DE10333146A1 - Schwenkvorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes - Google Patents

Schwenkvorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes Download PDF

Info

Publication number
DE10333146A1
DE10333146A1 DE2003133146 DE10333146A DE10333146A1 DE 10333146 A1 DE10333146 A1 DE 10333146A1 DE 2003133146 DE2003133146 DE 2003133146 DE 10333146 A DE10333146 A DE 10333146A DE 10333146 A1 DE10333146 A1 DE 10333146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivoting
workpiece
movement
driver
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003133146
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr. Wilgeroth
Uwe Kusian
Volker Lewanowski
Bettina Dr. Merschkötter
Robert Schmidt
Ralf Knigge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2003133146 priority Critical patent/DE10333146A1/de
Publication of DE10333146A1 publication Critical patent/DE10333146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0463Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by lifting means or fixed or adjustable guiding means located at the bath area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • B05C3/10Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles the articles being moved through the liquid or other fluent material

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schwenkvorrichtung und ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung, insbesondere Lackieren, eines Werkstückes, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie oder eines Karosseriebauteils, in einem Tauchbecken einer während der Behandlung fördernden Behandlungsanlage, bei der die Schwenkvorrichtung in Förderrichtung beweglich gelagert ist sowie einen Mitnehmer horizontal zur Förderrichtung aufweist und die Schwenkvorrichtung eine Aufnahmevorrichtung zur lösbaren Aufnahme des Werkstückes oder ein das Werkstück tragendes Halterungsgestell umfasst. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass eine Führungsvorrichtung (18) für den Mitnehmer (16) vorhanden ist, in der der Mitnehmer (16) insbesondere während der Oberflächenbehandlung im Tauchbecken (30) in einer Translationsbewegung verschiebbar ist, so dass eine Relativverschiebung zwischen der Förderung in der Behandlungsanlage und dem Werkstück (12) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwenkvorrichtung zur Oberflächenbehandlung, insbesondere Lackieren, eines Werkstückes, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie oder eines Karosseriebauteils, mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen sowie ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung des Werkstückes mit den im Anspruch 9 genannten Merkmalen.
  • Werkstückoberflächen werden häufig zur Passivierung gegenüber aggressiven Medien oder auch aus ästhetischen Gründen mit Pulvern, Gasen, Flüssigkeiten oder Aerosolen behandelt. So werden beispielsweise Fahrzeugkarosserien und Karosseriebauteile für den Kraftfahrzeug-Außenbau mit Lacken beschichtet. Fertigungstechnisch sind dazu kontinuierliche und statische Behandlungsverfahren entwickelt worden. Allgemein werden die zu behandelnden Werkstücke durch eine Hebe- oder Drehvorrichtung in ein mit einem geeigneten Badmedium gefülltes Tauchbecken eingetaucht und nach einer prozessabhängigen Behandlungszeit wieder herausgehoben.
  • Als statisches Verfahren beziehungsweise Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sei hier die Patentschrift DE 43 04 145 C1 genannt. Hierin wird eine Fahrzeugkarosserie, die auf einer direkt am Tauchbecken befestigten Drehvorrichtung angebracht ist, durch Drehung der Drehvorrichtung um ungefähr 180° in das Tauchbecken geschwenkt. Anschließend wird die Fahrzeugkarosserie durch eine weitere Drehung um 180° wieder aus dem Tauchbecken herausgeführt. Eine derartige Anlage kommt zwar ohne einen Ein- und Auslaufbereich aus und hat daher gegenüber kontinuierlich fördernden Anlagen einen Platzvorteil, jedoch ist seine Anlagenkapazität relativ gering.
  • Zur Abhilfe sind kontinuierlich fördernde Behandlungsanlagen entwickelt worden, bei denen Werkstücke durch ein oder mehrere aneinander gereihte Tauchbecken geführt werden. Ein Ein- beziehungsweise Ausgangsbereich der Tauchbecken ist dazu in Förderrichtung schräg auszubilden, was zwar zu einer erheblichen Verlängerung des Tauchbeckens führt, jedoch eine Automatisierung und kontinuierliche Behandlung erlaubt. Zum Ein- und Austauchen der Werkstücke sind Absenk- beziehungsweise Anhebemittel vorgesehen. Insbesondere beim Eintauchen von Fahrzeugkarosserien oder Karosseriebauteilen kann es aufgrund konstruktiv bedingter Hohlräume zu Lufteinschlüssen in dem im Tauchbecken eingetauchten Werkstück kommen. In den genannten Bereichen kann es dann zu einer nur unvollständigen oder unter Umständen fehlenden Oberflächenbehandlung kommen. Als zusätzliche Maßnahmen wurden beim Stand der Technik daher verschiedene Lösungen erarbeitet. So wird beispielsweise in der GB 1 434 348 vorgeschlagen, die in das Behandlungsbad eingetauchte Fahrzeugkarosserie hin und her zu bewegen. Allerdings ist die dazu aufgeführte Vorrichtung relativ aufwendig und die alternierenden Auf- und Abbewegungen der zu benetzenden Fahrzeugkarosserie können insbesondere bei Behandlungsbädern mit niederviskosen Flüssigkeiten zur Bildung von Blasen und Schaum führen.
  • Weiterhin können der den nächstliegenden Stand der Technik aufzeigenden Patentanmeldung DE 196 41 048 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung von Werkstücken entnommen werden. Die besagte Vorrichtung umfasst dazu ein Halterungsgestell, auf dem das zu bearbeitende Werkstück arretiert wird. Ferner ist dem Halterungsgestell eine Drehachse zugeordnet, die horizontal zur Förderrichtung verläuft. Entlang dieser Drehachse wird das Werkstück in Förderrichtung um etwa 180° gedreht – es kommt also zu einer Superposition der Förderbewegung mit der Schwenkbewegung. Allerdings ist auch bei einer solchen Verfahrensführung noch mit Lufteinschlüssen zu rechnen, da durch eine Rotation um eine zum Werkstück feste Achse gegebenenfalls die Luft nicht schnell genug aus Hohlräumen entweichen kann. Wird die Rotationsgeschwindigkeit aber gesenkt, so kann die Anlagenkapazität nur durch wesentlich längere Tauchbecken aufrechterhalten werden.
  • Der erfindungsgemäßen Schwenkvorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine möglichst vollständige und gleichmäßige Benetzung des Werkstückes bei hoher Anlagenkapazität und ohne Verlängerung der Tauchbeckenstrecke zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Schwenkvorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen sowie das Verfahren zur Oberflächenbehandlung mit den im Anspruch 9 genannten Merkmalen gelöst. Im Unterschied zum Stand der Technik erfolgt erfindungsgemäß keine Drehung des Werkstückes bezüglich des Transportbandes, sondern eine Schwenkung derart, dass das geschwenkte Werkstück bezüglich des Transportbandes (entgegen der Transportrichtung) versetzt ist. Dadurch, dass nach dem Verfahren eine Führungsvorrichtung für den Mitnehmer vorhanden ist, in der der Mitnehmer während der Oberflächenbehandlung im Tauchbecken in einer Translationsbewegung relativ zum Werkstück verschoben wird, kann dieses bereits im Zuge der Schwenkbewegung annähernd senkrecht in die Badflüssigkeit eingetaucht werden. Durch das teilweise senkrechte Eintauchen kann die Luft besonders schnell aus Innenräumen des Werkstückes entweichen und das Werkstück an seinem zur Förderrichtung hinteren Ende langsamer auf dem Badspiegel auftreffen, da der Abstand zum Mitnehmer verlängert wurde. Daher können auch höhere Fördergeschwindigkeiten ohne Gefahr einer Beulenbildung am Werkstück vorgegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Schwenkvorrichtung zeichnet sich demnach durch die Führungsvorrichtung und den darin angeordneten Mitnehmer aus. In bevorzugter Ausgestaltung umfasst die Führungsvorrichtung Mittel zur Arretierung des Mitnehmers. Die Arretierungsmittel werden dann vorzugsweise unmittelbar vor Beginn der Translationsbewegung gelöst beziehungsweise der Mitnehmer wird am Ende der Translationsbewegung wieder durch die Arretierungsmittel festgelegt.
  • Ferner ist bevorzugt, dem Mitnehmer zur Durchführung der Translationsbewegung einen Antrieb zuzuordnen. Durch geeignete Antriebssteuerung kann dann eine Geschwindigkeit der Translationsbewegung durch Vorgabe einer Vorschubgeschwindigkeit des Antriebs bestimmt werden. Alternativ hierzu kann die Führungsvorrichtung derart ausgelegt werden, dass nach Erreichen eines anwendungsspezifischen Schwenkwinkels an dem Mitnehmer die Translationsbewegung schwerkraftbedingt eingeleitet wird. Auch hier lässt sich die Geschwindigkeit der Translationsbewegung beeinflussen, indem ein Gleitwiderstand entsprechend vorgegeben wird.
  • In einer ebenfalls weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Translationsbewegung des Mitnehmers mit der Führungsvorrichtung zugeordneten Mitteln in vorgebbaren Behandlungsschritten unterbrochen. Dabei erfolgt die Unterbrechung der Translationsbewegung durch in der Führungsvorrichtung angeordnete Arretierungselemente. Durch die Unterbrechung der Translationsbewegung kann das Werkstück in verfahrenstechnisch besonders günstigen Zeitpunkten zumindest teilweise senkrecht in die Badflüssigkeit eingetaucht werden. Diesen Arretierungselementen ist dann vorzugsweise ein Steuergerät zur Steuerung eines Löse- oder Verriegelungsvorgangs beigeordnet, so dass es möglich ist, die Translationsbewegung zu jedem Zeitpunkt der Oberflächenbehandlung zu unterbrechen oder wieder aufzunehmen. Alternativ oder in Ergänzung zu den Arretierungselementen ist es auch denkbar, dem Mitnehmer zur Durchführung der Translationsbewegung einen Antrieb zuzuordnen, der durch Aktivierung beziehungsweise Deaktivierung als Mittel zur Unterbrechung der Translationsbewegung agiert. In bevorzugter Ausführung ist dem Antrieb ein Steuergerät zur Regelung eines Vorschubs des Mitnehmers in der Führungsvorrichtung beigeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Schwenkvorrichtung weist die Führungseinrichtung Mittel auf, mit denen ein Ausgangs- und Endpunkt für die Translationsbewegung der Mitnehmer in der Führungseinrichtung und damit eine Weglänge der Translationsbewegung festlegbar ist. Die aufgezeigte Schwenkvorrichtung ermöglicht demnach eine individuelle Anpassung der Verfahrensführung an die jeweils vorliegenden Werkzeuggeometrien und -eigenschaften.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Ablaufs eines Verfahrens zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes in ausgewählten Teilschritten (a) bis (h) und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Schwenkvorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes.
  • Die 1 zeigt einen Ablauf eines Verfahrens zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes 12 in insgesamt acht schematisch dargestellten Teilschritten (a) bis (h). In einem ersten Verfahrensschritt (a) wird das zu behandelnde Werkstück 12 mit bekannter Fördertechnik auf einem Transportband 28 einer Schwenkvorrichtung 10 zugeführt. Das Werkstück 12 kann beispielsweise eine Fahrzeugkarosserie oder ein Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug sein, welches in einem nun anstehenden Prozessschritt lackiert werden soll. Ferner ist das Werkstück 12 lösbar auf einem Halterungsgestell 14, beispielsweise einem Gleitschlitten oder ähnlichem, montiert. Das Halterungsgestell 14 wird in Förderrichtung auf die Schwenkvorrichtung 10 geführt. Zur Arretierung des Halterungsgestells 14 weist die Schwenkvorrichtung 10 eine hier nicht dargestellte Aufnahmevorrichtung mit Mitteln zur lösbaren Aufnahme des Werkstückes 12 auf. Der Transport der Schwenkvorrichtung 10 mit dem darauf befindlichen Halterungsgestell 14 und dem Werkstück 12 erfolgt mit hier ebenfalls nicht dargestellten Antriebsmitteln, wie beispielsweise angetriebenen Ketten, Zugseile, Getriebestangen oder dergleichen.
  • Die Schwenkvorrichtung 10 besitzt einen horizontal zur Förderrichtung angeordneten Mitnehmer 16, der in einer Führungsvorrichtung 18 gelagert ist und mit dem Antriebsmittel zum Transport der Schwenkvorrichtung 10 in Verbindung steht. Somit erfolgt, wie später noch näher erläutert, während des Schwenkvorganges zur anschließenden Oberflächenbehandlung des Werkstückes 12 in dem Tauchbecken 30 eine Translationsbewegung zwischen dem Mitnehmer 16 und der Führungsvorrichtung 18, so dass eine Relativverschiebung zwischen der Förderung in der Behandlungsanlage und dem Werkstück 12 erfolgt. Das heißt, der Mitnehmer 16 wird während der Translationsbewegung zum Werkstück 12 versetzt.
  • Nach der Montage des Werkstückes 12 beziehungsweise des Halterungsgestells 14 auf der Schwenkvorrichtung 10 kann die eigentliche Oberflächenbehandlung durch Eintauchen des Werkstückes 12 in ein mit einem Behandlungsmedium gefülltes Tauchbecken 30 erfolgen. In diesem und den folgenden Schritten wird dabei die Translations- und Schwenkbewegung der Schwenkvorrichtung 10 von der Bewegung der Schwenkvorrichtung 10 in Förderrichtung überlagert.
  • Im Teilschritt (b) ist die Zuführung der Schwenkvorrichtung 10 mit dem darauf befindlichen Werkstück 12 zum Tauchbecken 30 dargestellt. Der Mitnehmer 16 befindet sich, in Transportrichtung der Schwenkvorrichtung 10 gesehen, in einer vorderen Position in der Führungsvorrichtung 18. In dieser Stellung beginnt die Einleitung des Schwenkvorganges der Schwenkvorrichtung 10.
  • Im Teilschritt (c) erfolgt ein Einschwenken der Schwenkvorrichtung 10 in das Tauchbecken 30, indem der Mitnehmer 16 in der Führungsvorrichtung 18 der Schwenkvorrichtung 10 entgegengesetzt der Transportrichtung der Schwenkvorrichtung 10 verschoben wird. Durch die Verschiebung des Mitnehmers 16 in der Führungsvorrichtung 18 wird der Abstand des Schwerpunktes der Schwenkvorrichtung 10 mit dem darauf befindlichen Werkstück 12 zu dem Mitnehmer 16 dahingehend verringert, dass ein entsprechender Schwenkvorgang eingeleitet wird. Eine Schwenkungseinleitung kann auch mit anderen an sich bekannten Mitteln erfolgen, bei der sich der Mitnehmer 16 noch in der vorderen Position in der Führungsvorrichtung 18 befindet.
  • Sobald ein anwendungsspezifischer Schwenkwinkel erreicht ist, gleitet der Mitnehmer 16 entlang einer durch die Führungsvorrichtung 18 gegebenen Ebene.
  • Im Teilschritt (c) wird demnach die Schwenkvorrichtung 10 durch insgesamt drei unabhängig voneinander verlaufende Teilbewegungen in ihrer relativen Lage zum Tauchbecken 30 verschoben. Neben der Bewegung in Förderrichtung und der dazu verlaufenden Absenkbewegung durch Verschiebung der Schwenkvorrichtung 10 in der Führungsvorrichtung 18 erfolgt eine Schwenkung der Schwenkvorrichtung 10 entlang des sich in der Führungsvorrichtung 18 verschiebenden Mitnehmers 16. Durch das Verschieben des Mitnehmers 16 in der Führungsvorrichtung 18 erfolgt auch zwangsläufig eine Versetzung des Werkstückes 12 gegenüber dem Angriffspunkt der Förderkette an der Schwenkvorrichtung 10 und zwar entgegen der Förderrichtung der Schwenkvorrichtung 10 durch das Tauchbecken 30.
  • Im Teilschritt (d) ist eine Schwenkung der Schwenkvorrichtung 10 um zirka 90° dargestellt, in der das Werkstück 12 dann nahezu senkrecht in die Badflüssigkeit eingetaucht. Gleichzeitig erfolgt dabei ein Absenken der Schwenkvorrichtung 10 mit dem Werkstück 12 durch Abgleiten der Schwenkvorrichtung 10 in der Führungsvorrichtung 18. Das Absenken wird beendet, indem der Mitnehmer 16 in der Führungsvorrichtung 18 seinen Endpunkt erreicht hat (siehe Teilschritt e).
  • Die Schwenkbewegung ist aber noch nicht beendet, sondern wird bis zu einem Schwenkwinkel von zirka 180° weitergeführt (siehe Teilschritt f). Der Schwenkvorgang wird dabei durch den Transport der Schwenkvorrichtung 10 in Richtung Transportrichtung unterstützt. In dieser Position verharrt die Schwenkvorrichtung 10 entsprechend einer gewünschten Prozesszeit und wird anschließend, der bisherigen Schwenkrichtung folgend, wieder um zirka 180° geschwenkt und in ihre im Teilschritt (a) ursprüngliche eingenommene Lage verbracht (Teilschritte f bis h). Unterstützt wird dieser Schwenkvorgang durch das Verschieben der Schwenkvorrichtung 10 in der Führungsvorrichtung 18 und durch den Transport der Schwenkvorrichtung 10 in Richtung Transportrichtung. Damit einhergehend wird auch der Mitnehmer 16 wieder in seinen Ausgangspunkt verbracht. Denkbar ist aber auch, dies erst zu einem späteren Zeitpunkt nach Beendigung der Lackierung durchzuführen.
  • In der 2 ist eine Variante der erfindungsgemäßen Schwenkvorrichtung 10 mit darauf befestigtem Halterungsgestell 14 und Werkstück 12 dargestellt. Im Bereich der Führungsvorrichtung 18 sind dabei Arretierungselemente 20, 22 angeordnet, deren Löse- beziehungsweise Verriegelungsvorgang mit Hilfe eines Steuergerätes 24 beeinflusst werden kann. Die Arretierungselemente 20, 22 können beispielsweise Metallstifte sein, die in die Führungsvorrichtung 18 verlagerbar sind und dann einen Anschlag für den Mitnehmer 16 bilden. Denkbar ist auch, anders geartete Klemmelemente und Arretierungsmechanismen zu nutzen. Die Anzahl der Arretierungselemente 20, 22 richtet sich dabei nach der gewünschten Verschiebung des Mitnehmers 16 in der Führungsvorrichtung 18. Die Arretierungselemente 20, 22 sind dabei über die Länge der Führungsvorrichtung verteilt angeordnet. Prinzipiell soll mit Hilfe der Arretierungselemente 20, 22 die Möglichkeit geschaffen werden, eine Bewegung der Mitnehmer 16 in der Führungsvorrichtung 18 in ausgesuchten Punkten zu unterbrechen und daher ist es auch denkbar, zusätzlich oder alternativ zu den hier dargestellten Arretierungselementen 20, 22 ein gleichwirkendes Element direkt in die Mitnehmer 16 zu integrieren, dessen Sperr- beziehungsweise Lösewirkung ebenfalls über das Steuergerät 24 koordinierbar ist.
  • Ferner ist dem Mitnehmer 16 ein Antrieb 26 zugeordnet, der es ermöglicht, einen Vorschub der Mitnehmer 16 in der Führungsvorrichtung 18 mit Hilfe einer motorischen Kraft zu bewirken. Durch Regelung des Antriebs 26 lässt sich dann die Translationsbewegung der Mitnehmer 16 an beliebigen Punkten im Bereich der Führungsvorrichtung 18 unterbrechen beziehungsweise wieder aufnehmen. Ein solcher Antrieb 26 könnte also, sofern er regelbar ist, für sich genommen bereits die erwünschte Steuerung der Translationsbewegung der Schwenkvorrichtung 10 gegenüber dem Mitnehmer 16 ermöglichen.
  • Das in den oben beschriebenen Teilschritten erfolgende Gleiten der Mitnehmer 16 entlang einer durch die Führungsvorrichtung 18 gegebenen Ebene kann beispielsweise erst eingeleitet werden, wenn ein anwendungsspezifischer Schwenkwinkel erreicht ist. Neben einem rein schwerkraftbedingten Auslösen der Translationsbewegung ist es auch denkbar, die Mitnehmer 16 zunächst in ihrem Ausgangspunkt durch geeignete Arretierungsmittel festzulegen. Erst nach einem Lösen der Arretierungselemente 20, 22 kann dann der Mitnehmer 16 in Richtung eines hier durch einen Anschlag der Führungsvorrichtung 18 gegebenen Endpunktes gleiten. Eine Geschwindigkeit der Translationsbewegung kann durch Beeinflussung des Gleitwiderstands der Führungsvorrichtung 18 verstellt werden. Auch lässt sich durch geeignete Vorgabe des Ausgangs- und Endpunktes eine Weglänge der Translationsbewegung vorgeben. Auf diese Weise kann eine sehr individuelle Abstimmung auf die Eigenschaften und die Geometrie des Werkstückes 12 erfolgen. Alternativ zu der als Initiator und Aktuator der Translationsbewegung genutzten Schwerkraft kann auch ein motorischer Antrieb 26, wie er der 2 zu entnehmen ist, vorgesehen sein. Durch Vorgabe einer Vorschubgeschwindigkeit des Antriebs 26 kann wiederum die Geschwindigkeit der Translationsbewegung bestimmt werden. Der Antrieb 26 wird üblicherweise dann aktiviert, wenn ein anwendungsspezifischer Schwenkwinkel erreicht wird.
  • Wenn der Mitnehmer 16 eine vorbestimmte Position erreicht hat, wird die Translationsbewegung unterbrochen. Dazu können die in der 2 gezeigten Arretierungselemente 20, 22 durch das Steuergerät 24 angesprochen werden oder der Antrieb 26 wird unterbrochen. Als Kriterium zur Aktivierung der Unterbrechung kann der Schwenkwinkel der Mitnehmer 16 herangezogen werden. Weiterhin kann eine zur Steuerung des Vorgangs im Steuergerät 24 hinterlegte Routine eine relative Position der Schwenkvorrichtung 10 im Tauchbecken 30 berücksichtigen und damit den Prozessfortschritt mit einfließen lassen.
  • 10
    Schwenkvorrichtung
    12
    Werkstück
    14
    Halterungsgestell
    16
    Mitnehmer
    18
    Führungsvorrichtung
    20, 22
    Arretierungselemente
    24
    Steuergerät
    26
    Antrieb
    28
    Transportband
    30
    Tauchbecken

Claims (20)

  1. Schwenkvorrichtung zur Oberflächenbehandlung, insbesondere Lackieren, eines Werkstückes, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie oder eines Karosseriebauteils, in einem Tauchbecken einer während der Behandlung fördernden Behandlungsanlage, bei der die Schwenkvorrichtung in Förderrichtung beweglich gelagert ist sowie einen Mitnehmer horizontal zur Förderrichtung aufweist und die Schwenkvorrichtung eine Aufnahmevorrichtung zur lösbaren Aufnahme des Werkstückes oder ein das Werkstück tragendes Halterungsgestell umfasst, wobei eine Führungsvorrichtung (18) für den Mitnehmer (16) vorhanden ist, in der der Mitnehmer (16) insbesondere während der Oberflächenbehandlung im Tauchbecken (30) in einer Translationsbewegung verschiebbar ist, so dass eine Relativverschiebung zwischen der Förderung in der Behandlungsanlage und dem Werkstück (12) erfolgt.
  2. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsvorrichtung (18) Mittel zugeordnet sind, mit denen die Translationsbewegung unterbrochen werden kann.
  3. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel Arretierungselemente (20, 22) für den Mitnehmer (16) umfassen.
  4. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Arretierungselementen ein Steuergerät (24) zur Steuerung eines Löse- oder Verriegelungsvorgangs beigeordnet ist.
  5. Schwenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (18) ein Gleitlager ist.
  6. Schwenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb (26) für die Durchführung der Translationsbewegung und/oder der Schwenkbewegung vorhanden ist.
  7. Schwenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Antrieb (26) das Steuergerät (24) zur Regelung eines Vorschubs des Mitnehmers (16) beigeordnet ist.
  8. Schwenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (18) Mittel umfasst, mit denen ein Ausgangs- und Endpunkt für die Weglänge der von der Förderbewegung entkoppelten Schwenkbewegung festlegbar ist.
  9. Verfahren zur Oberflächenbehandlung, insbesondere Lackieren, eines Werkstückes, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie oder eines Karosseriebauteils, in einem Tauchbecken einer während der Behandlung fördernden Behandlungsanlage, bei dem eine Schwenkvorrichtung während der Oberflächenbehandlung in Förderrichtung bewegt und horizontal zur Förderrichtung geschwenkt wird, wobei die Schwenkvorrichtung eine Aufnahmevorrichtung zur lösbaren Aufnahme des Werkstückes oder ein das Werkstück tragendes Halterungsgestell umfasst, wobei das Werkstück (12) zumindest zeitweilig, insbesondere während des Schwenkens, von der Förderung der Behandlungsanlage entkoppelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Entkopplung die Förderbewegung nach Erreichen eines anwendungsspezifischen Schwenkwinkels wieder eingeleitet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbewegung nach Erreichen eines anwendungsspezifischen Schwenkwinkels schwerkraftbedingt eingeleitet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Förderbewegung durch Beeinflussung eines Gleitwiderstandes der Führungsvorrichtung (18) bestimmt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass vorhandene Arretierungsmittel für die Mitnehmer (16) unmittelbar vor Beginn der Schwenkbewegung gelöst werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (16) am Ende der Schwenkbewegung durch Arretierungsmittel festgelegt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9; 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (12) mehrfach von der Förderung der Behandlungsanlage entkoppelt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplung einen Löse- und Verriegelungsvorgang mittels Arretierungselementen (20, 22) umfasst, die durch ein Steuergerät (24) gesteuert werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplung einen Antrieb (26) für die Durchführung der Translationsbewegung umfasst, dessen Vorschub durch das Steuergerät (24) gesteuert wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplung in Abhängigkeit von anwendungsspezifisch vorgebbaren Schwenkwinkeln des Werkstückes (12) unterbrochen oder wieder aufgenommen wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplung in Abhängigkeit vom Prozessfortschritt unterbrochen oder wieder aufgenommen wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Weglänge der von der Förderbewegung entkoppelten Schwenkbewegung durch Vorgabe eines Ausgangs- und Endpunktes für die Schwenkbewegung des Mitnehmers (16) in der Führungsvorrichtung (18) bestimmt wird.
DE2003133146 2003-07-22 2003-07-22 Schwenkvorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes Withdrawn DE10333146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133146 DE10333146A1 (de) 2003-07-22 2003-07-22 Schwenkvorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133146 DE10333146A1 (de) 2003-07-22 2003-07-22 Schwenkvorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10333146A1 true DE10333146A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34088704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003133146 Withdrawn DE10333146A1 (de) 2003-07-22 2003-07-22 Schwenkvorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10333146A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013143654A1 (de) * 2012-03-31 2013-10-03 Eisenmann Ag Anlage zur tauchbehandlung von gegenständen
DE102021206571A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage, Verfahren zum Behandeln von Werkstücken und Verfahren zum Umbau einer Behandlungsanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1434348A (en) * 1972-11-20 1976-05-05 Carrier Drysys Ltd Treating metallic bodies
DE4304145C1 (de) * 1993-02-11 1994-04-28 Flaekt Ab Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
DE19641048A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Flaekt Ab Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, Vorrichtung und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
EP1093860A2 (de) * 1999-10-19 2001-04-25 Dürr Systems GmbH Abtropfstation und Verfahren zum Entfernen eines Nassmediums aus Fahrzeugkarosserien
DE10210981A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-09 Eisenmann Kg Maschbau Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1434348A (en) * 1972-11-20 1976-05-05 Carrier Drysys Ltd Treating metallic bodies
DE4304145C1 (de) * 1993-02-11 1994-04-28 Flaekt Ab Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
DE19641048A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Flaekt Ab Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, Vorrichtung und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
EP1093860A2 (de) * 1999-10-19 2001-04-25 Dürr Systems GmbH Abtropfstation und Verfahren zum Entfernen eines Nassmediums aus Fahrzeugkarosserien
DE10210981A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-09 Eisenmann Kg Maschbau Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013143654A1 (de) * 2012-03-31 2013-10-03 Eisenmann Ag Anlage zur tauchbehandlung von gegenständen
CN104203429A (zh) * 2012-03-31 2014-12-10 艾森曼股份公司 用于浸渍处理物体的设备
US9327304B2 (en) 2012-03-31 2016-05-03 Eisenmann Se Installation for dip coating articles
CN104203429B (zh) * 2012-03-31 2016-08-24 艾森曼股份公司 用于浸渍处理物体的设备
DE102021206571A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage, Verfahren zum Behandeln von Werkstücken und Verfahren zum Umbau einer Behandlungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1170063B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien
EP0749395B1 (de) Vorrichtung zur oberflächenbehandlung von fahrzeugkarosserien
DE102008011998A1 (de) Anordnung zum Beschichten von Werkstücken
DE102005056603A1 (de) Verfahren zur Reduktion von während eines Bearbeitungsvorgangs auftretenden Schwingungen eines Maschinenelementes und/oder eines Werkstücks
CH670970A5 (de)
EP1426314B9 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
EP3498382A1 (de) Tauchbehandlungsanlage und verfahren zum behandeln von gegenständen
DE102017107389A1 (de) Tauchbehandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE2218756A1 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen eines Materials auf die Wandflächen eines Behälters
DE10333146A1 (de) Schwenkvorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes
DE2758887A1 (de) Verfahren zum abtragenden bearbeiten von siliciumstaeben und -rohren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3609650B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufrauen von zylinderlaufflächen
DE19744435C2 (de) Vorrichtung zum Erhöhen der Oberflächenfestigkeit von metallischen Komponenten
DE102018123044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung wenigstens eines Gegenstandes in einem Tauchbad und Kraftfahrzeug
WO2018193127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung wenigstens eines gegenstandes in einem tauchbad und kraftfahrzeug
DE10333149A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks
DE4416771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten von Stangen, Rohren oder Rohrluppen
DE102015013183A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE10333148A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes
DE102019214802A1 (de) Beschichtervorrichtung für die Verwendung in einem additiven Fertigungsverfahren, Fertigungsanlage für die Verwendung in einem additiven Fertigungsverfahren sowie ein Gehäuse für eine Beschichtervorrichtung für die Verwendung in einem additiven Fertigungsverfahren
WO1993010911A1 (de) Vorrichtung zur aussenkonservierung von kraftfahrzeugen
DE2821192A1 (de) Verfahren und anlage zum konservieren von teilen durch auftragen einer beschichtung im tauchverfahren
DE10333147A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks
DE102010052367A1 (de) Anordnung zur Oberflächenbehandlung
DE3917889C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination