DE19637817A1 - Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und Vorwärmen - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und Vorwärmen

Info

Publication number
DE19637817A1
DE19637817A1 DE19637817A DE19637817A DE19637817A1 DE 19637817 A1 DE19637817 A1 DE 19637817A1 DE 19637817 A DE19637817 A DE 19637817A DE 19637817 A DE19637817 A DE 19637817A DE 19637817 A1 DE19637817 A1 DE 19637817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
flow
water
temperature
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19637817A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Eckerskorn
Axel Temmesfeld
Victor Brost
Klaus Kalbacher
Karl Schuetterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Laengerer and Reich GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Laengerer and Reich GmbH and Co filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19637817A priority Critical patent/DE19637817A1/de
Priority to DE59701435T priority patent/DE59701435D1/de
Priority to ES97940120T priority patent/ES2146115T3/es
Priority to PCT/EP1997/004604 priority patent/WO1998012425A1/de
Priority to US09/068,815 priority patent/US6196168B1/en
Priority to EP97940120A priority patent/EP0861368B1/de
Publication of DE19637817A1 publication Critical patent/DE19637817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/182Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers with multiple heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • F01P2060/045Lubricant cooler for transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Kühlen und Vorwärmen, insbesondere von Ge­ triebeöl, einer Brennkraftmaschine, mit einem Ausgleichsbehälter, mit mindestens einem Wasserkühler, der mittels Motorthermostat bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur in den Kühlkreislauf einschaltbar ist und mit Wasser/Öl - Wärmetauscher.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Kühlen und Vorwärmen. Oftmals erfolgt die Ölkühlung mittels Öl/Luftkühlern unter Verwendung eines auf entspre­ chende Öltemperaturen ansprechenden Thermostaten. Diese Lösungen sind zwar bei kleine­ ren Kühlergrößen recht effektiv, führen jedoch bei größer geforderter Kühlleistung und ent­ sprechend größeren Kühlern dazu, daß in manchen Betriebszuständen zu niedrige Öltempera­ turen vorliegen, die den Kraftstoffverbrauch und die Lebensdauer der Brennkraftmaschine negativ beeinflussen.
Deshalb ist man bereits vor geraumer Zeit dazu übergegangen, die Öltemperatur zu optimie­ ren, d. h. je nach Bedarf zu kühlen oder auch aufzuheizen. Dazu ist ein zusätzlicher Öl/Wasser-Wärmetauscher in dem Kühlkreislauf integriert, der mittels eines auf die Öltempe­ ratur ansprechenden Thermostaten je nach Bedarf zu- oder abgeschaltet wird. Oftmals sind diese Thermostaten mit einer elektrischen Ansteuerung zu aktivieren. Diese Lösungsgruppe vermag zwar optimierte Öltemperaturen bereitzustellen, besitzt aber auch anlagenseitig be­ trächtliche Kosten.
Ferner werden zur Getriebeölkühlung in den normalen Wasserkreislauf integrierte Öl/Wasser-Wärmetauscher eingesetzt, die oftmals in einem Wasserkasten des Wasserkühlers eingeschlossen angeordnet sind, aber auch separat vorgesehen sein können. In dieser Lö­ sungsgruppe wird nur die Kühlung aber nicht die Vorwärmung beziehungsweise die Aufhei­ zung erzielt.
In der DE-OS 41 04 093 ist das Problem angesprochen worden, daß es in der Startphase des Verbrennungsmotors sowohl um die schnelle Aufheizung des Passagierraumes als auch um die schnelle Erreichung der Betriebstemperarur des Motors und des Getriebeöles geht. Um die­ sen sich teilweise entgegenstehenden Restriktionen besser entsprechen zu können, hat man hier quasi ein Kühl-Management-System vorgestellt, bei dem ein Microprozessor aufgrund von Signalen einer Reihe von Temperaturfühlern in den verschiedenen Kreisläufen die Lei­ stung der verschiedenen Wärmetauscher beeinflussen soll. Diese Anlage scheint recht teuer zu sein sowie eine komplizierte und deshalb auch anfällige technische Struktur zu besitzen.
Ausgehend von dem dargelegten Stand der Technik, besteht die Aufgabe der Erfindung dar­ in, eine effizient arbeitende sowie kompakte und kostengünstige Einrichtung zum Kühlen und Vorwärmen von Betriebsstoffen, insbesondere Getriebeöl, für Verbrennungskraftmaschinen vorzustellen, mit der sowohl eine zügige Aufwärmung des Getriebeöles in der Startphase des Motors ohne wesentliche Beeinträchtigung der Aufheizung des Passagierraumes erreicht werden kann als auch eine effizientere Ölkühlung möglich ist, ohne zusätzliche luft-oder was­ sergekühlte Ölkühler einsetzen zu müssen. Ferner soll ein dazugehöriges Verfahren zum Kühlen und Aufheizen angegeben werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in den Patentansprüche angegebenen Merkma­ len gelöst.
Die erfindungsgemäße Einrichtung weist nur einen einzigen Wasser/Öl-Wärmetauscher auf, der sowohl zur Aufheizung als auch zur Kühlung von Betriebsstoffen, insbesondere Getrie­ beöl, verwendbar ist. Dazu ist eine Ventileinheit vorgesehen, die den Vorlaufstrom des ge­ nannten Wärmetauschers steuert. In der Heizphase erhält der Wärmetauscher einen aus dem durch den Betrieb des Verbrennungsmotors schnell angewärmten Hauptkühlkreislauf abge­ zweigten Kühlwasserstrom. Diese Menge ist jedoch so gering, daß die Anwärmung des Ver­ brennungsmotors selbst sowie die Aufheizung des Passagierraumes kaum beeinträchtigt wer­ den. In der Kühlphase hingegen wird der Vorlaufstrom mittels der gleichen Ventileinheit im Kühlmittelnebenstrom im wesentlichen aus dem Niedertemperaturbereich des Wasserkühlers gebildet. Alternativ oder zusätzlich zu dem Niedertemperaturbereich des Wasserkühlers kann mindestens ein weiterer Niedertemperatur-Kühler vorgesehen sein, der dem erstgenannten Wasserkühler im Nebenstrom liegend nachgeschaltet ist. Durch den Niedertemperaturbe­ reich, der mittels einer zusätzlichen Durchströmung eines Teiles des Wasserkühlers realisier­ bar ist, erhält der Wasser/Öl-Wärmetauscher einen Kühlwasserstrom, der um etwa 10°C niedriger ist, wodurch die Temperaturdifferenz Öl zu Wasser vergrößert und die Kühlwir­ kung verbessert wird. Durch den separaten Niedertemperatur-Kühler lassen sich noch höhere Temperaturdifferenzen realisieren. Ferner ist hier die Möglichkeit einer von dem Wasserküh­ ler unabhängigen und platzsparenden Anordnung gegeben.
Bei einer Temperatur von etwa 80 bis 90°C befindet sich ein Übergangsbereich zwischen Heizphase und Kühlphase, in dem der Vorlaufstrom des Wärmetauschers aus dem Aus­ gleichsbehälter mit dem aus dem Niedertemperaturbereich des Wasserkühlers oder alternativ aus dem separaten Niedertemperatur-Kühler gemischt ist. Somit ist sowohl die Getriebeöl­ kühlung in allen Betriebssituationen als auch die Aufheizung nur mittels dieses einen Wärme­ tauschers möglich.
Zusätzlich wird zur Optimierung der Öltemperatur dadurch beigetragen, daß einem minima­ len Dauerstrom aus dem Ausgleichsbehälter, also einem Strom höherer Temperatur, ein Vorlaufstrom aus dem Niedertemperaturbereich des Wasserkühlers oder aus dem separaten Niedertemperatur-Kühler beigemischt wird. Zu niedrige Öltemperaturen mit ihren negativen Folgeerscheinungen, wie sie insbesondere bei Öl/Luftkühlung über große Fahrbereiche auf­ treten, werden vermieden.
Der Niedertemperaturbereich des Wasserkühlers wird, wie an sich bekannt, dadurch reali­ siert, daß in mindestens einen- Wasserkasten mindestens eine Trennwand angeordnet ist, die einen Teil des den Wasserkühler durchströmenden Wassers zu einer u-förmigen oder mäan­ derartigen Durchströmung des Wasserkühlers veranlaßt. Im Wasserkasten, innerhalb des Niedertemperaturbereiches, ist ferner ein zusätzlicher Anschluß vorgesehen, der mit den Vorlaufkanälen zum Öl-Wasser-Wärmetauscher über eine Ventileinheit verbunden ist.
Die Ventileinheit ist in einem Gehäuse untergebracht, das strömungsmechanisch in Verbin­ dung mit dem Ausgleichsbehälter bringbar ist und an dem zwei Vorlaufkanäle für den Wär­ metauscher angeformt sind, von denen einer in Verbindung mit dem Niedertemperaturbereich des Wasserkühlers oder mit dem separaten Niedertempertur-Kühler schaltbar ist und der andere in Verbindung zum Ausgleichsbehälter ist. Vorzugsweise besteht das Gehäuse, wel­ ches die Ventileinheit einschließt, aus einem oberen und einem unteren Aufnahmestutzen, die mittels Schnell-Steck-Anschluß zusammengefügt sind. Dabei ist der obere Aufnahmestutzen direkt im Bodenbereich des Ausgleichsbehälters angeformt und der untere Aufnahmestutzen bildet mit den Vorlaufkanälen des Wärmetauschers ein einziges Spritzgußteil aus Kunststoff. Außerdem sind der Rücklaufkanal des Wärmetauschers und der Rücklaufanschluß des Aus­ gleichsbehälters sowie der zur Kühlmittelpumpe führende Rücklaufstutzen ebenfalls als ein­ heitliches Spritzgußbauteil konzipiert. All diese Merkmale führen dazu, daß eine kompakte Bauweise erzielt wird, denn die genannten Bauteile sind in unmittelbarer Nähe, beispielsweise an der den Wasserkühler einschließenden Ventilatorhaube zu befestigen. Raumbedarf erfor­ dernde Leitungen sind somit entbehrlich. Sämtliche Medienanschlüsse sind als Schnell-Steck- Anschlüsse ausgeführt, die sich günstig auf die Montage und Demontage auswirken.
Die Ansprüche 13 bis 16 richten sich auf ein Verfahren zum Kühlen und Vorwärmen, mit dem die Effizienz der Kühlung und Vorwärmung zu verbessern ist. Als besonders wirkungs­ voll hat es sich herausgestellt, wenn der Schaltpunkt der Ventileinheit auf Kühlbetrieb gering­ fügig, etwa 5°C, unterhalb des Schaltpunktes des Motor-Hauptthermostaten eingestellt wird.
Insgesamt hat sich gezeigt, daß der dynamische Regelungsprozeß durch die Zumischung kühleren oder wärmeren Kühlwassers über den gesamten Regelungsbereich in bester Weise beeinflußt wird.
Wegen weiterer erfindungswesentlicher Merkmale wird auf die Patentansprüche verwiesen. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Aus­ führungsbeispielen. Dazu wird auf die Fig. Bezug genommen.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisches Schaltbild der Kühlphase eines Getriebeölkühlers,
Fig. 2 schematisches Schaltbild der Heiz-oder Vorwärmphase,
Fig. 3 schematisches Schaltbild in einer Übergangsphase,
Fig. 4 Wasserkühler (schematisch) der in einem Wasserkasten eine Trennwand zur Bildung eines Niedertemperaturbereiches aufweist,
Fig. 5 Ausgleichsbehälter mit Aufnahmestutzen mit eingesetztem Thermostatventil und Ka­ nälen zum angedeuteten Getriebeölkühler und zum Niedertemperaturbereich des Wasserküh­ lers,
Fig. 6 Gehäuse bildende Aufnahmestutzen als Einzelheit,
Fig. 7 schematisiertes Schaltbild mit einem separaten Niedertemperatur-Kühler.
In den Fig. 1 bis 3 ist der prinzipielle Kühlwasserkreislauf abgebildet, wie er beispielsweise zur Kühlung einer Brennkraftmaschine 17 in einem Fahrzeug anzutreffen ist. Bestandteile des Kreislaufes sind der Wasserkühler 4, der Ausgleichsbehälter 2, der Motorthermostat 9 und die Kühlmittelpumpe 8. Beim Start der kalten Brennkraftmaschine 17 wird der Hauptkühl­ mittelstrom 12 mittels dem Motorthermostat 9 auf kurzem Weg, unter Ausschaltung des Wasserkühlers 4, direkt zur Brennkraftmaschine 17 zurückgeführt. Im rechten Teil der Fig. 2 und 3 ist das abgebildet. Dabei erwärmt die Brennkraftmaschine 17 das Kühlwasser in kurzer Zeit. Die Wärmeenergie des Kühlwassers kann beispielsweise zur Aufheizung des Passagier­ raumes benutzt werden, worauf vorliegend nicht eingegangen werden soll.
Zusätzlich ist in dem Kreislauf ein einziger Öl/Wasser-Wärmetauscher 5, beispielsweise ein Getriebeölkühler, eingebunden, dessen Vorlaufstrom 1 mittels einer Ventileinheit 3 regelbar ist. Die Ventileinheit 3 besitzt einen Anschluß zum Niedertemperaturbereich 14 des Wasser­ kühlers 4 und einen weiteren Anschluß zum Ausgleichsbehälter 2. In der Kühlphase, wie in Fig. 1 abgebildet, beispielsweise bei einer Kühlwassertemperatur von 110°C, hat der Motor­ thermostat 9 den kurzen Weg bereits abgesperrt, so daß der Hauptkühlkreislauf 12 durch den Wasserkühler 4 und zurück zur Kühlmittelpumpe 8 verläuft. Da auch die Ventileinheit 3 den Weg zum Ausgleichsbehälter 2 abgesperrt hat - bis auf einen geringen Dauerstrom - kommt der Vorlaufstrom 1 des Wärmetauschers 5 im wesentlichen aus dem Niedertemperaturbereich 14 des Wasserkühlers 4. Durch diesen Niedertemperaturbereich 14 kann die Wassertempera­ tur beispielsweise um 10°C weiter abgekühlt werden, was für die Getriebeölkühlung von Vorteil ist. Die Fig. 4 zeigt in einer Abbildung, wie dieser Niedertemperaturbereich gebildet ist, worauf weiter unten näher eingegangen wird.
Die Fig. 2 zeigt die reine Vorwärmphase des Wärmetauschers 5, in der der Vorlaufstrom 1 aus dem Ausgleichsbehälter 2 entnommen wird, der von einem Teil des Hauptkühlmittel­ stromes 12 durchflossen wird. Die Ventileinheit 3 hat den im Bild linken Eingang geöffnet und den rechten, zum Niedertemperaturbereich 14 führenden Eingang, geschlossen. Ein Teil des durch die Brennkraftmaschine 17 schnell aufgewärmten Kühlwassers wird somit zur zu­ gigen Aufwärmung des Getriebeöles bereitgestellt.
Beispielsweise in einem Temperaturbereich zwischen 80 und 85°C, etwas vor der Aktion­ stemperatur des Motorthermostaten 9, die bei 90°C liegen könnte, hat sich ein Übergangsbe­ reich eingestellt, wie er in Fig. 3 abgebildet ist. In diesem Temperaturbereich kommt der Vorlaufstrom 1 des Wärmetauschers 5 sowohl aus dem Ausgleichsbehälter 2 als aus dem Niedertemperaturbereich 14, was wiederum der Optimierung der Öltemperatur dienlich ist. Eine weitere nicht abgebildete Betriebssituation stellt sich bei weiter steigender Temperatur ein, wenn auch bereits der Motorthermostat 9 teilweise geöffnet ist, wobei der Niedertempe­ raturbereich 14 dann nur noch von einer Teilmenge des den Wasserkühler 4 durchströmen­ den Wassers durchflossen ist, wie es prinzipiell auch aus Fig. 1 erkennbar ist.
Der schematisierte Wasserkühler 4 geht aus Fig. 4 hervor. Bei diesem Wasserkühler 4 ist ein Niedertemperaturbereich 14 abgetrennt, indem im linken Wasserkasten 15 eine Trennwand 16 eingesetzt wurde, die das Wasser oder einen Teil des Wassers veranlaßt, den Wasserküh­ ler 4 in entgegengesetzter Richtung noch einmal zu durchströmen und sich dabei um einen zusätzlichen Betrag abzukühlen. Der Hauptkühlmittelstrom 12 oder ein Teil desselben tritt oben links am Einlaufstutzen 22 in den Wasserkühler 4 ein und verläßt diesen nach Durch­ strömen auf der rechten Seite am Auslaufstutzen 23 gemäß dem eingezeichneten Pfeil. Der den Niedertemperaturbereich 14 durchströmende Anteil bildet den Kühlmittelnebenstrom 13, der den Wasserkühler 4 unten links verläßt, um in den mit 10 bezeichneten Vorlautkanal ein­ zutreten, der zum Wärmetauscher 5 führt. Am Wasserkasten 15, innerhalb des Niedertempe­ raturbereiches 14, ist ein Anschlußstutzen 24 zum Anschluß an den Vorlaufkanal 10 in sche­ matisierter Form dargestellt.
Der Vorlaufkanal 10 ist auch in den Fig. 5 und 6 eingezeichnet, die einen Ausgleichsbehälter 2 mit im Boden 21 befindlicher schematisierter Ventileinheit 3 zeigen. Die Ventileinheit 3 befindet sich in einem Einsatzgehäuse 19, das aus einem unteren 18 und einem oberen Auf­ nahmestutzen 20 besteht. Diese Stutzen sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Dabei bildet der untere Aufnahmestutzen 18 ein einziges Bauteil gemeinsam mit dem Vorlaufkanal 10, der vom Niedertemperaturbereich 14 kommt und dem Vorlaufkanal 11, der vom Auf­ nahmestutzen 18 zum Vorlaufanschluß des Wärmetauschers 5 führt. In gleicher Weise bildet der Rücklaufkanal 28 vom Wärmetauscher 5 mit dem Rücklaufanschluß 29 des Ausgleichs­ behälters 2 und dem Rücklaufstutzen 30, der den Anschluß zum Rücklauf zur Kühlwasser­ pumpe 8 darstellt, ein einziges Spritzgußteil aus Kunststoff. Die in Fig. 5 eingezeichneten Pfeile deuten die Durchströmung des Ausgleichsbehälters 2 und der Kanäle 10; 11; 28; 29 an. In der Heizphase tritt der mit dem oberen horizontalen Pfeil deutlich gemachte Teil des Hauptkühlmittelstromes 12 in den Ausgleichsbehälter 2 ein. Mittels der Ventileinheit 3 wird ein Teil dessen abgezweigt und über den Vorlaufkanal 11 dem Getriebeölkühler 5 zugeführt. Über den Rücklaufkanal 28 verläßt das Wasser den Getriebeölkühler 5 und geht in den Kreislauf zurück. In der Kühlphase kommt das Kühlwasser aus dem Niedertemperaturbereich 14 über den Vorlaufkanal 10, in den Vorlaufkanal 11, in den Getriebeölkühler 5 und verläßt diesen wie beschrieben. Im Übergangsbereich wird der Vorlaufstrom 1 mittels der Ventilein­ heit 3 so gesteuert, daß ein Teil des Kühlwassers über den Kanal 10 aus dem Niedertempera­ turbereich 14 und ein anderer Teil aus dem Ausgleichsbehälter 2 in den Vorlaufkanal 11 ein­ gespeist wird.
Die Fig. 6 zeigt die bereits beschriebenen wesentlichen Einzelheiten des die Ventileinheit 3 aufnehmenden Gehäuses 19, wobei die Ventileinheit 3 selbst, der besseren Übersichtlichkeit halber, nicht gezeichnet sondern lediglich durch die Bezugsziffer 3 angedeutet wurde. Die beiden Teile des Gehäuses 19, der untere Aufnahmestutzen 18 und der obere Aufnahmestut­ zen 20, der Teil des Ausgleichsbehälters 2 ist, sind nach außen hin mittels geeigneter Dich­ tung 32 abgedichtet. Die Verbindung erfolgt durch wandseitige Schlitze oder Nut 31, in der sich eine Federklammer befindet, die zeichnerisch nicht dargestellt wurde. Die Pfeile deuten die Strömung des Wassers an. Erkennbar ist aus dieser Darstellung ebenfalls die auf separate Leitungen verzichtende kompakte Gestaltung, bei der der untere Aufnahmestutzen 18 und die Vorlaufkanäle 10 und 11 als einheitliches Spritzgußteil ausgebildet sind. Da der obere Aufnahmestutzen 20, wie bereits beschrieben, direkt im Boden 21 des Ausgleichsbehälters 2 angeformt ist, ist die Zahl der Einzelteile äußerst gering, was zur Montagefreundlichkeit bei­ trägt.
In der Variante nach Fig. 7, bei der der Niedertemperaturbereich 14 entfallen ist und durch den separaten Niedertemperatur-Kühler 14a ersetzt wurde, stellt sich der Vorteil ein, daß größere Temperaturdifferenzen für die Ölkühlung erzielt werden können. Ebenso kann diese Variante vorteilhaft sein, wenn aus Platzgründen der Wasserkühler 4 mit dem Niedertempe­ raturbereich 14 nicht untergebracht werden kann. Dafür kann ein kleinerer Wasserkühler 4a vorgesehen werden, wobei die Anordnung des separaten Niedertemperatur-Kühlers 14a dort erfolgen kann, wo es die Platzverhältnisse, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, gestatten. Die Fig. 7 stellt, wie auch die bereits erläuterte Fig. 1. die reine Kühlphase dar, bei der der Hauptkühlmittelstrom 12 durch den Wasserkühler 4a geleitet wird. Die etwas kräftiger ge­ zeichneten Pfeile zeigen den in dieser Phase vorherrschenden Strömungsweg des Kühlwas­ sers. Der Niedertemperatur-Kühler 14a ist dem Wasserkühler 4a nachgeschaltet und liegt zu diesem parallel. Das in diesen Kühler 14a einströmende Wasser gelangt zur Ventileinheit 3 und von dort in den Getriebeölkühler 5, wo aufgrund der großen Temperaturdifferenz eine effiziente Ölkühlung möglich ist.
Bezugszeichenliste
1 Vorlaufstrom von 5
2 Ausgleichsbehälter
3 Thermostatregelventileinheit
4 Wasserkühler
4a Wasserkühler
5 Wärmetauscher (Öl-Wasser-Kühler)
6 Rücklaufstrom von 5
7 Kühlmittelleitung
8 Kühlmittelpumpe
9 Motor-Hauptthermostat
10 Vorlaufkanal von 4 (14) nach 5
11 Vorlaufkanal von 2 nach 5
12 Hauptkühlkreislauf
13 Kühlmittelnebenstrom
14 Niedertemperaturbereich von 4
14a Niedertemperatur-Kühler
15 Wasserkasten von 4
16 Trennwand in 15
17 Brennkraftmaschine
18 Aufnahmestutzen, unten
19 Einsatzgehäuse für 3
20 Aufnahmestutzen, oben am Ausgleichsbehälter 2
21 Boden des Ausgleichsbehälters 2
22 Einlaufstutzen an 4
23 Auslaufstutzen an 4
24 Anschlußstutzen an 14
25 Flachrohre
26 Lamellen
27 Trennlinie für Niedertemperaturbereich 14
28 Rücklaufkanal von 5
29 Rücklaufanschluß an 2
30 Rücklaufstutzen
31 Nut für Federklammer
32 Dichtung

Claims (16)

1. Einrichtung zum Kühlen und Vorwärmen, insbesondere von Getriebeöl, bei Brennkraftma­ schinen für Fahrzeuge, mit einem Ausgleichsbehälter, mit mindestens einem Wasserkühler, der mittels Motorthermostat bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur in den Kühlkreis­ lauf einschaltbar ist und mit Wasser/Öl-Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlaufstrom (1) eines einzigen Wasser/Öl-Wärmetauschers (5) in der Heizphase mittels einer Ventileinheit (3) im wesentlichen aus dem Hauptkühlkreislauf (12) der Brennkraftma­ schine (17) abzweigbar ist und, daß dessen Vorlaufstrom (1) in der Kühlphase mittels der gleichen Ventileinheit (3) im wesentlichen im Kühlmittelnebenstrom (13) aus dem Nieder­ temperaturbereich (14) des Wasserkühlers (4) entnehmbar ist.
2. Einrichtung zum Kühlen und Vorwärmen, insbesondere von Getriebeöl, bei Brennkraftma­ schinen für Fahrzeuge, mit einem Ausgleichsbehälter, mit mindestens einem Wasserkühler, der mittels Motorthermostat bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur in den Kühlkreis­ lauf einschaltbar ist und mit Wasser/Öl-Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlaufstrom (1) eines einzigen Wasser/Öl-Wärmetauschers (5) in der Heizphase mittels einer Ventileinheit (3) im wesentlichen aus dem Hauptkühlkreislauf (12) der Brennkraftma­ schine (17) abzweigbar ist und, daß dessen Vorlaufstrom (1) in der Kühlphase mittels der gleichen Ventileinheit (3) im wesentlichen aus dem im Kühlmittelnebenstrom (13) des Was­ serkühlers (4 oder 4a) angeordneten Niedertemperatur-Kühler (14a) entnehmbar ist.
3. Einrichtung zum Kühlen und Vorwärmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Hauptkühlkreislaufes (12) in der Heizphase durch den Ausgleichsbehälter (2) geführt ist, von dort eine Teilmenge mittels Ventileinheit (3) abzweigbar und als Vorlauf­ strom (1) dem Wärmetauscher (5) zuleitbar ist, daß in der Kühlphase der Hauptkühlkreislauf (12) durch den Wasserkühler (4) geführt ist, der in mindestens einem seiner Wasserkästen (15) mindestens eine einen Niedertemperaturbereich (14) bildende Trennwand (16) aufweist und, daß das den Niedertemperaturbereich (14) durchströmende Wasser mittels der Venti­ leinheit (3) als Vorlaufstrom (1) dem Wärmetauscher (5) zuleitbar ist, und daß der Rück­ laufstrom (6) des Wärmetauschers (5) in beiden Phasen in die Leitung (7) zur Kühlmittel­ pumpe (8) eingespeist ist.
4. Einrichtung zum Kühlen und Vorwärmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Hauptkühlkreislaufes (12) in der Heizphase durch den Ausgleichsbehälter (2) geführt ist, von dort eine Teilmenge mittels Ventileinheit (3) abzweigbar und als Vorlauf­ strom (1) dem Wärmetauscher (5) zuleitbar ist, daß in der Kühlphase der Hauptkühlkreislauf (12) durch den Wasserkühler (4a) geführt ist, dem ein Niedertemperatur-Kühler (14a) im Nebenstrom liegend nachgeordnet ist, aus dem mittels der Ventileinheit (3) der Vorlaufstrom (1) dem Wärmetauscher (5) zuleitbar ist, und daß der Rücklaufstrom (6) des Wärmetau­ schers (5) in beiden Phasen in die Leitung (7) zur Kühlmittelpumpe (8) eingespeist ist.
5. Einrichtung zum Kühlen und Vorwärmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in einem Temperaturbereich zwischen Heizphase und Kühlphase einem aus dem Ausgleichsbehälter (2) entnehmbaren Vorlaufstrom (1) ein Vorlaufstrom (1) aus dem Niedertemperaturbereich (14) des Wasserkühlers (4) oder aus dem Niedertemperatur-Kühler (14a) zumischbar ist.
6. Einrichtung zum Kühlen und Vorwärmen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reaktionstemperatur der Ventileinheit (3) unterhalb der Reaktionstempera­ tur des Motor-Hauptthermostaten (9) eingestellt ist.
7. Einrichtung zum Kühlen und Vorwärmen nach einem der Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ventileinheit (3) in einem Einsatzgehäuse (19) befindet, das in Verbindung zum Ausgleichsbehälter (2) steht und das zwei Vorlautkanäle (10; 11) zum Wär­ metauscher (5) aufweist, von denen der eine Vorlaufkanal (10) in Verbindung mit dem Nie­ dertemperaturbereich (14) des Wasserkühlers (4) oder mit dem Niedertemperatur-Kühler (14a) und der andere Vorlaufkanal (11) in Verbindung mit dem Ausgleichsbehälter (2) ist.
8. Einrichtung zum Kühlen und Vorwärmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzgehäuse (19) aus einem unteren (18) und einem oberen (20) Aufnahmestutzen gebildet ist, die abdichtend ineinandersteckbar sind, daß der obere Aufnahmestutzen (20) vorzugsweise direkt am Boden (21) des Ausgleichsbehälters (2) angeformt ist und, daß der untere Aufnahmestutzen (18) gemeinsam mit den Vorlaufkanälen (10; 11) ein einziges Bau­ teil, vorzugsweise ein Kunststoff-Spritzgußteil, darstellen.
9. Einrichtung zum Kühlen und Vorwärmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ventileinheit (3) aufnehmenden unteren und oberen Aufnahmestutzen (18; 20) als in­ einandersteckbare und abdichtende Schnell-Steck-Stutzen ausgebildet sind.
10. Einrichtung zum Kühlen und Vorwärmen nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Aufnahmestutzen (20) am Ausgleichsbehälter (2) innen eine einen O- Ring aufnehmende Nut aufweist und an seinem Umfang Schlitze (31) zur Aufnahme einer Federklammer besitzt und, daß der Aufnahmestutzen (18) eine konische Mantelfläche zeigt, die an dem O-Ring abdichtend anliegt sowie eine die Federklammer aufnehmende umlaufen­ de Nut (31) besitzt.
11. Einrichtung zum Kühlen und Vorwärmen nach mindestens einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklaufkanal (28) des Wärmetauschers (5) mit dem Rücklaufanschluß (29) des Ausgleichsbehälters (2) in einem gemeinsamen Rücklaufstut­ zen (30) münden, der zur Kühlmittelpumpe (8) führt.
12. Einrichtung zum Kühlen und Vorwärmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklaufkanal (28), der Rücklaufanschluß (29) und der Rücklaufstutzen (30) ein einziges Bauteil, vorzugsweise ein Kunststoff- Spritzgußteil, darstellen.
13. Verfahren zum Kühlen und Vorwärmen, insbesondere von Getriebeöl, einer Brennkraft­ maschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlaufstrom (1) des Wasser/Öl- Wärmetauschers (5) in der Heizphase im wesentlichen aus dem den Wasserkühler (4 oder 4a) nicht durchströmenden Hauptkühlmittelstrom (12) entnommen wird, daß bei einer etwas unterhalb des Schaltpunktes des Motor-Hauptthermostaten (9) liegenden Temperatur die Umschaltung auf Kühlbetrieb erfolgt und im Kühlbetrieb der Vorlaufstrom (1) des Was­ ser/Öl-Wärmetauschers (5) im wesentlichen aus dem Niedertemperaturbereich (14) des Was­ serkühlers (4) oder aus einem dem Wasserkühler (4 oder 4a) nachgeschalteten Niedertempe­ ratur-Kühler (14a) abgezweigt wird.
14. Verfahren zum Kühlen und Vorwärmen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem durch den Ausgleichsbehälter (2) geführten Strom ein minimaler Dauervorlaufstrom entnommen wird, dem in der Kühlphase mit steigender Temperatur ein größer werdender Strom aus dem Niedertemperaturbereich (14) des Wasserkühlers (4) oder aus dem nachge­ schalteten Niedertemperatur-Kühler (14a) zugemischt wird.
15. Verfahren zum Kühlen und Vorwärmen nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß nach Erreichen der Schalttemperatur bei weiter steigender Temperatur des Kühlwassers, der Anteil des den Vorlaufstrom (1) bildenden Kühlwassers aus dem Nieder­ temperaturbereich (14) des Wasserkühlers (4) oder dem Niedertemperatur-Kühler (14a) er­ höht und bei fallender Temperatur verringert wird.
16. Verfahren zum Kühlen und Vorwärmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß nach Erreichen der Schalttemperatur bei weiter steigender Tem­ peratur des Kühlwassers, der Anteil des den Vorlaufstrom (1) bildenden Kühlwassers aus dem Ausgleichsbehälter (2) bzw. dem den Wasserkühler (4) nicht durchströmenden Haupt­ kühlmittelstrom (12) verringert und bei fallender Temperatur erhöht wird.
DE19637817A 1996-09-17 1996-09-17 Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und Vorwärmen Withdrawn DE19637817A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637817A DE19637817A1 (de) 1996-09-17 1996-09-17 Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und Vorwärmen
DE59701435T DE59701435D1 (de) 1996-09-17 1997-08-23 Kühlkreislauf einer brennkraftmaschine sowie verfahren zum betrieb des kühlkreislaufes
ES97940120T ES2146115T3 (es) 1996-09-17 1997-08-23 Circuito de refrigeracion de un motor de combustion y procedimiento para el funcionamiento del circuito de combustion.
PCT/EP1997/004604 WO1998012425A1 (de) 1996-09-17 1997-08-23 Einrichtung und verfahren zum kühlen und vorwärmen
US09/068,815 US6196168B1 (en) 1996-09-17 1997-08-23 Device and method for cooling and preheating
EP97940120A EP0861368B1 (de) 1996-09-17 1997-08-23 Kühlkreislauf einer brennkraftmaschine sowie verfahren zum betrieb des kühlkreislaufes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637817A DE19637817A1 (de) 1996-09-17 1996-09-17 Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und Vorwärmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19637817A1 true DE19637817A1 (de) 1998-03-19

Family

ID=7805856

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19637817A Withdrawn DE19637817A1 (de) 1996-09-17 1996-09-17 Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und Vorwärmen
DE59701435T Expired - Lifetime DE59701435D1 (de) 1996-09-17 1997-08-23 Kühlkreislauf einer brennkraftmaschine sowie verfahren zum betrieb des kühlkreislaufes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59701435T Expired - Lifetime DE59701435D1 (de) 1996-09-17 1997-08-23 Kühlkreislauf einer brennkraftmaschine sowie verfahren zum betrieb des kühlkreislaufes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6196168B1 (de)
EP (1) EP0861368B1 (de)
DE (2) DE19637817A1 (de)
ES (1) ES2146115T3 (de)
WO (1) WO1998012425A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0870911A2 (de) 1997-04-12 1998-10-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Wärmetauscher für flüssige Wärmetauschmittel
DE19942727A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kühlkreislauf
EP1197644A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-17 Renault System und Verfahren zur Kühlung eines Hybridfahrzeugs
FR2815402A1 (fr) * 2000-10-13 2002-04-19 Renault Dispositif, systeme et procede de refroidissement d'un fluide caloporteur
FR2815401A1 (fr) * 2000-10-13 2002-04-19 Renault Dispositif, systeme et procede de refroidissement d'un fluide caloporteur
DE10065002A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Anordnung und Verfahren zum Kühlen
WO2002079621A1 (fr) * 2001-01-05 2002-10-10 Renault S.A.S Dispositif, systeme et procede de refroidissement d'un fluide caloporteur
DE10202613A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zum Kühlen eines Getriebes
DE10226928A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-08 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE10241228A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10258504A1 (de) * 2002-12-14 2004-07-08 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit Getriebeölkanälen
WO2004063543A2 (de) 2003-01-16 2004-07-29 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlkreislauf einer brennkraftmaschine mit niedertemperaturkühler
DE10305914A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit Getriebeölkanälen
US7267084B2 (en) 2003-07-19 2007-09-11 Daimlerchrysler Ag Cooling and preheating device
DE102006054223A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2009059685A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Daimler Ag Kühlmittelkreislauf für eine brennkraftmaschine
DE102007052927A1 (de) 2007-11-07 2009-05-14 Daimler Ag Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
FR2927416A1 (fr) * 2008-02-11 2009-08-14 Renault Sas Echangeur thermique pour un vehicule automobile et vehicule associe
DE102009000777A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Getrieben in Landwirtschaftsfahrzeugen
DE102012210054A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
DE102004020588B4 (de) * 2003-05-02 2014-12-31 Jaguar Cars Limited Motorkühlsystem
DE102004020589B4 (de) * 2003-05-02 2017-09-07 Ford Global Technologies, Llc Temperaturabhängiges Strömungsregelventil für Motorkühlsysteme mit einer rohrförmigen Ventilspule
EP3557177A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-23 RENAULT s.a.s. Kühlradiator mit integriertem by-pass und kühlkreislauf
WO2020025217A1 (de) 2018-08-03 2020-02-06 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens, sowie kraftfahrzeug

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019029C5 (de) * 2000-04-18 2017-11-23 Mahle International Gmbh Vorrichtung zum Kühlen und/oder Temperieren von Öl
US6427640B1 (en) * 2000-10-11 2002-08-06 Ford Global Tech., Inc. System and method for heating vehicle fluids
EP1348846B1 (de) * 2002-03-27 2008-12-24 Calsonic Kansei Corporation Kühlungseinrichtung einer wassergekühlten Brennkraftmascine und Getriebeölkühlermodul
GB0220480D0 (en) * 2002-09-04 2002-10-09 Ford Global Tech Inc A motor vehicle and a thermostatically controlled valve therefor
US7082905B2 (en) * 2003-02-24 2006-08-01 Honda Motor Co., Ltd. Cooling apparatus for hybrid vehicle
FR2852678B1 (fr) * 2003-03-21 2005-07-15 Valeo Thermique Moteur Sa Systeme de refroidissement a basse temperature d'un equipement, notamment d'un equipement de vehicule automobile, et echangeurs de chaleur associes
DE102004004975B4 (de) * 2004-01-31 2015-04-23 Modine Manufacturing Co. Plattenwärmeübertrager
WO2006010430A1 (de) * 2004-07-26 2006-02-02 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlmittelkühler mit in einen der wasserkästen integriertem getriebeölkühler
FR2879044B1 (fr) 2004-12-03 2007-03-02 Renault Sas Systeme de refroidissement pour chaine de traction hybride de vehicule automobile
FR2883806B1 (fr) * 2005-03-31 2008-08-08 Valeo Systemes Thermiques Installation et procede de refroidissement d'un equipement de vehicule automobile
US8418487B2 (en) * 2006-04-17 2013-04-16 Martin P. King Water chiller economizer system
SE530241C2 (sv) * 2006-10-03 2008-04-08 Scania Cv Ab Arrangemang för att kyla olja i en växellåda i ett fordon
DE102006048527B4 (de) * 2006-10-13 2016-12-22 Volkswagen Ag Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
US8116953B2 (en) * 2008-01-10 2012-02-14 GM Global Technology Operations LLC Active thermal management system and method for transmissions
US7669558B2 (en) * 2007-07-16 2010-03-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Integrated vehicle cooling system
SE531791C2 (sv) * 2007-10-05 2009-08-04 Scania Cv Ab Arrangemang för att kyla olja i en växellåda i ett fordon
SE532929C2 (sv) * 2007-12-13 2010-05-11 Scania Cv Abp Kylsystem hos motorfordon
US20100269800A1 (en) * 2008-01-03 2010-10-28 Mack Trucks, Inc. Exhaust gas recirculation cooling circuit
JP5191792B2 (ja) * 2008-05-07 2013-05-08 ヤンマー株式会社 定置式エンジンの冷却水回路
EP2308708B1 (de) * 2009-09-16 2016-08-17 swissauto powersport llc Elektrofahrzeug mit Reichweitenverlängerung
US9187083B2 (en) 2009-09-16 2015-11-17 Polaris Industries Inc. System and method for charging an on-board battery of an electric vehicle
DE102010003146A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Abkühlen einer Fahrzeugkabine
US8205709B2 (en) 2010-05-21 2012-06-26 Ford Global Technologies, Llc. Transmission fluid warming and cooling system
US8631772B2 (en) * 2010-05-21 2014-01-21 Ford Global Technologies, Llc Transmission fluid warming and cooling method
KR20120036134A (ko) * 2010-10-07 2012-04-17 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 냉각시스템
US8463495B2 (en) * 2010-12-01 2013-06-11 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling exhaust gas heat recovery systems in vehicles
US8485932B2 (en) * 2011-01-06 2013-07-16 Chrysler Group Llc Axle system
FR2982935B1 (fr) * 2011-11-22 2014-01-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de gestion thermique d'une chaine de traction d'un vehicule hybride ou electrique
US8991339B2 (en) * 2012-03-30 2015-03-31 Ford Global Technologies, Llc Multi-zone vehicle radiators
KR101339257B1 (ko) * 2012-09-24 2013-12-09 현대자동차 주식회사 차량의 엔진 냉각 시스템 및 방법
KR101410650B1 (ko) * 2012-12-07 2014-06-24 현대자동차주식회사 Atf의 리저버
JP2014227921A (ja) * 2013-05-23 2014-12-08 ヤマハ発動機株式会社 内燃機関の冷却装置およびそれを備えた自動二輪車
DE102013209965A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil
US10378421B2 (en) 2014-09-19 2019-08-13 Ford Global Technologies, Llc Automatic transmission fluid thermal conditioning system
US10300786B2 (en) 2014-12-19 2019-05-28 Polaris Industries Inc. Utility vehicle
US10087793B2 (en) 2015-01-26 2018-10-02 Modine Manufacturing Company Thermal management unit for vehicle powertrain
US10619530B2 (en) 2015-01-26 2020-04-14 Modine Manufacturing Company Thermal management unit for vehicle powertrain
WO2017218225A1 (en) 2016-06-14 2017-12-21 Polaris Industries, Inc. Hybrid utility vehicle
US10520075B2 (en) * 2017-05-31 2019-12-31 Mahle International Gmbh Apparatus for controlling the temperature of an oil cooler in a motor vehicle
DE102017219939A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlkreislauf für eine Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges
US10844760B2 (en) 2018-01-30 2020-11-24 Cumming Power Generation IP, Inc. Oil heater for a generator set
DE102018202476A1 (de) 2018-02-19 2019-08-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlkreislauf für eine Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges
DE102018117136A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-16 Claas Tractor Sas Kühlsystem für eine landwirtschaftliche Maschine
US10780770B2 (en) 2018-10-05 2020-09-22 Polaris Industries Inc. Hybrid utility vehicle
CN109488438B (zh) * 2018-11-19 2020-10-09 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种带dct冷却大循环回路的冷却系统
US11370266B2 (en) 2019-05-16 2022-06-28 Polaris Industries Inc. Hybrid utility vehicle
RU2755418C1 (ru) * 2020-12-28 2021-09-15 Виктор Эдуардович Шефер Автоматизированная система регулирования температурного режима силовой установки танка

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE766237C (de) * 1938-02-17 1952-04-21 Sueddeutsche Kuehler Behr Fluessigkeitsgekuehlter OElkuehler fuer Brennkraftmaschinen mit Heisskuehlung
US2670933A (en) * 1950-02-24 1954-03-02 Thomas J Bay Engine cooling apparatus
DE3622378A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kuehlfluessigkeitssystem fuer eine brennkraftmaschine
FR2682160A1 (fr) * 1991-10-07 1993-04-09 Renault Vehicules Ind Systeme de refroidissement pour moteur a combustion interne comportant deux parties distinctes de radiateur.
DE4308002C1 (de) * 1993-03-13 1994-08-25 Iav Gmbh Verteilereinrichtung für das Kühl- bzw. Heizsystem von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2188172A (en) * 1937-01-06 1940-01-23 Gen Electric Heat transfer system
US2435041A (en) * 1945-02-10 1948-01-27 Frederic W Hild Regulating device for cooling systems
US3134371A (en) * 1962-10-29 1964-05-26 Cooper Bessemer Corp Cooling system for internal combustion engines
BE795230A (fr) * 1972-02-10 1973-05-29 Bayerische Motoren Werke Ag Dispositif de refroidissement par ciculation pour des moteurs a combustion interne a pistons
FR2341041A1 (fr) * 1976-02-10 1977-09-09 Chausson Usines Sa Dispositif pour la regulation de la temperature d'un moteur diesel suralimente
DE3047672A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-22 Aktiengesellschaft Adolph Saurer, 9320 Arbon Kuehleinrichtung zur kuehlung einer brennkraftmaschine und der ladeluft
DD158415A1 (de) * 1981-04-16 1983-01-12 Hans Berg Kuehlsystem einer brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung und ladeluftkuehlung
US4517929A (en) * 1983-09-23 1985-05-21 International Harvester Company Self-adjusting cooling system for diesel engines
DE3517567A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Antriebsanlage fuer geraete und fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3527020A1 (de) * 1985-07-27 1987-01-29 Porsche Ag Fluessigkeitsgekuehlte antriebseinheit fuer ein fahrzeug
DE3708351A1 (de) * 1987-03-14 1988-06-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Umlaufkuehlsystem
JPS6419157A (en) * 1987-07-10 1989-01-23 Kubota Ltd Waste heat recovering device for water cooled engine
US4883225A (en) * 1988-03-18 1989-11-28 S.T.C., Inc. Fail-safe thermostat for vehicular cooling systems
DE4104093A1 (de) 1991-02-11 1992-08-13 Behr Gmbh & Co Kuehlanlage fuer ein fahrzeug mit verbrennungsmotor
DE4324749A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Freudenberg Carl Fa Regelventil
BR9501795A (pt) * 1994-04-27 1995-12-12 Schatz Thermo System Gmbh Método e conjunto para operação de amazenadores de calor sensível
JP3602599B2 (ja) * 1995-03-02 2004-12-15 本田技研工業株式会社 車両用油圧作動式変速機の制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE766237C (de) * 1938-02-17 1952-04-21 Sueddeutsche Kuehler Behr Fluessigkeitsgekuehlter OElkuehler fuer Brennkraftmaschinen mit Heisskuehlung
US2670933A (en) * 1950-02-24 1954-03-02 Thomas J Bay Engine cooling apparatus
DE3622378A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kuehlfluessigkeitssystem fuer eine brennkraftmaschine
FR2682160A1 (fr) * 1991-10-07 1993-04-09 Renault Vehicules Ind Systeme de refroidissement pour moteur a combustion interne comportant deux parties distinctes de radiateur.
DE4308002C1 (de) * 1993-03-13 1994-08-25 Iav Gmbh Verteilereinrichtung für das Kühl- bzw. Heizsystem von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0870911A2 (de) 1997-04-12 1998-10-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Wärmetauscher für flüssige Wärmetauschmittel
DE19942727A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kühlkreislauf
EP1197644A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-17 Renault System und Verfahren zur Kühlung eines Hybridfahrzeugs
FR2815299A1 (fr) * 2000-10-13 2002-04-19 Renault Systeme et procede de refroidissement pour vehicule a propulsion hybride
FR2815402A1 (fr) * 2000-10-13 2002-04-19 Renault Dispositif, systeme et procede de refroidissement d'un fluide caloporteur
FR2815401A1 (fr) * 2000-10-13 2002-04-19 Renault Dispositif, systeme et procede de refroidissement d'un fluide caloporteur
DE10065002A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Anordnung und Verfahren zum Kühlen
WO2002079621A1 (fr) * 2001-01-05 2002-10-10 Renault S.A.S Dispositif, systeme et procede de refroidissement d'un fluide caloporteur
DE10202613A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zum Kühlen eines Getriebes
DE10226928A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-08 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE10241228A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10241228B4 (de) * 2002-09-06 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10258504A1 (de) * 2002-12-14 2004-07-08 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit Getriebeölkanälen
WO2004063543A2 (de) 2003-01-16 2004-07-29 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlkreislauf einer brennkraftmaschine mit niedertemperaturkühler
EP2573354A1 (de) 2003-01-16 2013-03-27 Behr GmbH & Co. KG Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine mit Niedertemperaturkühler
US7406929B2 (en) 2003-01-16 2008-08-05 Behr Gmbh & Co. Kg Cooling circuit of an internal combustion engine comprising a low-temperature radiator
DE10305914A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit Getriebeölkanälen
DE102004020589B4 (de) * 2003-05-02 2017-09-07 Ford Global Technologies, Llc Temperaturabhängiges Strömungsregelventil für Motorkühlsysteme mit einer rohrförmigen Ventilspule
DE102004020588B4 (de) * 2003-05-02 2014-12-31 Jaguar Cars Limited Motorkühlsystem
US7267084B2 (en) 2003-07-19 2007-09-11 Daimlerchrysler Ag Cooling and preheating device
DE102006054223A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007052927A1 (de) 2007-11-07 2009-05-14 Daimler Ag Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
WO2009059684A3 (de) * 2007-11-07 2009-10-15 Daimler Ag Kühlmittelkreislauf für eine brennkraftmaschine
DE102007052926A1 (de) 2007-11-07 2009-05-14 Daimler Ag Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
WO2009059684A2 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Daimler Ag Kühlmittelkreislauf für eine brennkraftmaschine
WO2009059685A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Daimler Ag Kühlmittelkreislauf für eine brennkraftmaschine
FR2927416A1 (fr) * 2008-02-11 2009-08-14 Renault Sas Echangeur thermique pour un vehicule automobile et vehicule associe
DE102009000777A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Getrieben in Landwirtschaftsfahrzeugen
DE102012210054A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
EP3557177A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-23 RENAULT s.a.s. Kühlradiator mit integriertem by-pass und kühlkreislauf
FR3080443A1 (fr) * 2018-04-18 2019-10-25 Renault S.A.S. Radiateur de refroidissement avec by-pass integre et circuit de refroidissement
WO2020025217A1 (de) 2018-08-03 2020-02-06 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens, sowie kraftfahrzeug
DE102018213067A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug
DE102018213067B4 (de) 2018-08-03 2022-06-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
US11953085B2 (en) 2018-08-03 2024-04-09 Audi Ag Method for operating a powertrain of a motor vehicle, in particular a truck, and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0861368B1 (de) 2000-04-12
EP0861368A1 (de) 1998-09-02
WO1998012425A1 (de) 1998-03-26
ES2146115T3 (es) 2000-07-16
DE59701435D1 (de) 2000-05-18
US6196168B1 (en) 2001-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19637817A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und Vorwärmen
EP1588034B1 (de) Kühlkreislauf einer brennkraftmaschine mit niedertemperaturkühler
DE60223835T2 (de) System zur Steuerung der von einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs entwickelten Wärmeenergie
DE10314526B4 (de) Kühlmittelpumpe, insbesondere strömungsgekühlte elekrische Kühlmittelpumpe mit integriertem Wegeventil
DE102012105644B4 (de) Wärmetauscher für ein fahrzeug
EP0751877B1 (de) Zusatzheizungs-anordnung
DE19849492B4 (de) Steuervorrichtung für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102014222013B4 (de) Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug aufweisend einen kühler, einen thermostat, einen wärmetauscher und einen heizkern
EP1319815A2 (de) Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE3047672A1 (de) Kuehleinrichtung zur kuehlung einer brennkraftmaschine und der ladeluft
DE102014215074A1 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs
DE102016214122A1 (de) Wärmeleitsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Verwendung und Herstellung
DE3914154A1 (de) Heizsystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einem verbrennungsmotor und einem heizgeraet
WO1996006748A1 (de) Kfz-wärmetauscher
WO2006086966A1 (de) Brauchwasserheizgerät und verfahren zum erwärmen von brauchwasser
DE2841249C2 (de)
DE10012197B4 (de) Thermomanagement für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelkreislauf und einer Klimaanlage
EP1008471B1 (de) Kühl- und Heizungskreislauf sowie Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit zusätzlicher Kühlmittel-Heizeinrichtung
DE19712479B4 (de) Kühleinrichtung für den Kraftstoff der Einspritzanlage von Verbrennungsmotoren
DE102004030153A1 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE10340908A1 (de) Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
AT396810B (de) Einrichtung zur vorwärmung der brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE102013217154A1 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs
DE102011017713A1 (de) Wärmeübertrager für eine Fahrzeugklimaanlage
DE102009060041B4 (de) Motorkühlsystem mit Kühlmittelabsperrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MODINE MANUFACTURING CO., RACINE, WIS., US BAYERIS

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WOLTER, K., ING., PAT.-ASS., 18069 ROSTOCK

8139 Disposal/non-payment of the annual fee