DE4415835C2 - Arbeitstisch für feinmechanische Handwerksberufe - Google Patents

Arbeitstisch für feinmechanische Handwerksberufe

Info

Publication number
DE4415835C2
DE4415835C2 DE19944415835 DE4415835A DE4415835C2 DE 4415835 C2 DE4415835 C2 DE 4415835C2 DE 19944415835 DE19944415835 DE 19944415835 DE 4415835 A DE4415835 A DE 4415835A DE 4415835 C2 DE4415835 C2 DE 4415835C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worktop
working
pivot axis
edge
work table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944415835
Other languages
English (en)
Other versions
DE4415835A1 (de
Inventor
Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944415835 priority Critical patent/DE4415835C2/de
Publication of DE4415835A1 publication Critical patent/DE4415835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4415835C2 publication Critical patent/DE4415835C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/14Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top
    • B25H1/18Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top in inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/08Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for attachment of work holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Arbeitstisch gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die Gestaltung des Arbeitsplatzes für handwerkliche Tätigkeiten in feinmechanischen Berufen ist nach wie vor ein ungelöstes Problem. Unge­ achtet der Bemühungen um die Gestaltung insbesondere des Sitzmöbels für diesen Zweck in einer ergonomischen Weise, hat sich gezeigt, daß die körperlichen Belastungen, insbesondere die Belastung der Wirbelsäule der betroffenen Personen durch diese Maßnahmen nur unbedeutend verrin­ gert werden kann. Bei den ihre Tätigkeit im wesentlichen in sitzender Stellung ausübenden Angehörigen feinmechanischer Handwerksberufe treten daher nach wie vor in einem überdurchschnittlichen Anteil berufsbe­ dingte Schädigungen im Wirbelsäulenbereich, insbesondere an den Band­ scheiben auf, die eine erhebliche Beeinträchtigung bis hin zur Berufs­ unfähigkeit zur Folge haben. Es hat sich gezeigt, daß die Ursache hier­ für insbesondere in einer unsachgemäßen Gestaltung des Arbeitstisches, insbesondere dessen Abstimmung auf das Sitzmöbel unter Berücksichtigung der Körpergröße der betroffenen Personen zurückzuführen ist.
Es ist aus dem DE-Gbm 81 06 245 eine Werkbank bekanntgeworden, bei der eine lose in einen Rahmen eingelegt Arbeitsplatte mittels eines Exzenters kippbar in dem Rahmen gehalten ist. Dies Anordnung erlaubt zwar in gewissem Umfang eine Anstellung des Arbeitstisches, eine ergonomische Einstellung in Abhängigkeit von den Körpermaßen der an dem Tisch tätigen Person ist mit dieser Werkbank nicht möglich.
Das gleiche gilt für den aus der DE-OS 29 44 671 bekannt gewordenen zahntechnischen, mit einem feststehenden Aufsatzbord zum Ablegen von Werkzeug oder Material sowie einer üblichen Schublade versehenen Laborarbeitsplatz.
Der vorliegenden Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung eines Arbeitstisches zugrunde, der auf einfache Weise den ergonomischen Erfor­ dernissen der aktuellen Tätigkeit unter Berücksichtigung der körper­ lichen Gegebenheiten der die Tätigkeit ausübenden Person angepaßt wer­ den kann.
Diese Aufgabe wird mit einem Arbeitstisch mit den im Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmalen gelöst.
Der erfindungsgemäße Arbeitstisch weist eine pultartig über die Tischebene hinausragende, nach Höhe, Abstand von der vorderen Tisch­ kante und Neigung beliebig einstellbare und damit den Körgermaßen, ins­ besondere der Länge des Oberkörpers und der Unterarme des Benutzers anpaßbare Arbeitsplatte auf und erlaubt somit dem Benutzer unabhängig von der Tätigkeit im Einzelnen eine sofortige Einrichtung seines Arbeitsplatzes auf die optimalen Umfeldbedingungen derart, daß er bei Einnahme einer körpergerechten Sitz-, Arm- bzw. Handhaltung das Bear­ beitungsobjekt sowie die von ihm verwendeten Handgeräte in die hierzu optimalen Lage auf der Arbeitsplatte anstellen kann. Es bedarf hierzu lediglich der Längsverschiebung des Ständers in seiner Schlittenführung sowie der Verschwenkung der Arbeitsplatte um ihre sich horizontal parallel zur (vorderen) Arbeitskante des Tisches er­ streckende Schwenkachse.
Weitere Einzelheiten der in den Patentansprüchen gekennzeichneten Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung erläu­ tert. Es zeigen
Fig. 1 die Seitenansicht eines als Aufsatz auf eine Tischplatte ausgebildeten Arbeitstisches
Fig. 2 eine sicht von links auf den in Fig. 1 wiedergegebenen Arbeitstisch
Fig. 3 Fig. 3 eine Sicht von unten auf den Arbeitstisch
In der Zeichnung ist mit 1 die Platte eines üblichen Tisches, einer Werkbank oder dergl. bezeichnet, auf die ein mit einer Klammer 2 versehener Arbeitstisch als Aufsatz aufgelegt ist derart, daß die Klammer 2 die Tischplatte 1 an der vorderen Arbeitskante umfaßt, so daß die Verschiebung des gesamten Arbeitstisches von der vorderen Arbeits­ kante weg begrenzt ist.
Der Arbeitstisch besteht in der dargestellten als Aufsatzelement gestalteten Ausführungsform aus einem auf der Tischplatte 1 aufste­ henden, einen Hohlraum bildenden Sockelteil 3 mit oberer Trägerplatte 4. Bei der in Rede stehenden Ausführungsform als aufsetzbares Element übernimmt die Trägerplatte 4 die Funktion, die in stationären Ausführungsformen von der Tischplatte 1 selbst ausgeübt wird.
In der oberen Trägerplatte 4 - entsprechend bei stationären Aus­ führungsformen in der Tischplatte 1 - ist eine Öffnung 5 sowie ein durch die Öffnung 5 ragender Ständer 6 als Träger einer Arbeitsplatte 8 vorgesehen, der in einer unter der Trägerplatte 4 angeordenten Schlittenführung 9, 9a, 10 in Richtung auf die (vordere) Sitz- bzw. Arbeitskante der Tischplatte 1 längsverschieblich geführt und an dem die Arbeitsplatte 8 um eine sich horizontal parallel zur (vorderen) Arbeitskante der Tischplatte 1 erstreckende Schwenkachse 11 ver­ schwenkbar gelagert ist. Der Schlitten besteht aus einer mit Führungsschlitzen 9a versehenen Gleitplatte 9 unterhalb der Träger­ platte 4 sowie einer in der Trägerplatte 4 gehaltenen, im Schlitz 9a geführten Kopfschraube 10, auf deren Kopf die Gleitplatte 9 lagert und nach Lösen der Schraube 10 verschoben werden kann. Es kann auf diese Weise der Schlitten 9 damit die Arbeitsplatte 8 in Abhängigkeit von der Körpergröße bzw. Armlänge des Benutzers in den gewünschten Abstand von der vorderen Arbeitskante des Tisches gebracht werden. Zum Zwecke ihrer Verschwenkung ist weiterhin die Arbeitsplatte 8 mit den Ständer 6 seitlich umfassenden Wangen 13 versehen, die einerseits - an dem der vorderen Arbeitskante abgewendeten Ende - der Aufnahme der Bohrungen für die Schwenkachse 11 dienen und andererseits mit einer sich kreisbogenförmig um die Schwenkachse erstreckenden Nut 14 versehen ist, in der eine in dem Ständer 6 gelagerte Arretierschraube 15 läuft. Es ist auf diese Weise eine stufenlose Verschwenkung der Arbeitsplatte 8 in die für den Benutzer optimale Stellung und ihre Arretierung in dieser Stellung mittels der Arretierschraube 15 möglich.
Die Arbeitsplatte ist an ihrer vorderen absenkbaren Kante mit einer Anschlagleiste 21 versehen, die ein Abrutschen oder Abrollen von abge­ legten Teilen verhindert. Sie weist weiterhin an ihrer oberen, über der Schwenkachse 11 gelegenen Kante eine nach Art und Zahl beliebige Anzahl von Werkzeugaufnahmen 22 auf, in die kleinere Bearbeitungsmaschinen oder Handwerkzeuge eingesteckt bzw. zur Entnahme auf Vorrat gehalten werden können. Es ist im Falle der vorliegenden ausführungsform an der Vorderkante der Arbeitsplatte 8 ein Feilkloben 23 angeschraubt.

Claims (5)

1. Arbeitstisch für feinmechanische Handwerksberufe, wie Litho­ graphen, Juweliere, Zahntechniker oder dergl., mit einer eine Öffnung (5) aufweisenden Tischplatte (1) sowie einer neigungsverstellbaren Arbeitsplatte (8), dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte (8) an einem durch die Öffnung ragenden Ständer (6) angeordnet ist, der mittels eines Schlittens (9, 9a, 10) in Richtung auf die (vordere) Sitz- bzw. Arbeitskante des Tisches (1) längsverschieblich geführt und an dem die Arbeitsplatte (8) um eine sich horizontal parallel zur (vorderen) Arbeitskante des Tisches erstreckende Schwenkachse (11) verschwenkbar gelagert ist.
2. Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte (8) mit den Ständer (6) seitlich umfassenden Wangen (13) versehen ist, die einerseits - an dem der vorderen Arbeitskante abge­ wendeten Ende - der Aufnahme der Bohrungen für die Schwenkachse (11) dienen und andererseits mit einer sich kreisbogenförmig um die Schwenk­ achse erstreckenden Nut (14) versehen sind, in der eine in dem Ständer (6) gelagerte Arretierschraube (15) läuft.
3. Arbeitstisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten aus einer mit Führungsschlitzen (9a) versehenen Gleit­ platte (9) unter der Trägerplatte (4) sowie einer in der Trägerplatte (4) gehaltenen, im Schlitz (9a) geführten Kopfschraube (10) besteht, auf deren Kopf die Gleitplatte (9) lagert und nach Lösen der Schraube (10) verschoben werden kann.
4. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Arbeitsplatte an ihrer vorderen absenkbaren Kante mit einer Anschlagleiste (21) versehen ist, die ein Abrutschen oder Abrol­ len von abgelegten Teilen verhindert.
5. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Arbeitsplatte an ihrer hinteren, über der Schwenk­ achse (11) gelegenen Kante Werkzeugaufnahmen (22) aufweist, in die kleinere Bearbeitungsmaschinen oder Handwerkzeuge eingesteckt bzw. zur Entnahme auf Vorrat gehalten werden können.
DE19944415835 1994-05-05 1994-05-05 Arbeitstisch für feinmechanische Handwerksberufe Expired - Fee Related DE4415835C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944415835 DE4415835C2 (de) 1994-05-05 1994-05-05 Arbeitstisch für feinmechanische Handwerksberufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944415835 DE4415835C2 (de) 1994-05-05 1994-05-05 Arbeitstisch für feinmechanische Handwerksberufe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4415835A1 DE4415835A1 (de) 1995-11-09
DE4415835C2 true DE4415835C2 (de) 1999-09-09

Family

ID=6517344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944415835 Expired - Fee Related DE4415835C2 (de) 1994-05-05 1994-05-05 Arbeitstisch für feinmechanische Handwerksberufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4415835C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310796A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Siemens Ag Vorrichtung zur manuellen Positionierung und räumlichen Fixierung eines Bauelementeträgers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2221584A1 (en) * 1998-01-22 1999-07-22 Walter Habisreitinger Focus work support
CN107052752A (zh) * 2017-05-03 2017-08-18 苏州康弗士科技有限公司 一种上料仓装置
CN112720390A (zh) * 2020-12-10 2021-04-30 马鞍山章鱼心网络科技服务有限公司 一种机械加工用随动工作台

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6602399U (de) * 1969-02-02 1969-06-12 Wolfgang Dr Med Reinke Fahrbarer tisch
DE7127023U (de) * 1972-07-13 Zollfrank C Kg Arbeitstisch, insbesondere Werkbank
DE7339502U (de) * 1974-05-30 Hera Rapp H Fabrik Fuer Laboreinrichtungen Elektrotechni Geräteschlitten bei einem Tischaufbau eines elektrischen Meß- und Prüfplatzes
DE2944671A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-27 Strohm + Maier, Labormöbel GmbH, 7920 Heidenheim Zahntechnischer laborarbeitsplatz
DE8106245U1 (de) * 1981-03-02 1981-11-26 Berliner Zentralausschuß für soziale Aufgaben e.V., 1000 Berlin Werkbank oder dergleichen von einem untergestell aufgenommenes arbeits- und/oder freizeitmoebel
DE3702817A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Fraunhofer Ges Forschung Geraetetisch
DE3328875C2 (de) * 1983-08-10 1987-12-03 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach, De
DE8716890U1 (de) * 1987-12-23 1988-02-11 Hammerlit Gmbh, 2950 Leer, De
DE3810880C1 (en) * 1986-10-22 1989-08-24 Uwe 4600 Dortmund De Kechanneck Workplace
DE4210434A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Andreas Karl Gmbh & Co Neigungsverstellbare Arbeitsplatte

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7127023U (de) * 1972-07-13 Zollfrank C Kg Arbeitstisch, insbesondere Werkbank
DE7339502U (de) * 1974-05-30 Hera Rapp H Fabrik Fuer Laboreinrichtungen Elektrotechni Geräteschlitten bei einem Tischaufbau eines elektrischen Meß- und Prüfplatzes
DE6602399U (de) * 1969-02-02 1969-06-12 Wolfgang Dr Med Reinke Fahrbarer tisch
DE2944671A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-27 Strohm + Maier, Labormöbel GmbH, 7920 Heidenheim Zahntechnischer laborarbeitsplatz
DE8106245U1 (de) * 1981-03-02 1981-11-26 Berliner Zentralausschuß für soziale Aufgaben e.V., 1000 Berlin Werkbank oder dergleichen von einem untergestell aufgenommenes arbeits- und/oder freizeitmoebel
DE3328875C2 (de) * 1983-08-10 1987-12-03 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach, De
DE3702817A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Fraunhofer Ges Forschung Geraetetisch
DE3810880C1 (en) * 1986-10-22 1989-08-24 Uwe 4600 Dortmund De Kechanneck Workplace
DE8716890U1 (de) * 1987-12-23 1988-02-11 Hammerlit Gmbh, 2950 Leer, De
DE4210434A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Andreas Karl Gmbh & Co Neigungsverstellbare Arbeitsplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310796A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Siemens Ag Vorrichtung zur manuellen Positionierung und räumlichen Fixierung eines Bauelementeträgers

Also Published As

Publication number Publication date
DE4415835A1 (de) 1995-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20105248U1 (de) Fräs-/Schleifmaschine zur Herstellung von zahnmedizinischen Werkstücken
DE3339656C2 (de)
DE4203957C2 (de) Lehr- und Übungsgerät zur Simulation und Übung zahnärztlich-klinischer Arbeitsgänge
DE19815000A1 (de) Verstellbare Regalanordnung für einen Computerarbeitsplatz
DE60310210T2 (de) Arbeitstisch mit variabler geometrie
DE10141019A1 (de) Haltevorrichtung für einen Arbeitsplatzrechner, insbesondere dessen Bildschirm, in Möbelstücken
DE4415835C2 (de) Arbeitstisch für feinmechanische Handwerksberufe
DE10007578C2 (de) Einspannvorrichtung für zu lackierende Gegenstände
EP0116872A2 (de) Holzschniz- und Bildhauerbank
DE2742364C3 (de) Universell einsetzbarer Arbeitstisch mit integrierten Zusatzteilen
DE3600882C2 (de)
EP0749710B1 (de) Arbeitstisch für ein insbesondere medizinisches oder dentales Labor
EP0824998B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
DE60014695T2 (de) Multifunktionelles arbeitstischsystem
EP0721749A1 (de) Bildschirmtisch
DE3842963A1 (de) Werktisch fuer handwerkzeugmaschinen
DE2511735A1 (de) Arbeitstisch fuer kuerschner
DE3827748A1 (de) Arbeitstisch zur aufnahme von geraetesystemen, insbesondere fuer personal- computer- systeme
DE3814894C1 (de)
DE7931254U1 (de) Zahntechnischer Laborarbeitsplatz
DE19618356C1 (de) Vorrichtung zur tragenden Aufnahme einer Tastatur eines Bildschirm-Arbeitsplatzes
DE3128501A1 (de) "schleifvorrichtung fuer werkzeuge und kleine metallteile"
DE660902C (de) Vorrichtung zum Schleifen geschweifter Holzflaechen und von Holzrundstaeben mittels Schleifschuhe
DE3500933A1 (de) Foenhalterung
DE1552571A1 (de) Optikermehrfachstanzgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee