DE102016214122A1 - Wärmeleitsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Verwendung und Herstellung - Google Patents

Wärmeleitsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Verwendung und Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102016214122A1
DE102016214122A1 DE102016214122.8A DE102016214122A DE102016214122A1 DE 102016214122 A1 DE102016214122 A1 DE 102016214122A1 DE 102016214122 A DE102016214122 A DE 102016214122A DE 102016214122 A1 DE102016214122 A1 DE 102016214122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
fluid
transmission
engine
branch line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016214122.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael D. Cook
Matthew R. Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102016214122A1 publication Critical patent/DE102016214122A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/04Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant
    • B60H1/08Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/04Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0251Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors
    • F28F9/0253Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors with multiple channels, e.g. with combined inflow and outflow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • F01P2060/045Lubricant cooler for transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Ein Wärmeleitsystem für ein Fahrzeug mit einem Motor (14) und einem Getriebe (16) kann einen Kühler (114), einen ersten und zweiten Wärmetauscher (122, 158), ein Steuerventil (126) und ein Umgehungsventil (156) aufweisen. Der Kühler (114) kann zur Fließverbindung mit dem Motor (14) ausgelegt sein. Der erste Wärmetauscher (122) kann zur Fließverbindung mit dem Getriebe (16) ausgelegt sein. Das Steuerventil (126) kann zum wahlweisen Verbinden einer Quelle von relativ warmer Motorflüssigkeit oder einer Quelle von relativ kalter Motorflüssigkeit mit dem ersten Wärmetauscher (122) ausgelegt sein, um die Getriebeflüssigkeit zu erwärmen bzw. zu kühlen. Der zweite Wärmetauscher (158) kann zum Austauschen von Wärme zwischen der Getriebeflüssigkeit und dem Umgebungsmedium außerhalb des Fahrgastraumes des Fahrzeuges ausgelegt sein. Das Umgehungsventil kann zum wahlweisen Leiten von Getriebeflüssigkeit in den zweiten Wärmetauscher (158) oder zum Umgehen desselben ausgelegt sein.

Description

  • HINTERGRUND
  • Der offenbarte Gegenstand betrifft Wärmeleitsysteme für Fahrzeuge sowie Verfahren zu deren Verwendung und Herstellung. Insbesondere betrifft der offenbarte Gegenstand Verfahren und eine Vorrichtung, die Wärme zwischen verschiedenen Fahrzeugbetriebsflüssigkeiten sowie von den verschiedenen Fahrzeugbetriebsflüssigkeiten auf die Umgebungsluft übertragen.
  • Ein Fahrzeug kann mehrere Arbeitsmedien enthalten, zum Beispiel aber nicht beschränkt auf Motorkühlflüssigkeit (z. B. Wasser, Ethylenglykol oder eine Kombination aus Wasser und Ethylenglykol), Schmieröl für den Verbrennungsmotor und Flüssigkeit(en) (beispielsweise aber nicht beschränkt auf Schmieröl, Hydraulikfluid oder beides) für das Getriebe. Die Motorkühlflüssigkeit kann zum Kühlen von Bauteilen des Verbrennungsmotors eingesetzt werden, indem Wärme von den Motorteilen aufgenommen wird und Wärme an die Umgebungsluft über einen Wärmetauscher (auch als Kühler bezeichnet) übertragen wird. Die Motorkühlflüssigkeit kann auch zum Erwärmen des Fahrgastraumes verwendet werden, indem die aus dem Motor austretende Motorkühlflüssigkeit durch einen Wärmetauscher geleitet wird, durch welchen auch Luft aus dem Fahrgastraum gelangt.
  • Das Motoröl und die Getriebeflüssigkeit(en) können Wärme aus den jeweiligen Motorteilen und dem Getriebe aufnehmen. Reibungsverluste in diesen Flüssigkeiten können ebenfalls die Temperaturen dieser Flüssigkeiten erhöhen. Jeweilige Wärmetauscher können die Übertragung von Wärme von dem Motoröl und der/den Getriebeflüssigkeit(en) auf die Umgebungsluft vereinfachen, um das Motoröl und die Getriebeflüssigkeit(en) zu kühlen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Auspuffgasemissionen des Verbrennungsmotors und die Betriebsleistung von Antriebsstrangteilen, wie z. B. einem Verbrennungsmotor und einem Übersetzungsgetriebe mit mehreren Drehzahlen, sind von der Betriebstemperatur mechanischer Teile des jeweiligen Antriebsstrangteils und der Betriebstemperatur der durch das jeweilige Antriebsstrangteil strömenden Flüssigkeit(en) abhängig.
  • Verbrennungsmotoren und Getriebe aus dem verwandten Stand der Technik unterliegen verschiedenen Nachteilen. Beispielsweise ist die Viskosität der Motoröle und der Getriebeflüssigkeit(en) bei relativ niedrigen Betriebstemperaturen relativ hoch und die Reaktionsleistung des Katalysators ist relativ gering. Somit sind die Betriebsleistungen des Motors und des Getriebes relativ gering.
  • In einem weiteren Beispiel kann unter einer Kaltstartbedingung in kalter Witterung die Aufwärmgeschwindigkeit des Fahrgastraumes relativ gering sein. Dagegen können unter hohen Belastungsbedingungen die Bauteile des Motors und/oder des Getriebes einer übermäßigen Wärme ausgesetzt werden. Somit können die Betriebsleistungen des Motors und des Getriebes aufgrund von Wärmebelastung, ungeeigneten Viskositätswerten sowie anderen Größen bezüglich übermäßiger Wärmefreisetzung unter einen optimalen Wert verringert werden.
  • Daher kann es vorteilhaft sein, ein Wärmeleitsystem bereitzustellen, das den Durchfluss und die Temperatur von Flüssigkeiten (wie z. B. aber nicht beschränkt auf Motorkühlmittel, Motorenöl, Getriebeschmieröl und Getriebehydraulikfluid) in dem Antriebsstrang wirksam regeln kann, um ein Aufwärmen des Antriebsstrangs zu reduzieren oder zu minimieren, die zum Erwärmen des Fahrgastraumes verfügbare Wärme zu erhöhen oder zu maximieren und/oder die Antriebsstrangflüssigkeiten auf verbesserten oder sogar optimalen Betriebstemperaturen während der gesamten Antriebsstrangbelastungen zu halten. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, Motorkühlmittel zur Regelung der Temperatur der Getriebeflüssigkeit(en) zu verwenden. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, wahlweise relativ heiße Motorkühlflüssigkeit zu verwenden, um die Getriebeflüssigkeit(en) zu erwärmen oder relativ kalte Motorkühlflüssigkeit zu verwenden, um die Getriebeflüssigkeit(en) zu kühlen.
  • Einige Ausführungsformen sind daher auf ein Wärmeleitsystem für ein Fahrzeug mit einem Motor und einem Getriebe gerichtet. Das System kann einen Kühler, einen ersten Wärmetauscher, eine Heißzweigleitung, eine Austauscher-Abzweigleitung, ein Steuerungsventil, einen zweiten Wärmetauscher sowie ein Umgehungsventil aufweisen. Der Kühler kann zur Fließverbindung mit dem Motor ausgelegt sein. Der erste Wärmetauscher kann zur Fließverbindung mit dem Getriebe ausgelegt sein. Die Heißzweigleitung kann zur Fließverbindung mit dem Motor ausgelegt sein. Die Austauscher-Abzweigleitung kann in Fließverbindung mit dem Kühler stehen. Das Steuerventil kann in Fließverbindung mit der Heißzweigleitung, der Austauscher-Abzweigleitung und dem ersten Wärmetauscher stehen. Das Steuerventil kann so ausgelegt sein, dass es wahlweise die Heißzweigleitung in Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher verbindet und wahlweise die Austauscher-Abzweigleitung in Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher verbindet. Ein zweiter Wärmetauscher kann in wahlweiser Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher stehen und kann zur Fließverbindung mit dem Getriebe ausgeführt sein. Das Umgehungsventil kann in Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher und dem zweiten Wärmetauscher stehen. Das Umgehungsventil kann zur Fließverbindung mit dem Getriebe ausgeführt sein, und zur wahlweisen Betätigung in einer ersten Betriebsart und zur wahlweisen Betätigung in einer zweiten Betriebsart ausgeführt sein, wobei in der ersten Betriebsart Flüssigkeit aus dem ersten Wärmetauscher den zweiten Wärmetauscher umgeht und zu dem Getriebe strömt, und in der zweiten Betriebsart Flüssigkeit aus dem ersten Wärmetauscher durch den zweiten Wärmetauscher strömt und danach zu dem Getriebe strömt.
  • Einige andere Ausführungsformen sind auf ein Fahrzeug gerichtet, das zum Aufnehmen von mindestens einem Fahrgast ausgelegt ist, wobei das Fahrzeug einen Motor, ein Getriebe, einen Fahrgastraum und ein Wärmeleitsystem aufweisen kann. Der Motor kann eine durch diesen strömende Motorflüssigkeit aufweisen. Das Getriebe kann eine durch dieses strömende Getriebeflüssigkeit aufweisen. Der Fahrgastraum kann ein Umgebungsmedium aufweisen. Das Wärmeleitsystem kann jeweils in Fließverbindung mit dem Motor, dem Getriebe und dem Fahrgastraum stehen, und das Wärmeleitsystem kann so ausgeführt sein, dass es Wärme zwischen der Motorflüssigkeit, der Getriebeflüssigkeit, dem Umgebungsmedium in dem Fahrgastraum und Umgebungsmedium außerhalb des Fahrgastraumes austauscht. Das Wärmeleitsystem kann einen Kühler, einen ersten Wärmetauscher, eine Heißzweigleitung, eine Austauscher-Abzweigleitung, ein Steuerventil, einen zweiten Wärmetauscher und ein Umgehungsventil aufweisen. Der Kühler kann in Fließverbindung mit dem Motor stehen und kann so ausgelegt sein, dass er Wärme zwischen der Motorflüssigkeit und der Umgebungsluft außerhalb des Fahrgastraumes austauscht. Der erste Wärmetauscher kann in Fließverbindung mit dem Getriebe stehen und kann zum Austausch von Wärme zwischen der Motorflüssigkeit und der Getriebeflüssigkeit ausgelegt sein. Die Heißzweigleitung kann in Fließverbindung mit dem Motor stehen. Die Austauscher-Abzweigleitung kann in Fließverbindung mit dem Kühler stehen. Das Steuerventil kann in Fließverbindung mit der Heißzweigleitung, der Austauscher-Abzweigleitung und dem ersten Wärmetauscher stehen, und kann so ausgelegt sein, dass es wahlweise die Heißzweigleitung in Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher verbindet und wahlweise die Austauscher-Abzweigleitung in Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher verbindet. Der zweite Wärmetauscher kann in wahlweiser Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher, in Fließverbindung mit dem Getriebe stehen und kann zum Austausch von Wärme zwischen der Getriebeflüssigkeit und dem Umgebungsmedium außerhalb des Fahrgastraumes ausgelegt sein. Das Umgehungsventil kann jeweils in Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher, dem zweiten Wärmetauscher und dem Getriebe stehen. Das Umgehungsventil kann so ausgelegt sein, dass es wahlweise in einer ersten Betriebsart arbeitet und wahlweise in einer zweiten Betriebsart arbeitet, wobei in der ersten Betriebsart Flüssigkeit aus dem ersten Wärmetauscher den zweiten Wärmetauscher umgeht und zu dem Getriebe strömt, und in der zweiten Betriebsart Flüssigkeit von dem ersten Wärmetauscher durch den zweiten Wärmetauscher strömt und danach zu dem Getriebe strömt.
  • Wiederum andere Ausführungsformen sind auf ein Verfahren zum Leiten von Flüssigkeit durch ein Wärmeleitsystem für ein Fahrzeug gerichtet. Das Verfahren kann Folgendes aufweisen: Bereitstellen eines Motors mit einer Motorflüssigkeit, die zum Strömen durch den Motor ausgelegt ist, eines Getriebes mit einer Getriebeflüssigkeit, die durch dieses strömt, eines Kühlers, der zur Fließverbindung mit dem Motor ausgelegt ist, eines ersten Wärmetauschers, der jeweils zur Fließverbindung mit dem Motor und dem Getriebe ausgelegt ist, einer Heißzweigleitung, die zur Fließverbindung mit dem Motor ausgelegt ist, einer Austauscher-Abzweigleitung in Fließverbindung mit dem Kühler, eines Steuerventils in Fließverbindung mit der Heißzweigleitung, der Austauscher-Abzweigleitung und dem ersten Wärmetauscher und zum wahlweisen Verbinden der Heißzweigleitung in Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher und zum wahlweisen Verbinden der Austauscher-Abzweigleitung in Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher ausgelegt, eines zweiten Wärmetauschers in wahlweiser Fließverbindung mit dem Getriebe und zur Fließverbindung mit dem Getriebe ausgelegt, und eines Umgehungsventils in Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher und dem zweiten Wärmetauscher, ausgelegt zur Fließverbindung mit dem Getriebe und ausgelegt zum wahlweisen Betreiben in einer ersten Betriebsart und wahlweisen Betreiben in einer zweiten Betriebsart; Verbinden von entweder der Heißzweigleitung oder der Austauscher-Abzweigleitung in Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher und gleichzeitiges Trennen der jeweils anderen der Heißzweigleitung und der Austauscher-Abzweigleitung von der Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher auf der Basis einer Temperatur der Getriebeflüssigkeit, die durch das Steuerventil strömt; wahlweises Betätigen des Umgehungsventils in der ersten Betriebsart, so dass Getriebeflüssigkeit von dem ersten Wärmetauscher den zweiten Wärmetauscher umgeht und zu dem Getriebe strömt; und wahlweises Betätigen des Umgehungsventils in der zweiten Betriebsart, so dass Getriebeflüssigkeit von dem ersten Wärmetauscher durch den zweiten Wärmetauscher strömt und danach zu dem Getriebe strömt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Der offenbarte Gegenstand der vorliegenden Anmeldung wird nun im Einzelnen mit Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen der Vorrichtung und des Verfahrens beschrieben, welche beispielhaft angegeben sind, sowie mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen, in welchen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugs mit einem Wärmeleitsystem darstellt, das entsprechend den Grundlagen des offenbarten Gegenstandes hergestellt ist.
  • 2 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Wärmeleitsystems für ein Fahrzeug darstellt, das entsprechend den Grundlagen des offenbarten Gegenstandes hergestellt ist.
  • 3 eine Querschnittsansicht eines beispielhaften Steuerventils entsprechend den Grundlagen des offenbarten Gegenstandes darstellt.
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Wärmeübertragungsanordnung eines Wärmeleitsystems für ein Fahrzeug entsprechend den Grundlagen des offenbarten Gegenstandes darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Einige erfinderische Aspekte der offenbarten Ausführungsformen werden nachstehend mit Bezug auf die verschiedenen Figuren im Einzelnen erläutert. Ausführungsbeispiele werden zur Veranschaulichung des offenbarten Gegenstandes beschrieben und nicht zur Beschränkung seines Erfindungsbereiches, der durch die Ansprüche festgelegt ist. Der Fachmann wird eine Reihe von äquivalenten Abwandlungen der verschiedenen Merkmale erkennen, die in der nachfolgenden Beschreibung vorgesehen sind.
  • 1. Offenbarte Ausführungsformen
  • 1 veranschaulicht schematisch ein Fahrzeug 10, das zum Aufnehmen von mindestens einem Passagier innerhalb eines Fahrgastraumes 24 ausgelegt sein kann. Das Fahrzeug 10 kann ein beispielhaftes Wärmeleitsystem 12 aufweisen, das entsprechend den Grundlagen des offenbarten Gegenstandes hergestellt ist. Das Fahrzeug 10 kann einen Verbrennungsmotor 14, ein Getriebe 16, ein Paar Vorderräder 18L, R, ein Paar Hinterräder 20L, R und eine Karosserie 22 aufweisen. Die Karosserie 22 kann den Fahrgastraum 24 aufweisen (schematisch durch eine gestrichelte Linie angedeutet).
  • Das System 12 kann eine Fließverbindung (durch Doppelpfeile angedeutet) zwischen dem Verbrennungsmotor 14, dem Getriebe 16, dem Fahrgastraum 24 und der Umgebung steuern, um die Wärmeübertragung zwischen dem Motor 14, dem Getriebe 16 und dem Fahrgastraum 24 zu regeln. Das Wärmeleitsystem 12 kann den Kraftstoffwirkungsgrad des Fahrzeugs 10 verbessern, aus der Verbrennung in dem Motor 14 resultierende Emissionen verringern oder minimieren, die Ansprechempfindlichkeit der Klimaanlage für den Fahrgastraum 24 verbessern und/oder die Wärmeauswirkungen auf den Motor 14 und/oder das Getriebe 16 verringern oder minimieren.
  • 2 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines Wärmeleitsystems 112 gemäß den Grundlagen des offenbarten Gegenstandes. Die Flüssigkeiten, auf die das System 112 einwirkt, können aus Motorflüssigkeit (wie z. B., aber nicht beschränkt auf, Wasser, Ethylenglykol oder eine Kombination aus Wasser und Ethylenglykol), Getriebeflüssigkeit (wie z. B., aber nicht beschränkt auf, Schmieröl und Hydrauliköl (auch als Öl für Automatikgetriebe oder ATF bekannt)), Umgebungsluft und Luft innerhalb des Fahrgastraumes 24 bestehen.
  • Dieses beispielhafte Wärmeleitsystem 112 kann einen Kühler 114, einen Behälter 116, einen Heizungskern 118, einen ersten Wärmetauscher 122, einen Thermostat 124, ein Steuerventil 126, ein Umgehungsventil 156, einen zweiten Wärmetauscher 158 sowie eine Vielzahl von Leitungen 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 142, 144, 146, 148, 162 aufweisen. Wie weiter unten im Einzelnen erläutert wird, können der Thermostat 124, das Steuerventil 126 und das Umgehungsventil 156 den Durchfluss von jeweils entweder Motorflüssigkeit oder Getriebeflüssigkeit zu/von jeweils entweder dem Kühler 114, dem ersten Wärmetauscher 122 oder dem zweiten Wärmetauscher 158 regeln.
  • 2 zeigt außerdem schematisch weitere beispielhafte Einzelheiten des Motors 14. Der Motor 14 kann einen oder mehrere Verbrennungszylinder 26 aufweisen, die entlang einer geraden Linie, in V-Form, in W-Form oder einander horizontal gegenüberliegend angeordnet sein können. In dem Ausführungsbeispiel aus 2 kann der Motor 14 mehrere Zylinder 26 in einer ersten Reihe 28 und einer zweiten Reihe 30 angeordnet aufweisen. Die erste und die zweite Reihe 28, 30 können in V-Form angeordnet sein oder die Reihen 28, 30 können einander horizontal gegenüber liegen. Jeder Zylinder 26 kann mindestens ein Ventil 32 aufweisen, das zum wahlweisen Verbinden des jeweiligen Zylinders 26 zur Fließverbindung mit der Umgebung über ein Induktionssystem und ein Abgassystem in geeigneter Weise ausgelegt ist.
  • Das Wärmeleitsystem 112 kann einen in dem Motor 14 ausgebildeten Kühlwassermantel umfassen. In der in 2 schematisch dargestellten beispielhaften Ausführungsform kann der Kühlwassermantel einen Einlassabschnitt 34 und zwei Reihenabschnitte 36, 38 aufweisen. Der Einlassabschnitt 34 kann in Fließverbindung mit einem Auslass 152 des Thermostats 124 stehen. Die Reihenabschnitte 36, 38 können jeweils in Fließverbindung mit dem Einlassabschnitt 34 und mit einer Hauptflüssigkeitszufuhrleitung 130 stehen. In jedem der Zylinder 26 erzeugte Wärme kann auf die durch den Kühlwassermantel 34, 36, 38 strömende Motorflüssigkeit übertragen und danach durch das Wärmeleitsystem 112 und/oder die Umgebung auf eine höchst vorteilhafte Weise für die Betriebsbedingungen des Fahrzeugs und die Anforderung(en) der Klimaanlage für die Fahrgastzelle verteilt werden.
  • Das Wärmeleitsystem 112 kann eine Wasserpumpe 40 umfassen, die in Fließverbindung mit dem Kühlwassermantel 34, 36, 38 stehen kann und das Zirkulieren der Motorflüssigkeit durch das Wärmeleitsystem 112 bewirken kann. Die Wasserpumpe 40 kann von dem Motor 14 oder von einer separaten Stromquelle, wie z. B., aber nicht beschränkt auf, einen Elektromotor, angetrieben werden.
  • Der Kühler 114 kann die Übertragung von Wärme von der Motorflüssigkeit auf die Luft der Umgebung außerhalb des Fahrgastraumes 24 zum Abkühlen der Motorflüssigkeit vereinfachen. Der Kühler 114 kann Flüssigkeit aus dem Motor 14 aufnehmen und Luft aus der Umgebung aufnehmen. Die Motorflüssigkeit in dem Kühler 114 kann über den Thermostat 124 wahlweise an den Motor 14 zurückgeführt werden.
  • Während eines Kaltstartzustandes liegt die Temperatur der durch den Kühlwassermantel 34, 36, 38 fließenden Motorflüssigkeit unter einer ersten vorgegebenen Temperatur. Wenn die Motorflüssigkeit unter dieser ersten vorgegebenen Temperatur liegt, kann die Viskosität des Motoröls relativ hoch sein. Deshalb kann die Reibung zwischen den sich bewegenden Teilen des Motors 14 relativ hoch sein und kann der Widerstand, der zum Pumpen des Motoröls durch den Motor und zum Bewegen der Motorteile durch das Motoröl erforderlich ist, relativ hoch sein. Dadurch kann sich die Energie verringern, die zum Antreiben des Fahrzeuges zur Verfügung steht, reduzieren und/oder der Kraftstoffverbrauch durch den Motor 14 erhöhen. Ein erhöhter Kraftstoffverbrauch kann die Wirksamkeit des Katalysators verringern, insbesondere wenn eine erhöhte oder die optimale Betriebstemperatur des Katalysators noch nicht erreicht ist.
  • Weiterhin kann der Wärmeanforderung an die Motorflüssigkeit von dem Heizungskern 118 während des Kaltstartzustandes hoch sein. Da die Motorflüssigkeit Wärme an den Heizungskern 118 verliert, kann die Dauer des Kaltstartzustandes erhöht sein.
  • Wenn die Getriebeflüssigkeit unter einer zweiten vorgegebenen Temperatur liegt, kann die Viskosität der Getriebeflüssigkeit relativ hoch sein. Daher kann die Reibung zwischen den sich bewegenden Teilen des Getriebes 16 relativ hoch sein und kann der Widerstand, der zum Pumpen der Getriebeflüssigkeit durch das Getriebe 16 und zum Bewegen der Getriebeteile durch die Getriebeflüssigkeit erforderlich ist, relativ hoch sein. Diese erhöhte Reibung kann auch die Energie verringern, die zum Antreiben des Fahrzeuges zur Verfügung steht, und/oder den Kraftstoffverbrauch durch den Motor 14 erhöhen. Ein erhöhter Kraftstoffverbrauch kann auch die Wirksamkeit des Katalysators verringern.
  • Um eine oder mehrere dieser möglicherweise negativen Auswirkungen zu reduzieren oder zu minimieren, kann das Wärmeleitsystem 112 den Durchfluss von Motorflüssigkeit so leiten, dass er den Kühler 114 und den ersten Wärmetauscher 112 umgeht, und kann gleichzeitig ermöglichen, dass der Strom von Motorflüssigkeit durch den Kühlwassermantel 34, 36, 38, den Heizungskern 118 und den Drosselkörper 120 gelangt. Folglich kann die Wärmeübertragungsgeschwindigkeit zwischen dem Motor 14 und der Motorflüssigkeit einen verbesserten oder maximalen Wert darstellen und die Wärmeübertragungsgeschwindigkeit zwischen der Motorflüssigkeit und jeweils dem Heizungskern 118 und dem Drosselkörper 120 kann einen verbesserten oder maximalen Wert darstellen. Somit kann die zum Aufwärmen des Motors 14, der Motorflüssigkeit und des Fahrgastraumes verbrauchte Zeit verringert oder auf ein Minimum reduziert werden.
  • Der Thermostat 124 kann einen Thermostateinlass 150, einen Thermostatauslass 152 und einen Thermostatventilaufbau 154 aufweisen. Eine Hauptflüssigkeitsrücklaufleitung 128 kann sich von dem Kühler 114 zu dem Thermostateinlass 150 erstrecken, um eine Übertragung von Motorflüssigkeit von dem Kühler 114 zu dem Thermostateinlass 150 bereitzustellen. Die Hauptflüssigkeitszufuhrleitung 130 kann sich von dem Motor 14 zu dem Kühler 114 erstrecken, um eine Übertragung von Motorflüssigkeit von dem Motor 14 zu dem Kühler 114 bereitzustellen. Ein Stellglied kann so ausgeführt sein, dass es den Thermostatventilaufbau 154 veranlasst, die Übertragung von Motorflüssigkeit von dem Thermostateinlass 150 zu dem Thermostatauslass 152 wahlweise zu öffnen und zu schließen.
  • Das Stellglied kann auf die Temperatur der aus dem Motor 14 austretenden Flüssigkeit ansprechen, um den Thermostatventilaufbau 154 zu veranlassen, die Übertragung von Motorflüssigkeit von dem Thermostateinlass 150 zu dem Thermostatauslass 152 wahlweise zu öffnen und zu schließen. Das Stellglied kann so ausgelegt sein, dass es den Thermostatventilaufbau 154 zum Schließen der Übertragung von Motorflüssigkeit von dem Thermostateinlass 150 zu dem Thermostatauslass 152 veranlasst, wenn die Temperatur der Motorflüssigkeit geringer als die vorstehend beschriebene, erste vorgegebene Temperatur ist. Das Stellglied kann so ausgelegt sein, dass es den Thermostatventilaufbau 154 zum Öffnen der Übertragung von Motorflüssigkeit von dem Thermostateinlass 150 zu dem Thermostatauslass 152 veranlasst, wenn die Temperatur der Motorflüssigkeit gleich der oder höher als die vorstehend beschriebene, erste vorgegebene Temperatur ist. Das Stellglied kann aus einem mechanischen Aufbau bestehen, wie z. B., aber nicht beschränkt auf, einen Wachsmotor in Verbindung mit einer Feder. In einer alternativen Ausführungsform kann das Stellglied eine elektrisch betriebene Vorrichtung (beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, einen Wärmesensor in elektrischer Verbindung mit einem Elektromagneten oder einem Elektromotor) darstellen, die durch ein von einem Wärmesensor und/oder einer elektronischen Steuerung empfangenes Eingabesignal betätigt werden kann. Der Wärmesensor kann in Fließverbindung mit der aus dem Motor 14 austretenden Motorflüssigkeit stehen.
  • Wenn das Stellglied den Thermostatventilaufbau 154 zum Schließen der Fließverbindung von dem Thermostateinlass 150 zu dem Thermostatauslass 152 veranlasst, kann das Eintreten von Motorflüssigkeit aus dem Kühler 114 in den Motor 14 erschwert oder verhindert werden oder zumindest auf einen vernachlässigbaren Durchflussgeschwindigkeitswert in den Motor 14 begrenzt werden. Da die Durchflussgeschwindigkeit von Motorflüssigkeit durch den Thermostat 124 null oder auf einen vernachlässigbaren Wert begrenzt sein kann, kann die Durchflussgeschwindigkeit von Motorflüssigkeit von dem Motor 14 zu dem Kühler 114 über die Hauptflüssigkeitszufuhrleitung 130 null betragen oder auf einen vernachlässigbaren Wert begrenzt sein. Somit kann eine durch den Kühlwassermantel 34, 36, 38 strömende Motorflüssigkeit den Kühler 114 umgehen.
  • Wenn die Temperatur der Motorflüssigkeit höher als oder gleich der ersten vorgegebenen Temperatur ist, kann das Stellglied den Ventilaufbau 154 zum Öffnen der Fließverbindung von dem Thermostateinlass 150 zu dem Thermostatauslass 152 veranlassen. Somit kann Motorflüssigkeit von dem Kühler 114 durch den Thermostat 124 und in den Motor 14 mit einer Durchflussgeschwindigkeit strömen, die ausreichend ist, um die Betriebstemperatur der Motorflüssigkeit in einem gewünschten Bereich von Temperaturwerten zu halten, der vorteilhaft für die Motorleistung sein kann.
  • Der Behälter 116 kann in Fließverbindung mit dem Kühler 114 stehen. Der Behälter 116 kann Flüssigkeit speichern, die verwendet werden kann, um Flüssigkeit zu ersetzen, welche aus dem in dem Wärmeleitsystem 112 zirkulierenden Flüssigkeitsvolumen verschwunden ist. Der Behälter 116 kann zur Entlastung des Drucks der in dem System 112 zirkulierenden Flüssigkeit unter bestimmten Betriebsbedingungen eingesetzt werden.
  • Der Heizungskern 118 kann die Übertragung von Wärme von der Motorflüssigkeit auf die Umgebungsluft in dem Fahrgastraum (siehe z. B. 24 in 1) vereinfachen, um die Umgebungsluft in dem Fahrgastraum zu erwärmen. Eine Heizungszufuhrleitung 132 kann sich von dem Motor 14 zu dem Heizungskern 118 erstrecken, um eine Übertragung von Motorflüssigkeit von dem Motor 14 zu dem Heizungskern 118 bereitzustellen. Wie in 2 dargestellt, kann sich die Heizungszufuhrleitung 132 von dem Motor 14 in einer Position in Fließverbindung mit dem rechten Reihenabschnitt 38 erstrecken.
  • Das Wärmeleitsystem 112 kann ein Gebläse und Leitungsnetz in dem Fahrgastraum 24 aufweisen. Aus Gründen der einfachen und klaren Darstellung sind das Gebläse und das Leitungsnetz in 2 weggelassen. Das Gebläse und das Leitungsnetz können zum Zirkulieren der Umgebungsluft des Fahrgastraumes zwischen dem Fahrgastraum 24 und dem Heizungskern 118 ausgelegt sein.
  • Eine Heizungsrücklaufleitung 134 kann sich von dem Heizungskern 118 zu dem Thermostatauslass 152 erstrecken, um eine Übertragung von Motorflüssigkeit von dem Heizungskern 118 zu dem Motor 14 bereitzustellen. Da die Heizungsrücklaufleitung 134 mit dem Thermostatauslass 152 verbunden ist, kann Motorflüssigkeit durch den Heizungskern 118 hindurch unabhängig von der Betätigung des Thermostats 124 zirkulieren. Somit kann das Wärmeleitsystem 112 die Zeit zum Erwärmen des Fahrgastraumes verringern oder minimieren.
  • Der Drosselkörper 120 kann zur Vereinfachung der Übertragung von Wärme von der Motorflüssigkeit auf den Drosselkörper 120 zum Erwärmen des Drosselkörpers ausgelegt sein. Der Drosselkörper 120 kann Motorflüssigkeit von dem Motor 14 aufnehmen. Der Heizungskern 118 und der Drosselkörper 120 können mit dem Motor 14 in paralleler Fließverbindung verbunden sein. Anders ausgedrückt ist zu einem gegebenen Zeitpunkt die Flüssigkeit in einem Kreislauf, der den Heizungskern 118 enthält, im Wesentlichen (nämlich vollständig oder nahezu vollständig) gegenüber der Flüssigkeit in einem Kreislauf isoliert, der den Drosselkörper 120 enthält (wobei beide Kreisläufe den Motor 14 und funktionelle Anschlüsse/Ventile ausschließen).
  • Eine Drosselzufuhrleitung 136 kann sich von dem Motor 14 zu dem Drosselkörper 120 erstrecken, um eine Übertragung von Motorflüssigkeit von dem Motor 14 zu dem Drosselkörper 120 bereitzustellen. Wie in 2 dargestellt, kann sich die Drosselzufuhrleitung 136 von dem Motor 14 in einer Position in Fließverbindung mit dem rechten Reihenabschnitt 38 erstrecken.
  • Eine Drosselrücklaufleitung 138 kann sich von dem Drosselkörper 120 zu dem Thermostatauslass 152 erstrecken, um eine Übertragung von Motorflüssigkeit von dem Drosselkörper 120 zu dem Motor 14 bereitzustellen. Da die Drosselrücklaufleitung 138 mit dem Thermostatauslass 152 verbunden ist, kann Motorflüssigkeit durch den Drosselkörper 120 unabhängig von der Betätigung des Thermostats 124 zirkulieren.
  • Somit kann das Wärmeleitsystem 112 die Zeit zum Erwärmen des Fahrgastraumes und zur allgemeinen Stabilisierung von Betriebstemperaturen des Drosselkörpers 120, des Motors 14 und des Getriebes 16 verringern oder minimieren.
  • Die Leitungen 136, 138 können weggelassen werden, wenn gewünscht.
  • Der erste Wärmetauscher 122 kann Motorflüssigkeit von dem Motor 14 aufnehmen und kann Getriebeflüssigkeit von dem Getriebe 16 aufnehmen. In einer Getriebeerwärmungsbetriebsart des Wärmeleitsystems 112 kann der erste Wärmetauscher 122 die Übertragung von Wärme von der Motorflüssigkeit auf die Getriebeflüssigkeit vereinfachen, um die Getriebeflüssigkeit zu erwärmen. In einer Getriebekühlungsbetriebsart des Systems 112 kann der erste Wärmetauscher 122 die Übertragung von Wärme von der Getriebeflüssigkeit auf die Motorflüssigkeit vereinfachen, um die Getriebeflüssigkeit zu kühlen. Weitere Einzelheiten dieser beiden Betriebsarten werden nachstehend geliefert.
  • Das Wärmeleitsystem 112 kann eine Heißzweigleitung enthalten, die sich in Fließverbindung von dem Motor 14 zu dem ersten Wärmetauscher 122 erstreckt. Das Steuerventil 126 kann einen kalten Einlass, einen warmen Einlass und einen Auslass 149 aufweisen. Die Heißzweigleitung kann eine Austauscher-Zufuhrleitung 140, das Steuerventil 126 und den Ventilauslass 149 aufweisen oder im Wesentlichen aus diesen bestehen. Die Austauscher-Zufuhrleitung 140 kann sich von dem Motor 14 zu einem warmen Einlass des Steuerventils 126 erstrecken, um eine Übertragung von Motorflüssigkeit von dem Motor 14 zu dem Steuerventil 126 in einem Weg jeweils parallel zu dem Heizungskernweg und dem Drosselkörperweg bereitzustellen (z. B. in einem Weg, in dem keine Vermischung von Kühlflüssigkeit auftritt, außer bei Rücklauf zu dem Kühlwassermantel an dem Motor 14, beispielsweise genau an dem Thermostat 124 vorbei). Wie in 2 dargestellt, kann sich die Austauscher-Zufuhrleitung 140 von dem Motor 14 an einer Position in Fließverbindung mit dem linken Reihenabschnitt 36 erstrecken.
  • Eine Austauscher-Abzweigleitung 148 kann sich von der Hauptflüssigkeitsrücklaufleitung 128 zu einem kalten Einlass des Steuerventils 126 erstrecken, um eine Übertragung von Motorflüssigkeit von der Austauscher-Abzweigleitung 148 zu dem Steuerventil 126 bereitzustellen.
  • Der Ventilauslass 149 kann das Steuerventil 126 zur Übertragung von Motorflüssigkeit von dem Steuerventil 126 zu dem ersten Wärmetauscher 122 verbinden. Wenn das Steuerventil 126 direkt an dem ersten Wärmetauscher 122 angebracht ist, kann der Ventilauslass 149 direkt mit dem Einlass des ersten Wärmetauschers 122 verbunden sein. Wenn das Ventil 126 in einem Abstand von dem ersten Wärmetauscher 122 angebracht ist, kann der Ventilauslass 149 eine Leitung aufweisen, die sich von dem Steuerventil 126 zu dem ersten Wärmetauscher 122 erstreckt. Somit steht eine Zufuhr von Motorflüssigkeit, die durch von dem Motor 14 erzeugte Wärme erwärmt wird, für den ersten Wärmetauscher 122 zur Verfügung und eine Zufuhr von Motorflüssigkeit, die von dem Kühler 114 gekühlt wird, steht für den ersten Wärmetauscher 122 zur Verfügung.
  • Eine Austauscher-Rücklaufleitung 142 kann sich von dem ersten Wärmetauscher 122 zu dem Thermostateinlass 150 erstrecken, um eine Übertragung von Motorflüssigkeit von dem ersten Wärmetauscher 122 zu dem Thermostat 124 bereitzustellen. Somit kann der Thermostat 124 den Durchfluss von Motorflüssigkeit zu dem ersten Wärmetauscher 122 steuern. Insbesondere, wenn der Thermostat 124 die Fließverbindung von dem Thermostateinlass 150 zu dem Thermostatauslass 152 verschließt, kann die Durchflussgeschwindigkeit von Motorflüssigkeit von dem Reihenabschnitt 36 und/oder dem Reihenabschnitt 38 zu der Austauscher-Zufuhrleitung 140 auf null oder einen vernachlässigbaren Wert oder möglicherweise einen Bereich zwischen vollständig offen und vollständig geschlossen begrenzt werden. Umgekehrt kann der Thermostat 124 eine Fließverbindung von dem Reihenabschnitt 36 und/oder dem Reihenabschnitt 38 zu der Austauscher-Zufuhrleitung 140 ermöglichen, wenn der Thermostat die Fließverbindung zwischen dem Einlass 150 und dem Auslass 152 öffnet. Folglich kann die Geschwindigkeit der Wärmeübertragung von der Motorflüssigkeit auf die Getriebeflüssigkeit über den Austauscher 122 während des Kaltstartzustandes einen vernachlässigbaren Wert darstellen. Dies kann die Zeit verringern oder auf ein Minimum reduzieren, die die Motorflüssigkeit zum Erreichen von zumindest der ersten vorgegebenen Temperatur und die Getriebeflüssigkeit zum Erreichen von zumindest der zweiten vorgegebenen Temperatur verbraucht.
  • Eine Getriebezufuhrleitung 144 kann sich von dem Getriebe 16 zu dem Steuerventil 126 erstrecken. Das Steuerventil 126 kann einen zweiten Ventilauslass 160 aufweisen. Der zweite Ventilauslass 160 kann das Steuerventil 126 zur Übertragung von Getriebeflüssigkeit von dem Steuerventil 126 zu dem ersten Wärmetauscher 122 verbinden. Wie nachstehend im Einzelnen erläutert wird, kann die Getriebeflüssigkeit die Betätigung des Steuerventils 126 bewirken. Das Steuerventil 126 wirkt jedoch nicht auf den Durchfluss von Getriebeflüssigkeit durch das Steuerventil 126 hindurch. Somit stellen die Getriebezufuhrleitung 144, das Steuerventil 126 und der zweite Ventilauslass 160 eine Übertragung von Getriebeflüssigkeit von dem Getriebe 16 zu dem ersten Wärmetauscher 122 bereit.
  • Wenn das Steuerventil 126 direkt an dem Getriebe 16 angebracht ist, kann die Getriebezufuhrleitung 144 direkt mit dem Einlass des Steuerventils 126 verbunden sein. Wenn das Steuerventil 126 in einem Abstand von dem Getriebe 16 angebracht ist, kann die Getriebezufuhrleitung 155 eine Leitung aufweisen, die sich von dem Steuerventil 126 zu dem ersten Wärmetauscher 122 erstreckt.
  • Wenn das Steuerventil 126 direkt an dem ersten Wärmetauscher 122 angebracht ist, kann der zweite Ventilauslass 160 direkt mit dem Einlass des ersten Wärmetauschers 122 verbunden sein. Wenn das Steuerventil 126 in einem Abstand von dem ersten Wärmetauscher 122 angebracht ist, kann der zweite Ventilauslass 160 eine Leitung aufweisen, die sich von dem Steuerventil 126 zu dem ersten Wärmetauscher 122 erstreckt.
  • Das Steuerventil 126 kann wahlweise den ersten Wärmetauscher 122 bei Übertragung von Motorflüssigkeit von entweder der Austauscher-Zufuhrleitung 140 oder der Austauscher-Zweigleitung 148 verbinden. Als Folge dessen kann der Wärmetauscher 122 die durch den Wärmetauscher 122 strömende Getriebeflüssigkeit entweder erwärmen oder abkühlen.
  • Das Steuerventil 126 kann zum Öffnen einer Fließverbindung zwischen der Austauscher-Zweigleitung 148 und dem ersten Wärmetauscher 122 und zum gleichzeitigen Schließen der Fließverbindung zwischen der Austauscher-Zufuhrleitung 140 und dem ersten Wärmetauscher 122 ausgelegt sein, wenn die Temperatur der durch das Steuerventil 126 fließenden Getriebeflüssigkeit höher als oder gleich einer zweiten vorgegebenen Temperatur ist. Das Steuerventil 126 kann zum Verschließen der Fließverbindung zwischen der Austauscher-Zweigleitung 148 und dem ersten Wärmetauscher 122 und zum gleichzeitigen Öffnen der Fließverbindung zwischen der Austauscher-Zufuhrleitung 140 und dem ersten Wärmetauscher 122 ausgelegt sein, wenn die Temperatur der aus dem Getriebe austretenden Getriebeflüssigkeit niedriger als eine zweite vorgegebene Temperatur ist. Die zweite vorgegebene Temperatur kann einer optimalen Betriebstemperatur für die Getriebeflüssigkeit entsprechen. Einzelheiten des Aufbaus des Steuerventils 126 werden nachstehend erläutert.
  • Wie vorstehend besprochen, kann bei geschlossener Fließverbindung zwischen dem Thermostateinlass 150 und dem Thermostatauslass 152 die Durchflussgeschwindigkeit von Motorflüssigkeit durch den Austauscher 122 null oder ein vernachlässigbarer Wert sein, da die Austauscher-Rücklaufleitung 142 in Fließverbindung mit dem Einlass 150 steht.
  • Während der Thermostat 124 die Übertragung von Motorflüssigkeit von dem Thermostateinlass 150 zu dem Thermostatauslass 152 öffnet, kann der erste Wärmetauscher 122 die Wärmeübertragung von der Motorflüssigkeit auf die Getriebeflüssigkeit vereinfachen, wenn das Steuerventil 126 die Übertragung von Motorflüssigkeit von der Austauscher-Zufuhrleitung 140 zu dem ersten Wärmetauscher 122 öffnet und die Fließverbindung zwischen dem ersten Wärmetauscher 122 und der Austauscher-Zweigleitung 148 schließt. Somit kann der Zeitraum, in dem die Getriebeflüssigkeit eine Temperatur in einem Bereich von Betriebswerten erreicht, auf ein Minimum reduziert werden, was den Einfluss der vorstehend beschriebenen, möglicherweise negativen Auswirkungen verringern kann.
  • Während der Thermostat 124 die Übertragung von Motorflüssigkeit von dem Thermostateinlass 150 zu dem Thermostatauslass 152 öffnet, kann der erste Wärmetauscher 122 die Wärmeübertragung von der Getriebeflüssigkeit auf die Motorflüssigkeit vereinfachen, wenn das Steuerventil 126 die Fließverbindung zwischen der Austauscher-Zufuhrleitung 140 und dem ersten Wärmetauscher 122 verschließt und die Übertragung von Motorflüssigkeit von der Austauscher-Zweigleitung 148 zu dem ersten Wärmetauscher 122 öffnet. Somit kann die Getriebeflüssigkeit in einem Bereich von Temperaturwerten gehalten werden, der für die Getriebeleistung von Vorteil sein kann.
  • Eine Zwischenleitung 162 kann sich von dem ersten Wärmetauscher 122 zu einem Eingang des Umgehungsventils 156 erstrecken, um eine Fließverbindung von dem Wärmetauscher 122 auf das Umgehungsventil 156 bereitzustellen. Das Umgehungsventil 156 kann einen ersten Ausgang in Fließverbindung mit einer Getrieberücklaufleitung 146 aufweisen. Die Getrieberücklaufleitung 146 kann sich von dem Ventil 156 zu dem Getriebe 16 erstrecken, um eine Übertragung von Getriebeflüssigkeit von dem Umgehungsventil 156 zu dem Getriebe 16 bereitzustellen. Das Umgehungsventil 156 kann einen zweiten Ausgang in Fließverbindung mit dem zweiten Wärmetauscher 158 aufweisen.
  • Der zweite Wärmetauscher 158 kann einen Auslass in Fließverbindung mit der Getrieberücklaufleitung 146 an einer Stelle stromabwärts von dem Umgehungsventil 156 aufweisen.
  • Das Umgehungsventil 156 kann wahlweise den ersten Wärmetauscher 122 in Fließverbindung mit der Getrieberücklaufleitung 146 oder mit dem zweiten Wärmetauscher 158 verbinden, so dass aus dem ersten Wärmetauscher 122 über die Zwischenleitung 162 austretende Getriebeflüssigkeit entweder in den zweiten Wärmetauscher 158 eintreten oder diesen umgehen kann. Folglich kann der erste Wärmetauscher 122 allein die durch den ersten Wärmetauscher 122 strömende Getriebeflüssigkeit entweder erwärmen oder kühlen, oder der erste Wärmetauscher 122 und der zweite Wärmetauscher 158 können alternativ nacheinander die Getriebeflüssigkeit kühlen.
  • Das Umgehungsventil 156 kann zum Öffnen der Fließverbindung von dem ersten Wärmetauscher 122 zu der Getrieberücklaufleitung 146 und zum gleichzeitigen Verschließen der Fließverbindung von dem ersten Wärmetauscher 122 zu dem zweiten Wärmetauscher 158 ausgelegt sein, wenn die Temperatur der aus dem ersten Wärmetauscher 122 austretenden Getriebeflüssigkeit geringer als die zweite vorgegebene Temperatur ist. Das Umgehungsventil 156 kann zum Verschließen der Fließverbindung von dem ersten Wärmetauscher 122 zu der Getrieberücklaufleitung 146 und zum gleichzeitigen Öffnen der Fließverbindung von dem ersten Wärmetauscher 122 zu dem zweiten Wärmetauscher 158 ausgelegt sein, wenn die Temperatur der aus dem ersten Wärmetauscher 122 austretenden Getriebeflüssigkeit höher als oder gleich einer zweiten vorgegebenen Temperatur ist. Die zweite vorgegebene Temperatur kann einer optimalen Betriebstemperatur für die Getriebeflüssigkeit entsprechen.
  • Um diese selektive Erwärmung oder Kühlung der Getriebeflüssigkeit zu erzielen, kann das Umgehungsventil 156 ein Stellglied und einen Ventilaufbau aufweisen. Das Stellglied kann so ausgelegt sein, dass es den Ventilaufbau veranlasst, die Fließverbindung zwischen dem Ventileinlass und einem der zwei Ventilauslässe wahlweise zu öffnen, während gleichzeitig die Fließverbindung zwischen dem Ventileinlass und dem anderen der beiden Ventilauslässe verschlossen wird. Das Stellglied kann in Fließverbindung mit der Zwischenleitung 162, der Getrieberücklaufleitung 146 oder beiden stehen. Das Stellglied kann ein mechanischer Aufbau sein (wie z. B., aber nicht beschränkt auf, ein Wachsmotor in Verbindung mit einer Feder), oder das Stellglied kann aus einer elektrisch betriebenen Vorrichtung bestehen (wie z. B., aber nicht beschränkt auf, ein Wärmesensor in elektrischer Verbindung mit einem Elektromagneten oder einem Elektromotor), der durch ein von einem Wärmesensor und/oder einer elektronischen Steuereinheit empfangenes Eingangssignal betätigt werden kann.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines beispielhaften Steuerventils 126. Um die selektive Erwärmung oder Kühlung der Getriebeflüssigkeit zu erzielen, kann das Steuerventil 126 ein Hauptgehäuse 164, eine Gehäuseabdeckung 166, ein Stellglied 168, einen Ventilaufbau 170 aufweisen.
  • Das Hauptgehäuse 164 kann einen ersten ringförmigen Flansch 172, eine erste Öffnung 174, eine zweite Öffnung 176, einen Flüssigkeitsdurchgang 178, einen ersten ringförmigen Vorsprung 180, einen zweiten ringförmigen Vorsprung 182, eine erste Kammer 184, eine dritte Öffnung 186, eine zweite Kammer 188 und eine vierte Öffnung 190 umfassen.
  • Der erste Flansch 172 kann an einem geöffneten Ende des Hauptgehäuses 164 angebracht sein. Der erste Flansch 172 kann das geöffnete Ende des Hauptgehäuses 164 umgeben. Die Gehäuseabdeckung 166 kann einen angrenzend an ein geöffnetes Ende der Abdeckung 166 angebrachten zweiten Flansch 192 aufweisen. Der erste und der zweite Flansch 172, 192 können in geeigneter Weise miteinander verbunden sein, beispielsweise durch, aber nicht beschränkt auf, mechanische Befestigungselemente, Schweißen, Verkleben oder Klammern.
  • Die erste und die zweite Öffnung 174, 176 können an einem geschlossenen Ende des Hauptgehäuses 164 angebracht sein, das dem geöffneten Ende gegenüber liegt. Der Flüssigkeitsdurchgang 178 kann sich von der ersten Öffnung 174 zu der zweiten Öffnung 176 erstrecken. Der Flüssigkeitsdurchgang 178 kann in Fließverbindung mit der ersten Öffnung 174 zu der zweiten Öffnung 176 stehen.
  • Die Getriebezufuhrleitung 144 kann an der ersten Öffnung 174 mit dem Hauptgehäuses 164 verbunden sein. Die Getriebezufuhrleitung 144 kann in Fließverbindung mit der ersten Öffnung 174 stehen. Der zweite Ventilauslass 160 kann an der zweiten Öffnung 176 mit dem Hauptgehäuse 164 verbunden sein. Der zweite Ventilauslass 160 kann in Fließverbindung mit der zweiten Öffnung 176 stehen. Somit kann aus dem Getriebe 16 über die Getriebezufuhrleitung 144 austretende Getriebeflüssigkeit durch das Steuerventil 126 und danach zu dem ersten Wärmetauscher 122 fließen.
  • Der erste ringförmige Vorsprung 180 kann sich in das Innere des Hauptgehäuses 164 erstrecken. Der erste ringförmige Vorsprung 180 kann zwischen der zweiten Öffnung 176 und der dritten Öffnung 186 angeordnet sein.
  • Der erste ringförmige Vorsprung 180 kann einen Innendurchgang 181 zum Aufnehmen des Stellgliedes 168 aufweisen. Das Stellglied 168 kann entlang einer Längsachse L verlaufen. Der Innendurchgang 181 kann eine vergrößerte oder maximale Abmessung aufweisen, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse L gemessen wird, welche geringer ist als eine maximale Abmessung der ersten Kammer 184 gemessen im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse L.
  • Der zweite ringförmige Vorsprung 182 kann sich in das Innere des Hauptgehäuses 164 erstrecken. Der zweite ringförmige Vorsprung 182 kann zwischen dem ersten ringförmigen Vorsprung 180 und dem geöffneten Ende des Hauptgehäuses 164 positioniert sein.
  • Die erste Kammer 184 kann sich von dem ersten ringförmigen Vorsprung 180 zu dem zweiten ringförmigen Vorsprung 182 erstrecken.
  • Die dritte Öffnung 186 kann zwischen dem ersten ringförmigen Vorsprung 180 und dem zweiten ringförmigen Vorsprung 182 angebracht sein. Die Austauscher-Zweigleitung kann mit dem Hauptgehäuse 164 an der dritten Öffnung verbunden sein. Die dritte Öffnung 186 kann in Fließverbindung mit der ersten Kammer 184 und der Austauscher-Zweigleitung 148 stehen. Somit kann aus dem Kühler 114 austretende Motorflüssigkeit über die dritte Öffnung 186 in das Steuerventil 126 eintreten.
  • Die Gehäuseabdeckung 166 kann den zweiten Flansch 192, eine fünfte Öffnung 194, einen stufenförmigen Abschnitt 196 und eine Federaufnahme 198 enthalten.
  • Der zweite Flansch 192 kann ein geöffnetes Ende der Gehäuseabdeckung 166 umgeben.
  • Die zweite Kammer 188 kann sich von dem zweiten ringförmigen Vorsprung 182 des Hauptgehäuses 164 zu dem stufenförmigen Abschnitt 196 der Gehäuseabdeckung 166 erstrecken.
  • Die vierte Öffnung 190 des Hauptgehäuses 164 kann sich zwischen dem zweiten ringförmigen Vorsprung 182 des Hauptgehäuses 164 und dem stufenförmigen Abschnitt 196 der Gehäuseabdeckung 166 befinden. Der erste Ventilauslass 149 kann an der vierten Öffnung mit dem Hauptgehäuse 164 verbunden sein. Die vierte Öffnung 190 kann in Fließverbindung mit der zweiten Kammer 188 und dem ersten Ventilauslass 149 stehen. Wie nachstehend im Einzelnen erläutert wird, kann Motorflüssigkeit in der zweiten Kammer 188 aus dem Ventil 122 austreten und über die vierte Öffnung 190 und den ersten Ventilauslass 149 in den ersten Wärmetauscher 122 eintreten.
  • Das Stellglied 168 kann in dem Hauptgehäuse so angebracht sein, dass sich mindestens ein Abschnitt des Stellgliedes 168 in den Flüssigkeitsdurchgang 178 erstreckt. Das Stellglied 168 kann so ausgelegt sein, dass es den Ventilaufbau 168 veranlasst, die Fließverbindung zwischen dem ersten Ventilauslass 149 und entweder der Austauscher-Zweigleitung 148 oder der Austauscher-Zufuhrleitung 140 wahlweise zu öffnen, während gleichzeitig die Fließverbindung zwischen dem Ventilauslass 149 und der jeweils anderen der Austauscher-Zweigleitung 148 und der Austauscher-Zufuhrleitung 140 verschlossen wird.
  • Das Stellglied 168 kann einen Wachsmotor 200, eine Pleuelstange 202 und eine Rückstellfeder 204 umfassen.
  • Der Wachsmotor 200 kann sich in den Flüssigkeitsdurchgang 178 erstrecken. Der Wachsmotor 200 kann ein thermisch ansprechempfindliches Material, wie z. B., aber nicht beschränkt auf, Wachs, und einen mit der Pleuelstange verbundenen und in Verbindung mit dem thermisch ansprechempfindlichen Material stehenden Kolben aufweisen. Das thermisch ansprechempfindliche Material kann Wärme aus der durch den Flüssigkeitsdurchgang 178 strömenden Getriebeflüssigkeit aufnehmen. Wenn die Temperatur der Getriebeflüssigkeit eine vorgegebene Temperatur überschreitet, kann sich das thermisch ansprechende Material ausdehnen und dadurch auf den Kolben wirken, um die Pleuelstange 202 in Richtung der Gehäuseabdeckung 166 gegen die Vorspannkraft der Rückstellfeder 204 zu verschieben. Wenn die Temperatur der Getriebeflüssigkeit unter der vorgegebenen Temperatur liegt, kann sich das thermisch ansprechempfindliche Material zusammenziehen und die Rückstellfeder 204 kann die Pleuelstange 202 von der Gehäuseabdeckung 166 weg drücken.
  • Die Pleuelstange 202 kann mit dem Ventilaufbau 170 zum wahlweisen Öffnen und Verschließen der Fließverbindung zwischen dem ersten Ventilauslass 149 und jeweils der Austauscher-Zufuhrleitung 140 und der Austauscher-Zweigleitung 148 verbunden sein, wenn sich die Pleuelstange 202 zu der Gehäuseabdeckung 166 hin und von dieser weg bewegt. Weitere Einzelheiten der Betätigung der Pleuelstange 202 und des Ventilaufbaus 170 werden nachstehend erläutert.
  • Der Ventilaufbau 170 kann eine erste Scheibe 206 und eine zweite Scheibe 208 aufweisen. Die erste und zweite Scheibe 206, 208 können in geeigneter Weise mit der Pleuelstange 202 verbunden sein.
  • Der zweite ringförmige Vorsprung 182 des Hauptgehäuses 164 kann einen Ventilsitz für die erste Scheibe 206 bilden. Die erste Scheibe 206 kann so ausgeführt sein, dass sie an den Ventilsitz des zweiten ringförmigen Vorsprungs 182 angrenzt, um die Fließverbindung zwischen der ersten Kammer 184 und der zweiten Kammer 188 zu verschließen.
  • Der stufenförmige Abschnitt 196 der Gehäuseabdeckung 166 kann einen Ventilsitz für die zweite Scheibe 208 bilden. Die zweite Scheibe 208 kann so ausgeführt sein, dass sie an den Ventilsitz des stufenförmigen Abschnittes 196 angrenzt, um die Fließverbindung zwischen der fünften Öffnung 194 und der zweiten Kammer 188 zu verschließen.
  • Die erste und zweite Scheibe 206, 208 können in einem vorgegebenen Abstand voneinander beabstandet sein, so dass, wenn sich die Pleuelstange 202 bewegt und die erste Scheibe 206 mit dem Ventilsitz des zweiten ringförmigen Flansches 192 in Eingriff bringt, die Pleuelstange 202 dann die zweite Scheibe 208 zur Mitte der zweiten Kammer 188 hin und außer Eingriff mit dem Ventilsitz des stufenförmigen Abschnittes 196 bewegt. Weiterhin kann der vorgegebene Abstand zwischen den Scheiben 206, 208 derart eingestellt sein, dass, wenn sich die Pleuelstange 202 bewegt und die zweite Scheibe 206 mit dem Ventilsitz des stufenförmigen Abschnittes 196 in Eingriff bringt, die Pleuelstange 202 dann die erste Scheibe 206 zur Mitte der zweiten Kammer 188 hin und außer Eingriff mit dem Ventilsitz des zweiten ringförmigen Vorsprungs 182 bewegt.
  • Die Pleuelstange 202 kann einen Flansch 210 umfassen. Der Flansch 210 kann ein Ende der Rückstellfeder 204 abstützen und die Federaufnahme 198 der Gehäuseabdeckung 166 kann das andere Ende der Rückstellfeder 204 abstützen.
  • Die Pleuelstange 202 kann einen dritten ringförmigen Vorsprung 212 aufweisen. Der Ventilaufbau 170 kann erste und zweite Federn 214, 216 aufweisen. Der dritte ringförmige Vorsprung 212 kann jeweils ein Ende der ersten und zweiten Feder 214, 216 abstützen. Das andere Ende der ersten Feder 214 kann in die erste Scheibe 206 eingreifen. Das andere Ende der zweiten Feder 216 kann in die zweite Scheibe 208 eingreifen.
  • Eine erste und eine zweite Dichtung 218, 220 können in die Außenfläche des Wachsmotors 200 und die Innenfläche des ersten ringförmigen Vorsprungs 180 eingreifen, der den Innendurchgang 181 festlegt. Die Dichtungen 218, 220 können den Flüssigkeitsdurchgang 178 von der ersten Kammer 184 her abdichten, so dass ein Vermischen der Getriebeflüssigkeit mit der Motorflüssigkeit verhindert oder zumindest weitgehend vermieden wird.
  • Das Steuerventil 126 kann so ausgelegt sein, dass, wenn die Temperatur der in den Flüssigkeitsdurchgang 178 strömenden Getriebeflüssigkeit geringer als die vorgegebene Temperatur ist oder wenn keine Getriebeflüssigkeit durch den Flüssigkeitsdurchgang 178 strömt, die Rückstellfeder 204 dann die Pleuelstange 202 von der Gehäuseabdeckung 166 weg drücken kann, die erste Scheibe 206 in den Ventilsitz des zweiten ringförmigen Vorsprungs 182 eingreifen kann und gleichzeitig die zweite Scheibe 208 außer Eingriff mit dem Ventilsitz des stufenförmigen Abschnittes 196 gelangen kann. Folglich kann das Steuerventil 126 die Fließverbindung zwischen der Austauscher-Zufuhrleitung 140 und dem ersten Ventilauslass 149 öffnen und gleichzeitig die Fließverbindung zwischen der Austauscher-Zweigleitung 148 und dem ersten Wärmetauscher 122 verschließen. In diesem Betriebszustand des Steuerventils 126 kann das Steuerventil 126 dem ersten Wärmetauscher 122 relativ warme Motorflüssigkeit zuführen, um die durch den ersten Wärmetauscher 122 strömende Getriebeflüssigkeit zu erwärmen.
  • Wenn die Temperatur der durch den Flüssigkeitsdurchgang 178 des Steuerventils 126 strömenden Getriebeflüssigkeit höher als oder im Wesentlichen gleich der vorgegebenen Temperatur ist, dann kann der Wachsmotor 200 die Pleuelstange 202 in Richtung der Gehäuseabdeckung 166 bewegen, so dass sich die erste Scheibe 206 von dem Ventilsitz des zweiten ringförmigen Vorsprungs 182 trennen kann und gleichzeitig die zweite Scheibe 208 in den Ventilsitz des stufenförmigen Abschnittes 196 eingreifen kann. Folglich kann das Steuerventil 126 die Fließverbindung zwischen der Austauscher-Zufuhrleitung 140 und dem ersten Ventilauslass 149 verschließen und gleichzeitig die Fließverbindung zwischen der Austauscher-Zweigleitung 148 und dem ersten Wärmetauscher 122 öffnen. In diesem Betriebszustand des Steuerventils 126 kann das Steuerventil 126 dem ersten Wärmetauscher 122 relativ viel kalte Motorflüssigkeit zuführen, um die durch den ersten Wärmetauscher 122 strömende Getriebeflüssigkeit zu kühlen.
  • 4 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer Wärmetauscheranordnung 300 für ein Wärmeleitsystem eines Fahrzeuges. Die Wärmetauscheranordnung 300 kann einen Wärmetauscher 322 und ein in den Wärmetauscher 322 integriertes Steuerventil 326 umfassen. Die Wärmetauscheranordnung 300 kann direkt an dem Gehäuse des Getriebes 16 angebracht sein. Der Wärmetauscher 322 und das Steuerventil 326 können mit (einem) weiteren Teil(en) und System(en) des Wärmeleitsystems arbeiten und zusammenwirken, wie vorstehend mit Bezug auf den ersten Wärmetauscher 122 und das Steuerventil 126 beschrieben. Wenn die Wärmeübertragungsanordnung 300 direkt an dem Getriebe 16 angebracht ist, dann können die Getriebezufuhrleitung 144 und der erste Ventilauslass 149 aus 2 als Anschlüsse 344, 349 ausgelegt sein, die in die in dem Gehäuse des Getriebes 16 ausgebildeten Zufuhr- und Rücklaufanschlüsse eingreifen können.
  • 2. Alternative Ausführungsformen
  • Während bestimmte Ausführungsformen der Erfindung vorstehend beschrieben sind und die 14 die beste Betriebsart zur Ausführung der verschiedenen erfinderischen Aspekte offenbaren, versteht es sich von selbst, dass die Erfindung auf viele verschiedene Arten verkörpert und ausgeführt werden kann, ohne vom Gedanken und Bereich der Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise sind vorstehend Ausführungsformen im Zusammenhang mit mechanisch betätigten Ventilen offenbart und insbesondere Ventilen, die von einem in 3 gezeigten Wachsmotor-Stellglied betätigt werden. Allerdings sollen Ausführungsformen jede vorstehend offenbarte Art von Ventil umfassen oder anderweitig abdecken. Zum Beispiel kann jedes der Ventile ein als eine elektrische betriebene Vorrichtung ausgeführtes Stellglied aufweisen (wie z. B., aber nicht beschränkt auf, einen Wärmesensor in elektrischer Verbindung mit einem Elektromagneten oder einem Elektromotor), das durch ein von einem Wärmesensor und/oder einer elektronischen Steuereinheit empfangenes Eingabesignal betätigt wird. Der Wärmesensor kann in Fließverbindung mit der Getriebezufuhrleitung 144 stehen.
  • Ausführungsbeispiele sollen außerdem verschiedene Leitungsausführungen aufweisen oder anderweitig abdecken. Zum Beispiel kann sich die Austauscher-Zweigleitung 148 direkt von dem Kühler 114 zu dem Steuerventil 126 erstrecken.
  • In einem weiteren Beispiel kann das Steuerventil 126 so ausgeführt sein, dass es wahlweise die Fließverbindung zwischen dem Ventilauslass 149 und entweder dem warmen Einlass oder dem kalten Einlass öffnet, während es gleichzeitig die Fließverbindung zwischen dem Ventilauslass 149 und dem jeweils anderen des warmen Einlasses und des kalten Einlasses verschließt, oder dass es gleichzeitig die Fließverbindung zwischen dem Ventilauslass 149 und sowohl dem warmen Einlass als auch dem kalten Einlass öffnet.
  • Während der Gegenstand im Einzelnen mit Bezug auf seine Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen und Äquivalente eingesetzt werden können, ohne vom Bereich der Erfindung abzuweichen. Alle vorstehend in dem Abschnitt Hintergrund erläuterten Entgegenhaltungen aus dem verwandten Stand der Technik werden hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen.

Claims (20)

  1. Wärmeleitsystem für ein Fahrzeug mit einem Motor (14) und einem Getriebe (16), wobei das Wärmeleitsystem (12, 112) Folgendes umfasst: einen Kühler (114), der zur Fließverbindung mit dem Motor (14) ausgelegt ist; einen ersten Wärmetauscher (122), der zur Fließverbindung mit dem Getriebe (16) ausgelegt ist; eine Heißzweigleitung (140, 149), die zur Fließverbindung mit dem Motor (14) ausgelegt ist; eine Austauscher-Zweigleitung in Fließverbindung mit dem Kühler (114); ein Steuerventil in Fließverbindung mit der Heißzweigleitung (140, 149), der Austauscher-Zweigleitung (148) und dem ersten Wärmetauscher (122) und zum wahlweisen Verbinden der Heißzweigleitung (140, 149) in Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher (122) und zum wahlweisen Verbinden der Austauscher-Zweigleitung (148) in Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher (122); einen zweiten Wärmetauscher (158) in wahlweiser Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher (122, 322) und zur Fließverbindung mit dem Getriebe (16) ausgelegt; sowie ein Umgehungsventil (156) in Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher (122, 322) und dem zweiten Wärmetauscher (158), das zur Fließverbindung mit dem Getriebe (16) ausgelegt ist und zum wahlweisen Betreiben in einer ersten Betriebsart und wahlweisen Betreiben in einer zweiten Betriebsart ausgelegt ist, wobei in der ersten Betriebsart Flüssigkeit von dem ersten Wärmetauscher (122, 322) den zweiten Wärmetauscher (158) umgeht und zu dem Getriebe (16) strömt, und in der zweiten Betriebsart Flüssigkeit von dem ersten Wärmetauscher (122, 322) durch den zweiten Wärmetauscher (158) fließt und daraufhin zu dem Getriebe (16) fließt.
  2. Wärmeleitsystem nach Anspruch 1, wobei das Steuerventil (126, 326) zur Fließverbindung mit dem Getriebe (16) ausgeführt ist und wahlweise den ersten Wärmetauscher (122, 322) mit entweder der Heißzweigleitung (140, 149) oder der Austauscher-Zweigleitung (148) auf der Basis einer Temperatur einer Flüssigkeit verbindet, die aus dem Getriebe (16) und in das Steuerventil (126, 326) strömt.
  3. Wärmeleitsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Steuerventil (126, 326) Folgendes aufweist: eine erste Öffnung (174), die zur Fließverbindung mit dem Getriebe (16) ausgelegt ist; eine zweite Öffnung (176) in Fließverbindung mit der ersten Öffnung und mit dem ersten Wärmetauscher (122); eine dritte Öffnung (186) in Fließverbindung mit der Austauscher-Zweigleitung (148); eine vierte Öffnung (190) in Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher (122, 322); eine fünfte Öffnung (194) in Fließverbindung mit der Heißzweigleitung (148); sowie einen Ventilaufbau (170), der zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei in der ersten Position der Ventilaufbau (170) wahlweise eine Fließverbindung zwischen der vierten Öffnung (190) und der fünften Öffnung (194) öffnet, wodurch die Heißzweigleitung (140) in Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher (122, 322) angeordnet wird, und in der zweiten Position der Ventilaufbau (170) wahlweise die Fließverbindung zwischen der dritten Öffnung (186) und der vierten Öffnung (190) öffnet, wodurch die Austauscher-Zweigleitung (148) in Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher (122, 322) angeordnet wird.
  4. Wärmeleitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Steuerventil (126, 326) direkt an dem ersten Wärmetauscher (122, 322) angebracht ist.
  5. Wärmeleitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Steuerventil (126, 326) so ausgelegt ist, dass es direkt an dem Getriebe (16) angebracht ist.
  6. Wärmeleitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Steuerventil (326) und der erste Wärmetauscher (322) in eine Wärmeübertragungsanordnung (300) integriert sind und die Wärmeübertragungsanordnung (300) zur direkten Anbringung an dem Getriebe (16) ausgelegt ist.
  7. Wärmeleitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das weiterhin Folgendes umfasst: einen Thermostat (124) mit einem Einlass (150), einem Auslass (152) und einem Ventilaufbau (154), wobei der Einlass (150) in Fließverbindung mit dem Kühler (114) steht, der Auslass (152) zur Fließverbindung mit dem Motor (14) ausgelegt ist, und der Ventilaufbau (154) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position derart bewegbar ist, dass, wenn sich das Ventil in der ersten Position befindet, das Ventil im Wesentlichen eine Fließverbindung zwischen dem Einlass (150) und dem Auslass (152) verhindert, und, wenn sich das Ventil in der zweiten Position befindet, der Einlass (150) in Fließverbindung mit dem Auslass (152) steht.
  8. Wärmeleitsystem nach Anspruch 7, weiterhin mit einer Austauscher-Rücklaufleitung (142) jeweils in Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher (120) und dem Einlass (150) des Thermostats (124).
  9. Wärmeleitsystem nach Anspruch 7 oder 8, weiterhin mit: einem Heizungskern in Umgebungsfließverbindung mit einem Fahrgastraum des Fahrzeugs, wobei der Heizungskern (118) derart in getrennter Fließverbindung mit dem Motor (14) und dem Auslass (152) des Thermostats (124) steht, dass Flüssigkeit von dem Heizungskern (118) direkt zu dem Motor (14) zurückläuft und Flüssigkeit von dem Motor entlang eines ersten Kreislaufs zu dem Heizungskern (118) strömt, und Flüssigkeit von dem Motor (14) entlang eines zweiten Kreislaufs zu dem ersten Wärmetauscher (122, 322) strömt und der erste und zweite Kreislauf zueinander parallele Kreisläufe sind.
  10. Wärmeleitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, weiterhin mit: einem Heizungskern (118), wobei der Motor (14) eine erste Reihe (28) mit mindestens einem ersten Zylinder (26) und eine zweite Reihe (30) mit mindestens einem zweiten Zylinder (26) aufweist, die erste Reihe (28) in Fließverbindung mit der Heißzweigleitung (140) steht und die zweite Reihe (30) in Fließverbindung mit dem Heizungskern (118) steht.
  11. Fahrzeug, das zum Aufnehmen von mindestens einem Fahrgast ausgelegt ist, wobei das Fahrzeug Folgendes umfasst: einen Motor (14) mit einer durch diesen strömenden Motorflüssigkeit; ein Getriebe (16) mit einer durch dieses strömenden Getriebeflüssigkeit; einen Fahrgastraum, der ein Umgebungsmedium enthält; und ein Wärmeleitsystem jeweils in Fließverbindung mit dem Motor (14), dem Getriebe (16) und dem Fahrgastraum, wobei das Wärmeleitsystem zum Austausch von Wärme zwischen der Motorflüssigkeit, der Getriebeflüssigkeit, dem Umgebungsmedium in dem Fahrgastraum und Umgebungsmedium außerhalb des Fahrgastraumes ausgelegt ist, wobei das Wärmeleitsystem Folgendes aufweist: einen Kühler (114) in Fließverbindung mit dem Motor (14) und zum Austausch von Wärme zwischen der Motorflüssigkeit und der Umgebungsluft außerhalb des Fahrgastraumes ausgelegt; einen ersten Wärmetauscher (122, 322) in Fließverbindung mit dem Getriebe (16) und zum Austausch von Wärme zwischen der Motorflüssigkeit und der Getriebeflüssigkeit ausgelegt; eine Heißzweigleitung (140, 149) in Fließverbindung mit dem Motor (14); eine Austauscher-Zweigleitung (148) in Fließverbindung mit dem Kühler (114); ein Steuerventil (126, 326) in Fließverbindung mit der Heißzweigleitung (140, 149), der Austauscher-Zweigleitung (148) und dem ersten Wärmetauscher (122, 322) und zum wahlweisen Verbinden der Heißzweigleitung (140, 149) in Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher (122, 322) und zum wahlweisen Verbinden der Austauscher-Zweigleitung (148) in Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher (122, 322); einen zweiten Wärmetauscher (158) in wahlweiser Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher (122, 322) in Fließverbindung mit dem Getriebe (16), und zum Austauschen von Wärme zwischen der Getriebeflüssigkeit und dem Umgebungsmedium außerhalb des Fahrgastraumes ausgelegt; und ein Umgehungsventil (156) jeweils in Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher (122, 322), dem zweiten Wärmetauscher (158) und dem Getriebe (16), und zum wahlweisen Betreiben in einer ersten Betriebsart und zum wahlweisen Betreiben in einer zweiten Betriebsart ausgelegt, wobei in der ersten Betriebsart Flüssigkeit von dem ersten Wärmetauscher (122, 322) den zweiten Wärmetauscher (158) umgeht und zu dem Getriebe (16) strömt, und in der zweiten Betriebsart Flüssigkeit von dem ersten Wärmetauscher (122, 322) durch den zweiten Wärmetauscher (158) strömt und danach zu dem Getriebe (16) strömt.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei das Steuerventil (126, 326) in Fließverbindung mit dem Getriebe (16) steht und wahlweise den ersten Wärmetauscher (122, 322) mit entweder der Heißzweigleitung (140, 149) oder der Austauscher-Zweigleitung (148) auf der Basis einer Temperatur einer aus dem Getriebe (16) und in das Steuerventil (126, 326) strömenden Flüssigkeit verbindet.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Steuerventil Folgendes aufweist: eine erste Öffnung (174) in Fließverbindung mit dem Getriebe (16); eine zweite Öffnung (176) in Fließverbindung mit der ersten Öffnung (174) und mit dem ersten Wärmetauscher (122, 322); eine dritte Öffnung (186) in Fließverbindung mit der Austauscher-Zweigleitung (148); eine vierte Öffnung (190) in Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher (122, 322); eine fünfte Öffnung (194) in Fließverbindung mit der Heißzweigleitung (140); und einen Ventilaufbau (170), der zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, und wobei in der ersten Position der Ventilaufbau (170) wahlweise eine Fließverbindung zwischen der vierten Öffnung (190) und der fünften Öffnung (194) öffnet, wodurch die Heißzweigleitung (140) in Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher (122, 322) angeordnet wird, und in der zweiten Position der Ventilaufbau (170) wahlweise die Fließverbindung zwischen der dritten Öffnung (186) und der vierten Öffnung (190) öffnet, wodurch die Austauscher-Zweigleitung (148) in Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher (122, 322) angeordnet wird.
  14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Steuerventil (126, 326) direkt an dem ersten Wärmetauscher (122, 322) angebracht ist.
  15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Steuerventil (126, 326) direkt an dem Getriebe (16) angebracht ist.
  16. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Steuerventil (326) und der erste Wärmetauscher (322) in eine Wärmeübertragungsanordnung (300) integriert sind und die Wärmeübertragungsanordnung (300) direkt an dem Getriebe (16) angebracht ist.
  17. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 16, weiterhin mit: einem Thermostat (124) mit einem Einlass (150), einem Auslass (152) und einem Ventilaufbau (154), wobei der Einlass (150) in Fließverbindung mit dem Kühler (114) steht, der Auslass (152) in Fließverbindung mit dem Motor (14) steht, und der Ventilaufbau (154) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position derart bewegbar ist, dass, wenn sich das Ventil in der ersten Position befindet, das Ventil im Wesentlichen eine Fließverbindung zwischen dem Einlass (150) und dem Auslass (152) verhindert, und, wenn sich das Ventil in der zweiten Position befindet, der Einlass (150) in Fließverbindung mit dem Auslass (152) steht.
  18. Fahrzeug nach Anspruch 17, weiterhin mit einer Austauscher-Rücklaufleitung (142) jeweils in Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher (122, 322) und dem Einlass (150) des Thermostats (124).
  19. Fahrzeug nach Anspruch 17 oder 18, weiterhin mit: einem Heizungskern (118) in Umgebungsfließverbindung mit dem Fahrgastraum, wobei der Heizungskern (118) zum Austauschen von Wärme zwischen der Motorflüssigkeit und dem Umgebungsmedium in dem Fahrgastraum ausgelegt ist, wobei der Heizungskern (118) in getrennter Fließverbindung mit dem Motor (14) und dem Auslass (152) des Thermostats (124) derart steht, dass Flüssigkeit von dem Heizungskern (118) direkt zu dem Motor (14) zurückläuft und Flüssigkeit von dem Motor entlang eines ersten Kreislaufs zu dem Heizungskern (118) strömt, und Flüssigkeit von dem Motor entlang eines zweiten Kreislaufs zu dem ersten Wärmetauscher (122, 322) strömt und der erste und zweite Kreislauf zueinander parallele Kreisläufe sind.
  20. Verfahren zum Leiten von Flüssigkeit durch ein Wärmeleitsystem eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bereitstellen eines Motors (14) mit Motorflüssigkeit, die zum Strömen durch den Motor (14) ausgelegt ist, eines Getriebes (16) mit einer Getriebeflüssigkeit, die durch dieses strömt, eines Kühlers (114), der zur Fließverbindung mit dem Motor (14) ausgelegt ist, eines ersten Wärmetauschers (122, 322), der jeweils zur Fließverbindung mit dem Motor (14) und mit dem Getriebe (16) ausgelegt ist, einer Heißzweigleitung (140), die zur Fließverbindung mit dem Motor (14) ausgelegt ist, einer Austauscher-Zweigleitung (148) in Fließverbindung mit dem Kühler (114), eines Steuerventils (126, 326) in Fließverbindung mit der Heißzweigleitung (140, 149), der Austauscher-Zweigleitung (148) und dem ersten Wärmetauscher (122, 322) und zum wahlweisen Verbinden der Heißzweigleitung (140) in Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher (122, 322) und zum wahlweisen Verbinden der Austauscher-Zweigleitung (148) in Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher (122, 322), eines zweiten Wärmetauschers (158) in wahlweiser Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher (122, 322) und zur Fließverbindung mit dem Getriebe (16) ausgelegt, und eines Umgehungsventils (156) in Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher (122, 322) und dem zweiten Wärmetauscher (158), das zur Fließverbindung mit dem Getriebe (16) ausgelegt ist und zum wahlweisen Betreiben in einer ersten Betriebsart und wahlweisen Betreiben in einer zweiten Betriebsart ausgelegt ist; Verbinden von entweder der Heißzweigleitung (140) oder der Austauscher-Zweigleitung (148) in Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher (122, 322) und gleichzeitig Trennen die andere der Heißzweigleitung (140) und der Austauscher-Zweigleitung (148) von der Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher (122, 322) auf der Basis einer Temperatur der durch das Steuerventil (126, 326) strömenden Getriebeflüssigkeit; wahlweises Betreiben des Umgehungsventils (156) in der ersten Betriebsart derart, dass Getriebeflüssigkeit aus dem ersten Wärmetauscher (122, 322) den zweiten Wärmetauscher (158) umgeht und zu dem Getriebe (16) strömt; und wahlweises Betreiben des Umgehungsventils (156) in der zweiten Betriebsart derart, dass Getriebeflüssigkeit aus dem ersten Wärmetauscher (122, 322) durch den zweiten Wärmetauscher (158) strömt und danach zu dem Getriebe (16) strömt.
DE102016214122.8A 2015-08-04 2016-08-01 Wärmeleitsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Verwendung und Herstellung Ceased DE102016214122A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/817,914 2015-08-04
US14/817,914 US10253679B2 (en) 2015-08-04 2015-08-04 Vehicle thermal management system, and methods of use and manufacture thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214122A1 true DE102016214122A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=57853346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214122.8A Ceased DE102016214122A1 (de) 2015-08-04 2016-08-01 Wärmeleitsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Verwendung und Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10253679B2 (de)
CN (1) CN106437996B (de)
DE (1) DE102016214122A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190154366A1 (en) * 2016-06-10 2019-05-23 Modine Manufacturing Company Heat exchanger flange plate with supercooling function

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017190037A1 (en) * 2016-04-28 2017-11-02 Continental Automotive Systems, Inc Thermal management of a system for transmission active warm up and internal electronics cooling
US10718256B2 (en) * 2016-05-03 2020-07-21 GM Global Technology Operations LLC Powertrain thermal management system and method
CN111183277B (zh) * 2017-10-06 2022-06-28 达纳加拿大公司 主动暖机系统和方法
CN109681617B (zh) 2017-10-18 2020-09-29 浙江三花汽车零部件有限公司 一种热交换装置
US11492953B1 (en) * 2021-11-09 2022-11-08 Caterpillar Inc. Heat exchanger with coolant manifold

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715324A1 (de) 1997-04-12 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmetauscher für flüssige Wärmetauschmittel
US6427640B1 (en) 2000-10-11 2002-08-06 Ford Global Tech., Inc. System and method for heating vehicle fluids
US9557749B2 (en) 2001-07-30 2017-01-31 Dana Canada Corporation Valves for bypass circuits in heat exchangers
JP4103663B2 (ja) * 2003-03-31 2008-06-18 トヨタ自動車株式会社 エンジンの冷却装置
JP4586460B2 (ja) * 2004-08-30 2010-11-24 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の熱交換器構造
JP4497082B2 (ja) * 2005-11-17 2010-07-07 トヨタ自動車株式会社 エンジンの冷却媒体循環装置
SE530802C2 (sv) 2007-01-30 2008-09-16 Scania Cv Ab Arrangemang för att värma olja i en växellåda
US8116953B2 (en) * 2008-01-10 2012-02-14 GM Global Technology Operations LLC Active thermal management system and method for transmissions
US20090101312A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-23 Gooden James T Regulating Transmission Fluid and Engine Coolant Temperatures in a Motor Vehicle
JP4482901B2 (ja) * 2008-08-07 2010-06-16 株式会社デンソー 排気熱回収器の異常診断装置
DE202008014212U1 (de) * 2008-10-24 2010-04-01 Mann+Hummel Gmbh Wärmetauscher mit Umgehungsventil
US8066198B2 (en) 2009-01-16 2011-11-29 Dana Canada Corporation Valve apparatus for regulating a heat exchange liquid
US8689742B2 (en) 2009-11-24 2014-04-08 Hyundai Motor Company Integrated coolant flow control and heat exchanger device
US8311708B2 (en) * 2010-02-16 2012-11-13 Ford Global Technologies, Llc Adjustable grill shutter system
US10245917B2 (en) * 2010-10-29 2019-04-02 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas heat recovery system
CN103403424B (zh) * 2010-12-23 2015-06-24 达纳加拿大公司 阀设备
US9022176B2 (en) 2011-10-14 2015-05-05 Gm Global Technology Operations, Llc Temperature management system for transmission
KR101776718B1 (ko) * 2011-11-22 2017-09-11 현대자동차 주식회사 차량용 열교환기
KR101765582B1 (ko) * 2011-12-06 2017-08-08 현대자동차 주식회사 차량용 열교환기
US9341105B2 (en) * 2012-03-30 2016-05-17 Ford Global Technologies, Llc Engine cooling system control
WO2014039287A1 (en) 2012-09-05 2014-03-13 Borgwarner Inc. Thermal system transmission cooler
CA2900119A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Dana Canada Corporation Valve system configurations for warming and cooling transmission fluid
US8944017B2 (en) 2013-05-30 2015-02-03 GM Global Technology Operations LLC Powertrain cooling system with cooling and heating modes for heat exchangers
US9796244B2 (en) * 2014-01-17 2017-10-24 Honda Motor Co., Ltd. Thermal management system for a vehicle and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190154366A1 (en) * 2016-06-10 2019-05-23 Modine Manufacturing Company Heat exchanger flange plate with supercooling function
US10480871B2 (en) * 2016-06-10 2019-11-19 Modine Manufacturing Company Heat exchanger flange plate with supercooling function

Also Published As

Publication number Publication date
CN106437996B (zh) 2021-01-26
US10253679B2 (en) 2019-04-09
CN106437996A (zh) 2017-02-22
US20170037770A1 (en) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014222013B4 (de) Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug aufweisend einen kühler, einen thermostat, einen wärmetauscher und einen heizkern
DE102016214122A1 (de) Wärmeleitsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Verwendung und Herstellung
DE102008037467B4 (de) Regelung der Temperaturen des Getriebefluids und des Motorkühlmittels bei einem Kraftfahrzeug
DE102011119587B4 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeugs
DE102014215074B4 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs
DE102012113213B4 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE102013211931B4 (de) Antriebsstrangkühlsystem mit Kühlströmungsmoden sowie entsprechend ausgebildetes Verfahren
DE102009003951B4 (de) System für aktives Thermomanagement für Getriebe
DE112014007306B4 (de) System zum erwärmen und kühlen von getriebefluid
DE102014106725B4 (de) Kühlsystem für einen Antriebsstrang mit Motorwärmetauscher und Getriebewärmetauscher
DE19637817A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und Vorwärmen
DE102016207763A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE102015014830A1 (de) Wärmemanagementeinheit für Fahrzeugantriebsstrang
DE112010001355T5 (de) Ventilvorrichtung zum Regeln einer WärmeaustauschfIüssigkeit
DE102013114464A1 (de) Wärmetauscher für fahrzeug
DE102015120006A1 (de) Verfahren und System für ein Doppelkreis-Kühlmittelsystem
DE112011104549T5 (de) Ventilvorrichtung
DE102013205083B4 (de) Mehrzonen-Fahrzeugkühler
DE102011057004A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE102012105175A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
EP1588034A2 (de) Kühlkreislauf einer brennkraftmaschine mit niedertemperaturkühler
DE102018118804A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Motor
DE102008020646A1 (de) Achstemperatursteuervorrichtung
DE102012218356A1 (de) Temperaturmanagementsystem für ein Getriebe
DE102013201789A1 (de) Kühlsystem für einen Fahrzeugantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final