DE1964060U - Auswechselbarer messersatz fuer profil- und stabstahlscheren. - Google Patents

Auswechselbarer messersatz fuer profil- und stabstahlscheren.

Info

Publication number
DE1964060U
DE1964060U DE1967P0029242 DEP0029242U DE1964060U DE 1964060 U DE1964060 U DE 1964060U DE 1967P0029242 DE1967P0029242 DE 1967P0029242 DE P0029242 U DEP0029242 U DE P0029242U DE 1964060 U DE1964060 U DE 1964060U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
scissors
held
eccentric
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967P0029242
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firma Paul Ferd Peddinghaus
Original Assignee
Firma Paul Ferd Peddinghaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firma Paul Ferd Peddinghaus filed Critical Firma Paul Ferd Peddinghaus
Priority to DE1967P0029242 priority Critical patent/DE1964060U/de
Publication of DE1964060U publication Critical patent/DE1964060U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

Firma Paul FercL, Peddinghaus, -G-. θ τ e .1. s b;e r- g (Westf ·)
" Auswechselbarer Mess ersatz für Profil;".- und Stabstahlscheren
Die Neuerung "bezieht sich, auf einen auswechselbaren Messer satz für Pro^fil «und Stabstahlseheren bestehend aus einem mittels einer Befestigungslasche und einem ,Klemmhebel in dem Maschinenrahmen gehaltenen, feststehenden Messer und einem in dem Scherenschlitten gehaltenen beweglichen. Messer*" .-, :
Es sind Profilmessersätze bekannt,; für ; deren..Austausch zunächst alle Befestigungsschrauben γοη-den Befestigungslaschen gelöst und die laschen τοη dem Maschinehrahmen abgenommen werden müssen, Hierbei müssen die beiden Messer in entgegengesetzter Eichtung aus der Schere herausgenommen werden. Das Einsetzen der Messer erfolgt in entsprechender leise von. der "Vorder - und von der Rückseite der Schere aus. .."'-. ■ : _ ." ;: : ;:- :
Eine verbesserte Ausführungsform dieses bekannten auswechselbaren Messersatzes (deutsche G-ebrauchsmustersehrift 1 953 865) sieht die -Möglichkeit vor., die beiden Messer nur nach einer Seite des Maschinenrahmehs hin auszubauen«?.;■ .
Hierbei ist das von dem Scherenschlitten aufgenommene bewegliche Messer kleiner gehalten als das feststehende, in dem Maschinenrahmen angeordnete Messer, so daß das Messer des Scherenschlittens durch die Messeröffnung des feststehenden Messers in.dem Scherenrahmen ein - und ausgebaut werden kann.» Trotz- dieses Torteiles muß jedoch das Festspannen der beiden Messer von zwei verschiedenen Seiten der Schere aus vorgenommen werden. S© z.B. bedarf das Festspannen des Schlittenmessers eine Tätigkeit von der Rückseite der Schere aus, während das Festspannen des feststehenden Messers im Maschinenrahmen von der Vorderseite der Schere aus auszuführen ist» Für diese Tätigkeit-.sind entweder zwei Personen notwendig oder aber es bedarf zunächst des Festspannens des einen Messers von der einen Seite des Scherenrahmens aus und. des anschliessenden Herumgehens um- den Scherenrahmen zur. anderen Scheren seite, um dort das zweite Messer festzuspannen.
Die Neuerung bezweckt die Schaffung eines auswechselbaren Messersatzes, dessen beide Messer, wie bei der bekannten, zuletzt beschriebenen Ausführungsform, von einer der. Scherenseiten, d.h. entweder von der Yorder - oder von der Rückseite der Schere aus ein - und ausgebaut werden können, ferner aber auch das festlegen und Lösen beider Messer, d*h. des Messers im Schlitten und des Messers im Scherenrahmen, leicht durchführbar sein soll»,. Die Mittel zur Erreichung dieses. Zieles sollen billig, das Einsetzen und Festspannen der Messer soll zeitsparend, durchgeführt werden können» . .
Zur Erreichung dieses. Zieles 'sieht die leuerung bei einem auswechselbaren Messersatz der eingangs genannten G-at"bung vor, daß das Messer des Scherenschlittens und das Messer im Maschinenrahmen von derselben. Scherenseite aus festspann - und lösbar sind und das Messer des Scherenschlittens mittels eines durch ein langloch an dieser Bedienungsseite ragenden Stell - oder.Klemmbolzens gehalten ist-i : .;
Bei der weiteren Ausgestaltung der Neuerung -ist das Messer des Maschinenrahmens durc'h zwei seine ffiesserränder übergreifende Rippen und eine verstellbare gleichfalls eine übergreifende Rippe bildende, längsverschiebliehe oder schwenkbare lasche gehalten.
Hierbei können das Messer des Seherenschlittens und. das Messer des Scherenrahmens in bekannter Weise einen glatten nicht abgestuf-; ten Rand aufweisen» Hierdurch ergibt, sich der weitere Torteil des Gebrauchsmusters j daß die Messer keine besondere Rand - oder
Kantenausbildung zu erfahren brauchen* ;
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Gebrauchsmustergegenstandes ist das Messer des Scherensehlittens durch einen Exzenter im Schlitten gehalten, dessen Exzenterwelle als Stelloder Klemmbolzen durch das Langläch des: Scherenrahmens .hindurchragt und an seinem freien Ende einen Handhebel tragt.
Da der Exzenter nieht-an dem Maschinenrahmen festlegbar ist und dennoch in seiner jeweiligen Lage, an dem. Scherenschlitten gehalten werden muß, ist zwischen dem Exzenter und dem Messer des Schlittens eine Spannvorrichtung angeordnet. Diese Ipann-
■vorrichtung hat den Vorzug, daß sie einerseits das Messer d_es Scherenschlittens in seinerr-Läge im Schlitten hält und ferner, den Exzenter in seiner . jeweiligen. Iiage festlegt r ■■""-.-
Bei der praktischen Äusfi^^
aus zwei gegeneinarLder ;federlDelasteten Kleininstüeken "bestehen, wovon das eine Klemmstück-gegen = das Mess er,;.-. das andere Klemmstück gegen den Exzenter anliegt, . : '-:■- - -
Bei der weiteren praktischen Ausführungsform.- kann das Messer des Seherensohlittens eine abgesehäg-te;Ecke aufweisen, gegen die das eine9 gleichfalls an einer Stirnseite alogeschrägte. Klemmstück-
Auf der Zeichnung ist ein Aus fünrungst) ei spiel des auswechselbaren Messersatzes nach der Neuerung dargestellt-und zwar zeigt -
. 1 eine Vorderansicht des. Messersatzes in dem Scherenrähmen und in dem "beweglichen Schlitten, \. ;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Iiin.ie: IX-II der-Fig. 1 und Figo 3 einen Schnitt: nach der Iiinie ΓΙΙ-ΙΙΙ - der Fig. 1 .
In dem feststehenden Maschinenra-limen i/.ist-das Messer 2 in einer Öffnung 3 eingesetzt. Diese "besit^t-an zwei ihrer; Seiten überkrängende Leisten 4,5-j die über-die:Seitenränder 6.des Messers ragen- ■- . . . .■-.""---■■■■ "/; .- ;
Die den beiden Leisten'4,5 und den Rändern β schräg gegenüberliegende. Ecke 7 des Messers 2 wird durch eine Lasche 8 gehalten, die in einer Hut .9 des. Rahmens in ihrer Längsrichtung geführt und an dem Rahmen 1 mittels eines Feststellhabels 10 festspannbar ist-» Dieser' Hebel ist ..von-!.der Vorderseite, d*h» von der dem Beschauer zugewandten Seite der.Schere in Pig* 1 aus zu betätigen»
Das Auswechseln des Messers 2 aus dem Rahmen erfolgt durch Lösen der Lasche 8 und Verschieben derselben in Richtung des Pfeiles K, wonach das Messer, an den Messerrändern 6 aus den durch die überkragenden Leisten Ar5 gebildeteten Hüten zur Vorderseite der Schere herausgenommen werden kann» Das Messer 2 trägt hierzu ebenso wie das in dem Sehlitten 11 eingesetzte bev\regliche Messer 12 Bohrungen 2#, die zum /Erfassen des Messers dienen*
Das bewegliche Messer ist in eine Ausnehmung 13 des Schlittens eingesetzt und. wird.dort zur Vorderseite der Schere hin durch das Messer 2. gehalten» In seiner Seitenlage wird dieses Messer durch die. Begrenzungswände der Ausnehmung"13 und einen Exzenter 14 fixiert} der mittels Feder und IuI 15 auf einem Bolzen oder einer Welle 16 angeordnet -ist, die durch ein in dem Maschinenrahmen 1 vorgesehenen; Langloch 17.ragt; und gleichfalls an der Vorderseite der Schere einen Handhebel .16a trägt* Bei Bewegung des Schlittens 11 und der daran.angeordneten Welle 16; und des Exzenters 14 kann die. Welle dieser Bewegung in dei Langloch 17 folgen* ....;.:
-G-L
Zwischen dem Exzenter 14 und dem Messer 12 ist eine Spannvorrichtung 18 angeordnet, die aus den beiden Blöckchen 19,20 gebildet ist, zwischen denen eine Feder 21 gelagert ist« Zwischen dein Exzenter 14- und dem Messer 12 können auch zwei ferartige Spannvorrichtungen oder je ein Blöckchen 19j20 und zwei Federn angeordnet sein.
Das eine Blöckchen 20 ist* wie in Pig..- 1 zu erkennen ist, bei abgeschrägt und liegt dort gegen eine schräge Kante-23 des mit dem Schlitten 11 verbundenen lessors 12 an.
Der Messerweehnel vollzieht sich bei dem neuerungsgemäßen Messersatz derart, dass zunächst in der oben beschriebenen Weise das Messer 2 aus dem Rahmen 1 herausgenommen wird, hiernach gleichfalls von der Vorderseite der Schere aus der Exzenter 14 gelöst wird und hiernach mit Hilfe der Löcher 24 das Messer 12 aus dem Schlitten 11 entfernt-werden kann». Das Einsetzen der Messer erfolgt für beide Messer in umgekehrter Reihenfolge von der Vorderseite der Schere aus, wie auch das -Festspannen beider Messer von der gleichen Vorderseite der Schere aus durchführbar ist»

Claims (1)

  1. ^r: ■ τ ; §
    · Auswechselbarer Messersatz; ;f ürProf il' - - und - S tab stahl scheren bestehend aus einem mittels"-einer Befestigungslasche und einem Klemmhebel in dem Maschinenrahmen--gehaltenen, --feststehenden Messer und einem /in dem SaherenBchlitten gehaltenen beweglichen Mess er 5 dadurch gekennze lehnet, : daß;" das Mess, er (12) des Scherenschlittens (1.1) τιηά; das Messer |2)/iin:rMaschiiienrahmen (1) von derselben Scherenseite aus festspann - mnä lösbar sind, und das Messer des Scherensehlittens -(II)Lmittels eines durch ein Langloch (17) dieser Bedienungsseite ragenden Stell.- oder Klemmbolzens (16).. gehalten ist» .· '."- ■"."■' -. ",.- ■"■-■ ;. .: ; '
    2» Messersatz nach Anspruch Ts dg.durch/gekennzeichnet5 daß das Messer (2) des Masehinenrahmens ("1) -durch zwei seiner Messerränder (6) übergreifende .Rippen.. (4=,.8): und eine feststellbare, gleichfalls eine übergreifende Hippe (7) bildende, längsverschiebliche oder schwenkbare, liasche (8). gehalten ist*
    5. Messersatz nach den Ansprüehen 1 und- 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer.(12) des Scherenschlittens (1T) und das Messer (2) des Scherenrahmens (1): in. bekannter ¥e±se einen glatten . nicht abgestuften Rand aufweisen, .- : . ■".." !
    4, Messersat.z nach den Ansprüehen. 1 bis 3, ^dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (12) des Scherensehlittens. (11) durch einen Exzenter (14) im Schlitten gehalten ist, dessen Exzenterwelle (16) durch das--Langloch (17) de's; Sch-erenrahmens hindurchragt und an ihrem freien Ende-einen Handhebel (ä6a) trägt»
    5, Messersatz nach den Ansprüchen,t Ms; .4V dadurch. gekennzeichnet, daß zwischen dem; Exzenter '(14)" und7 dem -Messer (12) des Schlittens (11) eine Spannvorriehtimg.v(i9 "bis .21) angeordnet'ist»
    6, Messersatz nach den Ansprüchen V "bis .5>. dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (19 his. 21) aus zwei gegeneinander federhelasteten Klemmstüoteen (I9j- 21) "besteht, ..-"".-
    7, Messersatz nach den Ansprüchen i Ms. 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (12) des Scherehsehlittens (11) eine abgeschrägte Ecke i|;,22) aufweist,, gegen die das eine gleichfalls an seiner Stirnseite abgeschrägte -Klemmstück (20) anliegt.»
DE1967P0029242 1967-04-27 1967-04-27 Auswechselbarer messersatz fuer profil- und stabstahlscheren. Expired DE1964060U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967P0029242 DE1964060U (de) 1967-04-27 1967-04-27 Auswechselbarer messersatz fuer profil- und stabstahlscheren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967P0029242 DE1964060U (de) 1967-04-27 1967-04-27 Auswechselbarer messersatz fuer profil- und stabstahlscheren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964060U true DE1964060U (de) 1967-07-13

Family

ID=33367609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967P0029242 Expired DE1964060U (de) 1967-04-27 1967-04-27 Auswechselbarer messersatz fuer profil- und stabstahlscheren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1964060U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1012142S1 (en) 2022-01-28 2024-01-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Strut shearing die
USD1016111S1 (en) 2022-01-28 2024-02-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Strut shearing die

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1012142S1 (en) 2022-01-28 2024-01-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Strut shearing die
USD1016111S1 (en) 2022-01-28 2024-02-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Strut shearing die

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Brosius et al. Spss
DE1964060U (de) Auswechselbarer messersatz fuer profil- und stabstahlscheren.
DE3313367C2 (de) Skikantenschärfer
DE1553772B2 (de) Scherkopf fuer ein trockenrasiergeraet
DE1665984A1 (de) Anordnung zur Befestigung von elektrischen Geraeten
DE1931628C3 (de) Keilnutenziehmaschine
DE2930415C2 (de) Vorrichtung zum Andrücken des beweglichen Messers in einer Scheidvorrichtung für Erntemaschinen
DE456121C (de) Schneidemaschine fuer Knollengewaechse und andere Fruechte, Obst, Gemuese, Fleisch, Speck, Brot u. dgl.
AT210715B (de) Blechbearbeitungsmaschine od. dgl., insbesondere Tafelschere oder Abkantpresse
DE856860C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Briefen
DE515641C (de) Zweiteiliger schwenkbarer Halter fuer Platten
DE618368C (de) Aus zwei aneinander vorbeigefuehrten Schneidmessern bestehende Vorrichtung zum Zerschneiden von gebuendeltem Draht
DE175365C (de)
AT105009B (de) Schaltanschlagvorrichtung für den Vorschub des auszustanzenden Metallstreifens bei Stanzen u. dgl.
AT102096B (de) Zuschneideapparat für Hutränder.
DE2622833A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln
DE1482203C3 (de) Doppelmessermähbalken
DE4013289A1 (de) Einstellehre fuer die messer einer dreimesserschneidemaschine
DE569899C (de) Vorrichtung zum Lochen
DE725213C (de) Matrizenabfalltrichter einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer unterteilten Trennwand
DE1237418B (de) Haltevorrichtung fuer Stanzmesser in einer Karten- oder Etikettenstanze
DE640142C (de) Sich selbst schaerfender Rasierhobel
DE883445C (de) Giesseinrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem nur eine einzige Giessform aufnehmenden Traeger
DE1022080B (de) Zusatzeinrichtung fuer Saegenschaerfmaschinen zum Schleifen der Zaehne von Horizontal-Gattersaegeblaettern mit Zahngruppen wechselseitiger Schnittrichtung
DE2801998A1 (de) Stanzpresse mit werkzeugaufnahme