DE102019119053A1 - Behandlungsanlage zum Behandeln von Gegenständen und Verfahren zum Behandeln von Gegenständen mit einer solchen Behandlungsanlage - Google Patents

Behandlungsanlage zum Behandeln von Gegenständen und Verfahren zum Behandeln von Gegenständen mit einer solchen Behandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102019119053A1
DE102019119053A1 DE102019119053.3A DE102019119053A DE102019119053A1 DE 102019119053 A1 DE102019119053 A1 DE 102019119053A1 DE 102019119053 A DE102019119053 A DE 102019119053A DE 102019119053 A1 DE102019119053 A1 DE 102019119053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving device
receiving
objects
treatment
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019119053.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Barwich
Marian Oliver Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Priority to DE102019119053.3A priority Critical patent/DE102019119053A1/de
Priority to PCT/EP2020/068150 priority patent/WO2021008858A1/de
Publication of DE102019119053A1 publication Critical patent/DE102019119053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/0472Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit
    • B65G49/0477Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit with lifting means for circuit parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/0472Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit
    • B65G49/0477Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit with lifting means for circuit parts
    • B65G49/0481Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit with lifting means for circuit parts with lifting means locating at the bath area
    • B65G49/049Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit with lifting means for circuit parts with lifting means locating at the bath area provided with vertical guiding means

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Behandlungsanlage (10) zum Behandeln von Gegenständen (12) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß weist eine Aufnahmeeinrichtung (28) mehrere Aufnahmeeinheiten (30) auf, mit denen jeweils zumindest ein Gegenstand (12) lösbar aufnehmbar ist, wobei eine Anzahl von Prozessstationen (16), die einer Umsetzeinrichtung (26) zugeordnet ist, die Anzahl der Aufnahmeeinheiten (28) zumindest um 1 übersteigt. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Behandeln von Gegenständen (12) mit einer Behandlungsanlage (10), wobei die Behandlungsanlage (10) eine erfindungsgemäße Behandlungsanlage (10) ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Behandlungsanlage, insbesondere eine Tauchbehandlungsanlage, zum Behandeln, insbesondere zum Vorbehandeln, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugteilen, insbesondere von Fahrzeugrädern, mit
    1. a) einem Prozessbereich mit mehreren entlang einer Förderrichtung hintereinander angeordneten Prozessstationen, welche eine Entgegennahmestation, eine Abgabestation und zumindest eine in Förderrichtung zwischen diesen angeordnete Behandlungsstation umfassen;
    2. b) einer Förderanlage, mit der die Gegenstände taktend in Förderrichtung durch die Prozessstationen führbar sind und die zumindest eine Umsetzeinrichtung aufweist, der eine Anzahl Prozessstationen zugeordnet ist und die
      • ba) eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines oder mehrerer Gegenstände umfasst;
      • bb) eine Hubeinrichtung umfasst, mittels welcher die Aufnahmeeinrichtung anhebbar und absenkbar ist; und
      • bc) eine Linearbewegungseinrichtung umfasst, mittels welcher die Aufnahmeeinrichtung entlang der Förderrichtung verfahrbar ist.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Behandeln, insbesondere zum Vorbehandeln, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugteilen, insbesondere von Fahrzeugrädern, mit einer Behandlungsanlage, insbesondere einer Tauchbehandlungsanlage.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei Behandlungsanlagen der eingangs genannten Art sollen die Entgegennahmestation und die Abgabestation vorliegend als Teil der Prozesskette verstanden werden, wobei sie in der Regel als Übergangs-Prozessstationen fungieren. Zu behandelnde Gegenstände werden, bevor sie in einer oder mehreren Behandlungsstationen behandelt werden, in die Entgegennahmestation der Behandlungsanlage verbracht, wo sie bei taktendem Förderbetrieb darauf warten, von der Umsetzeinrichtung der Förderanlage in die Behandlungsstation geführt zu werden. In einer solchen Behandlungsstation werden die Gegenstände dann behandelt, wobei die Behandlungsdauer in der Behandlungsstation durch die Dauer der Prozesstakte, in welchen die Gegenstände durch die Prozessstationen geführt werden, bestimmt wird. Nach der Behandlung werden die Gegenstände dann in die Abgabestation verbracht, in der sie darauf warten, weitertransportiert zu werden.
  • Herkömmliche Behandlungsanlagen dieser Art weisen oft mehrere in Förderrichtung hintereinander angeordnete Behandlungsstationen auf, in denen gleiche oder unterschiedliche Behandlungsschritte durchgeführt werden können. Ferner können in den Behandlungsstationen beispielsweise automatisierte Vorrichtungen, insbesondere Roboter oder dergleichen, vorhanden sein, die einen oder mehrere bestimmte Behandlungsschritte, beispielsweise Vorbehandlungs-, Beschichtungs- oder Reinigungsschritte, an den Gegenständen durchführen können. Denkbar sind dabei auch Saugeinrichtungen oder Gebläse, die ebenfalls einen Reinigungs- oder auch einen Temperierschritt, insbesondere einen Kühl- oder Trocknungsschritt, ausführen können.
  • Insbesondere in der Produktion von Fahrzeugteilen, und hier vor allem bei der Produktion von Fahrzeugrädern, oder beispielsweise auch von zu emaillierenden Gegenständen kommt es häufig vor, dass eine oder mehrere der Behandlungsstationen zumindest ein Tauchbecken bereitstellen, in welchem die Gegenstände mit einem in der Regel flüssigen Behandlungsmedium behandelt werden können. Hierfür müssen die Gegenstände zumindest teilweise in das Tauchbecken und/oder das Behandlungsmedium eingetaucht werden. Insbesondere bei der Reinigung und Vorbehandlung von Gegenständen, die in einem oder mehreren der Behandlungsanlage nachfolgenden Behandlungsschritten lackiert werden sollen, ist die Anwesenheit von Tauchbecken wünschenswert; vor allem dann, wenn die Gegenstände eine in dieser Hinsicht gut handhabbare Größe aufweisen. Auf diese Weise können gleichartige Gegenstände schnell und effizient in einer sich für alle Gegenstände wiederholenden Abfolge von Behandlungsschritten in taktender Betriebsweise behandelt werden.
  • Dabei werden die Gegenstände mit Hilfe einer oder mehrerer Umsetzeinrichtungen von einer Prozessstation in die darauf folgende Prozessstation geführt. Eine solche Umsetzeinrichtung agiert in einem festgelegten Arbeitsbereich, der mehrere Prozessstationen umfasst. Abhängig von diesem festgelegten Arbeitsbereich sind der Umsetzeinrichtung in dem Arbeitsbereich befindliche Prozessstationen zugeordnet.
  • Mit Hilfe der Aufnahmeeinrichtung können die Gegenstände von der Umsetzeinrichtung aufgenommen werden. Hierbei können auch ein oder mehrere Gegenstände von jeweils einer Tragvorrichtung gehalten sein, die dann von der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen werden kann. Durch die Hubeinrichtung und die Linearbewegungseinrichtung, die gemeinsam zumindest zwei Bewegungsfreiheitsgrade für die Umsetzeinrichtung bereitstellen, können die Gegenstände dann von einer Prozessstation in eine darauf folgende Prozessstation geführt werden.
  • Moderne Anlagenkonzepte zielen insbesondere darauf ab, möglichst viele Gegenstände in möglichst kurzen Prozesstakten von der Anlieferung bis zur abschließenden Endbehandlung durchzusetzen, was möglichst material- und kostensparend realisiert werden soll. Bekannte Anlagen weisen hierfür beispielsweise für jeden Gegenstand oder für jede Tragvorrichtung für Gegenstände separate Umsetzeinrichtungen auf. Dadurch wird die Behandlungsanlage als solche verhältnismäßig teuer in der Beschaffung, der Montage und im Betrieb. Die Montage erfordert entsprechend viel Zeit, um die Vielzahl von Umsetzeinrichtungen zu installieren, aus der sich ihrerseits im Betrieb ein hoher Energieverbrauch für die Umsetzeinrichtungen ergibt.
  • Darüber hinaus müssen die vielen Umsetzeinrichtungen sicher synchronisiert werden, um einen einwandfreien Prozessablauf zu gewährleisten, wobei es jedoch zu Abstimmungsproblemen kommen kann.
  • Daneben sind außerdem Konzepte bekannt, bei welchen eine einzige Umsetzeinrichtung, die entlang einer Führungsanordnung verfahrbar ist, die Gegenstände taktend in jede einzelne Behandlungsstation führen kann und am Ende des Prozessbereichs, also nachdem die Gegenstände in die Abgabestation verbracht wurden, wieder entlang derselben Führungsanordnung zu dem Startpunkt, nämlich die Entgegennahmestation, verfahren werden kann.
  • Eine bekannte Abwandlung hiervon sieht mehrere in Förderrichtung hintereinander geschaltete Umsetzeinrichtungen vor, die am Ende des Prozessbereichs auf eine neben der ersten Führungsanordnung verlaufende zweite Führungsanordnung umgesetzt werden können, entlang welcher sie zu dem Startpunkt zurückfahren können.
  • Bei diesen bekannten Behandlungsanlagen benötigt die Förderanlage für wünschenswert kurze Prozesstakte aber ebenfalls eine hohe Anzahl an Umsetzeinrichtungen. Ebenso können sich in Bezug auf die Steuerung der Umsetzeinrichtungen Probleme bei der Synchronisation untereinander ergeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Behandlungsanlage und ein Verfahren anzugeben, die den vorstehend erläuterten Nachteilen aus dem Stand der Technik begegnen.
  • Bei einer Behandlungsanlage der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass
    1. a) die Aufnahmeeinrichtung mehrere Aufnahmeeinheiten aufweist, mit denen jeweils zumindest ein Gegenstand lösbar aufnehmbar ist; und
    2. b) die Anzahl der Prozessstationen, die der Umsetzeinrichtung zugeordnet ist, die Anzahl der Aufnahmeeinheiten zumindest um 1 übersteigt.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass mit einer Behandlungsanlage, bei welcher das Verhältnis der Anzahl der Aufnahmeeinheiten und der Anzahl der Prozessstationen derart definiert ist, die Montage der Behandlungsanlage erheblich einfacher und damit weniger zeit- und kostenintensiv ist als bei aus dem Stand der Technik bekannten Behandlungsanlagen. Dadurch, dass mit einer einzelnen Umsetzeinrichtung auch mehrere Prozessstationen erreicht werden können, werden außerdem die Materialkosten in erheblichem Maße reduziert. Ein synchroner Ablauf ist dann für mehrere Aufnahmeeinheiten und entsprechend mehrere Gegenstände oder mehrere Tragvorrichtungen auf Grund der strukturellen Verbindung sichergestellt, ohne dass eine sonstige zusätzliche Synchronisation nötig ist.
  • Günstig ist es, wenn die Aufnahmeeinheiten jeweils zumindest eine Tragvorrichtung für einen oder mehrere Gegenstände aufnehmen können. Mit einer derartigen Tragvorrichtung ist es beispielsweise möglich, Gegenstände auf einem in Bezug auf die Aufnahmeeinheiten vertikal zur Förderrichtung tieferen oder höheren Niveau durch die Prozessstationen zu führen. Dadurch kann im Falle von zumindest einem vorhandenen Tauchbecken zum Beispiel vermieden werden, dass die Aufnahmeeinheiten in das Tauchbecken und damit gegebenenfalls in das Behandlungsmedium eingetaucht werden. Wenn die Tragvorrichtung hingegen mehrere Gegenstände aufnehmen kann, kann der Durchsatz der Anlage erheblich erhöht und dadurch weitere Kosten eingespart werden.
  • Vorzugsweise weist die Hubeinrichtung ein oder mehrere Antriebselemente auf, die mit der Aufnahmeeinrichtung derart gekoppelt sind, dass die Aufnahmeeinrichtung angehoben und/oder abgesenkt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das wenigstens eine Antriebselement ein Zugelement, insbesondere ein biegeschlaffes Zugelement, insbesondere ein Seil, eine Kette, ein Gurt oder dergleichen sein, so dass die Aufnahmeeinrichtung mittels des Zugelements angehoben und mittels der Schwerkraft und dem Zugelement kontrolliert abgesenkt werden kann. Wenn das Antriebselement ein Zugelement ist, erfordert nur das Anheben der Aufnahmeeinheit einen erhöhten motorischen Energieeintrag. Dadurch können im Umkehrschluss der Energieverbrauch und damit die Kosten für den Betrieb der Behandlungsanlage weiter reduziert werden. Beim Absenken kann das Zugelement motorisch oder mechanisch gebremst werden, so dass die Aufnahmeeinrichtung entsprechend mit kontrollierter Geschwindigkeit absenkbar ist.
  • Ein jeweils besonderer Vorteil ergibt sich, wenn das Zugelement mittels einer Umlenkeinheit in einer vertikalen Ebene umgelenkt wird und
    1. a) über die Umlenkeinheit laufend mit einer vertikal beweglichen Verbindungsstruktur der Aufnahmeeinrichtung verbunden ist, wobei die Verbindungsstruktur die Aufnahmeeinheiten miteinander verbindet; oder
    2. b) über eine Umlenkeinheit laufend mit einem Hubgerüst der Aufnahmeeinrichtung verbunden ist, wobei das Hubgerüst seinerseits mit der Verbindungsstruktur verbunden ist; oder
    3. c) mit einer entlang der Förderrichtung verschiebbar gelagerten Koppelstruktur verbunden ist, an welcher zumindest ein weiteres Antriebselement angeordnet ist, welches seinerseits über eine Umlenkeinheit mit der Aufnahmeeinrichtung verbunden ist.
  • In jedem der oben genannten Fälle ist durch das Umlenken des Zugelements mittels der Umlenkeinheit die Richtung der über das Zugelement wirkende Zugkraft in dieser vertikalen Ebene transformierbar. Dies bedeutet beispielsweise, dass eine in horizontaler Richtung entlang der Förderrichtung wirkende Zugkraft in eine vertikale Zugkraft, d.h. eine Kraft, mit der die Aufnahmeeinrichtung anhebbar ist, transformierbar ist.
  • Zwischen der Umlenkeinheit und der Verbindungsstruktur, dem Hubgerüst oder der Koppelstruktur können zusätzlich ein oder mehrere Umlenkelemente derart angeordnet sein, dass die von der Hubeinrichtung aufzubringende Kraft zum Anheben der Aufnahmeeinrichtung nach Art eines Flaschenzugs reduziert wird. Dies bietet den Vorteil, dass die Behandlungsanlage zum Anheben der Aufnahmeeinrichtung eine weniger leistungsstarke Hubeinrichtung benötigt. Dadurch können sowohl die Beschaffungskosten als auch die Betriebskosten in erheblichem Maße reduziert werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Linearbewegungseinrichtung zumindest
    1. a) eine nicht-stationäre Führungsanordnung aufweist, durch welche die Aufnahmeeinrichtung verfahrbar gelagert ist, wobei die nicht-stationäre Führungsanordnung gemeinsam mit der Aufnahmeeinrichtung mittels der Hubeinrichtung anhebbar und absenkbar ist; und/oder
    2. b) eine stationäre Führungsanordnung aufweist, durch welche die Umsetzeinrichtung insgesamt verfahrbar gelagert ist.
  • Im Falle einer nicht-stationäre Führungsanordnung kann bei einer vorteilhaften Weiterentwicklung vorgesehen sein, dass die Aufnahmeeinrichtung zu jedem Zeitpunkt während einer Anheb- oder Absenkbewegung an oder entlang der Führungsanordnung verfahren werden kann. Somit kann die Aufnahmeeinrichtung kombinierte Bewegungsabläufe beschreiben, die sich aus einer horizontalen und einer vertikalen Bewegungskomponente zusammensetzen. In anderen Worten bedeutet dies, dass die Aufnahmeeinrichtung mit einem kurvenförmigen Bewegungsablauf angehoben und abgesenkt werden kann.
  • Wenn die Umsetzeinrichtung als solche an oder entlang einer stationären Führungsanordnung verfahrbar ist, wird bei einer entsprechenden horizontalen Bewegung entlang der Förderrichtung auch die Hubeinrichtung verfahren. Die von der Hubeinrichtung und der Linearbewegungseinrichtung bewirkbaren Bewegungen können auch hier sinngemäß entsprechend kombinierbar sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere Umsetzeinrichtungen vorhanden. Dies hat den einfachen aber entscheidenden Vorteil, dass die von Hubeinrichtung und Linearbewegungseinrichtung aufzubringenden Verfahr- und Hubkräfte deutlich reduziert werden können. Eine derartige Ausführung bietet sich insbesondere dann an, wenn im Prozessbereich entlang der Förderrichtung eine Vielzahl von Prozessstationen, insbesondere 10, mehr als 10, mehr als 12, 15 oder mehr als 15, hintereinander angeordnet sind. In einem solchen Fall überschneiden sich die Arbeitsbereiche der Umsetzeinrichtungen derart, dass sich zwei direkt benachbarte Umsetzeinrichtungen stets jeweils eine Prozessstation teilen. Dies bedeutet, dass die in Förderrichtung letzte Prozessstation in einem ersten Arbeitsbereich einer ersten Umsetzeinrichtung zugleich die in Förderrichtung erste Prozessstation in einem zweiten Arbeitsbereich einer zweiten Umsetzeinrichtung ist.
  • Günstig ist es, wenn zumindest zwei Umsetzeinrichtungen miteinander gekoppelt sind, derart, dass für beide Umsetzeinrichtungen eine einzelne Linearbewegungseinrichtung ausreichend ist, wobei beide Umsetzeinrichtungen durch dieselbe oder durch verschiedene stationäre Führungsanordnungen verfahrbar gelagert sind. Mit einer derartigen Kopplung der Umsetzeinrichtungen können zusätzlich in vorteilhafter Weise Beschaffungs- und Betriebskosten eingespart werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn
    1. a) zumindest eine Behandlungsstation zumindest ein Tauchbecken bereitstellt, in das die Gegenstände eintauchbar sind; und/oder
    2. b) mehrere Prozessstationen gemeinsam eine Behandlungsstation ausbilden und ein gemeinsames und zusammenhängendes Tauchbecken bereitstellen können, in das die Gegenstände eintauchbar und durch das diese hindurchförderbar sind.
  • Das oder die Tauchbecken können mit einem Behandlungsmedium, insbesondere mit einem Vorbehandlungsmedium, gefüllt sein. Unter einer Vorbehandlung kann vorliegend die Summe von einzelnen Behandlungsschritten vor Aufbringen einer Korrosionsschutzbeschichtung, insbesondere eines Lacks oder einer Emaille, verstanden werden. Unter einer Füllung im Sinne der Erfindung wird sowohl eine Komplettfüllung als auch eine Teilfüllung der Tauchbecken verstanden. Verschiedene Tauchbecken können dabei mit demselben Behandlungsmedium oder unterschiedlichen Behandlungsmedien gefüllt sein. Die Behandlungsmedien ihrerseits können in Form eines Entfettungsmediums, insbesondere eines Spritzentfettungs- und/oder eines Tauchentfettungsmediums, eines Spülmediums, eines Beizmediums und/oder eines die Oberflächenrauigkeit erhöhenden und/oder eines die Oberfläche der Gegenstände für gegebenenfalls nachfolgende Lackierschritte aktivierenden Konversionsmediums, insbesondere eines Phosphatierungsmediums oder dergleichen, vorliegen. Besonders vorteilhaft ist, wenn das gemeinsame und zusammenhängende Tauchbecken mit einem Konversionsmedium gefüllt ist. In dem gemeinsamen und zusammenhängenden Tauchbecken und/oder in der gemeinsamen Behandlungsstation können aber auch eine oder mehrere Temperiervorrichtungen angeordnet sein.
  • Behandlungsstationen ohne Tauchbecken können alternativ auch eine oder mehrere Vorrichtungen, insbesondere Saugeinrichtungen oder Gebläse oder dergleichen, aufweisen, die dazu eingerichtet sind, die Gegenstände zu behandeln, insbesondere zu reinigen oder zu temperieren.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, wenn das Konversionsmedium mit einem kataphoretischen Tauchlackierschritt in dem gemeinsamen und zusammenhängenden Tauchbecken angewandt werden kann. Aufgrund dessen, dass es eine gewisse Zeit erfordert, bis kolloidale Partikel in einem Tauchgrundierungsmedium an einer Oberfläche eines zu behandelnden Gegenstandes ausfällen, kann es erforderlich sein, dass die Behandlungszeit in dem gemeinsamen und zusammenhängenden Tauchbecken im Vergleich zu gegebenenfalls vorhandenen weiteren Tauchbecken erhöht ist.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn eine Sub-Fördereinrichtung vorhanden ist, mittels welcher die Gegenstände von der Aufnahmeeinrichtung getrennt durch das gemeinsame und zusammenhängende Tauchbecken förderbar sind.
  • Um Produktionsverzögerungen zu vermeiden, sind die Sub-Fördereinrichtung und die übrige Förderanlage in der Weise miteinander synchronisierbar, dass die Sub-Fördereinrichtung kontinuierlich oder taktend betrieben werden kann.
  • Um eine sichere Ablage der Tragvorrichtung auf dem mindestens einen Tauchbecken zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn das zumindest eine Tauchbecken Ablagestrukturen aufweist, die mit entsprechenden Gegenablagestrukturen der Tragvorrichtungen interagieren können, derart, dass die Tragvorrichtungen mit Ablage auf dem Tauchbecken lösbar arretiert sind. Derartige Ablage- und Gegenablagestrukturen können beispielsweise Eingreif- oder Klemmstrukturen sein, mit denen die Tragvorrichtung für die Zeit der Ablage auf dem Tauchbecken lösbar arretiert werden kann.
  • Bei modernen Behandlungsanlagen besteht insbesondere der Wunsch, diese flexibel für eine Vielzahl verschiedenartiger Gegenstände verwenden zu können. Um diesem Wunsch gerecht zu werden, ist es günstig, wenn an einer Verbindungsstruktur der Aufnahmeeinrichtung zumindest eine verfahrbare Aufnahmeeinheit angeordnet ist, die derart an der Verbindungsstruktur verfahrbar ist, dass zumindest eine Prozessstation übersprungen werden kann. Hierdurch kann einer besonderen Flexibilitätsanforderung Rechnung getragen werden, nämlich insbesondere dann, wenn die zu überspringengende Prozessstation mit einem Behandlungsmedium gefüllt ist, mit dem nur bestimmte Arten von Gegenständen behandelt werden sollen.
  • Mehr Flexibilität der Anlage kann in vorteilhafter Weise auch dadurch bewirkt werden, dass in dem Prozessbereich in Förderrichtung seitlich neben den hintereinander angeordneten Prozessstationen weitere Prozessstationen angeordnet sind. Diese weiteren Prozessstationen können identisch zu den ersten Prozessstationen sein. Möglich ist aber auch, dass weniger, mehr oder keine Behandlungsstationen vorhanden sind, die ihrerseits weniger, mehr oder keine Tauchbecken bereitstellen. Zusätzlich oder alternativ können in dem oder den weiteren Tauchbecken andere Behandlungsschritte durchgeführt und/oder andere Behandlungsmedien verwendet werden. Wenn eine Behandlungsanlage einen derartigen Prozessbereich aufweist, ist es außerdem von Vorteil, wenn in dem Prozessbereich in Förderrichtung seitlich neben der oder den Umsetzeinrichtungen eine oder mehrere weitere Umsetzeinrichtungen oder eine oder mehrere weitere Aufnahmeeinrichtungen oder mehrere weitere Aufnahmeeinheiten angeordnet sind. Vorzugsweise ist oder sind diese derart miteinander synchronisierbar, dass simultan die gleichen Bewegungsabläufe vollzogen werden.
  • Günstig ist es in diesem Zusammenhang ferner, wenn die Verbindungsstruktur der Aufnahmeeinrichtung die ersten und die weiteren Aufnahmeeinheiten miteinander verbindet.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Aufnahmeeinrichtung über eine Strecke mit der Länge LP zwischen einer Entgegennahmeposition und einer Abgabeposition, die entlang der Förderrichtung angeordnet sind, hin und her verfahrbar ist, wobei die Länge einer Prozessstation der Länge LP entspricht. Die Entgegennahmeposition und die Abgabeposition bestimmen sich im Wesentlichen durch den von der Umsetzeinrichtung abgedeckten Arbeitsbereich. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Aufnahmeeinrichtung werden in der Entgegennahmeposition die Gegenstände stets entgegengenommen und in der Abgabeposition die Gegenstände stets abgegeben.
  • Die oben erläuterte Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Behandlungsanlage eine Behandlungsanlage mit zumindest einem der oben zur Behandlungsanlage ausgeführten Merkmale ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Gegenstände in Prozesstakten durch den Prozessbereich gefördert. Vorzugsweise umfasst ein Prozesstakt die folgenden Schritte
    1. A) Entgegennehmen eines oder mehrerer Gegenstände durch jede Aufnahmeeinheit der Aufnahmeeinrichtung aus der Entgegennahmestation und/oder einer oder mehreren zugeordneten Behandlungsstationen in einer Entgegennahmeposition, die für die Aufnahmeeinrichtung eine erste Linearposition entlang der Förderrichtung und ein erstes Vertikalniveau festlegt;
    2. B) Anheben der Aufnahmeeinrichtung mittels der Hubeinrichtung auf ein zweites Vertikal niveau;
    3. C) Bewegen der Aufnahmeeinrichtung und/oder der Hubeinrichtung in der Förderrichtung mit zumindest einer horizontalen Bewegungskomponente, so dass die Aufnahmeeinrichtung eine zweite Linearposition entlang der Förderrichtung erreicht;
    4. D) Absenken der Aufnahmeeinrichtung mittels der Hubeinrichtung in eine Abgabeposition, derart, dass jeweils der oder die Gegenstände in eine oder mehrere Behandlungsstationen abgesenkt und/oder eingetaucht und/oder in die Abgabestation verbracht werden;
    5. E) Abgeben des oder der Gegenstände;
    6. F) Bewegen der Aufnahmeeinrichtung in die Entgegennahmeposition.
  • Durch einen derartigen Bewegungsablauf der Aufnahmeeinrichtung können die Gegenstände schnell und effizient von einer Prozessstation in eine nächste Prozessstation geführt werden. Die Aufnahmeeinrichtung wird nach Abgabe der Gegenstände in die Entgegennahmeposition zurückbewegt und wiederholt dann den oben beschriebenen Bewegungsablauf. Somit können die Gegenstände taktend durch die Prozessstationen geführt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn das Verfahren derart ausgeführt wird, dass
    • G) das Anheben in Schritt B) in der ersten Linearposition erfolgt; und/oder
    • H) das Bewegen in Schritt C) auf Höhe des zweiten Vertikalniveaus erfolgt; und/oder
    • I) das Absenken in Schritt D) in die Abgabeposition in der zweiten Linearposition erfolgt; und/oder
    • J) die Abgabeposition in Schritt D) auf dem ersten Vertikalniveau liegt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, die Aufnahmeeinrichtung in den Schritten C) und F) jeweils insgesamt zumindest über die Länge einer Prozessstation zu verfahren.
  • Vorteilhaft ist außerdem, wenn die Schritte E) und F) mit den folgenden Schritten realisiert sind:
    • K) Freigeben des oder der Gegenstände;
    • L) Bewegen der Aufnahmeeinrichtung mit zumindest einer horizontalen Bewegungskomponente in eine dritte Linearposition, wodurch die Aufnahmeeinheiten der Aufnahmeeinrichtung jeweils den oder die Gegenstände abgeben;
    • M) Anheben der Aufnahmeeinrichtung;
    • N) Bewegen der Aufnahmeeinrichtung mit zumindest einer horizontalen Bewegungskomponente in eine vierte Linearposition;
    • O) Absenken der Aufnahmeeinrichtung;
    • P) Bewegen der Aufnahmeeinrichtung mit zumindest einer horizontalen Bewegungskomponente in die Entgegennahmeposition.
  • Insbesondere vorteilhaft ist eine derartige Ausgestaltung des Verfahrens, wenn der oder die Gegenstände jeweils derart lösbar von den Aufnahmeeinheiten aufgenommen sind, dass der oder die Gegenstände zunächst jeweils von den Aufnahmeeinheiten freigegeben werden müssen, bevor die Aufnahmeeinrichtung erneut angehoben und in die Entgegennahmeposition verfahren werden kann. Um die Aufnahmeeinrichtung samt Aufnahmeeinheiten anheben zu können, muss diese bei der vorliegenden Ausgestaltung zunächst in eine dritte Linearposition verfahren werden, anderenfalls würden der oder die Gegenstände von den Aufnahmeeinheiten jeweils gemeinsam angehoben werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterentwicklung des Verfahrens sieht ferner vor, dass
    • Q) Schritt K) und L) simultan ausgeführt werden; und/oder
    • R) das Bewegen in Schritt I) auf Höhe des ersten Vertikalniveaus erfolgt; und/oder
    • S) das Anheben in Schritt M) auf ein drittes Vertikalniveau erfolgt; und/oder
    • T) das Anheben in Schritt M) in der dritten Linearposition erfolgt; und/oder
    • U) das Bewegen in Schritt N) auf Höhe eines dritten Vertikalniveaus erfolgt; und/oder
    • V) das Absenken in Schritt O) auf das erste Vertikalniveau erfolgt; und/oder
    • W) das Absenken in Schritt O) in der vierten Linearposition erfolgt; und/oder
    • X) das Bewegen in Schritt P) auf Höhe des ersten Vertikalniveaus erfolgt.
  • Vorzugsweise wird die Aufnahmeeinrichtung bei einem, mehreren oder allen Bewegungs-, Anheb- oder Absenkschritten mit einer unterschiedlichen Bewegungsgeschwindigkeit bewegt. Insbesondere bei den Schritten C) und N), bei welchen die Aufnahmeeinrichtung vorzugsweise um die Länge einer Prozessstation mit zumindest einer horizontalen Bewegungskomponente bewegt wird, ist eine im Vergleich zu den übrigen Schritten erhöhte Geschwindigkeit zweckmäßig. Damit können die Prozesstakte insgesamt jeweils verkürzt werden, was in Konsequenz ebenfalls den Durchsatz an Gegenständen durch die Behandlungsanlage ermöglicht.
  • Günstig ist ferner, wenn die Aufnahmeeinrichtung bei einem, mehreren oder allen Bewegungs-, Anheb- oder Absenkschritten mit unterschiedlichen Beschleunigungen auf eine oder mehrere unterschiedliche Bewegungsgeschwindigkeiten beschleunigt wird. Vorteilhaft hieran ist insbesondere, dass das Risiko eines Verkippens der Gegenstände entlang der Förderrichtung durch entsprechend angepasste Beschleunigungen verringert werden kann. Hierfür ist es von Vorteil, wenn die Linearbewegungseinrichtung und/oder die Hubeinrichtung zumindest einen Bewegungs- und/oder Beschleunigungsdetektor aufweisen, der mit einer Steuereinheit zum Steuern der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung gekoppelt ist. In vorteilhafter Weise wird die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung anhand zumindest einer Information des zumindest einen Bewegungs- und/oder Beschleunigungsdetektors angepasst.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
    • 1 einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Behandlungsanlage zum Behandeln von Gegenständen mit nur einer Umsetzeinrichtung;
    • 2 ein Pfeildiagramm, das einen bevorzugten Bewegungsablauf der Aufnahmeeinrichtung bei einem Umsetztakt veranschaulicht;
    • 3 einen Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels der Behandlungsanlage mit vier Umsetzeinrichtungen;
    • 4A und 4B jeweils einen Längsschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels der Behandlungsanlage mit drei Umsetzeinrichtungen und einer Sub-Fördereinrichtung für einen Tauchgang der Gegenstände, wobei die Schnitte zwei verschiedene Phasen eines Bewegungsablaufs eines Prozesstaktes dargestellt sind;;
    • 5A bis 5F jeweils einen Längsschnitt eines vierten Ausführungsbeispiel der Behandlungsanlage mit drei Umsetzeinrichtungen, von denen eine Umsetzeinrichtung eine gesondert verfahrbare Aufnahmeeinheit umfasst, wobei die Schnitte sechs verschiedene Phasen des Bewegungsablaufs eines Prozesstaktes darstellen;
    • 6A und 6B jeweils einen Längsschnitt eines fünften Ausführungsbeispiels der Behandlungsanlage mit wieder nur einer, jedoch abgewandelten Umsetzeinrichtung, wobei die Schnitte zwei verschiedene Phasen des Bewegungsablaufs eines Prozesstaktes dargestellten;
    • 7 einen Längsschnitt eines gegenüber 6 abgewandelten sechsten Ausführungsbeispiels der Behandlungsanlage;
    • 8A und 8B jeweils einen Querschnitt der Behandlungsanlage quer zur Förderrichtung, wobei die Schnitte zwei verschiedene Phasen des Bewegungsablaufs eines Prozesstaktes dargestellten, und Ablagestrukturen an Tauchbecken und Gegenablagestrukturen an einer Tragvorrichtung veranschaulichen;
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Die 1 illustriert schematisch eine insgesamt mit 10 bezeichnete Behandlungsanlage zum Behandeln von Gegenständen 12, die einen Prozessbereich 14 mit mehreren entlang einer Förderrichtung RF hintereinander angeordneten Prozessstationen 16 aufweist. Die Gegenstände 12 sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und bei allen weiteren Ausführungsbeispielen lediglich beispielhaft als Fahrzeugräder 12' dargestellt. Im Weiteren soll auch in Bezug auf die dargestellten Fahrzeugräder 12' der Einfachheit halber jedoch lediglich von Gegenständen 12 die Rede sein.
  • Es können aber auch andere Gegenstände 12 in der Behandlungsanlage 10 behandelt werden, so zum Beispiel andere Fahrzeugteile, zu emaillierende Gegenstände oder dergleichen.
  • Die Behandlungsanlage 10 ist bei allen im Folgenden zu erläuternden Ausführungsbeispielen beispielhaft als Tauchbehandlungsanlage 10' ausgeführt und dargestellt, in welcher die Gegenstände 12 unterschiedliche Behandlungsschritte S durchlaufen, bevor sie mit einer Beschichtung versehen und beispielsweise lackiert oder gegebenenfalls emailliert werden. Möglich ist es auch, dass die Behandlungsanlage 10 eine Temperieranlage, insbesondere eine Trocknungsanlage, ist, in der die Gegenstände 12 beispielsweise nach einer Lackierung oder einer Emaillierung in sukzessiven Schritten temperiert, insbesondere getrocknet, werden können.
  • Die Prozessstationen 16 des Prozessbereichs 14 umfassen eine links in der 1 dargestellte Entgegennahmestation 18 und eine rechts in der 1 dargestellte Abgabestation 20. Zwischen der Entgegennahmestation 18 und der Abgabestation 20 sind mehrere Behandlungsstationen 22 angeordnet, durch welche die Gegenstände 12 von einer Förderanlage 24 hindurch geführt werden können.
  • Bevor die Gegenstände 12 durch die Behandlungsstationen 22 geführt werden, müssen sie zunächst von einem nicht dargestellten Transportsystem in die Entgegennahmestation 18 verbracht werden. In der Entgegennahmestation 18 selbst kann eine nicht dargestellte Handhabungsvorrichtung angeordnet sein, welche es der Förderanlage 24 erleichtert, die Gegenstände 12 aufzunehmen. Die Handhabungsvorrichtung kann als mehrachsiger Roboter ausgebildet sein, der die Gegenstände 12 aus dem vorangehenden Transportsystem heraushebt, in die Entgegennahmestation 18 verbringt und die Gegenstände 12 für eine Aufnahme durch die Förderanlage 24 entsprechend positioniert. Alternativ kann beispielsweise ein verfahrbares Hebezeug vorhanden sein.
  • Auch in der Abgabestation 20 können solche Vorrichtungen vorhanden sein, mittels welchen die Gegenstände 12 an ein hier ebenfalls nicht eigens gezeigtes nachgeschaltetes Transportsystem überführt werden können.
  • Sowohl in der Entgegennahmestation 18 als auch in der Abgabestation 20 können nicht dargestellte Detektionsmittel angeordnet sein, die erkennen, wenn ein oder mehrere Gegenstände 12 oder eine Tragvorrichtung 32 mit mehreren Gegenständen 12 in die Entgegennahmestation 18 bzw. in die Abgabestation 20 verbracht und gegebenenfalls zur Aufnahme durch die Förderanlage 24 positioniert worden sind.
  • Die Förderanlage 24 weist eine Umsetzeinrichtung 26 auf, mittels welcher die Gegenstände 12 taktend in der Förderrichtung RF durch die Prozessstationen 16 geführt werden können. Obwohl die Förderanlage 24 die Gegenstände 12 lediglich aus der Entgegennahmestation 18 heraus und in die Abgabestation 20 hinein fördert, soll dies in der Weise verstanden werden, dass die Förderanlage 24 die Gegenstände 12 durch die Prozessstationen 16 führt.
  • Vorliegend können die Gegenstände 12 insbesondere aus einer Prozessstation 16 angehoben, linear in Förderrichtung verfahren und in die darauf folgende Prozessstation 16 abgesenkt werden. Hierfür weist die Umsetzeinrichtung 26 eine Aufnahmeeinrichtung 28 auf, die ihrerseits mehrere Aufnahmeeinheiten 30 aufweist. Die Aufnahmeeinheiten 30 sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dazu eingerichtet, jeweils eine Tragvorrichtung 32 für mehrere Gegenstände 12 lösbar aufzunehmen. Bei nicht eigens dargestellten Ausführungsbeispielen können ein oder mehrere Gegenstände 12 auch ohne Tragvorrichtung 32 lösbar aufgenommen werden. Bei weiteren nicht gezeigten Ausführungsbeispielen können die Tragvorrichtungen 32 auch jeweils mehr oder weniger als die gezeigte Anzahl an Gegenständen 12 lösbar aufnehmen. In den Figuren nicht zu erkennen sind gegebenenfalls vorhandene Dämpfungselemente, mit denen mögliche Pendelbewegungen der Tragvorrichtungen 32 beim Bewegen entlang der Förderrichtung RF, beim Anheben oder beim Absenken der Aufnahmeeinrichtung 28 reduziert oder im Wesentlichen verhindert werden können. Derartige Pendelbewegungen können in nicht gezeigten Ausführungsbeispielen auch durch eine festgelegte Beschleunigung der Aufnahmeeinrichtung 28 reduziert werden.
  • Vorliegend sind die Aufnahmeeinheiten 30 beispielhaft als Mitnehmerhaken 33 ausgeführt, die jeweils in eine hier nicht zu erkennende Öffnung oder eine entsprechende Aufnahme oder dergleichen der Tragvorrichtungen 32 eingeführt werden können. Durch das Einführen der Mitnehmerhaken 33 können die Tragvorrichtungen 32jeweils lösbar aufgenommen und in der folgenden Prozessstation 16 durch Herausführen derselben aus den Öffnungen oder den entsprechenden Aufnahmen der Tragvorrichtungen 32 abgegeben werden.
  • Für alle Ausführungsbeispiele, die im Weiteren beschrieben werden, gilt, dass jeder vorhandenen Umsetzeinrichtung 26 eine Anzahl von Prozessstationen 16 zugeordnet ist. Ebenso gilt, dass die Anzahl der Prozessstationen 16, die jeder Umsetzeinrichtung 26 zugeordnet ist, jeweils die Anzahl der Aufnahmeeinheiten 30 um 1 übersteigt. Dabei ist eine Zuordnung im Sinne der Erfindung wie folgt zu verstehen: jede Umsetzeinrichtung 26 kann in einem nur in der 3 dargestellten Arbeitsbereich 34 agieren, der zumindest zwei Prozessstationen 16 umfasst. Prozessstationen 16, die in dem Arbeitsbereich 34 der oder einer von mehreren Umsetzeinrichtungen 26 liegen, sind als der jeweiligen Umsetzeinrichtung 26 zugeordnet anzusehen. Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 ist lediglich eine Umsetzeinrichtung 26 vorhanden, womit dieser als Konsequenz hieraus auch alle vorhandenen Prozessstationen 16 zugeordnet sind.
  • Die Umsetzeinrichtung 26 umfasst ferner eine Hubeinrichtung 36, mit der die Aufnahmeeinrichtung 28 mitsamt den Aufnahmeeinheiten 30 und von diesen aufgenommenen Tragvorrichtungen 32 angehoben und abgesenkt werden kann. Zusätzlich umfasst die Umsetzeinrichtung 26 eine Linearbewegungseinrichtung 38, mit der die Aufnahmeeinrichtung 28 mitsamt den Aufnahmeeinheiten 30 und den Tragvorrichtungen 32 entlang der Förderrichtung RF verfahren werden kann. Vorliegend können sowohl die Hubeinrichtung 36 als auch die Linearbewegungseinrichtung 38 über zumindest eine Elektroschleifleitung, eine flexible Elektroleitung, einen Akkumulator oder mittels Induktion, mit Energie versorgt werden, wobei die Energieversorgung insgesamt der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt ist.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Hubeinrichtung 36 zwei Umlenkeinheiten 40, die lediglich beispielhaft als motorisch antreibbare Wickeltrommeln 42 ausgebildet sind, über welche jeweils ein Antriebselement 44, das beispielhaft als biegeschlaffes Zugelement 46 ausgebildet ist, läuft und mit denen die Aufnahmeeinrichtung 28 angehoben und abgesenkt werden kann. Hier sind die biegeschlaffen Zugelemente 46 jeweils wahlweise als Hubkette oder Seil 46' ausgeführt. Denkbar und möglich sind aber auch andersartige biegeschlaffe Zugelemente 46, wie beispielsweise nicht dargestellte (Draht-)Seile und/oder Gurte. Die Hubeinrichtung 36 kann abseits von den gezeigten Ausführungsformen in nicht gezeigten Varianten zusätzlich oder alternativ pneumatische oder hydraulische Antriebselemente 44 umfassen, beispielsweise eine Hubschere oder dergleichen. Dies gilt ebenfalls sinngemäß entsprechend für die Linearbewegungseinrichtung 38.
  • Die Zugelemente 46 sind ihrerseits mit einem Hubgerüst 48 der Aufnahmeeinrichtung 28 gekoppelt. Das Hubgerüst 48 hat vorliegend die Funktion, eine über die Zugelemente 46 wirkende und von den motorisch antreibbaren Wickeltrommeln 42 erzeugbare Zugkraft optimal auf die Aufnahmeeinrichtung 28 zu übertragen. Hierfür, und um die Aufnahmeeinheiten 30 miteinander zu verbinden, weist die Aufnahmeeinrichtung 28 eine vertikal bewegliche Verbindungsstruktur 50 auf, die hier als in Förderrichtung RF langgezogener Träger 50' ausgebildet und mit der das Hubgerüst 48 verbunden ist.
  • Bei der ersten gezeigten Variante sind die Drehachsen der Wickeltrommeln 42 parallel und quer zur Förderrichtung RF ausgerichtet und die Zugelemente 46 gehen bei den beiden Wickeltrommeln 42 an verschiedenen Seiten ab. Um die Aufnahmeeinrichtung 28 anzuheben, ist es in diesem Fall erforderlich, die motorisch antreibbaren Wickeltrommeln 42 in entgegengesetzten Drehrichtungen zu drehen.
  • Bei einer nicht eigens gezeigten Abwandlung ist es möglich, die Wickeltrommeln 42 in derselben Drehrichtung zu drehen. Hierfür ist es erforderlich, dass die Zugelemente 46 bei beiden Wickelrollen 42 an der gleichen Seite abgehen. Wenn sich dabei die Verbindungsstelle der Zugelemente 46 an dem Hubgerüst 48 nicht verändern soll, ist es zudem erforderlich, dass diejenige Wickeltrommel 42, bei der die Abgangsseite des Zugelements 46 von der Wickeltrommel 42 verändert wird, in Förderrichtung RF versetzt wird. Je nach Anwendungsbereich oder den speziellen Anforderungen können auch mehr oder weniger Wickeltrommeln 42 vorhanden sein. Bei nur einer vorhandenen Wickeltrommel 42 würde, in Bezug auf das vorliegende Ausführungsbeispiel, ein Zugelement 46 an einem ersten nicht gezeigten Aufrollende der Wickeltrommel 42 und ein zweites Zugelement 46 an einem zweiten, ebenfalls nicht gezeigten, Aufrollende der Wickeltrommel 42 ansetzen, die sich bezogen auf eine Symmetrieebene der Wickeltrommel 42 gegenüberliegen.
  • Um die Aufnahmeeinrichtung 28 absenken zu können, können die Wickeltrommeln 42 aktiv motorisch in eine einer Aufrollrichtung entgegengesetzten Abrollrichtung drehbar sein. Zusätzlich oder alternativ können die Wickeltrommeln 42 auch derart passiv drehbar gelagert sein, dass die Aufnahmeeinrichtung 28 schwerkraftabhängig ohne aktives motorisches Zutun in Abrollrichtung absenkbar ist. Dabei kann ein Hubantrieb 52 mit geringerem Energieeintrag derart betrieben werden, dass dieser einen bremsenden Widerstand ausübt und somit einen ungebremsten freien Fall der Aufnahmeeinrichtung 28 bei Absenken derselben verhindert. Ein ungebremster freier Fall der Aufnahmeeinrichtung 28 bei passivem, also nicht-motorischem, Absenken kann in weiteren nicht gezeigten Ausführungsbeispielen auch dadurch verhindert werden, dass zusätzlich Bremselemente vorhanden sind, die entweder einen konstanten Bremswiderstand ausüben, der beim Anheben überwunden werden muss, oder nur dann einen Bremswiderstand ausüben, wenn die Aufnahmeeinrichtung 28 abgesenkt werden soll.
  • In der Regel werden das Anheben und das Absenken der Aufnahmeeinrichtung 28 aus Gründen der Einfachheit des Bewegungsablaufes mit einer weitgehend rein vertikalen Bewegung durchgeführt. Es sind aber auch kombinierte Bewegungsabläufe der Aufnahmeeinrichtung 28 umfasst, z.B. Bewegungen entlang einer Kurventrajektorie oder einer Schrägtrajektorie, also einer Trajektorie, die betragsmäßig weder senkrecht noch parallel zur Förderrichtung RF verläuft. Derartige kombinierte Bewegungsabläufe umfassen dann zumindest eine horizontale und zumindest eine vertikale Bewegungskomponente und entstehen durch Überlagerung einer horizontalen Linearbewegung und einer vertikalen Linearbewegung.
  • Vorliegend weist die Linearbewegungseinrichtung 38 eine stationäre Führungsanordnung 54 auf, durch welche die Umsetzeinrichtung 26 als solche insgesamt verfahrbar gelagert ist. Wie 1 außerdem zu entnehmen ist, ist die Umsetzeinrichtung 26 insgesamt als Brückenkran 56 ausgeführt, der ein auf der stationären Führungsanordnung 54 ablaufendes Fahrwerk 58 mit mehreren Radanordnungen 60 umfasst. Die stationäre Führungsanordnung 54 erstreckt sich dabei über mehrere Prozessstationen 16 hinweg und weist zwei parallel zur Förderrichtung RF verlaufende Führungsschienen 62 auf.
  • Die Behandlungsstationen 22 stellen vorliegend ferner jeweils ein Tauchbecken 64 bereit, in das die Gegenstände 12 mittels der Umsetzeinrichtung 26, vorliegend dem Brückenkran 56, eingetaucht werden können. Bei der weiteren Beschreibung entsprechender Ausführungsbeispiele werden auch die als Brückenkran 56 ausgeführten Umsetzeinrichtungen 26 der Einfachheit halber weiterhin als Umsetzeinrichtungen bezeichnet.
  • Die Führungsschienen 62 liegen vorliegend auf mehreren hintereinander angeordneten Tauchbecken 64 auf. Mittels eines nicht eigens dargestellten Linearantriebs der Linearbewegungseinrichtung 38 kann die Umsetzeinrichtung 26 mitsamt der Aufnahmeeinrichtung 28 und allen von dieser aufgenommenen Gegenständen 12 entlang der Förderrichtung RF verfahren werden. Die Umsetzeinrichtung 26 kann dabei über eine Strecke mit der Länge LP in Förderrichtung RF und auf derselben Strecke über die Länge LP entgegen der Förderrichtung RF von der Linearbewegungseinrichtung 38 verfahren werden. Die Prozessstationen 16 haben in allen gezeigten Ausführungsbeispielen dieselbe Länge LP. Anders ausgedrückt definiert der Quotient aus der Gesamtlänge des Prozessbereichs 14, d.h. aus der Gesamtlänge der Entgegennahmestation 18, der Abgabestation 20 und der Behandlungsstationen 22, und der Länge LP die Anzahl der Prozessstationen 16. Hierdurch und durch die oben beschriebene Hubeinrichtung 36 kann die Aufnahmeeinrichtung 28 derart verfahren werden, dass sie nur durch eine Hin- und Herbewegung entlang der Förderrichtung RF und ein getaktetes Anheben und Absenken Gegenstände 12 in Förderrichtung RF fördern und durch die Prozessstationen 16 führen, im vorliegenden Ausführungsbeispiel auch in die Tauchbecken 64 eintauchen kann. Ein möglicher Bewegungsablauf der Aufnahmeeinrichtung 28 ist in 2 gezeigt und in Bezug auf diese weiter unten beschrieben.
  • In den Tauchbecken 64 werden die Gegenstände 12 jeweils mit einem Behandlungsmedium 66 behandelt, welches der Übersichtlichkeit halber nur einmal mit einem Bezugszeichen versehen ist. Dieses Behandlungsmedium 66 kann eine Behandlungsflüssigkeit oder ein Behandlungsgas sein, beispielsweise Luft oder ein inertes Gas. In der beispielhaft als Tauchbehandlungsanlage 10' ausgeführten Behandlungsanlage 10 können die Gegenstände 12 ausgehend von der ersten Behandlungsstation 22 nach der Entgegennahmestation 18 bis zur letzten Behandlungsstation 22 vor der Abgabestation 20 in Prozesstakten mit folgenden Behandlungsschritten S behandelt werden, wobei auf die Prozesstakte erst in Bezug auf 2 näher eingegangen werden wird:
    • - Erste Behandlungsstation 22.1: ein Spritzentfettungsschritt S1, bei welchem ein Entfettungsmedium 66.1 auf die Gegenstände 12 aufgespritzt wird;
    • - Zweite bis vierte Behandlungsstationen 22.2 bis 22.4: Mehrere in der Förderrichtung RF aufeinanderfolgende Tauchentfettungsschritte S2.1 bis S2.3 mit jeweils dem gleichen oder voneinander verschiedenen Tauchentfettungsmedien 66.2. Die Tauchentfettungsmedien 66.2 können sich beispielsweise im pH-Wert, in der Konzentration sonstiger Ionen oder ungeladener Moleküle, im H2O-Anteil, im Anteil von organischen Lösungsmitteln oder dergleichen unterscheiden;
    • - Fünfte und sechste Behandlungsstationen 22.5 und 22.6: Zwei in der Förderrichtung RF aufeinanderfolgende erste Spülschritte S3.1 und S3.2, wodurch verschlepptes, als Rest an den Gegenständen 12 anhaftendes Tauchentfettungsmedium 66.2 mit einem ersten Spülmedium 66.3 entfernt werden kann. Das erste Spülmedium 66.3 kann dabei z.B. Wasser (H2O), insbesondere destilliertes Wasser (H2Odest), oder ein Behandlungsmedium mit einem ähnlichen erzielbaren Behandlungseffekt sein;
    • - Siebte Behandlungsstation 22.7: Ein Beizschritt S4, in welchem eine Materialschicht an der Oberfläche der Gegenstände 12, wie beispielsweise eine Oxidschicht oder dergleichen, mit einem Beizmedium 66.4, insbesondere mit einer Säure oder einer Lauge, entfernt werden kann, sodass nach dem Beizen ein gereinigter und entfetteter Grundkörper 68 der Gegenstände 12 verbleibt. Dieser Beizschritt S4 dient insbesondere als Vorstufe für einem späteren Konversionsschritt S6, der wesentlich effizienter ist, wenn gereinigte und entfettete Grundkörper 68 der Gegenstände 12 vorliegen;
    • - Achte bis elfte Behandlungsstationen 22.8 bis 22.11: Mehrere in der Förderrichtung RF aufeinanderfolgende zweite Spülschritte S5.1 bis S5.4, durch welche verschlepptes, als Rest an den Gegenständen 12 anhaftendes Beizmedium 66.4 mit einem zweiten Spülmedium 66.5 entfernt werden kann. Wie bereits zu den Behandlungsstationen 22.5, 22.6 erläutert, kann das zweite Spülmedium 66.5 auch in diesem Fall z.B. Wasser (H2O), insbesondere destilliertes Wasser (H2Odest) sein. Weitere Spülmedien 66.3, 66.5, mit denen ein gleicher oder vergleichbarer Zweck erfüllt werden kann, kommen hier ebenfalls infrage;
    • - Zwölfte Behandlungsstation 22.12: der bereits erwähnte Konversionsschritt S6, in welchem mit einem Konversionsmedium 66.6, beispielsweise einem Tauchlack, der durch kataphoretische Tauchlackierung aufgetragen wird, eine Konversionsschicht auf die Gegenstände 12 zumindest bereichsweise aufgebracht wird. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Gegenstände 12 hierfür als Kathode geschaltet, während im Tauchbecken 64 zumindest eine Anode vorhanden ist. Kolloidale geladene Lackpartikel können sich dann entlang elektrischer Feldlinien eines zwischen den Gegenständen 12 und der zumindest einen Anode wirkenden elektrischen Feldes auf die Gegenstände 12 zubewegen und schließlich an diesen ausfällen. Mittels des Konversionsschrittes S6 kann eine Konversionsschicht, insbesondere eine Phosphatschicht oder dergleichen, zumindest bereichsweise auf den Gegenständen 12 ausgebildet werden;
    • - Dreizehnte und vierzehnte Behandlungsstation 22.13 und 22.14: Zwei in der Förderrichtung RF aufeinanderfolgende dritte Spülschritte S7.1 und S7.2, durch welche, wie bereits zuvor entsprechend beschrieben, verschlepptes, als Rest an den Gegenständen 12 anhaftendes Konversionsmedium 66.6 mit einem dritten Spülmedium 66.7 entfernt werden kann. Alles Weitere zu den obigen ersten und zweiten Spülschritten S3.1 und S3.2, S5.1 bis S5.1 Gesagte gilt hier sinngemäß entsprechend.
  • Die Bezugszeichen für die Behandlungsmedien 66, die Behandlungsschritte S sowie die einzelnen Behandlungsstationen 22.1 bis 22.14 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit ausschließlich in der 1 aufgeführt, gelten aber sinngemäß entsprechend auch für die noch zu beschreibenden weiteren Ausführungsbeispiele der Behandlungsanlage 10.
  • Die Anzahl der Behandlungsstationen 22 bei den einzelnen Behandlungsschritten S1 bis S7 kann von den obigen beispielhaften Angaben variieren. Ebenso können einzelne Behandlungsschritte S1 bis S7 in weiteren, nicht dargestellten Tauchbehandlungsanlagen 10' durch andere Behandlungsschritte S ersetzt werden oder nicht vorhanden sein.
  • Bewegungsablauf der Aufnahmeeinrichtung
  • In 2 ist nun ein beispielhafter Bewegungsablauf 68 der Aufnahmeeinrichtung 28 während eines Prozesstaktes 69 schematisch dargestellt. Die Pfeile sind als jeweilige Hauptbewegungsrichtung der Aufnahmeeinrichtung 28 während Ablaufphasen B zu verstehen. Vorliegend wird der Bewegungsablauf 68 beispielhaft anhand eines Bezugspunktes 70 einer Aufnahmestruktur 72 einer einzelnen Aufnahmeeinheit 30 veranschaulicht. Der Bezugspunkt 70 und die Aufnahmestruktur 72 sind lediglich in der nachstehend erläuterten Ausgangsposition gezeigt und werden entsprechend bei den Bewegungen der Aufnahmeeinrichtung 28 mitgeführt.
  • Der Bewegungsablauf 68 beginnt bei der vorliegenden schematischen Darstellung der besseren Verständlichkeit halber bei einer ersten Ablaufphase B1 in einer Entgegennahmeposition E, die für die Aufnahmeeinrichtung 28 eine erste Linearposition P1 entlang der Förderrichtung RF und ein erstes Vertikalniveau N 1 festlegt. Am Beispiel der Aufnahmeeinrichtung 28 des ersten Ausführungsbeispiels befindet sich in der in 2 gezeigten Entgegennahmeposition E die in Förderrichtung RF erste Aufnahmeeinheit 30 an der Entgegennahmestation 18 und alle weiteren Aufnahmeeinheiten 30 an den Behandlungsstationen 22.1 bis 22.14. In der Entgegennahmeposition E ist bei dem Ausführungsbeispiel der 1 von jeder Aufnahmeeinheit 30 eine Tragvorrichtung 32 mit mehreren Gegenständen 12 aufgenommen. Die Abgabestation 20 ist leer.
  • In einer zweiten Ablaufphase B2 wird die Aufnahmeeinrichtung 28 mittels der Hubeinrichtung 36 in der ersten Linearposition P1 auf ein zweites Vertikalniveau N2 angehoben, wodurch die Gegenstände 12 an der ersten Aufnahmeeinheit 30 aus der Entgegennahmestation 18 und die übrigen Gegenstände 12 aus den jeweiligen Behandlungsmedien 66.1 bis 66.7 bzw. aus den Tauchbecken 64 herausgehoben werden, derart, dass die Behandlungsmedien 66.1 bis 66.7 in die darunter liegenden Tauchbecken 64 abtropfen können.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 28 und damit alle mittels der Verbindungsstruktur 50 miteinander verbundenen Aufnahmeeinheiten 30 sowie die Hubeinrichtung 36 werden nun, immer noch das Ausführungsbeispiel der 1 betrachtend, in einer dritten Ablaufphase B3 in der Förderrichtung RF mit einer horizontalen Bewegungskomponente auf Höhe des zweiten Vertikalniveaus N2 bewegt, so dass die Aufnahmeeinrichtung 28 eine zweite Linearposition P2 entlang der Förderrichtung RF erreicht. Der Bewegungsweg von der ersten Linearposition P1 auf dem zweiten Vertikalniveau N2 zu der zweiten Linearposition P2 auf demselben Vertikalniveau entspricht vorliegend der Länge LP einer Prozessstation 16. Dies bedeutet, die Aufnahmeeinheiten 30 befinden sich nun direkt über den in der Förderrichtung RF hinter den Prozessstationen 16 der Entgegennahmeposition E befindlichen Prozessstationen 16. Das heißt, die in Förderrichtung RF erste Aufnahmeeinheit 30 befindet sich nun an der ersten Behandlungsstation 22.1 und die in Förderrichtung RF letzte Aufnahmeeinheit 30 befindet sich nun an der Abgabestation 20.
  • In einer vierten Ablaufphase B4 des Bewegungsablaufs 68 wird die Aufnahmeeinrichtung 28 mittels der Hubeinrichtung 36 in der zweiten Linearposition P2 in eine Abgabeposition A abgesenkt, derart, dass die Gegenstände 12 in die Behandlungsstationen 22.1 bis 22.14 eingetaucht werden und die sich zuvor in der letzten Behandlungsstation 22.14 befindliche Tragvorrichtung 32 in die Abgabestation 20 verbracht wird. Die Abgabeposition A liegt vorliegend auf dem ersten Vertikalniveau N1.
  • Bei nicht dargestellten Ausführungsbeispielen können die Gegenstände 12 in der Abgabeposition A - in welcher sich die in Förderrichtung RF hinterste Aufnahmeeinheit 30 an der Abgabestation 20 befindet und sich alle weiteren Aufnahmeeinheiten 30 an den Behandlungsstationen 22.1 bis 22.14 befinden - nun frei- und abgegeben werden. Die Aufnahmeeinrichtung 28 kann dann entlang des bisher beschriebenen Bewegungsablaufs 68 zurückbewegt werden, um erneut in die Entgegennahmeposition E zu gelangen und neue Gegenstände 12 aufnehmen zu können. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Aufnahmeeinheiten 30 als Greif- oder Klemmeinheiten ausgebildet sind, welche die Gegenstände 12 bzw. die zugehörigen Tragvorrichtungen 32 freigeben können.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel des Bewegungsablaufs 68 der 2 werden nach Erreichen der Abgabeposition A jedoch noch weitere Ablaufphasen durchlaufen.
  • Zunächst werden die Gegenstände 12 in einer fünften Ablaufphase B5 in der Abgabeposition A freigegeben. Die Freigabe der Gegenstände 12 kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass jeweils ein nicht dargestelltes bewegbares Haltelement jeder Aufnahmeeinheit 30 von einer Schließposition in eine Öffnungsposition bewegt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird dadurch die direkte Freigabe der Tragvorrichtungen 32 bewirkt.
  • In einer sechsten Ablaufphase B6 wird die Aufnahmeeinrichtung 28 mit zumindest einer horizontalen Bewegungskomponente auf Höhe des ersten Vertikalniveaus N1 in eine dritte Linearposition P3 bewegt, wodurch die Aufnahmeeinheiten 30 der Aufnahmeeinrichtung 28 die Gegenstände 12 abgeben.
  • Hernach wird die Aufnahmeeinrichtung 28 in einer siebten Ablaufphase B7 in der dritten Linearposition P3 auf ein drittes Vertikalniveau N3 angehoben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel des Bewegungsablaufs 68 liegt das dritte Vertikalniveau N3 knapp über den Tauchbecken 64, derart, dass die Aufnahmeeinheiten 30 noch kollisionsfrei über den Tauchbecken 64 bewegbar sind. Das Anheben erfolgt vorwiegend deshalb auf das dritte Vertikalniveau N3, um die benötigte Zeit für das Anheben der Aufnahmeeinrichtung 28 zu reduzieren und somit den gesamten Prozesstakt 69 zu verkürzen.
  • Darauf folgend wird die Aufnahmeeinrichtung 28 in einer achten Ablaufphase B8 über die Länge einer Prozessstation 16 mit zumindest einer horizontalen Bewegungskomponente auf Höhe des dritten Vertikalniveaus N3 in eine vierte Linearposition P4 bewegt.
  • Nun, da sich die Aufnahmeeinheiten 30 erneut über der Entgegennahmestation E und den Behandlungsstationen 22.1 bis 22.14 befinden, wird die Aufnahmeeinrichtung 28 in einer neunten Ablaufphase B9 in der vierten Linearposition P4 auf das erste Vertikalniveau N1 abgesenkt.
  • In einer zehnten und letzten Ablaufphase B10 des Prozesstaktes 69 wird die Aufnahmeeinrichtung 28 mit zumindest einer horizontalen Bewegungskomponente auf Höhe des ersten Vertikalniveaus N1 in die Entgegennahmeposition E bewegt.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Behandlungsanlage 10, das in 3 dargestellt ist, unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel hauptsächlich dadurch, dass die Förderanlage 24 statt lediglich einer Umsetzeinrichtung 26 mehrere Umsetzeinrichtungen 26 aufweist. Die Umsetzeinrichtungen 26 umfassen, wie auch bereits zuvor beschrieben, eine Aufnahmeeinrichtung 28, die mehrere, vorliegend jeweils vier, Aufnahmeeinheiten 28 aufweist, eine Hubeinrichtung 36 und eine Linearbewegungseinrichtung 38. Ebenso sind die Umsetzeinrichtungen 26 vorliegend jeweils als Brückenkran 56 ausgeführt.
  • Diese Art und Weise der Ausführungen hat insbesondere Vorteile in Bezug auf die von den Umsetzeinrichtungen 26 zu tragende Last. Bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel kann die von der einzigen vorhandenen Umsetzeinrichtung 26 zu tragende Last in einem Bereich von 1 bis 10 Tonnen liegen, was insbesondere eine leistungsstarke und damit eine gegebenenfalls kostenungünstigere Hubeinrichtung 36 sowie eine gleichermaßen leistungsstarke und in Konsequenz eine gegebenenfalls kostenungünstigere Linearbewegungseinrichtung 38 erfordert. Bei mehreren Umsetzeinrichtungen 26 reicht es aus, wenn die einzelnen Umsetzeinrichtungen 26 jeweils für geringere Lasten ausgelegt sind. Somit können allein durch Skalierung der Größe des Arbeitsbereichs 34 bereits erhebliche Kosten eingespart werden.
  • Die Aufnahmeeinrichtungen 28 der Umsetzeinrichtungen 26 können bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wie oben zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben bewegt werden. Damit die Gegenstände 12 von der Förderanlage 24 allerdings durch die Prozessstationen 16 geführt werden können, ist es bei mehreren vorhandenen Umsetzeinrichtungen 26 erforderlich, dass sich deren Arbeitsbereiche 34 überschneiden. Dabei umfasst ein Überschneidungsbereich 74 der Arbeitsbereiche 34 eine einzelne Prozessstation 16. Dies ermöglicht es, durch Ausführen des oder eines Teils des erfindungsgemäßen Bewegungsablaufs 68 Gegenstände 12 durch die Prozessstationen 16 der Behandlungsanlage 10 zu führen. Die in Förderrichtung RF hinterste Aufnahmeeinheit 30 einer Aufnahmeeinrichtung 28 kann dann auf die gleiche Prozessstation 16 zugreifen wie die in Förderrichtung RF erste Aufnahmeeinheit 30 der in Förderrichtung RF dahinter liegenden Aufnahmeeinrichtung 28.
  • Ein weiterer Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel der Behandlungsanlage 10 ist darin zu sehen, dass die Umsetzeinrichtungen 26 miteinander gekoppelt sind. Hierfür sind jeweils zwei in Förderrichtung RF hintereinander angeordnete Umsetzeinrichtungen 26 mit einem Koppelelement 76 miteinander gekoppelt. Das Koppelelement 76 kann, wie vorliegend dargestellt, eine Koppelstange 76' sein, mit der sowohl Schub- als auch Zugkräfte übertragen werden können. Denkbar ist aber auch, dass für Schub- und Zugkräfte unterschiedliche Koppelelemente 76 verwendet werden; ein Schub-Koppelelement und ein Zug-Koppelelement. Diese können beispielsweise als Zugkette und Schubkette oder dergleichen ausgeführt sein.
  • Wie 3 ferner zu entnehmen ist, sind die Umsetzeinrichtungen 26 derart gekoppelt, dass für alle Umsetzeinrichtungen 26 eine einzelne Linearbewegungseinrichtung 38 ausreichend ist, aber dass die Umsetzeinrichtungen 26 durch voneinander verschiedene stationäre Führungsanordnungen 54 verfahrbar gelagert sind. Wie in den nachfolgenden Figuren noch gezeigt werden wird, können auch alle Umsetzeinrichtungen 26 durch dieselbe stationäre Führungsanordnung 54 verfahrbar gelagert sein.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Ein drittes in den 4A und 4B dargestelltes Ausführungsbeispiel der Behandlungsanlage 10 unterscheidet sich von dem in der 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel hauptsächlich dadurch, dass mehrere Prozessstationen 16, die gemäß obiger Definition eine Länge LP haben, gemeinsam eine Behandlungsstation 77 ausbilden und ein gemeinsames und zusammenhängendes Tauchbecken 78 bereitstellen, in das die Gegenstände 12 eintauchbar und durch das diese hindurchförderbar sind. Konkret bilden bei diesem Ausführungsbeispiel vier Prozessstationen 16 mit der Länge LP die Behandlungsstation 77. Bereits in 3 bezeichnete Elemente sind in den 4A, 4B und in allen weiteren Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht mehr durchgängig mit Bezugszeichen versehen.
  • Wie den 4A und 4B zu entnehmen ist, übersteigt bei diesem Ausführungsbeispiel die Anzahl der Prozessstationen 16 die Anzahl der wirkenden Aufnahmeeinheiten 30 der Behandlungsanlage 10 - vorliegend bei der in Förderrichtung RF letzten Aufnahmeeinrichtung 28 - um vier. Dies ergibt sich daraus, dass eine Sub-Fördereinrichtung 80 vorhanden ist, um die Gegenstände 12 getrennt von den Aufnahmeeinheiten 30 durch das gemeinsame und zusammenhängende Tauchbecken 78 und damit in Förderrichtung RF von der ersten der vier Prozessstationen 16 zu der letzten der vier Prozessstationen 16 der Behandlungsstation 77 zu fördern. Aus diesem Grund sind bei der in Förderrichtung RF letzten Aufnahmeeinrichtung 28 drei Aufnahmeeinheiten 30 weniger nötig als bei den in Förderrichtung RF vorhergehenden Aufnahmeeinrichtungen 28. Allgemein ausgedrückt verringert sich bei der Anlage die Anzahl der benötigten Aufnahmeeinheiten 30 um die Anzahl der zu einer Behandlungsstation 77 zusammengeführten Prozessstationen 16 abzüglich 1. Das heißt, wenn vier Prozessstationen 16 zu einer Behandlungsstation 77 verschmelzen, verringert sich die Anzahl der Aufnahmeeinheiten 30 gegenüber der Ausgangssituation mit gesonderten Prozessstationen 16 um drei. Wenn beispielsweise sieben Prozessstationen 16 eine Behandlungsstation 77 ausbilden, verringert sich die Anzahl der wirkenden Aufnahmeeinheiten 30 gegenüber der gegenüber der Ausgangssituation mit gesonderten Prozessstationen 16 um sechs.
  • Vorliegend weist die Sub-Fördereinrichtung 80 zwei Antriebsrollen 82 auf, um welche in Förderrichtung RF eine Schleppkette 84 umläuft und die vorliegend dazu eingerichtet ist, die Tragvorrichtungen 32 taktend durch das gemeinsame Tauchbecken 78 zu fördern. Bei nicht eigens dargestellten Ausführungsformen kann die Sub-Fördereinrichtung 80 auch eine Elektrohängebahn oder dergleichen sein.
  • In 4A ist die zweite Phase B2 des in Bezug auf 2 erläuterten Bewegungsablaufs 68 dargestellt. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich in der in Förderrichtung RF zehnten Prozessstation 16, welche zugleich die erste Prozessstation 16 des gemeinsamen Tauchbeckens 78 ist, keine Gegenstände 12, da in diese zehnte Prozessstation 16 nun die Gegenstände 12 aus der neunten Prozessstation 16 umgesetzt werden.
  • In 4B ist die siebte Phase B7 des Bewegungsablaufs 68 der Aufnahmeeinrichtungen 28 dargestellt. Die Gegenstände 12 wurden bereits in die Tauchbecken 64, 78 eingetaucht sowie frei- und abgegeben. Nun befinden sich die Aufnahmeeinheiten 30 knapp über den Tauchbecken 64, 78, derart, dass sie in der Förderrichtung RF noch kollisionsfrei bewegt werden können.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Ein viertes, in den 5A bis 5F in mehreren Phasen der Bewegung der Aufnahmeeinrichtung 28 dargestelltes Ausführungsbeispiel der Behandlungsanlage 10 unterscheidet sich vom zweiten Ausführungsbeispiel hauptsächlich dadurch, dass an einer Verbindungsstruktur 50 einer Aufnahmeeinrichtung 28 eine verfahrbare Aufnahmeeinheit 86 angeordnet ist. Die verfahrbare Aufnahmeeinheit 86 kann dabei derart verfahren werden, dass die Gegenstände 12 eine Prozessstation 16 überspringen können.
  • Konkret kann sich ein Überspringen einer Prozessstation 16 wie in den 5A bis 5F dargestellt gestalten. Die 5A zeigt dabei die Aufnahmeeinrichtungen 28 am Ende der wie in Bezug auf 2 beschriebenen achten Phase B8 des Bewegungsablaufs 68. In 5B befinden sich die Aufnahmeeinrichtungen 28 in der zweiten Phase B2 des Bewegungsablaufs 68. In 5C befinden sich die Aufnahmeeinrichtungen 28 in einer Bewegung in der Förderrichtung RF, d.h. in der dritten Phase B3 des Bewegungsablaufs 68. In der darauf folgenden 5D befinden sich die Aufnahmeeinrichtungen 28 am Ende der dritten Phase B3 des Bewegungsablaufs 68, wie in Bezug auf 2 beschrieben ist. 5E stellt die Aufnahmeeinrichtungen 28 am Ende der siebten Ablaufphase B7 des Bewegungsablaufs 68 dar. Die letzte 5F bezüglich des vorliegenden Ausführungsbeispiels zeigt die Aufnahmeeinrichtungen 28 am Ende der achten Ablaufphase B8 des Bewegungsablaufs 68.
  • Wie aus 5C ersichtlich ist, kann zum Überspringen einer Prozessstation 16 beispielhaft während der dritten Phase B3 des Bewegungsablaufs 68 die verfahrbare Aufnahmeeinheit 86 in Förderrichtung RF um die Länge LP einer Prozessstation 16 an der Verbindungsstruktur 50 der Aufnahmeeinheit 28 von einer ersten Position 88 in eine zweite Position 90 verfahren werden. Statt in das Tauchbecken 64 der siebten Behandlungsstation 22.7 eingetaucht zu werden, kann die Tragvorrichtung 32 mit den Gegenständen 12 nun in das Tauchbecken 64 der achten Behandlungsstation 22.8 eingetaucht werden.
  • Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn mit der gleichen Behandlungsanlage 10 unterschiedliche Arten von Gegenständen 12 behandelt werden sollen. In dem zu überspringenden Tauchbecken 64 kann sich ein Behandlungsmedium 66 befinden, das nur für die Behandlung spezieller Arten von Gegenständen 12 angewandt werden soll. Denkbar ist z.B., dass unterschiedliche Arten von Fahrzeugrädern 12' unterschiedlichen Behandlungen in der Behandlungsanlage 10 unterzogen werden sollen.
  • Wie der 5F zu entnehmen ist, kann die verfahrbare Aufnahmeeinheit 86 während der achten Phase B8 entgegen der Förderrichtung RF an der Verbindungsstruktur 50 der Aufnahmeeinrichtung 28 von der zweiten Position 90 in die erste Position 88 verfahren werden.
  • Wird die verfahrbare Aufnahmeeinheit 86 während der dritten Phase B3 des Bewegungsablaufs 68 oder an einem sonstigen Zeitpunkt des Bewegungsablaufs 68 nicht in Förderrichtung RF verfahren, wird auch keine Prozessstation 16 übersprungen. Geschieht dies, ist es jedoch erforderlich, dass die verfahrbare Aufnahmeeinheit 86 vor der ersten Phase B1 des Bewegungsablauf 68 des darauf folgenden Prozesstaktes 69 von der ersten Position 88 in die zweite Position 90 verfahren wird.
  • Damit es in den Prozessstationen 16 nicht zu einem Stau der Gegenstände 12 oder zu Kollisionen der Gegenstände 12 und/oder der Tragvorrichtungen 32 kommen kann, muss bereits frühzeitig berücksichtigt werden, dass Gegenstände 12 einer anderen Art in der Behandlungsanlage 10 behandelt werden sollen. Konkret dürfen bei dem Ausführungsbeispiel der 5A bis 5F bereits mindestens sechs Prozesstakte 69, bevor eine Prozessstation 16 übersprungen werden oder nicht mehr übersprungen werden soll, in einem Prozesstakt 69 keine Gegenstände 12 in die Entgegennahmestation 18 verbracht werden. Dies bedeutet, es ist erforderlich, einen Leer-Prozesstakt zwischenzuschalten.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • Bei einem in den 6A und 6B gezeigten fünften Ausführungsbeispiel der Behandlungsanlage 10 ist erneut nur eine Umsetzeinrichtung 26 vorhanden.
  • Ein wesentlicher Unterschied zu den Umsetzeinrichtungen 26 der vorangehenden Ausführungsbeispiele ist, dass diese nicht wie zuvor durch eine auf mehreren Tauchbecken 64 aufliegende stationäre Führungsanordnung 54 verfahrbar gelagert ist, sondern mittels Verankerungsmitteln 92 an einer Decke 94 der Behandlungsanlage 10 verankert ist.
  • An einem Verankerungselement 92 rechts in den 6A und 6B ist eine beispielhaft als motorisch antreibbare Wickeltrommel 42 ausgebildete Umlenkeinheit 40 angeordnet, die ein Antriebselement 44, das hier zur Veranschaulichung als biegeschlaffes Zugelement 46 ausgeführt ist, in einer nicht dargestellten vertikalen Ebene so umlenkt, dass dieses mit einer Koppelstruktur 96 der Umsetzeinrichtung 26 verbunden ist. Die Koppelstruktur 96 ist entlang der Förderrichtung RF verschiebbar gelagert. Ebenso sind an der Koppelstruktur 96 weitere biegeschlaffe Zugelemente 46 jeweils über eine weitere Umlenkeinheit 40 mit der Aufnahmeeinrichtung 28 verbunden.
  • Ein weiterer Unterschied zu vorangehenden Ausführungsbeispielen ist, dass die Linearbewegungseinrichtung 38 eine nicht-stationäre Führungsanordnung 98 aufweist, durch welche die Aufnahmeeinrichtung 28 verfahrbar gelagert ist. Die nicht-stationäre Führungsanordnung 98 kann gemeinsam mit der Aufnahmeeinrichtung 28 mittels der Hubeinrichtung 36 angehoben und abgesenkt werden. Die nicht-stationäre Führungsanordnung 98 und die Aufnahmeeinrichtung 28 sind in abgesenktem Zustand in der 6B dargestellt. Wie die 6A und 6B zeigen, kann das Absenken durch Drehen der motorisch antreibbaren Wickeltrommel 42 in der Abrollrichtung bewirkt werden.
  • Die Linearbewegungseinrichtung 38 kann dabei die Aufnahmeeinrichtung 28 unabhängig von der Hubeinrichtung 36 entlang der Förderrichtung RF verfahren. Somit sind auch kombinierte Bewegungen mit sich überlagernden horizontalen und vertikalen Bewegungskomponenten möglich.
  • Sechstes Ausführungsbeispiel
  • Ein sechstes Ausführungsbeispiel der Behandlungsanlage 10, das in der 7 dargestellt ist, unterscheidet sich von dem fünften Ausführungsbeispiel der 6A und 6B dadurch, dass statt der motorisch antreibbaren Wickeltrommel 42 eine alternative Antriebseinrichtung 100 vorhanden ist, mit der die Koppelstruktur 96 entlang der Förderrichtung RF in der Weise verfahren werden kann, dass sowohl die nicht-stationäre Führungsanordnung 98 als auch die Aufnahmeeinrichtung 28 durch Verkürzen der sich von den Umlenkeinheiten 40 vertikal nach unten erstreckenden Kettenabschnitte 101 angehoben werden können. Die Antriebseinrichtung 100 kann beispielsweise durch einen Schneckentrieb, eine Zahnstange mit eingreifendem, motorgetriebenen Ritzel, einen Pneumatik-Zylinder oder dergleichen ausgebildet sein, die entsprechend mit der Koppelstruktur 96 verbunden sind.
  • Die Koppelstruktur 96 ist ferner durch ein als biegeschlaffes Zugelement 46 ausgebildetes Antriebselement 44 mit einem Gegengewicht 102 verbunden. Dieses Gegengewicht 102 erfüllt vorliegend die Funktion, das Anheben der nicht-stationären Führungsanordnung 98, der Aufnahmeeinrichtung 28 und den von ihr aufgenommenen Gegenständen 12 um einen festgelegten Faktor zu erleichtern. Dadurch, dass die Umlenkeinheit 40, an welcher das Antriebselement 44 mit dem Gegenwicht 102 umgelenkt ist, eine vom Gegengewicht 102 ausgeübte vertikale Zugkraft in eine horizontale Zugkraft transformiert und die dauerhaft auf die Koppelstruktur 96 wirkt, muss die Antriebseinrichtung 100 zum Verfahren der Koppelstruktur 96 lediglich einen höheren Kraftbetrag aufbringen, welcher der Differenz des Gewichts des Gegengewichts 102 und des gemeinsamen Gewichts von nicht-stationärer Führungsanordnung 98, Aufnahmeeinrichtung 28, Tragvorrichtungen 32, Gegenständen 12 und Antriebselementen 44 entspricht.
  • Ablage- und Gegenablagestrukturen
  • In den 8A und 8B ist ein Schnitt der Behandlungsanlage 10 quer zur Förderrichtung RF gezeigt. Wie den Figuren zu entnehmen ist, weisen die Tauchbecken 64 vorliegend Ablagestrukturen 104 auf, die mit entsprechenden Gegenablagestrukturen 106 der Tragvorrichtungen 32 interagieren können. Dabei ist die Interaktion zwischen Ablagestrukturen 104 und Gegenablagestrukturen 106 derart, dass die Tragvorrichtungen 32 auf den Tauchbecken 64 abgelegt und lösbar arretiert werden können.
  • Das lösbare Arretieren ergibt sich im in den 8A und 8B dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Aufnahmeeinrichtung 28 nach Ablage der Tragvorrichtungen 32 eine vertikale Gewichtskraft auf die Ablage- und Gegenablagestrukturen 104, 106 des Tauchbeckens 64 und der Tragvorrichtung 32 ausübt. In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen, können die Ablage- und Gegenablagestrukturen 104, 106 aber auch derartig einander entsprechen, dass mit Ablage der Tragvorrichtungen 32 die Ablagestrukturen 104 in die Gegenablagestrukturen 106, oder umgekehrt, eingreifen und somit ein Verschieben entlang der Förderrichtung RF verhindern.
  • Wie den 8A und 8B zu entnehmen ist, werden die Tragvorrichtungen 32 derart auf den Tauchbecken 64 abgelegt, dass sich alle Gegenstände 12 unterhalb eines Beckenrandes 108 befinden. Der Abstand eines bezogen auf das Vertikalniveau höchsten Punktes eines Gegenstandes 12 zu dem Beckenrand 108 beträgt dabei in der Praxis 1 bis 20cm, vorzugsweise 5 bis 20cm oder 5 bis 10 oder 10 bis 20cm. Hierdurch und durch einen gegebenenfalls gleichsam angepassten Behandlungsmediumspiegel 110 kann in vorteilhafter Weise ein Austreten von Behandlungsmedium 66 aus den Tauchbecken 64 stark reduziert werden.
  • Zusätzlich zu den Ablage- und Gegenablagestrukturen 104, 106 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in Förderrichtung RF seitlich neben dem ersten Prozessbereich 14.1 ein zweiter Prozessbereich 14.2 vorhanden. Dieser zweite Prozessbereich 14.2 umfasst seitlich neben den hintereinander angeordneten ersten Prozessstationen 16.1 des ersten Prozessbereichs 14.1 jeweils weitere in Förderrichtung RF hintereinander angeordnete zweite Prozessstationen 16.2. Die Länge der zweiten Prozessstationen 16.2 in der Förderrichtung RF entspricht der Länge der ersten Prozessstationen 16.1, d.h. der Länge LP der Strecke, über die die Aufnahmeeinrichtung 28 zwischen der Entgegennahmeposition E und der Abgabeposition A hin und her verfahrbar ist,
  • Vorliegend stellt jede Prozessstation 16.1, 16.2 ein eigenes Tauchbecken 64 bereit. Möglich und denkbar ist aber auch, dass zwei quer zur Förderrichtung RF seitlich nebeneinander angeordnete Prozessstationen 16.1, 16.2 ein gemeinsames und zusammenhängendes Tauchbecken 64 bereitstellen. In jedem Fall sieht das vorliegende Ausführungsbeispiel der Erfindung vor, dass die Aufnahmeeinrichtung 28 seitlich neben den hintereinander angeordneten Aufnahmeeinheiten 30 weitere Aufnahmeeinheiten 30 aufweist. Somit können Gegenstände 12 und/oder Tragvorrichtungen 32 mit Gegenständen 12 im Falle zweier Tauchbecken 64 zum Beispiel simultan in unterschiedliche Behandlungsmedien 66 eingetaucht werden oder im Falle eines gemeinsamen und zusammenhängenden Tauchbeckens 64 in dasselbe Behandlungsmedium 66. Quer zur Förderrichtung RF werden die zweiten Prozessstationen 16.2 unabhängig davon, ob diese, wie im konkret betrachteten Beispiel, jeweils ein eigenes Tauchbecken 64 bereitstellen, dadurch definiert, dass seitlich neben den Prozessstationen 16.1 Gegenstände 12 oder Gegenstände 12 auf Tragvorrichtungen 32 geführt, d.h. entgegengenommen, behandelt und abgegeben, werden können. In anderen Worten bedarf es zur Definition von Prozessstationen 16.1, 16.2 quer zur Förderrichtung RF keiner physikalischen Trennung, beispielsweise einer Wand oder dergleichen, sondern lediglich der Möglichkeit, mit Gegenständen 12 in vorbezeichneter Weise zu verfahren.
  • Neben den Prozessbereichen 14.1, 14.2 können außerdem bei nicht dargestellten Ausführungsbeispielen weitere Prozessbereiche 14 vorhanden sein. Die Aufnahmeeinrichtung 28 kann dann weitere seitlich neben den Aufnahmeeinheiten 30 angeordnete Aufnahmeeinheiten 30 aufweisen, Möglich ist dann aber beispielsweise auch, dass seitlich neben der oder den Umsetzeinrichtungen 26 weitere Umsetzeinrichtungen 26 vorhanden sind, die mit den ersten Umsetzeinrichtungen 26 synchronisiert sind.

Claims (21)

  1. Behandlungsanlage (10), insbesondere Tauchbehandlungsanlage (10'), zum Behandeln, insbesondere zum Vorbehandeln, von Gegenständen (12), insbesondere von Fahrzeugteilen, insbesondere von Fahrzeugrädern (12'), mit a) einem Prozessbereich (14) mit mehreren entlang einer Förderrichtung (RF) hintereinander angeordneten Prozessstationen (16), welche eine Entgegennahmestation (18), eine Abgabestation (20) und zumindest eine in Förderrichtung (RF) zwischen diesen angeordnete Behandlungsstation (22; 22.1 - 22.14) umfassen; b) einer Förderanlage (24), mit der die Gegenstände (12) taktend in Förderrichtung (RF) durch die Prozessstationen (16) führbar sind und die zumindest eine Umsetzeinrichtung (26) aufweist, der eine Anzahl Prozessstationen (16) zugeordnet ist und die bd) eine Aufnahmeeinrichtung (28) zur Aufnahme eines oder mehrerer Gegenstände umfasst; be) eine Hubeinrichtung (36) umfasst, mittels welcher die Aufnahmeeinrichtung (28) anhebbar und absenkbar ist; und bf) eine Linearbewegungseinrichtung (38) umfasst, mittels welcher die Aufnahmeeinrichtung (28) entlang der Förderrichtung (RF) verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass c) die Aufnahmeeinrichtung (28) mehrere Aufnahmeeinheiten (30) aufweist, mit denen jeweils zumindest ein Gegenstand (12) lösbar aufnehmbar ist; und d) die Anzahl der Prozessstationen (16), die der Umsetzeinrichtung (26) zugeordnet ist, die Anzahl der Aufnahmeeinheiten (30) zumindest um 1 übersteigt.
  2. Behandlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheiten (30) jeweils zumindest eine Tragvorrichtung (32) für einen oder mehrere Gegenstände (12) aufnehmen können.
  3. Behandlungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (36) ein oder mehrere Antriebselemente (44) aufweist, die mit der Aufnahmeeinrichtung (28) derart gekoppelt sind, dass die Aufnahmeeinrichtung (28) angehoben und/oder abgesenkt werden kann.
  4. Behandlungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Antriebselement (44) ein Zugelement, insbesondere ein biegeschlaffes Zugelement (46), insbesondere ein Seil, eine Kette, ein Gurt oder dergleichen, ist, so dass die Aufnahmeeinrichtung (28) mittels des Zugelements angehoben und mittels der Schwerkraft und dem Zugelement kontrolliert abgesenkt werden kann.
  5. Behandlungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement mittels einer Umlenkeinheit (40) in einer vertikalen Ebene umgelenkt wird und a) über die Umlenkeinheit (40) laufend mit einer vertikal beweglichen Verbindungsstruktur (50) der Aufnahmeeinrichtung (28) verbunden ist, wobei die Verbindungsstruktur (50) die Aufnahmeeinheiten (30) miteinander verbindet; oder b) über eine Umlenkeinheit (40) laufend mit einem Hubgerüst (48) der Aufnahmeeinrichtung (28) verbunden ist, wobei das Hubgerüst (48) seinerseits mit der Verbindungsstruktur (50) verbunden ist; oder c) mit einer entlang der Förderrichtung (RF) verschiebbar gelagerten Koppelstruktur (96) verbunden ist, an welcher zumindest ein weiteres Antriebselement (44) angeordnet ist, welches seinerseits über eine Umlenkeinheit (40) mit der Aufnahmeeinrichtung (28) verbunden ist.
  6. Behandlungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearbewegungseinrichtung (38) zumindest a) eine nicht-stationäre Führungsanordnung (98) aufweist, durch welche die Aufnahmeeinrichtung (28) verfahrbar gelagert ist, wobei die nicht-stationäre Führungsanordnung (98) gemeinsam mit der Aufnahmeeinrichtung (28) mittels der Hubeinrichtung (36) anhebbar und absenkbar ist; und/oder b) eine stationäre Führungsanordnung (54) aufweist, durch welche die Umsetzeinrichtung (26) insgesamt verfahrbar gelagert ist.
  7. Behandlungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Umsetzeinrichtungen (26) vorhanden sind.
  8. Behandlungsanlage nach Anspruch 7 mit Rückbezug auf Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Umsetzeinrichtungen (26) miteinander gekoppelt sind, derart, dass für beide Umsetzeinrichtungen (26) eine einzelne Linearbewegungseinrichtung (38) ausreichend ist, wobei beide Umsetzeinrichtungen (26) durch dieselbe oder durch verschiedene stationäre Führungsanordnungen (54) verfahrbar gelagert sind.
  9. Behandlungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) zumindest eine Behandlungsstation (22; 22.1 - 22.14) zumindest ein Tauchbecken (64) bereitstellt, in das die Gegenstände (12) eintauchbar sind; und/oder b) mehrere Prozessstationen (16) gemeinsam eine Behandlungsstation (22; 22.1 - 22.14) ausbilden und ein gemeinsames und zusammenhängendes Tauchbecken (78) bereitstellen können, in das die Gegenstände (12) eintauchbar und durch das diese hindurchförderbar sind.
  10. Behandlungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sub-Fördereinrichtung (80) vorhanden ist, mittels welcher die Gegenstände (12) von der Aufnahmeeinrichtung (28) getrennt durch das gemeinsame und zusammenhängende Tauchbecken (78) förderbar sind.
  11. Behandlungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sub-Fördereinrichtung (80) und die übrige Förderanlage (24) miteinander synchronisierbar sind, derart, dass die Sub-Fördereinrichtung (80) kontinuierlich oder taktend betrieben werden kann.
  12. Behandlungsanlage nach Anspruch 9 mit Rückbezug auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Tauchbecken (64) Ablagestrukturen (104) aufweist, die mit entsprechenden Gegenablagestrukturen (106) der Tragvorrichtungen (32) interagieren können, derart, dass die Tragvorrichtungen (32) mit Ablage auf dem Tauchbecken (64) lösbar arretiert sind.
  13. Behandlungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Verbindungsstruktur (50) der Aufnahmeeinrichtung (28) zumindest eine verfahrbare Aufnahmeeinheit (86) angeordnet ist, die derart an der Verbindungsstruktur (50) verfahrbar ist, dass zumindest eine Prozessstation (16) übersprungen werden kann.
  14. Behandlungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Prozessbereich (14) in Förderrichtung (RF) seitlich neben den hintereinander angeordneten Prozessstationen (16.1) weitere Prozessstationen (16.2) angeordnet sind.
  15. Behandlungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (28) über eine Strecke mit der Länge LP zwischen einer Entgegennahmeposition (E) und einer Abgabeposition (A), die entlang der Förderrichtung (RF) angeordnet sind, hin und her verfahrbar ist, wobei die Länge einer Prozessstation (16) der Länge LP entspricht.
  16. Verfahren zum Behandeln, insbesondere zum Vorbehandeln, von Gegenständen (12), insbesondere von Fahrzeugteilen, insbesondere von Fahrzeugrädern (12'), mit einer Behandlungsanlage (10), insbesondere einer Tauchbehandlungsanlage (10'), dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsanlage (10) eine Behandlungsanlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Gegenstände in Prozesstakten (69) durch den Prozessbereich (14) gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Prozesstakt (69) die folgenden Schritte umfasst A) Entgegennehmen eines oder mehrerer Gegenstände (12) durch jede Aufnahmeeinheit (30) der Aufnahmeeinrichtung (28) aus der Entgegennahmestation (18) und/oder einer oder mehreren zugeordneten Behandlungsstationen (22; 22.1 - 22.14) in einer Entgegennahmeposition (E), die für die Aufnahmeeinrichtung (28) eine erste Linearposition (P1) entlang der Förderrichtung (RF) und ein erstes Vertikalniveau (N1) festlegt; B) Anheben der Aufnahmeeinrichtung (28) mittels der Hubeinrichtung (36) auf ein zweites Vertikalniveau (N2); C) Bewegen der Aufnahmeeinrichtung (28) und/oder der Hubeinrichtung (36) in der Förderrichtung (RF) mit zumindest einer horizontalen Bewegungskomponente, so dass die Aufnahmeeinrichtung (28) eine zweite Linearposition (P2) entlang der Förderrichtung (RF) erreicht; D) Absenken der Aufnahmeeinrichtung (28) mittels der Hubeinrichtung (36) in eine Abgabeposition (A), derart, dass jeweils der oder die Gegenstände (12) in eine oder mehrere Behandlungsstationen (22; 22.1 - 22.14) abgesenkt und/oder eingetaucht und/oder in die Abgabestation (A) verbracht werden; E) Abgeben des oder der Gegenstände (12); F) Bewegen der Aufnahmeeinrichtung (28) in die Entgegennahmeposition (E).
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass G) das Anheben in Schritt B) in der ersten Linearposition (P1) erfolgt; und/oder H) das Bewegen in Schritt C) auf Höhe des zweiten Vertikalniveaus (N2) erfolgt; und/oder I) das Absenken in Schritt D) in die Abgabeposition (A) in der zweiten Linearposition (P2) erfolgt; und/oder J) die Abgabeposition (A) in Schritt D) auf dem ersten Vertikalniveaus (N1) liegt.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (28) in den Schritten C) und F) jeweils insgesamt zumindest über die Länge einer Prozessstation (16) verfahren wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte E) und F) mit den folgenden Schritten realisiert sind: K) Freigeben des oder der Gegenstände (12); L) Bewegen der Aufnahmeeinrichtung (28) mit zumindest einer horizontalen Bewegungskomponente in eine dritte Linearposition (P3), wodurch die Aufnahmeeinheiten (30) der Aufnahmeeinrichtung (28) jeweils den oder die Gegenstände (12) abgeben; M) Anheben der Aufnahmeeinrichtung (28); N) Bewegen der Aufnahmeeinrichtung (28) mit zumindest einer horizontalen Bewegungskomponente in eine vierte Linearposition (P4); O) Absenken der Aufnahmeeinrichtung (28); P) Bewegen der Aufnahmeeinrichtung (28) mit zumindest einer horizontalen Bewegungskomponente in die Entgegennahmeposition (E).
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass Q) Schritt K) und L) simultan ausgeführt werden; und/oder R) das Bewegen in Schritt I) auf Höhe des ersten Vertikalniveaus (N1) erfolgt; und/oder S) das Anheben in Schritt M) auf ein drittes Vertikalniveau (N3) erfolgt; und/oder T) das Anheben in Schritt M) in der dritten Linearposition (P3) erfolgt; und/oder U) das Bewegen in Schritt N) auf Höhe eines dritten Vertikalniveaus (N3) erfolgt; und/oder V) das Absenken in Schritt O) auf das erste Vertikalniveau (N1) erfolgt; und/oder W) das Absenken in Schritt O) in der vierten Linearposition (P4) erfolgt; und/oder X) das Bewegen in Schritt P) auf Höhe des ersten Vertikalniveaus (N1) erfolgt.
DE102019119053.3A 2019-07-15 2019-07-15 Behandlungsanlage zum Behandeln von Gegenständen und Verfahren zum Behandeln von Gegenständen mit einer solchen Behandlungsanlage Withdrawn DE102019119053A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119053.3A DE102019119053A1 (de) 2019-07-15 2019-07-15 Behandlungsanlage zum Behandeln von Gegenständen und Verfahren zum Behandeln von Gegenständen mit einer solchen Behandlungsanlage
PCT/EP2020/068150 WO2021008858A1 (de) 2019-07-15 2020-06-26 Behandlungsanlage zum behandeln von gegenständen und verfahren zum behandeln von gegenständen mit einer solchen behandlungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119053.3A DE102019119053A1 (de) 2019-07-15 2019-07-15 Behandlungsanlage zum Behandeln von Gegenständen und Verfahren zum Behandeln von Gegenständen mit einer solchen Behandlungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019119053A1 true DE102019119053A1 (de) 2021-01-21

Family

ID=71409404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019119053.3A Withdrawn DE102019119053A1 (de) 2019-07-15 2019-07-15 Behandlungsanlage zum Behandeln von Gegenständen und Verfahren zum Behandeln von Gegenständen mit einer solchen Behandlungsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019119053A1 (de)
WO (1) WO2021008858A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658197A (en) * 1970-06-01 1972-04-25 Lockheed Aircraft Corp Programmable apparatus for conveying articles through successive process steps
US20010010281A1 (en) * 1999-05-07 2001-08-02 Lachmann Klaus W. Conveying system for work pieces
DE102004032659A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-26 Atotech Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum chemischen oder elektrolytischen Behandeln von Behandlungsgut sowie die Verwendung der Vorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB598060A (en) * 1944-11-16 1948-02-10 King Ltd Geo W Improvements in or relating to conveyor systems
DE976499C (de) * 1951-05-29 1963-10-10 Langbein Pfanhauser Werke Ag Vorrichtung zum Verschieben von Galvanisiergestellen in Galvanisieranlagen
JPS5914425Y2 (ja) * 1978-03-01 1984-04-27 株式会社中央製作所 自動鍍金装置
JPS5810477B2 (ja) * 1978-12-22 1983-02-25 近藤耐酸槽株式会社 自動メッキ方法
KR101142640B1 (ko) * 2009-09-15 2012-05-11 함영철 암 승강형 자동도금장치
US9468944B2 (en) * 2013-05-17 2016-10-18 Sst Systems, Inc. System and method with multi-axis tilting
KR20170003370U (ko) * 2016-03-18 2017-09-28 김백수 자동 도금장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658197A (en) * 1970-06-01 1972-04-25 Lockheed Aircraft Corp Programmable apparatus for conveying articles through successive process steps
US20010010281A1 (en) * 1999-05-07 2001-08-02 Lachmann Klaus W. Conveying system for work pieces
DE102004032659A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-26 Atotech Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum chemischen oder elektrolytischen Behandeln von Behandlungsgut sowie die Verwendung der Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021008858A1 (de) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641048C2 (de) Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, Vorrichtung und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken im Durchlauf
EP1343709B1 (de) Anlage zur behandlung, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
EP3354352B1 (de) Beschichtungsanlage und verfahren zum betreiben einer beschichtungsanlage
EP2242711B1 (de) Hängebahnsystem, tauchbehandlungsanlage mit einem solchen, und verwendung dieses hängebahnsystems
DE202008017910U1 (de) Tauchbehandlungsanlage
DE102008010401A1 (de) Hängebahnsystem und Tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
EP2683634B1 (de) Tauchbehandlungsanlage für fahrzeugkarosserien und verfahren zum betreiben einer solchen
EP1485312B1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren von fahrzeugkarosserien
WO2008113538A1 (de) Lackier- oder beschichtungsanlage für den industriellen produktionseinsatz
DE19641524C2 (de) Beschichtungsanlage für Großteile, insbesondere für die Oberflächenbehandlung von Metall- und Kunststoffteilen
DE10211214C1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE102019119053A1 (de) Behandlungsanlage zum Behandeln von Gegenständen und Verfahren zum Behandeln von Gegenständen mit einer solchen Behandlungsanlage
DE19950892B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Gegenständen
DE102023111061B3 (de) Vorrichtung zum Drehen einer Werkstücktrageinheit sowie Fördersystem für eine Tauchbehandlungsanlage
DE3147695A1 (de) Anlage zur korrosionsschutz-vorbehandlung
EP1221346B1 (de) Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
AT202931B (de) Vorrichtung zum Transport chemisch oder elektrochemisch zu behandelnder Ware durch Behandlungsstationen, z. B. Behandlungsbäder
DE102019202034A1 (de) Anlage und Verfahren zur Tauchbehandlung
DE1264331B (de) Werkstueckfoerderanlage, insbesondere fuer Galvanisierungsanlagen
DE1938589C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
DE20211864U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Teilen
DE1938589A1 (de) Verfahren zum Lackieren von Karosserien

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee