DE19942727A1 - Kühlkreislauf - Google Patents

Kühlkreislauf

Info

Publication number
DE19942727A1
DE19942727A1 DE1999142727 DE19942727A DE19942727A1 DE 19942727 A1 DE19942727 A1 DE 19942727A1 DE 1999142727 DE1999142727 DE 1999142727 DE 19942727 A DE19942727 A DE 19942727A DE 19942727 A1 DE19942727 A1 DE 19942727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
cooling circuit
coolant
radiator
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999142727
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Altvater
Walter Marte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE1999142727 priority Critical patent/DE19942727A1/de
Publication of DE19942727A1 publication Critical patent/DE19942727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0413Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/02Marine engines
    • F01P2050/06Marine engines using liquid-to-liquid heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • F01P2060/045Lubricant cooler for transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/06Retarder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlkreislauf für einen Kraftfahrzeugantrieb, wobei ein Motor (1) mit mindestens einem Radiator (6) verbunden ist und in dem Kreislauf ein Wärmetauscher (17) sowie ein Thermostat (4) und eine Umwälzpumpe (2) angeordnet sind. Der Wärmetauscher (17) ist in Strömungsrichtung des Kühlmittels gesehen direkt hinter dem Radiator (6) in den Kühlkreislauf eingesetzt, sodass ihm das Kühlmittel mit der niedrigsten Temperatur im Kühlkreislauf zugeführt wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kühlkreislauf für einen Kraftfahrzeugantrieb, wobei ein Kraftfahrzeugmo­ tor mit mindestens einem Radiator über eine Zufuhr- und eine Abfuhrleitung verbunden ist und in die Leitungen ein Wärmetauscher eingesetzt ist sowie ein Thermostat und eine Umwälzpumpe.
Bei Kraftfahrzeugantrieben mit Getrieben oder anderen Komponenten mit Verlustleistungen, die als Wärme über den Kühlkreislauf für den Kraftfahrzeugantrieb abgeführt wer­ den, wird üblicherweise ein Wärmetauscher vor oder nach dem Motor in den Kühlkreislauf eingefügt. Die Kühlmitteltempe­ ratur des Motors wird durch den Thermostat, der den Kühl­ mittelstrom durch den als Kühler ausgebildeten Radiator regelt, stabilisiert. Bei dieser Regelung wird die über­ schüssige Verlustleistung dem Radiator zugeführt.
Häufig ist dabei der Thermostat nur teilweise geöff­ net, wodurch die Wirkung des Radiators verringert wird. Die Anordnung des Wärmetauschers vor oder nach dem Motor be­ rücksichtigt die Belange des Kraftfahrzeugantriebs, d. h. des Motors, in sehr guter Weise, kann jedoch die Belange des Getriebes nur unzulänglich erfüllen, wobei die Situati­ on dann besonders schwierig wird, wenn im Getriebesystem ein hydrodynamischer Wandler oder ein Retarder vorgesehen ist, welche beträchtliche Verlustleistungen in den Kühl­ kreislauf einbringen. Die Getriebeöltemperaturen sind bei Getrieben mit Retardern oft erst oberhalb zulässiger Öltem­ peraturen dauerstabil.
In der DE 195 25 357 der Anmelderin ist ein Fahrzeug­ getriebe mit einem Getriebegehäuse und mit einer Kühlein­ richtung beschrieben, die einen Wärmetauscher umfaßt, der als Bestandteil des Getriebegehäuses vorgesehen ist. Hier­ bei ist also der Wärmetauscher nicht als eigenständige Kom­ ponente am Getriebe oder im Kühlkreislauf des Fahrzeugs montiert, sondern als ein Bestandteil des Getriebegehäuses vorgesehen, beispielsweise dadurch, dass Kanäle zur Öl-/ Wasser- oder Öl-/Luftführung direkt in das Getriebegehäuse gegossen oder eingearbeitet sind. Dieser integrierte Wärme­ tauscher eignet sich insbesondere für Getriebe, die mit sogenannten Intardern (integrierten Hochtreiber-Retardern) versehen sind.
Ferner ist aus der DE 195 03 184 der Anmelderin ein Kühlkreislauf für ein Kraftfahrzeug bekannt, das einen hy­ drodynamischen Retarder aufweist, wobei das Kühlmittel des Verbrennungsmotors gleichzeitig das Arbeitsmittel des Re­ tarders ist; im Kühlkreislauf ist hierbei ein Rückschlag­ ventil zwischen Retarder und Fahrzeugradiator vorgesehen, um unter bestimmten Betriebsbedingungen des Fahrzeugs einen Kühlteilkreislauf zu bilden und Betriebsdruckvariationen im Kühlkreislauf auszugleichen. Bei nicht betätigtem Retarder durchfließt das Kühlmittel, das gleichzeitig Kühlmittel für den Verbrennungsmotor, Kühlmittel für den Retarder und Ar­ beitsmittel für den Retarder ist, letzteren unbehindert. Die Rotorwelle des Retarders kann sich aufgrund der Abtren­ nung durch eine Trennkupplung von der Abtriebswelle des Getriebes frei drehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kühl­ kreislauf zu schaffen, bei dem die Belange des Getriebes und/oder des Retarders in optimaler Weise bei einfachem Aufbau berücksichtigt werden.
Ausgehend von einem Kühlkreislauf der eingangs näher genannten Art erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mit den im Hauptanspruch angegebenen Merkmalen.
Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass der Wärme­ tauscher, welcher mit dem Kraftfahrzeuggetriebe und/oder einem Retarder verbunden ist, in Strömungsrichtung des Kühlmittels gesehen direkt hinter dem Radiator in den Kühl­ kreislauf eingesetzt ist, sodass ihm das Kühlmittel mit der niedrigsten Temperatur im Kühlkreislauf zugeführt wird. Ferner ist der Thermostat mit einem Bypass-Ventil über­ brückt; das Bypass-Ventil ist vorteilhafterweise derart ausgelegt, dass bei tiefen Temperaturen die Getriebetempe­ ratur auf einem ausreichend hohen Wert gehalten wird. Die­ ses Auslegung wird mit einem instationären Wärmemodell be­ stimmt und dann noch über einen Abnahmeversuch bestätigt.
Zusammen mit einer aktiven Ansteuerung des dem Radia­ tor zugeordneten Lüfters bzw. des Thermostats kann die Ge­ triebetemperatur in einem weiten Bereich reguliert werden. Dadurch wird vorteilhafterweise die Einstellung von zwei unterschiedlichen Temperaturniveaus in dem Kühlkreislauf ermöglicht; ein Temperaturniveau stellt sich in dem "Motor­ kreislauf" ein, wobei der Rücklauf des aus dem Motor abge­ führten Kühlmittels unmittelbar am Thermostat über eine Bypass-Leitung erfolgt, ohne daß das Kühlmittel den Kühler durchfließt. Ein zweites Temperaturniveau ist in dem "Küh­ lerkreislauf" einstellbar, wobei das Kühlmittel vom Kühler durch den Wärmetauscher und das Thermostat sowie die By­ passLeitung geführt wird, ohne den "Motorkreislauf" zu passieren. Somit kann über den Wärmetauscher im Getriebe bzw. im Retarder ein anderes Temperaturniveau eingestellt werden als im Motor.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kühlkreislaufes bietet folgende Vorteile:
  • - die Getriebeölsumpftemperatur kann weitgehend unabhän­ gig von der Motorkühlmitteltemperatur eingestellt wer­ den, d. h. dass eine Verringerung des Kraftstoffver­ brauches durch erhöhte Motorkühlmitteltemperatur und dadurch eine Verringerung von Schadstoffen durch kon­ stantere Motorkühlmitteltemperatur erzielt wird;
  • - eine Verkleinerung des Radiators ist durch eine höhere Motorkühlmitteltempertur möglich und damit eine Ko­ steneinsparung bei der Herstellung;
  • - die Getriebeöltemperatur kann erniedrigt werden;
  • - es ist der Einsatz eines kleineren Getriebewärmetau­ schers möglich;
  • - es sind keine zusätzlichen Bauteile erforderlich;
  • - auf eine zusätzliche Kühlmittelpumpe kann verzichtet werden bzw. die Kühlmittelpumpe des Kühlkreislaufs für den Kraftfahrzeugantrieb kann kleiner ausgelegt wer­ den, wodurch die Pumpenleistung verringert und der Kraftstoffverbrauch reduziert werden kann;
  • - bei entsprechenden Kühlmittelströmen und ausreichenden Temperaturdifferenzen kann der Wärmetauscher auch in das Getriebegehäuse integriert werden, um dadurch die Herstellungskosten zu senken;
  • - die zyklisch oder azyklisch zur Motordrehzahl auftre­ tende Getriebe-, Wandler- und Retarderverlustleistung kann auch bei Leerlaufdrehzahlen des Motors abgeführt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der schematisch der erfindungsgemäße Kühlkreislauf dargestellt ist.
Mit 1 ist in dem Kühlkreislauf der Antriebsmotor eines Kraftfahrzeugs bezeichnet, dessen Verlustleistung mit Pvmot markiert ist. Die Abfuhrleitung des Motors ist mit 3 be­ zeichnet und ein Thermostat mit 4, der das auf eine ent­ sprechende Temperatur erhitzte Kühlmittel, im allgemeinen ein Wasser-Gefrierschutzmittel-Gemisch, einem ersten als Kühler ausgebildeten Radiator 6 zuführt, von dem es über die Zufuhrleitung 8 mit Hilfe einer Umwälzpumpe 2 dem Mo­ tor 1 im geschlossenen Kreislauf wieder zugeführt wird. Bis der Motor 1 seine Betriebstemperatur erreicht hat, sorgt der Thermostat 4 dafür, dass das noch nicht ausreichend erwärmte Kühlmittel dem Motor über die Leitung 7 wieder zugeführt wird ohne dass es den Radiator 6 durchsetzt.
Mit 9 ist ein zweiter Radiator bezeichnet, der für den Fall vorgesehen ist, dass die Kühlleistung des ersten Ra­ diators 6 nicht ausreicht und der beispielsweise über ein Rückschlagventil 10 zuschaltbar ist. Mit 11 ist die übliche Heizung für das Kraftfahrzeug bezeichnet, die von einer parallel zur Abfuhrleitung verlaufenden Heizleitung und einer zugehörigen Umwälzpumpe 12 gespeist wird.
Das dem Motor 1 zugeordnete Getriebe mit dem dazugehö­ rigen hydrodynamischen Wandler ist mit 14 bezeichnet, wobei seine Verlustleistung mit Pvget + Pvwand bezeichnet ist. Mit 15 ist der dem Getriebe zugeordnete Retarder bezeich­ net, der eine Verlustleistung Pvretar aufweist. Getriebe 14 und Retarder 15 werden ebenfalls durch ein Kühlmittel ge­ kühlt, wobei das erwärmte Kühlmittel, vorzugsweise Öl, in einer Leitung 16 einem Wärmetauscher 17 zugeführt wird, der in Strömungsrichtung des Kühlmittels gesehen in den Kühl­ kreislauf direkt hinter dem Radiator 6 eingesetzt ist, so­ dass ihm das Kühlmittel mit der niedrigsten Temperatur im Kühlkreislauf zugeführt wird. Mit 18 ist eine in die Lei­ tung 16' zur Rückführung des gekühlten Ölstromes zum Ge­ triebe und Retarder eingesetzte Umwälzpumpe bezeichnet.
Um auch bei geschlossenem Thermostat 4 einen Durchfluß des Kühlmittels durch den Wärmetauscher 17 zu erhalten, ist der Thermostat 4 mit einem Bypass-Ventil 5 überbrückt. Die­ ses Bypass-Ventil 5 ist derart ausgelegt, dass bei tiefen Temperaturen die Temperatur des Getriebes auf einem ausrei­ chend hohen Wert gehalten wird. Um diesen Wert zu ermit­ teln, erfolgt die Auslegung des Bypass-Ventils 5 in einem instationären Wärmemodell und wird anschließend durch einen Abnahmeversuch bestätigt.
Zusammen mit einer aktiven Ansteuerung eines dem Küh­ ler 6 bzw. dem Kühler 9 zugeordneten nicht näher darge­ stellten Lüfters, dessen Wirkung durch die mit Luft be­ zeichneten Pfeile angedeutet ist, kann die Temperatur des Getriebes 14 mit dem zugeordneten hydrodynamischen Wandler und/oder des Retarders 15 in einem weiten Bereich einge­ stellt werden.
Bezugszeichen
1
Motor
2
Umwälzpumpe
3
Abfuhrleitung
4
Thermostat
5
Bypass-Ventil
6
Radiator
7
Bypass-Leitung
8
Zufuhrleitung
9
Zusatzradiator
10
Rückschlagventil
11
Heizung
12
Pumpe
13
Leitung
14
Getriebe
15
Retarder
16
Leitung
17
Wärmetauscher
18
Pumpe

Claims (4)

1. Kühlkreislauf für einen Kraftfahrzeugantrieb, wobei ein Kraftfahrzeugmotor (1) mit mindestens einem Radia­ tor (6) über eine Motor-Zufuhr- (8) und eine Motor-Abfuhr­ leitung (3) verbunden ist, und wobei in die Abfuhrlei­ tung (3) ein Thermostat (4) und ein Bypass-Ventil (5) und in die Zufuhrleitung (8) ein Wärmetauscher (17) und eine Umwälzpumpe (2) eingesetzt sind und eine mit dem Thermo­ stat (4) gekoppelte Bypass-Leitung (7) zur Umgehung des Radiators (5??) vorgesehen ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Wärmetauscher (17), in Strö­ mungsrichtung des Kühlmittels gesehen, direkt nach dem Ra­ diator (6) in den Kühlkreislauf eingesetzt ist, so daß dem Wärmetauscher (17) das Kühlmittel mit der niedrigsten Tem­ peratur im Kühlkreislauf zugeführt wird.
2. Kühlkreislauf nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Wärmetauscher (17) über eine Zufuhr- und eine Abfuhrleitung (16, 16') mit einem Kraftfahrzeuggetriebe (14) und/oder mit einem Retarder (15) verbunden ist.
3. Kühlkreislauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für einen dem Radia­ tor (6) zugeordneten Lüfter eine aktive Ansteuerung vorge­ sehen ist.
4. Kühlkreislauf nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Thermostat (4) eine aktive Ansteuerung vorgesehen ist.
DE1999142727 1999-09-08 1999-09-08 Kühlkreislauf Withdrawn DE19942727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142727 DE19942727A1 (de) 1999-09-08 1999-09-08 Kühlkreislauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142727 DE19942727A1 (de) 1999-09-08 1999-09-08 Kühlkreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19942727A1 true DE19942727A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=7921118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999142727 Withdrawn DE19942727A1 (de) 1999-09-08 1999-09-08 Kühlkreislauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19942727A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6871703B2 (en) 2001-11-24 2005-03-29 Daimlerchrysler Ag Method and device for controlling the operating temperature of a hydraulic operating medium of a drive unit of a vehicle
DE102012205140A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Fluidversorgungsanordnung einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102012205141A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Fluidversorgungsanordnung für ein Hybridfahrzeug
CN115217608A (zh) * 2022-02-08 2022-10-21 广州汽车集团股份有限公司 电子节温器的控制方法、装置、可读介质及电子设备

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6607370U (de) * 1967-03-10 1971-03-04 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag Wassergekuehlte brennkraftmaschine
US4475485A (en) * 1982-01-19 1984-10-09 Nippondenso Co., Ltd. Engine cooling system control apparatus
FR2571431A1 (fr) * 1984-10-09 1986-04-11 Renault Vehicules Ind Dispositif de refroidissement pour moteur a combustion interne
DE2751201C2 (de) * 1977-11-16 1986-04-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4494721T1 (de) * 1993-07-01 1995-10-05 Scania Cv Ab Kühlsystem für ein mit einem Retarder ausgestattes Fahrzeug
DE19603184A1 (de) * 1996-01-30 1997-07-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Retarder-Kühlkreislauf
DE19625357A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe-integrierter Wärmetauscher
DE19637817A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-19 Laengerer & Reich Gmbh & Co Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und Vorwärmen
DE19715324A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmetauscher für flüssige Wärmetauschmittel
DE19728814A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6607370U (de) * 1967-03-10 1971-03-04 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag Wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE2751201C2 (de) * 1977-11-16 1986-04-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
US4475485A (en) * 1982-01-19 1984-10-09 Nippondenso Co., Ltd. Engine cooling system control apparatus
FR2571431A1 (fr) * 1984-10-09 1986-04-11 Renault Vehicules Ind Dispositif de refroidissement pour moteur a combustion interne
DE4494721T1 (de) * 1993-07-01 1995-10-05 Scania Cv Ab Kühlsystem für ein mit einem Retarder ausgestattes Fahrzeug
DE19603184A1 (de) * 1996-01-30 1997-07-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Retarder-Kühlkreislauf
DE19625357A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe-integrierter Wärmetauscher
DE19637817A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-19 Laengerer & Reich Gmbh & Co Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und Vorwärmen
DE19715324A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmetauscher für flüssige Wärmetauschmittel
DE19728814A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 09329010 A.,In: Patent Abstracts of Japan *
lastauto-omnibus, Stuttgart, Sonderheft II, 30. Sept. 1966, S.67 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6871703B2 (en) 2001-11-24 2005-03-29 Daimlerchrysler Ag Method and device for controlling the operating temperature of a hydraulic operating medium of a drive unit of a vehicle
DE102012205140A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Fluidversorgungsanordnung einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102012205141A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Fluidversorgungsanordnung für ein Hybridfahrzeug
CN115217608A (zh) * 2022-02-08 2022-10-21 广州汽车集团股份有限公司 电子节温器的控制方法、装置、可读介质及电子设备
CN115217608B (zh) * 2022-02-08 2023-07-14 广州汽车集团股份有限公司 电子节温器的控制方法、装置、可读介质及电子设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002082B4 (de) Separat gekühlter Abgassammler zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie des Zylinderblockkühlmittelmantels
DE69921618T2 (de) Kühl und heizsysteme für maschinen
DE102004034443B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Steuern eines solchen Kühlsystems
DE10332949A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Vorwärmen
DE3208199C2 (de) Flüssigkeitsstromkreis zur Temperaturregelung eines Kraftfahrzeugs
DE10134678A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Heizen eines Kraftfahrzeuges
DE10161851A1 (de) Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE19954327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von in einem Kraftfahrzeug entstehender Wärmeenergie
DE10332947A1 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102017207159A1 (de) Antriebsstrang-wärmemanagementsystem und-verfahren
DE102004024289A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102004021551A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10318744A1 (de) Kühlsystem
DE60123001T2 (de) Wasserpumpe, getrieben durch eine Flüssigkeitsreibungskupplung
DE60216049T2 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum kühlen eines kühlmittels
DE10210303B4 (de) Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor
DE10228355A1 (de) Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine
DE19854389A1 (de) Kühlkreislauf
DE19641558A1 (de) Verfahren und Steuerung zur Regelung des Kühlkreislaufes eines Fahrzeuges mittels einer thermisch geregelten Wasserpumpe
DE19942727A1 (de) Kühlkreislauf
DE102013211156A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Nebenkreislauf
EP1536961B1 (de) System und verfahren zur regulierung des wärmehaushalts eines fahrzeugs
DE10318711A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb der Kühlmittelpumpe einer Brennkraftmaschine
DE102007061032A1 (de) Baugruppe zur Energierückgewinnung bei einer Verbrennungskraftmaschine
EP1586754A1 (de) Kühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee