DE10333147A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks Download PDFInfo
- Publication number
- DE10333147A1 DE10333147A1 DE2003133147 DE10333147A DE10333147A1 DE 10333147 A1 DE10333147 A1 DE 10333147A1 DE 2003133147 DE2003133147 DE 2003133147 DE 10333147 A DE10333147 A DE 10333147A DE 10333147 A1 DE10333147 A1 DE 10333147A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- receiving device
- workpiece
- receiving
- pivoting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 title 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 7
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G49/00—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
- B65G49/02—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
- B65G49/04—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
- B65G49/0409—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
- B65G49/0436—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
- B65G49/044—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
- B65G49/045—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
- B65G49/0454—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
- B65G49/0459—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by self-contained means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C3/00—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
- B05C3/02—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
- B05C3/09—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
- B05C3/10—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles the articles being moved through the liquid or other fluent material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
- B65G2201/0294—Vehicle bodies
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung, insbesondere Lackieren, eines Werkstücks, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie oder eines Karosseriebauteils, sowie ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung, bei der DOLLAR A - schwenkbare Aufnahmeeinrichtungen zur lösbaren Aufnahme und Schwenken der Werkstücke oder das Werkstück tragender Halterungsgestelle vorhanden sind, DOLLAR A - eine kontinuierlich fördernde Fördervorrichtung vorgesehen ist zur Förderung der Aufnahmeeinrichtungen und DOLLAR A - eine Betätigungseinrichtung zur Durchführung einer Schwenkbewegung der Aufnahmevorrichtung vorhanden ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind Mittel vorgesehen, mit denen während der Oberflächenbehandlung in einem Tauchbecken (24), insbesondere während des Schwenkens einer Aufnahmevorrichtung (14) im Tauchbecken (24), eine Verbindung der Aufnahmevorrichtung (14) mit der Fördervorrichtung (16) unterbrochen und danach wieder aufgenommen wird, beziehungsweise dass während der Oberflächenbehandlung im Tauchbecken (24), insbesondere während des Schwenkens einer Aufnahmevorrichtung (14) im Tauchbecken (24), die Verbindung der Aufnahmevorrichtung (14) mit der Fördervorrichtung (16) unterbrochen und danach wieder aufgenommen wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung, insbesondere Lackieren, eines Werkstücks, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie oder eines Karosseriebauteils, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen sowie ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 8 genannten Merkmalen.
- Werkstückoberflächen werden häufig zur Passivierung gegenüber aggressiven Medien oder auch aus ästhetischen Gründen mit Pulvern, Gasen, Flüssigkeiten oder Aerosolen behandelt. So werden beispielsweise Fahrzeugkarosserien und Karosseriebauteile für den Kraftfahrzeug-Außenbau mit Lacken beschichtet. Fertigungstechnisch sind dazu kontinuierliche und statische Behandlungsverfahren entwickelt worden. Allgemein werden die zu behandelnden Werkstücke durch eine Hebe- oder Drehvorrichtung in ein mit einem geeigneten Badmedium gefülltes Tauchbecken eingetaucht und nach einer prozessabhängigen Behandlungszeit wieder herausgehoben.
- Als statisches Verfahren beziehungsweise Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sei hier die Patentschrift
DE 43 04 145 C1 genannt. Hierin wird eine Fahrzeugkarosserie, die auf einer direkt am Tauchbecken befestigten Vorrichtung angebracht ist, durch Drehung der Vorrichtung um ungefähr 180° in das Tauchbecken geschwenkt. Anschließend wird die Fahrzeugkarosserie durch eine weitere Drehung um 180° wieder aus dem Tauchbecken herausgeführt. Eine derartige Anlage kommt zwar ohne einen Ein- und Auslaufbereich aus und hat daher gegenüber kontinuierlich fördernden Anlagen einen Platzvorteil, jedoch ist seine Anlagenkapazität relativ gering. - Zur Abhilfe sind kontinuierlich fördernde Behandlungsanlagen entwickelt worden, bei denen Werkstücke durch ein oder mehrere aneinander gereihte Tauchbecken geführt werden. Ein Ein- beziehungsweise Ausgangsbereich der Tauchbecken ist dazu in Förderrichtung schräg auszubilden, was zwar zu einer erheblichen Verlängerung des Tauchbeckens führt, jedoch eine Automatisierung und kontinuierliche Behandlung erlaubt. Zum Ein- und Austauchen der Werkstücke sind Absenk- beziehungsweise Anhebemittel vorgesehen. Insbesondere beim Eintauchen von Fahrzeugkarosserien oder Karosseriebauteilen kann es aufgrund konstruktiv bedingter Hohlräume zu Lufteinschlüssen in dem im Tauchbecken eingetauchten Werkstück kommen. In den genannten Bereichen kann es dann zu einer nur unvollständigen oder unter Umständen fehlenden Oberflächenbehandlung kommen. Als zusätzliche Maßnahmen wurden beim Stand der Technik daher verschiedene Lösungen erarbeitet. So wird beispielsweise in der
GB 1 434 348 - Weiterhin können der den nächstliegenden Stand der Technik aufzeigenden Patentanmeldung
DE 196 41 048 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung von Werkstücken entnommen werden. Die besagte Vorrichtung umfasst dazu ein Halterungsgestell, auf dem das zu bearbeitende Werkstück arretiert wird. Ferner ist dem Halterungsgestell eine Drehachse zugeordnet, die horizontal zur Förderrichtung verläuft. Entlang dieser Drehachse wird das Werkstück in Förderrichtung um etwa 180° gedreht – es kommt also zu einer Superposition der Förderbewegung mit der Drehbewegung. Allerdings ist auch bei einer solchen Verfahrensführung noch mit Lufteinschlüssen zu rechnen, da durch eine Rotation um eine zum Werkstück feste Achse gegebenenfalls die Luft nicht schnell genug aus Hohlräumen entweichen kann. Wird die Rotationsgeschwindigkeit aber gesenkt, so kann die Anlagenkapazität nur durch wesentlich längere Tauchbecken aufrechterhalten werden. Nachteilig ist ferner, dass die Oberflächenbehandlung unter stetiger Führung der Vorrichtung in Förderrichtung als auch stetiger Führung der Drehung der Drehachse durchgeführt wird. Damit einhergehend reduziert sich ein Zeitfenster für die Behandlung, so dass unter Umständen eine Flutung des Werkstücks unvollständig und ungleichmäßig erfolgt. Zudem kann es durch die zwangsweise Führung zu Erschütterungen im Bereich des zu behandelnden Werkstücks kommen, die ebenfalls eine Qualität der Oberflächenbehandlung mindern können. - Der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine möglichst vollständige und gleichmäßige Benetzung des Werkstücks bei hoher Anlagenkapazität und ohne Verlängerung der Tauchbeckenstrecke zu ermöglichen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen sowie das Verfahren zur Oberflächenbehandlung mit den im Anspruch 8 genannten Merkmalen gelöst. Im Unterschied zum Stand der Technik erfolgt erfindungsgemäß keine Drehung des Werkstücks bezüglich der Fördervorrichtung, sondern eine Schwenkung des Werkstücks bezüglich der Fördervorrichtung, wobei die Schwenkung derart erfolgt, dass das geschwenkte Werkstück von der Fördervorrichtung getrennt wird. Dieses erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass Mittel vorgesehen sind, mit denen während der Oberflächenbehandlung in einem Tauchbecken, insbesondere während des Schwenkens einer Aufnahmevorrichtung im Tauchbecken, eine Verbindung der Aufnahmevorrichtung mit der Fördervorrichtung unterbrochen und danach wieder aufgenommen wird. Dadurch, dass nach dem Verfahren während der Oberflächenbehandlung im Tauchbecken, insbesondere während des Schwenkens einer Aufnahmevorrichtung im Tauchbecken, die Verbindung der Aufnahmevorrichtung mit der Fördervorrichtung unterbrochen und danach wieder aufgenommen wird, kann die Oberflächenbehandlung im Tauchbecken diskontinuierlich und mit erhöhten Freiheitsgraden durchgeführt werden. Durch die weitestgehend erschütterungsfreie Schwenkung und die Möglichkeit, eine Bewegung des Werkstücks im Tauchbecken frei von der Förderrichtung einer Fördervorrichtung zu gestalten, kann die Benetzung individuell den jeweiligen Konturen des Werkstücks und den für die Oberflächenbehandlung vorgesehenen Behandlungsmedien angepasst werden. Durch den freien Schwenkvorgang des Werkstücks im Tauchbecken, bei der das Werkstück ohne Zwangsführung durch die Badflüssigkeit gleitet, werden Beulenbildungen am Werkstück, die bei einer geführten, mit einer bestimmten Geschwindigkeit durchgeführten Schwenkung durch die Badflüssigkeit hervorgerufen werden können, vermieden.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstand der Bolzenaufnahme zur Unterbrechung der Verbindung zwischen der Fördervorrichtung und der Aufnahmevorrichtung zur Bolzenaufnahme der Fangvorrichtung beziehungsweise der Zeitraum der freien Teilschwenkung der Aufnahmevorrichtung mit dem darauf befestigten Werkstück im Tauchbecken einstellbar. Dadurch, dass an der Fördervorrichtung die Fangvorrichtung in unterschiedlichen Abständen zu der jeweiligen davor befindlichen Aufnahmevorrichtungsmitnahme angeordnet werden kann, ist der Zeitraum der freien Teilschwenkung der Aufnahmevorrichtung mit dem darauf befestigten Werkstück im Tauchbecken einstellbar. Durch einen entsprechend vergrößerten Abstand wird der Zeitraum der freien Teilschwenkung der Aufnahmevorrichtung im Tauchbecken vergrößert, beziehungsweise durch Verkleinerung des Abstandes verkleinert. Somit kann der Behandlungszeitraum des Werkstücks in dem Behandlungsbad den für das Werkstück bestimmenden optimalen Bedingungen angepasst werden.
- Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
- Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks und -
2 die schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks nach einer Schwenkung um 180°. - Die
1 zeigt eine Vorrichtung, wie sie zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks10 genutzt werden kann. Das Werkstück10 kann beispielsweise eine Fahrzeugkarosserie oder ein Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug sein, welches in einem nun anstehenden Prozessschritt lackiert werden soll. Das Werkstück10 ist dazu vor Beginn des eigentlichen Lackierungsprozesses entweder direkt auf einer Aufnahmevorrichtung14 oder – wie hier dargestellt – über ein Halterungsgestell12 mit dieser lösbar verbunden. Das Halterungsgestell12 kann beispielsweise ein Gleitschlitten oder ähnliches sein und dient dann neben der Arretierung des Werkstücks10 in den vorhergehenden einzelnen Behandlungsschritten zum Transport mittels einer Fördervorrichtung16 . - Der Transport der Aufnahmevorrichtung
14 mit dem darauf befindlichen Werkstück10 zur anschließenden Oberflächenbehandlung in ein mit einem Behandlungsmedium gefülltes Tauchbecken24 erfolgt mittels der Fördervorrichtung16 . Die Förder- beziehungsweise Transportrichtung ist dabei in den Zeichnungen durch einen Pfeil gekennzeichnet. Die Fördervorrichtung16 kann als Kette, Getriebestangen oder dergleichen ausgebildet sein. Die Verbindung zwischen Fördervorrichtung16 und der Aufnahmevorrichtung14 erfolgt durch einen fest mit der Aufnahmevorrichtung14 verbundenen Bolzen22 , der in eine Bolzenaufnahme18 der Fördervorrichtung eingreift. Während des Transportes der Aufnahmevorrichtung14 durch die Fördervorrichtung16 ist der Bolzen22 durch eine Arretierung26 gegen ein unbeabsichtigtes Herausrutschen aus der Bolzenaufnahme18 gesichert. In einem bestimmten Abstand zu der Bolzenaufnahme18 ist, entgegen der Förder- beziehungsweise in Transportrichtung gesehen, an der Fördervorrichtung16 eine weitere Bolzenaufnahme19 mit einer Fangvorrichtung20 angeordnet, deren Einsatz im Folgenden noch näher erläutert wird. - Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung, insbesondere zum Lackieren, von Werkstücken ist folgende. Mittels der Fördervorrichtung
16 wird die Aufnahmevorrichtung14 mit dem darauf befindlichen Werkstück10 bis zum Rand des mit einem Behandlungsmedium gefüllten Tauchbeckens24 transportiert. Die Aktivierung der Schwenkbewegung der Aufnahmevorrichtung14 um den Bolzen22 erfolgt mit an sich bekannten Mitteln, wie beispielsweise durch Entriegelung oder durch Anordnung von bekannten Schwenk- oder Führungseinrichtungen zur Durchführung der Schwenkbewegung. Mit der Einleitung der Schwenkbewegung der Aufnahmevorrichtung14 mit dem darauf befindlichen Werkstück10 erfolgt gleichzeitig die Entriegelung der Arretierung26 , so dass die Verbindung der Aufnahmevorrichtung14 mit der Fördervorrichtung16 unterbrochen wird. Das hat zur Folge, dass durch die eingeleitete Schwenkbewegung die Aufnahmevorrichtung14 mit dem darauf befindlichen Werkstück10 in der Badflüssigkeit des Tauchbeckens24 eine ohne Zwangsführung freie Schwenkung durchführt. Die Schwenkbewegung der Aufnahmevorrichtung14 mit dem darauf befindlichen Werkstück10 in dem Tauchbecken24 ist dabei abhängig vom Widerstand des Tauchmediums. Je nach Eintrittsgeschwindigkeit der Aufnahmevorrichtung14 in die Badflüssigkeit und entsprechend der Viskosität des Behandlungsmediums stellt sich eine entsprechende Winkelgeschwindigkeit für die Drehung ein. Eine solche Drehung kann nahezu erschütterungsfrei erfolgen, so dass die Benetzung des Werkstücks10 mit dem Behandlungsmedium sehr gleichmäßig stattfinden kann. Durch die Entkopplung der Aufnahmevorrichtung14 mit dem darauf befindlichen Werkstück10 von der Fördervorrichtung16 erfolgt gleichzeitig eine Entkopplung der Aufnahmevorrichtung14 von der Transportgeschwindigkeit der Fördervorrichtung16 . Die Aufnahmevorrichtung14 mit dem darauf befindlichen Werkstück10 bewegt sich in der Regel in Transportrichtung langsamer durch die im Tauchbecken24 befindliche Badflüssigkeit, als wenn sie noch mit der Fördervorrichtung16 verbunden wäre. Dadurch tritt ein diskontinuierlicher Transport der Aufnahmevorrichtung14 mit dem darauf befindlichen Werkstück10 gegenüber der Fördervorrichtung16 auf. Das hat zur Folge, dass bei gleichbleibender Transportgeschwindigkeit der Fördervorrichtung16 längere Verweilzeiten des Werkstücks10 im Tauchmedium erzielt werden. - Die Verweilzeit des Werkstücks
10 im Tauchmedium des Tauchbeckens24 wird aber maßgeblich durch die Wiederaufnahme der Aufnahmevorrichtung14 mit dem darauf befindlichen Werkstück10 durch die Fördervorrichtung16 bestimmt. In2 ist eine Schwenkung der Aufnahmevorrichtung14 in dem Tauchbecken24 um zirka 180° gegenüber der Ausgangsstellung dargestellt. Der Schwenkvorgang der Aufnahmevorrichtung14 ist aber noch nicht beendet, sondern wird, wie nachfolgend dargelegt, weitergeführt. Die Aufnahme der Aufnahmevorrichtung14 mit dem darauf befindlichen Werkstück10 durch die Fördervorrichtung16 erfolgt durch die an der Fördervorrichtung16 befestigte Fangvorrichtung20 . Durch die Vorwärtsbewegung der Fördervorrichtung16 in Transportrichtung bewegt sich die Fangvorrichtung20 auf die Aufnahmevorrichtung14 zu. Dabei wird durch die Fangvorrichtung20 der Bolzen22 der im Tauchbecken24 frei beweglichen Aufnahmevorrichtung14 erfasst und durch den Transport der Fördervorrichtung16 gleitet der Bolzen22 in der Fangvorrichtung20 in die Bolzenaufnahme19 . Die Schwenkbewegung der Aufnahmevorrichtung14 mit dem darauf befindlichen Werkstück10 wird dabei fortgesetzt. - Die entsprechende Verweilzeit der Aufnahmevorrichtung
14 mit dem darauf befindlichen Werkstück10 in der Badflüssigkeit des Tauchbeckens24 wird dabei durch den Abstand der Bolzenaufnahme18 zur Unterbrechung der Verbindung zwischen der Fördervorrichtung16 und der Aufnahmevorrichtung14 zur Bolzenaufnahme19 der Fangvorrichtung20 bestimmt. Um so größer der Abstand der Bolzenaufnahme18 zur Bolzenaufnahme19 gewählt wird, um so länger ist die Verweilzeit der Aufnahmevorrichtung14 mit dem darauf befindlichen Werkstück10 in der Badflüssigkeit des Tauchbeckens24 beziehungsweise umgekehrt, je kürzer der Abstand um so kürzer die Verweilzeit. Damit ist es möglich, die Verweilzeit des Werkstückes10 im Behandlungsmedium den jeweils entsprechenden Bedingungen anzupassen. - Die Fangvorrichtung
20 ist dabei so ausgebildet, dass sie im vorderen Bereich eine gegenüber der Bolzenaufnahme19 größere Winkelöffnung aufweist, so dass eine Aufnahme des Bolzens22 der Aufnahmevorrichtung14 problemlos erfolgen kann. Außerdem kann die Fangvorrichtung20 an der Fördervorrichtung16 schwenkbar angeordnet werden, um somit während des Transportes störende Behinderungen zu vermeiden. - Nach dem Wiederaufnehmen der Aufnahmevorrichtung
14 mit dem darauf befindlichen Werkstück10 durch die Fangvorrichtung20 , und somit einer Wiederherstellung der Verbindung der Aufnahmevorrichtung14 mit der Fördervorrichtung16 , erfolgt ein Ausschwenken der Aufnahmevorrichtung14 mit dem Werkstück10 aus dem Tauchbecken24 . Dabei wird, der bisherigen Schwenkrichtung folgend, die Aufnahmevorrichtung14 mit dem darauf befindlichen Werkstück10 in eine Lage geschwenkt, die der Ausgangsstellung entspricht. Das Ausschwenken wird unterstützt durch Anordnung von ebenfalls an sich bekannten Schwenk- oder Führungseinrichtungen zur Durchführung der Schwenkbewegung. - Durch die erfindungsgemäße Lösung, der Entkopplung der Aufnahmevorrichtung
14 mit dem Werkstück10 von der Fördervorrichtung16 während der Oberflächenbehandlung des Werkstücks10 im Tauchbecken24 und deren Wiederaufnahme, wird eine gleichmäßige Benetzung des Werkstückes10 mit dem Behandlungsmedium bei einer einstellbaren Verweilzeit des Werkstücks 10 im Behandlungsmedium erreicht. Dadurch kann eine den geforderten Bedingungen entsprechende Lackierung des Werkstücks10 , in dem speziellen Fall einer Fahrzeugkarosserie oder eines Karosseriebauteils, durchgeführt werden. -
- 10
- Werkstück
- 12
- Halterungsgestell
- 14
- Aufnahmeeinrichtung
- 16
- Fördervorrichtung
- 18
- Bolzenaufnahme
- 19
- Bolzenaufnahme
- 20
- Fangvorrichtung
- 22
- Bolzen
- 24
- Tauchbecken
- 26
- Arretierung
Claims (11)
- Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung insbesondere Lackieren, von Werkstücken, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie oder eines Karosseriebauteils, in einem Tauchbecken einer während der Behandlung fördernden Behandlungsanlage, bei der – schwenkbare Aufnahmeeinrichtungen zur lösbaren Aufnahme und Schwenken der Werkstücke oder das Werkstück tragender Halterungsgestelle vorhanden sind, – eine kontinuierlich fördernde Fördervorrichtung vorgesehen ist zur Förderung der Aufnahmeeinrichtungen, und – eine Betätigungseinrichtung zur Durchführung einer Schwenkbewegung der Aufnahmevorrichtung vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, mit denen während der Oberflächenbehandlung in einem Tauchbecken (
24 ), insbesondere während des Schwenkens einer Aufnahmevorrichtungen (14 ) im Tauchbecken (24 ), eine Verbindung der Aufnahmevorrichtung (14 ) mit der Fördervorrichtung (16 ) unterbrochen und danach wieder aufgenommen wird. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Mittel zur Unterbrechung und zur Wiederaufnahme der Verbindung zwischen der Fördervorrichtung (
16 ) und der Aufnahmevorrichtung (14 ) vorgesehen sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Aufnahme der Aufnahmevorrichtung (
14 ) aus dem Tauchbecken (24 ) eine an der Fördervorrichtung (16 ) angeordnete Fangvorrichtung (20 ) umfassen. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme und zum Transport der Aufnahmevorrichtung (
14 ) durch die Fördervorrichtung (16 ) die Aufnahmevorrichtung (14 ) mit einem Bolzen (22 ) versehen ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme und zum Transport der Aufnahmevorrichtung (
14 ) durch die Fördervorrichtung (16 ) die Fördervorrichtung (16 ) mit einer in Richtung Tauchbecken (24 ) offenen Bolzenaufnahme (18 ) und (19 ) zur Aufnahme des Bolzens (22 ) der Aufnahmevorrichtung (14 ) versehen ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Bolzenaufnahme (
18 ) zur Unterbrechung der Verbindung zwischen der Fördervorrichtung (16 ) und der Aufnahmevorrichtung (14 ) zur Bolzenaufnahme (19 ) der Fangvorrichtung (20 ) einstellbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bolzenaufnahme (
18 ) eine Arretierung (26 ) zum Fixieren der Aufnahmevorrichtung (14 ) an der Fördervorrichtung (16 ) angeordnet ist, die insbesondere zu Beginn der Behandlung im Tauchbecken (24 ) lösbar ist. - Verfahren zur Oberflächenbehandlung, insbesondere Lackieren, eines Werkstücks, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie oder eines Karosseriebauteils, in einem Tauchbecken einer während der Behandlung fördernden Behandlungsanlage, bei dem – das Werkstück oder ein das Werkstück tragendes Halterungsgestell in einer schwenkbaren Aufnahmevorrichtung lösbar aufgenommen wird, – die Aufnahmevorrichtung von einer kontinuierlich fördernden Fördervorrichtung befördert wird und – die Aufnahmevorrichtung in und/oder aus der Behandlungsanlage geschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während der Oberflächenbehandlung im Tauchbecken (
24 ), insbesondere während des Schwenkens einer Aufnahmevorrichtungen (14 ) im Tauchbecken (24 ), die Verbindung der Aufnahmevorrichtung (14 ) mit der Fördervorrichtung (16 ) unterbrochen und danach wieder aufgenommen wird. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (
14 ) mit dem darauf befestigten Werkstück (10 ) im Tauchbecken (24 ) eine freie Teilschwenkung ohne eine Zwangsführung durchführt. - Verfahren nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitraum der freien Teilschwenkung der Aufnahmevorrichtung (
14 ) mit dem darauf befestigten Werkstück (10 ) im Tauchbecken (24 ) einstellbar ist. - Verfahren nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Teilschwenkung der Aufnahmevorrichtung (
14 ) im Tauchbecken (24 ) durch eine Fangvorrichtung (20 ) unterbrochen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003133147 DE10333147A1 (de) | 2003-07-22 | 2003-07-22 | Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003133147 DE10333147A1 (de) | 2003-07-22 | 2003-07-22 | Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10333147A1 true DE10333147A1 (de) | 2005-02-24 |
Family
ID=34088705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003133147 Withdrawn DE10333147A1 (de) | 2003-07-22 | 2003-07-22 | Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10333147A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3861352A (en) * | 1972-11-24 | 1975-01-21 | Thorvald F Hammer | Automatic galvanizing machines |
US4377986A (en) * | 1980-06-20 | 1983-03-29 | Juve Robert J | Hoist plating line |
DE3701352C1 (en) * | 1987-01-19 | 1988-04-14 | Hans Leistner | Apparatus for treating or coating workpieces |
DE4140739A1 (de) * | 1991-12-11 | 1993-06-17 | Wartenberg Erwin W | Verfahren zum beschichten von fliesen mit metalloiden und vorrichtung zur durchfuehrung eines derartigen verfahrens |
EP0993871A2 (de) * | 1996-05-07 | 2000-04-19 | Firma Hermann Heye | Beschichteter Glasbehälter |
-
2003
- 2003-07-22 DE DE2003133147 patent/DE10333147A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3861352A (en) * | 1972-11-24 | 1975-01-21 | Thorvald F Hammer | Automatic galvanizing machines |
US4377986A (en) * | 1980-06-20 | 1983-03-29 | Juve Robert J | Hoist plating line |
DE3701352C1 (en) * | 1987-01-19 | 1988-04-14 | Hans Leistner | Apparatus for treating or coating workpieces |
DE4140739A1 (de) * | 1991-12-11 | 1993-06-17 | Wartenberg Erwin W | Verfahren zum beschichten von fliesen mit metalloiden und vorrichtung zur durchfuehrung eines derartigen verfahrens |
EP0993871A2 (de) * | 1996-05-07 | 2000-04-19 | Firma Hermann Heye | Beschichteter Glasbehälter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1170063B1 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien | |
DE69027536T2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlich in kontaktbringen von festen und flüssigen stoffen | |
AT509670B1 (de) | Vorrichtung zum befördern eines zu behandelnden gegenstandes | |
DE102008019456B4 (de) | Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Werkstücks | |
EP1207967A1 (de) | Verfahren zum ein- und ausbringen von werkstücken in bzw. aus einem oberflächenbehandlungsbereich, oberflächenbehandlungsvorrichtung und anlage zur oberflächenbehandlung | |
DE3230660C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung einer Elektrotauchlackierung sowie Anwendung | |
DE102007014207A1 (de) | Lackier- oder Beschichtungsanlage für den industriellen Produktionseinsatz | |
DE102011004232B4 (de) | Düsenmodul und Reinigungsvorrichtung mit Düsenmodul | |
EP1426314B9 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken | |
DE102007033767A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstückoberflächen | |
EP0844103A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf einen Gegenstand | |
EP3498382A1 (de) | Tauchbehandlungsanlage und verfahren zum behandeln von gegenständen | |
DE10333147A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks | |
DE10333149A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks | |
EP3609650B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufrauen von zylinderlaufflächen | |
DE102008050435B3 (de) | Aufnahmevorrichtung für zumindest einen tauchzulackierenden Gegenstand und Verfahren zum Bewegen desselben | |
WO2018193127A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung wenigstens eines gegenstandes in einem tauchbad und kraftfahrzeug | |
DE10333148A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes | |
DE102023109594A1 (de) | Verfahren zum Glätten wenigstens eines Oberflächenbereichs eines Kanals eines additiv gefertigten Bauteils eines Flugtriebwerks | |
DE102018123044A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung wenigstens eines Gegenstandes in einem Tauchbad und Kraftfahrzeug | |
DE10333146A1 (de) | Schwenkvorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes | |
EP3150285B1 (de) | Anordnung zum aufbringen von wachs auf karosseriebauteile eines fahrzeugs | |
DE822062C (de) | Verfahren zum Befoerdern von aus Blech bestehenden Koerpern, vorzugs-weise Fahrzeugkoerpern, durch eine Anlage zum Reinigen, Verhueten des Rostens, Grundieren und Bespruehen mit einer Farbfluessigkeit und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE10061226A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Waren in einem Tauchbad | |
EP0636426B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von vorzugsweise metallischen Werkstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |