DE19640708A1 - Neuartiges Spannelement für Nutentische - Google Patents

Neuartiges Spannelement für Nutentische

Info

Publication number
DE19640708A1
DE19640708A1 DE1996140708 DE19640708A DE19640708A1 DE 19640708 A1 DE19640708 A1 DE 19640708A1 DE 1996140708 DE1996140708 DE 1996140708 DE 19640708 A DE19640708 A DE 19640708A DE 19640708 A1 DE19640708 A1 DE 19640708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
pressure
support
piece
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996140708
Other languages
English (en)
Inventor
Hartnak Mildenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996140708 priority Critical patent/DE19640708A1/de
Publication of DE19640708A1 publication Critical patent/DE19640708A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B5/109Arrangements for positively actuating jaws using screws with two screws, e.g. parallel screw clamps

Description

Das zu beschreibende Spannelement ist eine in sich ge­ schlossene einteilige Gesamtkonstruktion und vermeidet alle Nachteile und Umständlichkeiten gebräuchlicher Spannpratzen. Es kann sekundenschnell mit einer Hand wahlweise mit einem langen oder einem kurzen Preßarm ohne Werkzeug angelegt werden, wobei beide Preßarme zusätzlich in der Reichweite variabel sind. Dies wird zum einen dadurch erreicht, daß Zugschraube und Stützschraube konstruktiv identisch und somit funktionell austauschbar sind, indem das Element ho­ rizontal um 180° gedreht wird. Zum anderen besteht das Element aus einem Kern mit der Seitenansicht eines flachen (an den spitzen Enden gekürzten) Parallelogramms, in wel­ chen die tragenden Gewinde für Stütz- bzw. Zugschraube ein­ geschnitten sind, und einer umgebenden Hülse aus Hohlprofil, welche den Spanndruck vom Kern übernimmt und an das Jewei­ lige Werkstück übermittelt und innerhalb derer der Kern mit eingeschraubter Zugschraube und Stützschraube vertikal ge­ kippt und über Langlöcher horizontal verschoben werden kann. Der Kern hat funktionell die Aufgabe einer Wippe mit Hebel­ wirkung, welche über eine wechselseitig an beiden Enden der Hülse in dort eingeschnittenen Gewinden ansetzbare Spann­ schraube den durch das Anlegen von Stützschraube und Zug­ schraube ausgelösten Preßdruck verstärkt.
Bild 1 zeigt eine Gesamtansicht zweier Exemplare, und zwar einmal in kürzester und einmal in längster Auslage des Preßarmes. Bild 2 stellt den Kern mit eingeschraubter Stützschraube und Zugschraube in Seitenansicht sowie Hülse und Kern in Draufsicht dar (die an der Hülse erkennbaren vier Kreuzschlitzschraubenköpfe haben konstruktiv nur indi­ rekte Bedeutung insofern, als sie unterlegtes Flachprofil zur Verstärkung des Hülsenkörpers und zur Schaffung einer ausreichenden Gewindetiefe für die Spannschraube festzu­ halten haben, bei industrieller Fertigung können sie ent­ fallen, denn es ist angezeigt, schon das Hohlprofil als Teilprodukt entsprechend zu gestalten).
Aus den Bildern 3 und 4 Ist die Funktionsweise des Ele­ mentes ersichtlich, und zwar einmal in kürzester und ein­ mal in längster Auslage des Preßarmes. Hier ist auch er­ kennbar, daß die auf dem eingespannten Werkstück auflie­ genden Druckflächen zur besseren Haftung mit Elastomerma­ terial unterlegt sind.
Durch Anziehen von Zugschraube und Andrücken von Stütz­ schraube bei gelöster Spannschraube wird das einzuspannen­ de Werkstück vorfixiert. Anschließend wird durch Anziehen der Spannschraube der endgültige Preßdruck bewirkt. Alter­ nativ kann die Funktion der Spannschraube auch von einer Exzentermechanik übernommen werden, wobei allerdings durch entsprechende konstruktive Maßnahmen gewährleistet sein müßte, daß der Spanndruck nur an dem vom einzuspannenden Werkstück abgewandten Ende des Preßarmes ansetzt. Dies kann dadurch erreicht werden, daß entweder analog zur Spannschraube nur ein wechselseitig ansetzbarer Exzenter­ hebel verwendet wird oder daß zwei beidseitig stationär montierte Hebel in paariger Wechselwirkung - z. B. über Gestänge - mechanisch verbunden werden.
Die Bilder 5 und 6 belegen, daß das Element auch bei Abbau des Preßdruckes zum Auswechseln oder Verschieben des Be­ arbeitungsobjektes seine Position beibehält und nicht wie eine gebräuchliche Spannpratze in Einzelteile zerfällt. Insbesondere bei Serienarbeiten kommt dieser Eigenschaft eine nicht zu verkennende arbeitserleichternde, zeltsparen­ de und unfallprophylaktische Bedeutung insbesondere im Heimwerkerbereich zu, denn es ist nach Kenntnis des Unter­ zeichners weitgehend üblich, mangels handlicher Spannele­ mente Werkstücke "freihändig" zu bearbeiten.
Diese eben beschriebene "Positionstreue" resultiert aus der Einteiligkeit der Konstruktion und wird zudem durch die Ge­ staltung bzw. Formgebung des in die Tischnut greifenden Fußteils der Zugschraube bewirkt. Auf die Bilder 7, 8 und 9 wird verwiesen (die erkennbaren Holzteile wurden lediglich zu Positionlerungszwecken unterlegt). Das dargestellte Bei­ spiel ist auf das Nutenprofil des Kreuztisches PROXXON KT 150 zugeschnitten, für andere Nutenprofile kann es angepaßt werden. Es handelt sich um eine umgearbeitete Schloßschrau­ be, deren Kopfende mit einer Vertiefung und einem Gewinde zur Aufnahme eines Puffers aus Elastomermaterial nebst Hal­ teschraube versehen worden ist. Auf dem Gewindeteil werden zwei übereinanderliegende Unterlagscheiben von einer Ring­ mutter locker drehbar festgehalten. Bei Verwendung als Zug­ schraube werden diese Scheiben, welche die Drehbarkeit der Schraube gewährleisten und die bei aufwendiger Ausführung auch durch ein Lastlager (Kugel- oder Walzenlager) ersetzt werden können, in die Tischnut eingehängt, während der Puf­ fer den Nutenboden eben noch berührt und der geringe Ab­ stand der Ringmutter zum oberen Nutenrand seitliches Ab­ kippen verhindert. Dadurch wird eine gewisse minimale Standfestigkeit bewirkt, wobei das Element bei Bedarf den­ noch verschoben werden kann. Bei Verwendung als Stütz­ schraube hat der beschriebene Puffer die Aufgabe, die Tischoberfläche gegen Druckbeschädigungen zu schützen.
Die gezeigten Beispiele wurden - abgesehen von Zug-, Stütz- und Spannschrauben - in Aluminium ausgeführt. Andere Werkstoffe sind geeignet und hinsichtlich größerer Stabili­ tät auch wünschenswert. Bezüglich der Dimensionen und Ma­ terialstärken kann das Element unter Berücksichtigung der Jeweiligen Aufgabenstellung in jeder beliebigen Größe aus­ gelegt werden. Bei industrieller Fertigung ist es ange­ zeigt, die Gewinde für Zug- bzw. Stützschraube zur schnel­ leren Verstellbarkeit der Spannhöhe als Grobgewinde mit steiler Steigung - analog gebräuchlicher Schraubzwingen - und das Gewinde für die Spannschraube zur optimalen Kraft­ übertragung mit flacher Steigung - u. U. als Feingewinde - auszulegen.

Claims (1)

  1. Neuartiges Spannelement für Nutentische, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es als einteilige Gesamtkonstruktion zwei wechselseitig ansetzbare Preßarme besitzt und daß der durch das Anlegen von Zugelement und Stützelement (Zug­ schraube und Stützschraube) ausgelöste Spanndruck über einen konstruktiv und funktionell integrierten wechsel­ seitig wirksamen Hebel verstärkt wird.
DE1996140708 1996-09-19 1996-09-19 Neuartiges Spannelement für Nutentische Withdrawn DE19640708A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996140708 DE19640708A1 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Neuartiges Spannelement für Nutentische

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996140708 DE19640708A1 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Neuartiges Spannelement für Nutentische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19640708A1 true DE19640708A1 (de) 1998-04-16

Family

ID=7807710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996140708 Withdrawn DE19640708A1 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Neuartiges Spannelement für Nutentische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19640708A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108890333A (zh) * 2018-07-16 2018-11-27 江苏宏德特种部件股份有限公司 一种电网装备大型罐体多方向倾斜面的夹具及使用方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108890333A (zh) * 2018-07-16 2018-11-27 江苏宏德特种部件股份有限公司 一种电网装备大型罐体多方向倾斜面的夹具及使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640708A1 (de) Neuartiges Spannelement für Nutentische
DE831530C (de) Schnellspanner fuer Vorrichtungen und Werkstuecke mit einer in den Maschinentisch oder in eine Grundplatte einschraubbaren Saeule, die ein Widerlager fuer einen doppelarmigen Hebel traegt
CH252404A (de) Klemmstock.
DE804788C (de) Einspannvorrichtung fuer Werkstuecke
DE4415835C2 (de) Arbeitstisch für feinmechanische Handwerksberufe
DE473897C (de) Einspann- und Nachschubvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Kaltsaegen
DE3600882A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines ein elektromotorisch angetriebenes messer aufweisenden handhobels
DE202006018940U1 (de) Greifelement für eine Gasflasche
DE2617800A1 (de) Heimwerkertisch
DE2505627A1 (de) Servomotorisch betaetigte greifvorrichtung
US2548114A (en) Work supporting and clamping stand
DE341209C (de) Werkzeuggeraet zum Schneiden von Schrauben und Fassonteilen aus einem in Drehung gesetzten Arbeitsstueck
DE3014139A1 (de) Stemm- oder abstechmaschine
DE202004001247U1 (de) Bewegbare Anordnung einer Spanneinrichtung an einer Werkzeugmaschine
DE802230C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Papier oder Stoff an Flaechen
DE665388C (de) Spannvorrichtung mit einem laengs des Zwischenschaftes verschiebbaren und durch Exzenterhebel festklemmbaren Greifstueck
CH642556A5 (en) Apparatus for clamping at least one ski
DE463103C (de) Einspann- und Nachschubvorrichtung fuer das Werkstueck fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Kaltsaegen
DE19754452A1 (de) Einhand-Kantenzwinge
DE595485C (de) Gegenhalter an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Pressen zum Einpressen von Schienennaegeln
AT264115B (de) Vorrichtung zum Anpressen von Kantenleisten od.dgl. an plattenförmige Werkstücke
DE1832174U (de) Zweiradfahrzeughebebebuehne, insbesondere fuer mopeds, fahrraeder und motorraeder.
DE42916C (de) Arbeitständer für Schuhmacher
DE2328480A1 (de) Werktisch fuer die befestigung an senkrechten flaechen
DE1972853U (de) Trenn- und schneidvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee