITMI20110703A1 (it) * 2011-04-27 2012-10-28 Geico Spa Stazione per il trattamento ad immersione di scocche
DE102011103729A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Eisenmann Ag Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE102011082798A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Dürr Systems GmbH Fördervorrichtung und Verfahren zum Fördern von Werkstücken durch einen Behandlungsbereich
ITMI20112090A1 (it) * 2011-11-17 2013-05-18 Geico Spa Impianto rapido per il trattamento ad immersione di scocche
DE102012006630B4 (de) * 2012-03-31 2017-01-26 Eisenmann Se Anlage zur Tauchbehandlung von Gegenständen
DE102012007578B4 (de) * 2012-04-14 2017-02-02 Eisenmann Se Anlage zur Tauchbehandlung von Gegenständen
US9534311B2 (en) 2012-08-03 2017-01-03 Fanuc America Corporation Robotic pretreatment and primer electrodeposition system
FR3004413B1 (fr) * 2013-04-16 2015-05-29 Faurecia Bloc Avant Structure demontable de support d'elements de carrosserie de vehicule automobile
DE102013208309A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Dürr Systems GmbH Anlage zum Befördern von Werkstücken
DE102013213222A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Torsten Hösker Überflurfördereinrichtung mit Traggerüstmodulen
CN103447470B (zh) * 2013-09-23 2015-09-16 湖州天和机械有限公司 一种制作承接器的模具
US9527178B2 (en) * 2014-04-16 2016-12-27 Thermwood Corporation Apparatus for inverting large panels
US10604860B2 (en) * 2017-12-01 2020-03-31 Ford Motor Company Alternative E-coat dipping process
WO2019201798A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Eisenmann Se Förderanlage und verfahren zur steuerung einer solchen
IT201900010710A1 (it) * 2019-07-02 2021-01-02 Jiangsu Changhong Intelligent Equip Co Ltd Apparato per il trattamento superficiale di veicoli o parti di veicoli
CN110791799B (zh) * 2019-11-19 2020-10-02 江苏长虹智能装备股份有限公司 一种汽车前处理电泳输送设备
DE102020103209A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Hayden AG Modulares Fördersystem
CN111495681B (zh) * 2020-04-18 2021-08-20 义乌市旻具五金工具有限公司 一种汽车配件模具着色剂覆盖装置
AT523842B1 (de) * 2020-11-24 2021-12-15 Ess Holding Gmbh Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks in einem mit Behandlungsmittel gefüllten Tauchbad
DE102021206571A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage, Verfahren zum Behandeln von Werkstücken und Verfahren zum Umbau einer Behandlungsanlage
US11642690B1 (en) * 2021-11-05 2023-05-09 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for paint application during paint submersion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1434348A (en) * 1972-11-20 1976-05-05 Carrier Drysys Ltd Treating metallic bodies
DE2512762A1 (de) * 1975-03-22 1976-09-30 Chrom Schmitt Kg Vorrichtung zum fuehren von werkstuecken in galvanischen metallisierungs-, insbesondere verchromungsanlagen
DE2901027A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-17 Teka Maschinenbau Gmbh Behaelterdrehvorrichtung
DE4304145C1 (de) * 1993-02-11 1994-04-28 Flaekt Ab Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE480102A (de) * 1944-01-06
US2598163A (en) 1948-03-17 1952-05-27 Carrier Engineering Co Ltd Method and apparatus for coating vehicle bodies
GB1019887A (en) * 1964-01-31 1966-02-09 Carrier Engineering Co Ltd Improvements in or relating to methods of and apparatus for painting sheet metal articles such as vehicle bodies
DE1922751A1 (de) * 1969-05-03 1970-11-05 Herberts & Co Gmbh Dr Kurt Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Gegenstaenden mit fluessigen Beschichtungsmitteln
DE3217553C1 (de) 1982-04-02 1983-10-13 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur Durchführung einer Elektrotauchlackierung und Anwendung
EP0261644B1 (de) * 1986-09-25 1991-02-27 Mazda Motor Corporation Beschichtungsmethode in einer Beschichtungsstrasse und Beschichtungsgerät hierzu
EP0278482B1 (de) 1987-02-10 1991-01-09 Mazda Motor Corporation Beschichtungsverfahren
JPH03296466A (ja) * 1990-04-16 1991-12-27 Nishikawa Kasei Co Ltd 被塗装体の回転装置
KR960008536B1 (ko) * 1991-03-23 1996-06-28 마쓰다 가부시끼가이샤 가공물 반송방법 및 그 장치
DE4410477C1 (de) 1994-03-25 1995-09-14 Flaekt Ab Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
DE4432352A1 (de) 1994-09-12 1996-03-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Transportieren von Rohkarossen in Behandlungsbädern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1434348A (en) * 1972-11-20 1976-05-05 Carrier Drysys Ltd Treating metallic bodies
DE2512762A1 (de) * 1975-03-22 1976-09-30 Chrom Schmitt Kg Vorrichtung zum fuehren von werkstuecken in galvanischen metallisierungs-, insbesondere verchromungsanlagen
DE2901027A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-17 Teka Maschinenbau Gmbh Behaelterdrehvorrichtung
DE4304145C1 (de) * 1993-02-11 1994-04-28 Flaekt Ab Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063448A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-18 Eisenmann Kg Maschbau Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE10063448C5 (de) * 2000-12-20 2009-02-12 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE10063448B4 (de) * 2000-12-20 2005-05-04 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE10100167C2 (de) * 2001-01-04 2003-01-23 Eisenmann Kg Maschbau Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Lackieren von Gegenständen, deren Geometrie eine Vorzugsrichtung aufweist
DE10100167A1 (de) * 2001-01-04 2002-09-05 Eisenmann Kg Maschbau Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Lackieren von Gegenständen, deren Geometrie eine Vorzugsrichtung aufweist
EP1221420A1 (de) 2001-01-04 2002-07-10 EISENMANN MASCHINENBAU KG (Komplementär: EISENMANN-Stiftung) Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, deren Geometrie eine Vorzugsrichtung aufweist
DE10100377A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-18 Eisenmann Kg Maschbau Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere Fahrzeugkarosserien
WO2002053482A1 (de) 2001-01-05 2002-07-11 Eisenmann Maschinenbau Kg (Komplementär: Eisenmann Stiftung) Anlage zum behandeln, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE10100377B4 (de) * 2001-01-05 2006-03-02 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere Fahrzeugkarosserien
EP1221346A1 (de) 2001-01-07 2002-07-10 EISENMANN MASCHINENBAU KG (Komplementär: EISENMANN-Stiftung) Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE10103837A1 (de) * 2001-01-29 2002-09-12 Eisenmann Foerdertech Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE10103837B4 (de) * 2001-01-29 2005-09-29 EISENMANN Fördertechnik GmbH & Co. KG Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
WO2003076316A1 (de) 2002-03-13 2003-09-18 EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE10210981A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-09 Eisenmann Kg Maschbau Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE10210981B4 (de) * 2002-03-13 2006-11-30 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE202008017927U1 (de) 2007-12-28 2010-12-16 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Tauchbehandlungsanlage
DE102007063061A1 (de) 2007-12-28 2009-07-09 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Tauchbehandlungsanlage
DE202008017911U1 (de) 2007-12-28 2010-10-21 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Tauchbehandlungsanlage
DE202008017910U1 (de) 2007-12-28 2010-10-21 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Tauchbehandlungsanlage
DE202008017770U1 (de) 2007-12-28 2010-06-10 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Tauchbehandlungsanlage
DE102008010400A1 (de) 2008-02-21 2009-10-29 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Hängebahnsystem und Tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
DE102008026317B4 (de) * 2008-05-31 2010-05-06 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Fördersystem zum Transport von Gegenständen und Tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
DE102008026317A1 (de) 2008-05-31 2009-12-10 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Fördersystem zum Transport von Gegenständen und Tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
EP2303468B1 (de) 2008-07-29 2017-02-15 Dürr Systems AG Lackieranlage zum lackieren von zu lackierenden gegenständen
DE102012003271A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 Eisenmann Ag Tauchbehandlungsanlage
WO2013124039A1 (de) 2012-02-21 2013-08-29 Eisenmann Ag Tauchbehandlungsanlage
DE102012003271B4 (de) * 2012-02-21 2017-06-01 Eisenmann Se Tauchbehandlungsanlage
US10179342B2 (en) 2012-02-21 2019-01-15 Eisenmann Se Immersion treatment installation
DE102014001878B3 (de) * 2014-02-14 2015-03-05 Eisenmann Ag Tauchbehandlungsanlage
WO2015120962A1 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Eisenmann Se Tauchbehandlungsanlage mit einer einrichtung zum drehen der zu behandelnden gegenstände
EP3201108B1 (de) * 2014-09-30 2023-06-28 Dürr Systems AG Fördersystem für werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
ES2174225T3 (es) 2002-11-01
HUP9904671A3 (en) 2000-06-28
EP0929365A1 (de) 1999-07-21
CN1232413A (zh) 1999-10-20
RU2192316C2 (ru) 2002-11-10
CZ9901090A3 (en) 2001-05-16
PT1170063E (pt) 2006-09-29
TR199900673T2 (xx) 1999-06-21
JP2001501532A (ja) 2001-02-06
EP1170063B1 (de) 2006-06-28
EP0929365B1 (de) 2002-06-05
CN1079037C (zh) 2002-02-13
WO1998015359A1 (de) 1998-04-16
ZA978776B (en) 1998-03-27
PL332601A1 (en) 1999-09-27
DE29724558U1 (de) 2001-12-06
CA2267374A1 (en) 1998-04-16
JP3339585B2 (ja) 2002-10-28
CZ293032B6 (cs) 2004-01-14
DE59712686D1 (de) 2006-08-10
KR100491747B1 (ko) 2005-05-27
ATE331571T1 (de) 2006-07-15
EP1170063B8 (de) 2006-09-06
DE19641048A1 (de) 1998-04-16
HUP9904671A2 (hu) 2000-05-28
AU727746B2 (en) 2000-12-21
EP1170063A1 (de) 2002-01-09
CA2267374C (en) 2005-04-05
ES2262588T3 (es) 2006-12-01
DE59707438D1 (de) 2002-07-11
PL183824B1 (pl) 2002-07-31
ATE218397T1 (de) 2002-06-15
AU4707297A (en) 1998-05-05
US6419983B1 (en) 2002-07-16
PT929365E (pt) 2002-10-31
KR20000048942A (ko) 2000-07-25
BR9712260A (pt) 1999-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641048C2 (de) Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, Vorrichtung und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken im Durchlauf
EP2231492B1 (de) Tauchbehandlungsanlage
EP2242712B1 (de) Hängebahnsystem und tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
DE4410477C1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
EP2242711B1 (de) Hängebahnsystem, tauchbehandlungsanlage mit einem solchen, und verwendung dieses hängebahnsystems
DE10063448C5 (de) Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
EP1059225B1 (de) Verfahren und Fördervorrichtung zum Fördern von Fahrzeugkarosserien durch ein Behandlungsbad
EP2817250B1 (de) Tauchbehandlungsanlage
EP1207967A1 (de) Verfahren zum ein- und ausbringen von werkstücken in bzw. aus einem oberflächenbehandlungsbereich, oberflächenbehandlungsvorrichtung und anlage zur oberflächenbehandlung
DE3024195C2 (de) Fördersystem zum Hindurchführen von Werkstücken durch Flüssigkeitsbehandlungsbäder
EP1485312A1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren von fahrzeugkarosserien
CH648811A5 (de) Fuehrungseinrichtung fuer die laufelemente von endlosfoerderern, insbesondere fahrtreppen.
EP3498382A1 (de) Tauchbehandlungsanlage und verfahren zum behandeln von gegenständen
DE10211214C1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE19950892B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Gegenständen
DE10210981A1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE19954203C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Gegenständen
EP1221346B1 (de) Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
WO2013152821A1 (de) Anlage zur tauchbehandlung von gegenständen
DE102019119053A1 (de) Behandlungsanlage zum Behandeln von Gegenständen und Verfahren zum Behandeln von Gegenständen mit einer solchen Behandlungsanlage
DE102018111202A1 (de) Tauchbehandlungsanlage und Verfahren zum Tauchbehandeln von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE10210943A1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE2951038A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des umfanges der wendeln eines langen wendelfoermigen produktes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee