DE1237418B - Haltevorrichtung fuer Stanzmesser in einer Karten- oder Etikettenstanze - Google Patents

Haltevorrichtung fuer Stanzmesser in einer Karten- oder Etikettenstanze

Info

Publication number
DE1237418B
DE1237418B DEB82415A DEB0082415A DE1237418B DE 1237418 B DE1237418 B DE 1237418B DE B82415 A DEB82415 A DE B82415A DE B0082415 A DEB0082415 A DE B0082415A DE 1237418 B DE1237418 B DE 1237418B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching
support
holding device
support plates
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB82415A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB82415A priority Critical patent/DE1237418B/de
Priority to US556149A priority patent/US3479914A/en
Priority to JP41037780A priority patent/JPS5125636B1/ja
Publication of DE1237418B publication Critical patent/DE1237418B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/744Plural guide elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8752Tool moves work to and against cooperating tool
    • Y10T83/8756Work forced through tool aperture or between spaced cooperating tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/944Multiple punchings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9483Adjustable

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Haltevorrichtung für Stanzmesser in einer Karten- oder Etikettenstanze Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltevonichtung für Stanzmesser in einer Stanze mit einem die in einer längsverstellbaren Rinne geführten Karten-oder Etikettenrohlinge gegen das Stanzwerkzeug pressenden Stempel.
  • Bei solchen Stanzvorrichtungen ist es bekannt, das Stanzwerkzeug, z. B. ein ringförmiges Stanzmesser, auf einer querverschiebbaren Halteplatte zu befestigen, so daß das Stanzwerkzeug mit möglichst geringem Verschnitt runde Etiketten oder Karten aus den Etikettenrohlingen ausstanzen kann. Für rechteckige oder sonstige vieleckige Etiketten ist diese Vorrichtung nicht geeignet, da sie keine Vorrichtung zum winkelrechten Einstellen des Stanzwerkzeuges gegenüber dem Kartenblock enthält.
  • Bei ähnlichen Vorrichtungen ist ein Haltering mit Pinolen zum Halten des Stanzwerkzeuges bekannt, bei dem die Pinolen einzeln schwenkbar und feststellbar sind. Dies hat aber den Nachteil, daß das Verdrehen eines eckigen Stanzwerkzeuges gegenüber dem Kartenstapel sehr zeitraubend ist, weil bei jeder Vorrichtung der Haltering nicht verdrehbar ist und daher alle Haltepinolen des Werkzeuges neu eingestellt werden müssen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung für Stanzmesser der oben angegebenen Art und bezweckt insbesondere, die winkelrechte Einstellung eines eckigen Stanzwerkzeuges gegenüber dem Stapel der Kartenrohlinge zu vereinfachen und zu beschleunigen.
  • Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, daß ein zum Halten der Stanzmesser vorgesehener Pinolentragring die Rinne umschließend drehbar und feststellbar angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß das Stanzmesser, insbesondere ein ringförmiges eckiges Stanzmesser, gegenüber dem Kartenstapel bequem - zunächst grob - ausgerichtet und durch die Pinolen in d8m Haltering festgelegt werden kann und daß dann das Stanzmesser nebst den Haltepinolen als Ganzes schnell und bequem durch Verdrehen des Halteringes in die genaue Winkellage gegenüber dem Kartenblock gebracht werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn eine den zu stanzenden Kartenstapel tragende Rinne mit zwei zueinander senkrechten Tragseiten eingelegte Tragplatten enthält, die gegenüber den Tragseiten zur Feineinstellung um ein geringes Maß heb- ode senkbar sind. Hierdurch wird die Feineinstellung des Kartenstapels gegenüber dem Messer in Höhen- und Seitenrichtung vereinfacht und beschleunigt.
  • Mit Vorteil sind zwischen den Tragseiten der Rinne und den eingelegten Tragplatten Keilplatten eingefügt, durch deren Längsverschiebung die Tragplatten um einige Millimeter gegenüber den Tragseiten der Rinne heb- oder senkbar sind. Dies ermöglicht eine sehr feine Einstellung der Tragplatten in Höhenrichtung und gegebenenfalls Seitenrichtung.
  • Mit Vorteil sind die Tragplatten durch Federn, die an Zapfen oder Haken der TragplaAten angreifen, auf die Keile niederdrückbar. Hierdurch wird ein Kippen der Tragplatton gegenüber der Tragrinne verhindert. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 eine Ansicht der Stanze von der Ausstoß-Stirnseite her mit strichpunktiert angedeutetem rechteckigem Stanzmesser mit abgerundeten Ecken, F i g. 2 eine Pinole mit Einzel-Stanzmesser zum Stanzen einer Ecke einer Karte und F i g. 3 einen Querschnitt durch das Stanzmesser nach F i «. 2.
  • e Auf einem Gestell 2 ist eine Forntplatte 3 befestigt, auf der ein Haltering 4 drehbar gelagert ist, an welchem Pinolen 5, die an den Seiten Flansche 6 mit kreisförmigen Langlöchern 7 tragen, in verschiedenen Verdrehungsstellungen mittels durch die Langlöcher 7 in eine unterschnittene Ringrille 4' des Ringes 4 greifender Schrauben 8 und Muttern 9 festlegbar sind. Die Pinolen 5 enthalten Schrauben 10 mit Handrädern 11, durch die die Halteglieder 12 gegenüber einem Stanzmesser 13 radial verschiebbar sind, um das Stanzmesser 13, z. B. in Form eines rechteckigen Ringes mit abgerundeten Ecken zum Stanzen von Spielkarten oder Stanzmesser etwa in Schlüssellochform zum Stanzen von Etiketten od. dgl. gegenüber einem Block von zu stanzendem Papier oder Karten 14 festzuklemmen.
  • An der Frontplatte 3 ist seitlich ein Gewindestück 15 drehbar befestigt, durch das eine Schraube 16 mit Handrad 17 verschraubbar ist, deren Ende an einem Kardangelenk 18 angreift, dessen einer Teil 19 im Haltering 4 schwenkbar gelagert ist. Der Haltering 4 ist mittels eines kreisförmigen Schwalbenschwanzes in der Frontplatte 3 verschwenkbar gelagert. Statt dessen kann die Frontplatte 3 auch kreisförmige Langlöcher aufweisen, durch die Schrauben hindurchgreifen, um den Haltering 4 an der Frontplatte 3 um ein kleines Winkelstück verschwenkbar zu lagern und festzulegen. Es können auch beide Maßnahmen vorgesehen sein, so daß der Haltering 3 nebst dem an ihm durch die Pinolen 5 befestigten Stanzmesser 13 in einer eingestellten Verdrehungslage feststellbar ist.
  • Die Pinolen 5 können, wie an der Pinole 5' gezeigt ist, auch mehr als zwei Flansche in axialem Abstand voneinander aufweisen, damit auch in der Nähe der Mitte des Halteringes 4 ein Stanzmesser gehalten werden kann bzw. ein außerhalb der Mitte angeordnetes Stanzmesser von allen Seiten von den Pinolen festgeklemmt werden kann. Bei Benutzung des zweiten Lappenpaares 6 kann der Kopf 12 der Pinole über die Mitte des Halteringes 4 hinausgeschoben werden.
  • Hinter dem Haltering 4 ist im Bereich seiner inneren Öffnung eine Tragrinne 20 mit unter 45' angeordneten Tragseiten 21 auf Stangen 22 des Gestells 2 mittels Augen 23 verschiebbar gelagert, und auf den Tragseiten 21 sind Tragplatten 24 mittels zwischen die Teile 21 und 24 eingeschobener Keile 25 in Höhenrichtung um wenige Millimeter gegenüber den Tragseiten 21 verstellbar. Die Tragplatten 24 sind gegenüber den Tragseiten 21 der Tragrinne 20 in Längsrichtung unverschiebbar gegeneinander gehalten. An der Unterseite der Tragseiten 21 sind Ösen mit Innengewinde 26 befestigt, in die mittels Handrades verschraubbare Stangen eingreifen, deren freie Enden an ösen der Keile 25 angreifen, die durch Längsschlitze der Tragseiten 21 der Rinne 20 hindurchgreifen. Hierdurch können die in Längsrichtung unverschiebbaren Tragplatten 24 in Höhenrichtung gegenüber dem Stanzmesser 13 fein eingestellt werden.
  • Hinter dem Papier- oder Kartenstapel 14 ist ein nicht dargestellter hydraulischer Kolben mit einer großen Preßplatte angeordnet, durch den der Stapel 14 gegen das Messer drückbar ist, so daß der ganze Stapel in einem Zug gestanzt werden kann.
  • Zum Einrichten des Stanzmessers 13 wird dieses zwischen den Köpfen 12 der Pinolen 12 eingeklemmt und durch Verschrauben der Pinolen in den Bereich des zu stanzenden Kartenstapels 13 od. dgl. gebracht und grob ausgerichtet; darauf wird der Kartenstapel bis etwa an die Schneide an das Stanzmesser 13 herangeschoben und dann können kleine Winkelungenauigkeiten durch Verdrehen des ganzen Halteringes 4 mittels der Schraube 16, 17 ausgeglichen werden. Diese Feineinstellung geschieht sehr schnell, weil ja alle Haltepinolen an dem Ring 4 festliegen. Kleine Höhenungenauigkeiten können durch Längsverschiebung der Keilstücke 25 ausgeglichen werden.
  • Ein Kippen der Tragplatten 24 um die Vorderkanten der Keilstücke 25 kann durch Druckfedern verhindert werden (nicht gezeichnet), die an den hinteren oder mittleren Teilen der Tragplatten 24 mittels Schrauben angreifen, um die Platten 24 auf die Keilstücke 25 hinunterzudrücken.
  • Sind rechteckige oder mit beliebig vielen Ecken versehene Karten oder Etiketten mit runden Ecken od. dgl. zu versehen, so können gemäß F i g. 2 und 3 statt des ringförmigen Stanzmessers 13 an den Köpfen 12 der Pinolen 5" einzelne schmale Stanzmesser 27 befestigt werden, die nur die gewünschte Form der Ecken der Karten oder Etiketten stanzen, also z. B. an der Schneide viertelkreisförrnig geformte Stanzmesser, die am Schaft die Schneide in Form einer Hohlkehle bzw. Rinne 28 fortsetzen, so daß in dieser Hohlkehle der bestanzte Kartenstapel gehalten ist und fortgleiten kann.
  • In der Fortsetzung solcher Hohlkehlen 28 oder eines ringfönnigen Stanzmessers 13 ist zweckmäßig eine Aufnahmerinne auf dem Gestell 2 der Stanze vorgesehen, die gegebenenfalls leicht wegnehmbar und auswechselbar ist. Die Rinne 20 und die an das Stanzmesser 13 anschließende Rinne untergreifen mit ihren dem Stanzmesser zugewandten Enden etwas das Stanzmesser bzw. die von den Pinolen gehaltenen Einzelmesser 27, 28, so daß beim Stanzen die ersten Karten nicht vor dem Messer herabfallen können und hinter dem Messer glatt auf die Aufnahmerinne gleiten.
  • An der Frontplatte 3 und einer ähnlichen hinteren Platte des Gestells 2 ist eine Verkleidung 3' mit einem Fenster Y' vorgesehen, das beim öffnen den Antrieb für den Kartenstapel 14 abstellt und nach Schließen wieder freigibt. Hierdurch werden Unglücksfälle bei der Bedienung der Stanzmesser 13, 27, 25 und der Tragrinne 20 verhütet. Die Stanze ist auch für Karton, Folien, Asbest, Dichtungs- und Isoliermaterial od. dgl. benutzbar.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Haltevorrichtung für Stanzmesser in einer Stanze mit einem die in einer längsverstellbaren Rinne geführten Karten oder Etikettenroblinge gegen das Stanzwerkzeug pressenden Stempel, dadurch gekennzeichnet, daß ein züm Haltern der Stanzmesser vorgesehener Pinolentragring(4) die Rinnen(20,21) umschließend drehbar angeordnet ist.
  2. 2. Haltevorrichtung für Stanzmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine den zu stanzenden Kartenstapel tragende Rinne (20) mit zwei zueinander senkrechten Tragseiten (21) eingelegte Tragplatten (24) enthält, die gegenüber den Tragseiten (21) zur Feineinstellung um ein geringes Maß heb- oder senkbar sind. 3. Haltevorrichtung für Stanzmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Tragseiten (21) der Rinne (20) und den eingelegten Tragplatten (24) Keilplatten (25) eingefügt sind, durch deren Längsverschiebung die Tragplatten (24) um einige Millinieter gegenüber den Tragseiten (21) der Rinne (20) heb-oder senkbar sind. 4. Haltevorrichtung für Stanzmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatten (24) durch Federn, die an Zapfen oder Haken der Tragplatten (24) angreifen, auf die Keile (25) niederdrückbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1171721; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1904 348.
DEB82415A 1965-06-16 1965-06-16 Haltevorrichtung fuer Stanzmesser in einer Karten- oder Etikettenstanze Pending DE1237418B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB82415A DE1237418B (de) 1965-06-16 1965-06-16 Haltevorrichtung fuer Stanzmesser in einer Karten- oder Etikettenstanze
US556149A US3479914A (en) 1965-06-16 1966-06-08 Card and etiquette punching machine
JP41037780A JPS5125636B1 (de) 1965-06-16 1966-06-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB82415A DE1237418B (de) 1965-06-16 1965-06-16 Haltevorrichtung fuer Stanzmesser in einer Karten- oder Etikettenstanze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237418B true DE1237418B (de) 1967-03-23

Family

ID=6981492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB82415A Pending DE1237418B (de) 1965-06-16 1965-06-16 Haltevorrichtung fuer Stanzmesser in einer Karten- oder Etikettenstanze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3479914A (de)
JP (1) JPS5125636B1 (de)
DE (1) DE1237418B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023932A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Mohr Adolf Maschf Vorrichtung zum Stanzen eines Stapels aus blättrigem Gut
US9324308B1 (en) 2015-03-11 2016-04-26 Timothy Clarke Guitar string bender

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171721B (de) * 1961-06-12 1964-06-04 Vittorio Bianchi Maschine zum Ausschneiden von Blaettern aus Papier oder anderen Stoffen
DE1904348A1 (de) * 1968-01-29 1969-09-04 Hercules Inc Nichtgewebtes Material und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288304A (en) * 1941-05-22 1942-06-30 Printing Machinery Company Machine for die cutting paper
US2483735A (en) * 1947-02-15 1949-10-04 Printing Machinery Company Machine for die-cutting paper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171721B (de) * 1961-06-12 1964-06-04 Vittorio Bianchi Maschine zum Ausschneiden von Blaettern aus Papier oder anderen Stoffen
DE1904348A1 (de) * 1968-01-29 1969-09-04 Hercules Inc Nichtgewebtes Material und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5125636B1 (de) 1976-08-02
US3479914A (en) 1969-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161233A1 (de) Scheibenfräser, insbesondere Schlitz-, Nut- oder Formfräser
DE1566153B1 (de) Osteosynthetische Druckplatte
DE2838233A1 (de) Tragbare mehrzweckvorrichtung zur herstellung von kreisabschnittfoermigen nuten
DE102009011148A1 (de) Mobile Maschine zur Kantenbearbeitung
DE1237418B (de) Haltevorrichtung fuer Stanzmesser in einer Karten- oder Etikettenstanze
DE3313367C2 (de) Skikantenschärfer
DE725311C (de) Blechbiegepresse
DE2043599B2 (de) Metallkaltsaege
DE3720292C1 (de) Moebelkorpus
DE1175963B (de) Praezisionsmesserkopf mit einstellbaren Schneiden
DE822012C (de) Vorrichtung zum Fraesen von rechteckigen Ausnehmungen aus Holz
DE2148829C3 (de) Mehrfachhalter für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung
DE917528C (de) Messerkopf mit in Umfangslaengsnuten des Kopfes in beliebiger Neigung gegen den Nutengrund spannbaren Fraesmessern
DE956917C (de) Kleinzeichenvorrichtung
DE2444287A1 (de) Vergroesserbarer tisch
DE744276C (de) Verfahren und Einrichtung zur Mehrfachbenutzung der Schneidunterlagen bei Dreimessermaschinen zum Beschneiden von Papierstapeln o. dgl.
DE3329151A1 (de) Laengsfuehrung
DE1959787U (de) Karten- und etikettenstanze.
DE918190C (de) Sicherheitsrasierhobel fuer mehrere einschneidige Klingen
DE529443C (de) Maschine zum Annieten von Briefordner-Mechaniken mit versetzt angeordneten Nietloechern
DE3435439A1 (de) Vorrichtung zum bohren bzw. fraesen
DE2422034B2 (de) Wendeschneidmesser zum anfasen oder abrunden von profilkanten bei der holz- oder kunststoffverarbeitung
DE1402343C (de) Handwerkzeug zum Durchscheren von Schrauben und Gewindebolzen
DE710838C (de) Klapptisch
DE7407992U (de) Doppelbuch