DE2617800A1 - Heimwerkertisch - Google Patents

Heimwerkertisch

Info

Publication number
DE2617800A1
DE2617800A1 DE19762617800 DE2617800A DE2617800A1 DE 2617800 A1 DE2617800 A1 DE 2617800A1 DE 19762617800 DE19762617800 DE 19762617800 DE 2617800 A DE2617800 A DE 2617800A DE 2617800 A1 DE2617800 A1 DE 2617800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
clamping jaws
yourself
bearing
longitudinal rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762617800
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Nicke
Erwin Dipl Ing Stiltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19762617800 priority Critical patent/DE2617800A1/de
Publication of DE2617800A1 publication Critical patent/DE2617800A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/02Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/02Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type
    • B25H1/04Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type portable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Description

  • Heimwerkertisch
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Heimwerkertisch, der aus einem Rahmen und oberhalb diesem befindlichen, relativ zum Rahmen beweglichen Spannbacken besteht, welche mittels in den Querholmen des Rahmens untergebrachten, kurbelbetätigten Spindeln über Führungselemente parallel oder schräg zueinander verstellbar sind und der ferner ein an den beiden Längsholmen des Rahmens zum Zwecke des Auseinander- und Zusammenklappens verschwenkbar angebrachtes und im ausgeschwenkten Zustand arretierbares Fußgestell enthält.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen Tisch so auszugestalten, daß er insbesondere für die Aufnahme von Zusatztischen für Heimwerkergeräte einschließlich deren Verschwenkbarkeit geeignet ist und bei einem Geringstmaß an Aufwand höchstmögliche Stabilität in der Arbeitsstellung aufweist. Darüberhinaus soll der Heimwerkertisch die Möglichkeit bieten, daß Werkstücke beliebiger Form, z.B. Rohre, Bretter, Leisten, Hohlkörper und dergleichen auf einfache Weise einspannbar sind.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Spannbacken im Bereich ihrer einander gegenüberliegenden Innenseiten jeweils mindestens eine unmittelbar oder mittelbar als Lager für die Achsbolzen von Zusatztischen für Heimwerkergeräte dienende Ausnehmung besitzen und daß an den Querholmen des Rahmens Stützelemente für die ausgeschwenkten Tischbeine angebracht sind. Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung sind die Tischbeine in der Arbeitsstellung des Tisches lediglich durch einen zweiteiligen Längsstab gehalten. Dies geschieht in der Weise, daß die beiden Teile des Längsstabes ineinandergepaßt und nach unten gedrückt werden1 wodurch die Tischbeine gegen die Stützelemente gedrückt werden. Dabei hat sich als vorteilhaft erwiesen, im Bereich der Stirnseite des einen Längsstabteils einen in Achsrichtung verstellbaren Gewindebolzen oder dergleichen vorzusehen, dessen Kopf gegen die Stirnseite des korrespondierenden Längsstabteils drückt. Damit besteht die Möglichkeit, den Anpreßdruck der Tischbeine gegen die Stützelemente zu variieren und eine größtmögliche Stabilität des Tisches zu erzielen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, jedes jeweils U-förmig gestaltete Tischbein im zusammengeklappten Zustand des Tisches, also in dessen Transportlage, durch im Bereich der Längsholme vorgesehene Haltelemente zu arretieren.
  • Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnung, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Heimwerkertisches veranschaulicht, näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des Heimwerkertisches, Fig. 2 eine Teilansicht des Tisches gemäß Fig.1 in Pfeilrichtung, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Heimwerkertisch, Fig. 4 eine Ansicht des Tisches im zusammengeklappten Zustand (Transportlage), Fig. 5 eine Seitenansicht des Tisches mit einem eine Handkreissäge enthaltenden Zusatztisch, Fig. 6 eine Ansicht gemäß Fig. 5, jedoch der umgeschwenkten Lage des Zusatztisches mit Handkreissäge.
  • In den Figuren stellen 1 und 2 Spannbacken dar, die über Führungselemente 3, 4 mit den in den darunter liegenden Querholmen 5, 6 des Rahmens befindlichen Spindeln 7, 8 in Eingriff stehen. Die Spindeln 7, 8 sind jeweils mittels einer Kurbel 9 betätigbar, und im Betätigungsfalle läßt sich der gegenseitige Abstand der Spannbacken auf einfache Weise verändern bzw. einstellen. Infolge eines gewissen Spiels der Führungselemente 3, 4 relativ zu den Spindeln besteht auch die Möglichkeit, die Spannbacken in eine Schrägposition zueinander zu bringen. Derartige Einstellmöglichkeiten von Spannbacken sind bekannt.
  • Das Fußgestell 10 besteht aus zwei U-förmig ausgebildeten, die Tischbeine verkörpernden Bügeln 11, 12, von denen jeder in seinem unteren Bereich eine Querverstrebung 13, 14 besitzt. An diesen beiden Querverstrebungen ist jeweils ein Längsstabteil 15, 16 schwenkbar befestigt. In der Stirnseite des einen Längsstabteils 15 ist axial ein Gewindebolzen 17 eingesetzt, dessen Stirnseite im Spannzustand des Längsstabes zur Anlage an die Stirnseite des korrespondierenden Stabteils 16 kommt. Der zweiteilige Längsstab drückt jeweils die Seiten oder Beine der Bügel 11,12 nach außen und gegen die Stützelemente i8,19, die vorzugsweise an den aus U-Profil oder Vierkant-Hohlprofil bestehenden Querholmen 5,6 befestigt sind. Dadurch werden diese Holme bzw. der gesamte Rahmen in das Spannsystem mit einbezogen und übernehmen die Funktion von Rückstellfedern. Der Anpreßdruck der Tischbeine an die Stützelemente 18,19 läßt sich dabei durch Verdrehen des Gewindebolzens bzw. der Schraube 17 in Grenzen einstellen. Die Übergangsstelle zwischen den beiden Längsstabteilen ist mittels eines U-förmig gestalteten, schwenkbar am einen Stabteil angebrachten Klappteils 20 abdeckbar (vergl. hierzu insbesondere die Figuren 1,3,5 und 6).
  • Wie die Figuren 1 und 3 zeigen, ist an jeder Innenseite der einander gegenüberliegenden Spannbacken 1,2 wenigstens eine Lagerstelle in Form einer Ausnehmung 21,22 angebracht. In diese Ausnehmungen greifen die Achsbolzen beispielsweise von Zusatztischen für elektrische Heimwerkergeräte ein. Zur besseren Einführung und Fixierung können die Ausnehmungen 21,22 mit geeigneten Hinterschneidungen 27 versehen sein.
  • Den Figuren 5 und 6 ist ein Heimwerkertisch zu entnehmen, der einen zwischen die Spannbacken 1,2 eingefügten und mit seinen Achsen 23 drehbar in den Ausnehmungen der Spannbacken gelagerten Zusatztisch 24 mit Handkreissäge 25 aufnimmt. Die Lagerstellen können dabei unmittelbar durch geeignet geformte Ausnehmungen in den Spannbacken terwirklicht sein, wenn es deren Materialbeschaffenheit zuläßt; sie können aber auch mittelbar durch in die Ausnehmungen eingesetzte Lagerelemente aus einem geeigneten Metall oder aus einem Kunststoff gebildet sein.
  • In der aus Figur 6 ersichtlichen verschwenkten Lage des Zusatztisches können an diesem die verschiedenen Zusatzgeräte einschließlich einer Oberfräse mühelos befestigt werden. Der Zusatztisch liegt in der Arbeitslage entsprechend Figur 5 auf dem Rahmen des Heimwerkertisches auf.
  • Für die Aufnahme von derartigen oder ähnlichen Zusatztischen oder auch von sonstigen Teilen erweist sich der umfassende Vorstellbereich der Spannbacken als besonders vorteilhaft.
  • Die Figuren 2 und 4 lassen federnde Aufnahmelaschen für die Tischbeine im zusammengeklappten Zustand des Tisches erkennen. Anstelle derartiger Halterungselemente kann auch eine lediglich auf Reibungsschluß beruhende Halterung vorgesehen sein. Letztere beispielsweise in Form von Gummipuffern oder dergleichen, an welchen die Tischbeine reibungsschlüssig zur Anlage kommen.
  • - Patentansprüche -

Claims (5)

  1. Patentansprüche Heimwerkertisch, bestehend aus einem Rahmen und oberhalb diesem befindlichen, relativ zum Rahmen beweglichen Spannbacken, welche mittels in den Querholmen des Rahmens untergebrachten, kurbelbetätigten Spindeln über Führungselemente parallel oder schräg zueinander verstellbar sind sowie aus einem am Rahmen verschwenkbar angebrachten und im ausgeschwenkten Zustand arretierbaren Fußgestell, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (1,2) im Bereich ihrer einander gegenüberliegenden Innenseiten jeweils mindestens eine unmittelbar oder mittelbar als Lager für die Achsbolzen von Zusatztischen für Heimwerkergeräte dienende Aiisnehmung (21,22) besitzen und an den Querholmen des Rahmens Stützelemente (18,19) für die ausgeschwenkten Tischbeine (11, 12) des Fußgestells (10) angebracht sind.
  2. 2. Heimwerkertisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischbeine (11,12) in der Arbeitsstellung des Tisches lediglich durch einen zweiteiligen Längsstab (15,16) gehalten sind.
  3. 3. Heimwerkertisch nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßdruck der Tischbeine (11,12) gegen die Stützelemente (18,19) mittels eines in Achsrichtung des einen Längsstabteils (15) in dessen Stirnseite vorgesehenen, in Arbeitsstellung des Tisches zur Anlage an die Stirnseite des korrespondierenden Längsstabteils (16) kommenden Gewindebolzens (17) einstellbar ist.
  4. 4. Heiirnerkertisch nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß am Tischrahmen Arretierelemente (26) für die Halterung der Tischbeine im zusammengeklappten Zustand des Tisches angebracht sind.
  5. 5. Heimwerkertisch nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Ausnehmungen (21,22) Hinterschneidungen (27) vorgesehen sind.
DE19762617800 1976-04-23 1976-04-23 Heimwerkertisch Ceased DE2617800A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617800 DE2617800A1 (de) 1976-04-23 1976-04-23 Heimwerkertisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617800 DE2617800A1 (de) 1976-04-23 1976-04-23 Heimwerkertisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2617800A1 true DE2617800A1 (de) 1977-10-27

Family

ID=5976030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617800 Ceased DE2617800A1 (de) 1976-04-23 1976-04-23 Heimwerkertisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2617800A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021448A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-07 Alois Kober KG, Maschinenfabrik Spanabhebende Heimwerker-Werkzeugmaschine, insbesondere Kreissäge
EP0025737A1 (de) * 1979-09-17 1981-03-25 Peugeot Outillage Electrique, Société dite: Transportierbare Werkzeugmaschine
US4465114A (en) * 1982-08-27 1984-08-14 Schumacher Robert C Woodworking bench
DE3910826C1 (de) * 1989-04-04 1990-11-08 Werkzeug Gmbh, 5441 Weibern, De
EP2711141A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-26 Michael Schmitz Zusammenklappbarer Montagetisch

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021448A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-07 Alois Kober KG, Maschinenfabrik Spanabhebende Heimwerker-Werkzeugmaschine, insbesondere Kreissäge
EP0025737A1 (de) * 1979-09-17 1981-03-25 Peugeot Outillage Electrique, Société dite: Transportierbare Werkzeugmaschine
US4465114A (en) * 1982-08-27 1984-08-14 Schumacher Robert C Woodworking bench
DE3910826C1 (de) * 1989-04-04 1990-11-08 Werkzeug Gmbh, 5441 Weibern, De
EP2711141A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-26 Michael Schmitz Zusammenklappbarer Montagetisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910977C3 (de) Spannvorrichtung an einer Werkbank
DE2707893C2 (de) Spannvorrichtung an einer Werkbank o.dgl.
DE2746401C2 (de) Festspannvorrichtung zum Festspannen eines Werkstückes
WO1990002633A2 (de) Spanneinrichtung
DE2617800A1 (de) Heimwerkertisch
DE1453213B2 (de)
DE2809201A1 (de) Kreissaegetisch, insbesondere fuer heimwerker
DE3706921A1 (de) Ausbaufaehige tischkreissaege
DE3233586A1 (de) Werkbank mit einer schwenkbaren arbeitsplatte
DE7612733U1 (de) Heimwerkertisch
DE102010002792B4 (de) Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Dämmplatten
EP0082446B1 (de) Holzdrehbank
EP0683009A1 (de) Führungsvorrichtung für Fräsmaschinen
DE4037614C1 (en) Powered guiding appts. for machining workpieces - has positioning stop pivoted to protractor adjustable along guide rail
CH386208A (de) Metallkreissäge
DE3512088A1 (de) Werkstueck-rueckschlagsicherung
DE2421895C3 (de) Hilfsvorrichtung für Heimwerkermaschinen zur Durchführung von Fräs- und Fälzarbeiten, insbesondere zur Herstellung von Langlöchern
DE3928897C1 (de)
DE1967054C3 (de) Werkbank mit Schraubstockvorrichtung
DE3602605A1 (de) Stichsaegeblattfuehrung
DE102011079119B4 (de) Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Dämmplatten
DE3134563A1 (de) "bohrstaender fuer handbohrmaschinen"
DE3620699A1 (de) Aufspannvorrichtung
DE4039469C2 (de) Klappbares Gestell mit einer Platte, insbesondere Maschinentisch für Heimwerker
DE1502783C (de) Vorrichtung zum Kanten oder Ab graten < on Metallstreifen1

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8131 Rejection