DE1963590A1 - Azofarbstoffe - Google Patents

Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE1963590A1
DE1963590A1 DE19691963590 DE1963590A DE1963590A1 DE 1963590 A1 DE1963590 A1 DE 1963590A1 DE 19691963590 DE19691963590 DE 19691963590 DE 1963590 A DE1963590 A DE 1963590A DE 1963590 A1 DE1963590 A1 DE 1963590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
chain
radical
cyclohexyl
chain alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691963590
Other languages
English (en)
Inventor
Weaver Max Allan
Coates Jun Clarence Alvin
Pridgen Herman Speight
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1963590A1 publication Critical patent/DE1963590A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye
    • D06P3/8233Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye using dispersed dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, DR. BRANDES, DR.-ING. HELD
H/81
8 MDNCHEt THIERSCHSTR TELEFON1 «ΜΙ!) »3297
Reg, Nr. 122 210
Eastman Kodak Company, 343 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Azofarbstoffe
Die Erfindung betrifft neue Azofarbstoffe der allgemeinen Formel:
I.
—R—N
worin bedeuten:
X einen Cyanorest, ein Chlor- oder Bromatom,
einen gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, kurzkettige Alkyl- oder kurzkettige Alkoxygruppe substituierten 1,4-Naphthylenrest,
einen Cycloalkyl-, Aralkyl- oder, falls X a CN, Alkyl- oder Phenylrest und
ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Aralkylrest.
009826/1934
Die Erfindung betrifft insbesondere solche Azoverbindungen der oben angegebenen Formel I, die eine 1-Naphthylamin-Kupplungskomponente enthalten, sowie die Verwendung dieser Azofarbstoffe zum Färben von Polyestertextilmaterialien.
Aus der britischen Patentschrift 985 254 sind bereits Azofarbstoffe der oben angegebenen Formel bekannt« in der jedoch X nur ein Chloratom und R nur ein Wasserstoffatom, einen Äthylrest oder einen CII.CII-OH-Rest bedeuten. Diese Azofarbstoffe weisen jedoch nur ungenügende Färbeigenschaften und eine geringe Lichtechtheit auf»
Aufgabe der Erfindung war es daher, Farbstoffe mit verbesserten Färbe- und Echtheitseigenschaften, insbesondere mit einer verbesserten Lichtechtheit,bereitzustellen.
Die den Gegenstand der Erfindung bildenden neuen Azofarbstoffe der oben angegebenen Formel I ergeben nach der Aufbringung auf Polyesterfasern nach üblichen Färbeverfahren marineblaue bis grünlich-blaue Farbtönungen. Die neuen Azofarbstoffe der Erfindung besitzen im Vergleich zu den bereits bekannten, eine Itfaphthylamingruppe enthaltenden Farbstoffen bessere Färbe-, Aufzieh- und Ausschöpfungs- sowie bessere Echtheitseigenschaften, z. B. gegenüber Licht. Die Farbstoffe der Erfindung besitzen beispielsweise im Vergleich zu den aus der britischen Patentschrift 9S5 254 bekannten Farbstoffen bessere Färbeeigenschaften und/oder eine höhere Lichtecht- * heitj außerdem sind die Azofarbstoffe der Erfindung billiger,-da sie aus billigeren Ausgangsstoffen nach einem wirtschaft- Λ licheren Verfahren hergestellt werden können*
009826/1934
Der in der oben angegebenen Formel I unter R genannte 1,4-Naphthylenrest kann beispielsweise durch eine Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder ßutylgruppe, oder durch eine Alkoxygruppe mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. eine Methoxy-, JUlioxy-, Tropoxy- oder Butoxygruppe, substituiert sein. Der Substituent R der oben angegebenen Formel I bedeutet vorzugsweise eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel:
in der Y ein 'Wassers to ff atom, einen kurzkettigen Alkyl- oder kurzkettigen Alkoxyrest und Z ein ϊ.asserstoffaton, einen Hydroxy- oder kurzkettigen Alkoxyrest bedeuten. Der hier verwendete Ausdruck "kurzkettig" bedeutet, daß die damit bezeichnete Gruppe Γ bis etwa 4 Kohlenstoffatome enthält.
Der in der oben angegebenen Forr.el I unter R genannte Cycloalkylrest kann etwa 5 bis etwa 7 Rin<:kohlenstoff atome enthalten und gegebenenfalls durch beispielsweise eine kurzkettige Alkylgruppe substituiert sein. Beispiele für bevorzugte Cyclo· alkylreste sind der Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, 2-Methylcyclohexyl-, 3-Methylcyclohexyl-, 4-Methylcyclohexyl-, 3,3,5-Trimethylcyclohexyl- und der Cyclopentylrest.
009826/1934
1 2
Die in der oben angegebenen Formel I unter R und R genannten Alkylreste können verzweigt oder unverzweigt, gegebenenfalls durch z» B. eine Cyano-, Hydroxy-, kurzkettige Alkoxy-, kurzkettige Alkanoyloxy- oder Cycloalkylgruppe substituiert sein und 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatome enthalten* Beispiele für bevorzugte Alkanoyloxygruppen sind die Acetoxy-, Propionoxy- und Butyroxygruppe. In der nachfolgenden Aufzählung sind einige Beispiele für geeignete Alkoxy- und
1 2 Cycloalkylgruppen angegeben* Die Substituenten R und R in der oben angegebenen Formel I können jeweils beispiels-" weise einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Ilexyl-, 2-Äthylhexyl-, Heptyl-, Octyl-, 2-Hydroxyäthyl-, 2,3-Dihydroxypropyl-, 2-Cyanoäthyl-, 3-Acetoxypropyl-, 4-Methyl-2-pentyl-, Cyclohexylmethyl-, 1-Cyclohexyläthyl-, 4-Methylcyclohexylmethyl-, 1-Cyclopentyläthyl-.,oder Cyclb-
1 7
heptylmethylrest bedeuten. Wenn die Substituenten R und R Alkylreste bedeuten, so handelt es sich dabei'vorzugsweise um gegebenenfalls substituierte kurzkettige Alkylreste«
Die in der oben angegebenen Formel I unter R angegebenen Phenylreste können gegebenenfalls durch z* B. ein Halogenatom, eine kurzkettige Alkyl- oder kurzkettige Alkoxygruppe substituiert sein. Bevorzugte Phenylreste sind der ToIyI-,
Äthoxyphenyl-, Chlorphenyl- und Bromphenylrest. Die Alkyl-
1 2
gruppe der unter R und R genannten Aralkylreste ist vorzugsweise jeweils eine gegebenenfalls verzweigte kurzkettige Alkylgruppe. Die Arylgruppe der Aralkylreste ist vorzugsweise eine monocyclische carbocyclische Arylgruppe, z* B* eine gegebenenfalls durch ein Halogenatom, eine Hydroxy-, kurzkettige Alkyl-, kurzkettige Alkoxy- oder kurzkettige Alkoxycarbonylgruppe substituierte Phenylgruppe. Beispiele für bevorzugte Vertreter der unter R1 und R2 genannten Aralkylreste sind der Benzyl-, 2-Phenyläthyl-, 1-Phenyläthyl-# p-Methoxycarbonylbenzyl-, m-Äthoxycarbonylbenzyl-, 1-p-Meth-
009826/1934
oxycarbonylphenylpropyl-, m-Chlorbenzyl-, ο,ρ-Dibrombenzyl-, p-Methylbenzyl- und 2-p-Äthoxyphenyläthylrest. Die unter R und R jeweils genannten Aralkyl- und Cycloalkylreste können außerdem Reste der Formeln -R-R und -R-R bedeuten, worin R eine kurzkettige Alkylgruppe, R eine gegebenenfalls durch eine kurzkettige Alkylgruppe substituierte Cycloalkylgruppe mit etwa 5 bis etwa 7 Ringkohlenstoffatomen und R eine gegebenenfalls durch ein Halogenatom, eine Hydroxy-, kurzkettige Alkyl-, kurzkettige Alkoxy- oder kurzkettige Alkoxycarbonylgruppe substituierte Phenylgruppe bedeuten.
Zum Färben von Polyestertextilmaterialien besonders geeignet sind die Azofarbstoffe der Erfindung der folgenden allgemeinen Formeln:
O,N—(' \)
NO,
NO,
009626/1934
O-N
NO
worin bedeuten:
ein Chlor- oder Bromatom,
ein Wasserstoffatom, einen kurzkettigen Alkyl- oder kurzkettigen Alkoxyrest,
ein Wasserstoffatom, einen Hydroxy- oder kurzkettigen Alkoxyrest,
einen Cyclohexyl-, kurzkettigen Alkylcyclohexyl-, Benzyl-, kurzkettigen Alkylbenzyl-, kurzkettigen Alkoxybenzyl-, Halogenbenzyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonylbenzyl- oder, falls X » CN, kurzkettigen Alkylrest,
ein Wasserstoffatorn, einen kurzkettigen Alkyl-, Benzyl-, kurzkettigen Alkylbenzyl-, kurzkettigen Alkoxybenzyl-, Halogenbenzyl- oder kurzkettigen Alkoxycarbonylbenzylrest,
ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest,
einen Cyclohexyl- oder Methylcyclohexylrest und
einen Cyclohexyl-, Methylcyclohexyl-, Benzyl· oder
Die neuen Azofarbstoffe der Erfindung werden nach Üblichen Verfahren hergestellt, indem man ein 2-IIalogen- oder 2-Cyano-4,6-dinitroanilin diazotiert und das erhaltene Diazoniumsalz mit einer Verbindung der allgemeinen Formel kuppelt.
ν. χ-r1
II — R — H
R2
Die Kupplungskomponente der Formel V wird nach bekannten Verfahren hergestellt, beispielsweise durch Umsetzung eines 1-Nitronaphthalins mit einem Aldehyd oder Keton in Gegenwart von Wasserstoff und eines Raney-Nickel-, Platin- oder Palladiumkatalysators« Beispiele für geeignete Aldehyde und Ketone sind Acetaldehyd, Isobutyraldehyd, Propionaldehyd, n-Butyraldehyd, Phenylacetaldehyd, Cyclohexancarboxaldehyd, Benzaldehyd, Cyclohexanon, Z-Methylcyclohexanon, 3-MethyI-cyclohexanon, 4-Methylcyclohexanon, Cyclopentanon, Cycloheptnon, Isophoron, Aceton, Methyläthylketon, Methylphenylketon und Methylcydohexylketon. Die Kupplungskomponenten können auch synthetisiert warden, indem man unter Verwendung von Alkylhalogeniden, Alkylsulfaten oder Aralkylhalogeniden ein 1-Naphthylamin alkyliert oder inden man ein 1-Naphthylamin mit Epoxyden, beispielsweise Äthylenoxyd, oder mit aktivierten Vinylverbindungen, beispielsweise Acrylonitril, umsetzt.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
009826/193/»
19635W
Beispiel 1
Zu 5 ml konzentrierter H-SO- wurden portionsweise 0,72 g trockenes NaNO2 zugegeben. Die Lösung wurde gekühlt und bei einer Temperatur unterhalb 150C wurden 10 ml eines Gemische« aus 1 Teil Propionsäure und 5 Teilen Essigsäure zugegeben« Die Mischung wurde erneut gekühlt und bei 0 bis 50C wurden 2,62 g 2-Brom-4,6-dinitroanilin und anschließend weitere 10 ml des Propionsäure/Essigsäure (1/5)-Gemisches zugegeben· Nach einstündigem Rühren bei 0 bis 50C wurde die Diazoniumlösung unterhalb 100C in eine Lösung von 2,25 g N-Cyclohexyl-1-naphthylamin in 100 ml konzentrierter H2SO4 gegossen» Nach einstündigem Stehenlassen bei einer Temperatur unterhalb 100C wurde die Kupplungsmischung in Kasser gegossen. Das blaue Produkt wurde durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Der dabei erhaltene Azofarbstoff 4-(2-Brom-4,6-dini trophenylazo)-N-cyclohexyl-1-naphthylamin lieferte auf Polyesterfasern klare blaue Farbtönungen·
Beispiel 2
2,08 g 2-Cyano-4,6-dinitroanilin wurden bei 150C in 35 ml 70liger H2SO4 aufgeschlammt. Die Mischung wurde auf -20C abgekühlt und bei einer Temperatur von -2 bis O0C wurde eine Lösung von 0,72 g Natriumnitrit in 5 ml konzentrierter H-SO* zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang bei O0C gerührt und anschließend bei einer Temperatur unterhalb 100C einer Lösung von 1,71 g N-Äthy1-1-naphthylamin in 100 ml konzentrierter H2SO4 zugegeben. Nach einstündigem Kuppeln wurde der Farbstoff durch Gießen in Wasser ausgefällt. Das Produkt wurde durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Der Farbstoff 4-(2-Cyano-4,6-dini trophenylazo) -N-äthyl-1 -naphthylamin lieferte auf Polyestergeweben grünlich-blaue Farbtönungen.
009826/1934
Beispiel 5
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei diesfimal jedoch das in diesem Beispiel verwendete Naphthylamin durch 2,25 g N-Cyclohexyl-i-naphthylamin ersetzt wurde. Der dabei erhaltene Azofarbstoff 4-(2-Cyano-4,6-dinitrophenylazo)-N-hexyl-1-naphthylamin lieferte auf Polyestergeweben leuchtende grünlich-blaue Farbtönungen.
Die in der folgenden Tabelle angegebenen Farbstoffe der Formel I wurden nach den in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Verfahren hergestellt. Diese Farbstoffe lieferten bei der Aufbringung auf Polyesterfasern blaue Farbtönungen.
Tabelle
X Bedeutung der Substituenten in der Formel I 5-OH R1 R2 H
Beispiel
Nr.
Br Substituenten
am 1,4-Naphthyl-
rest R
2-Methyl 2-Methylcyclohexyl H
4 Br .. 3-Methylcyclohexyl H
5 Br am am 4-Methylcyclohexyl II
6 Br 3,3,5-Trimethyl-
cyclohexyl
H
7 Br -- Cyclopentyl Äthyl
8 Br Cyclohexyl Isobutyl
9 Br Cyclohexyl Isobutyl
10 Br Cyclohexyl H
11 Br Cyclohexyl
12
009826/1934
- ίο -
13 Br -- Cyclohexyl Benzyl Benzyl
14 Cl -- Cyclohexyl H Benzyl
15 Cl 6-OH Cyclohexyl H Äthyl
16 Cl 7-OH Cyclohexyl H Äthyl
17 Cl 2-Äthoxy Cyclohexyl H H
18 ' Cl -- 3-Hethy1cyclohexy1 H H
19 Cl 4-Methylcyclohexyl H H
20 Cl -- Cyclohexyl Methyl H
21 Cl 6-ivthoxy Cyclohexyl Propyl H
22 Cl -- Cyclohexyl Butyl H
23 Cl mm me Benzyl H Äthyl
24 Cl -- · p-Methylbenzyl H Isobutyl
25 Cl 5-Hethoxy p-Methoxycarbonylbenzyl H
26 Cl tm mm Cyclohexyl
27 Cl -- Benzyl
28 Cl 3,3,5-Trimethyl-
cyclohexyl
29 Cl 4-Methylcyclohexyl
30 CN Cyclohexyl
31 CN -- 4-Methylcyclohexyl
32 CN -- 3-Methylcyclohexyl
33 CN 5-OH 3-Hethylcyclohexyl
34 CN 6-OH Cyclopentyl
35 CN 7-OH Cyclohexyl
36 CN -- Cyclohexyl
37 CN .. Cyclohexyl
009826/1934
38 CN
39 CN
40 CN
41 CN
42 CN
43 CN
44 CN
45 CN
46 CN
47 CN
48 CN
CN
CN
CN CN CN CN CN CN
CN CN CN
CN CN
2-Methyl 2-Methyl 2-Methyl
3,3,5-Triraethylcyclohexyl H
Cycloheptyl H
Isobutyl U
Isopropyl II
1-HethyIpropy1 H
1-Phenyläthyl H
1-Cyclohexyläthyl H
4-Me thy 1 eye lohexy line thy 1 H
2-Phenyläthyl H
Benzyl H
ffi-Butoxycarbonylbenzyl m-Butoxy-
carbonyl-
benzyl
o,m-Dihydroxybenzyl 2,3-Di-
hydroxy-
propyl
Cyclohexyl 2-Cyano-
äthyl
Butyl H
Cyclohexylmethyl H
Äthyl Äthyl
Benzyl Äthyl
Cyclohexyl Benzyl
Äthyl 2-Acetoxy
äthyl
Phenyl H
Phenyl Benzyl
Cyclohexyl H
Äthyl H
Äthyl Äthyl
009826/1934
Die Azofarbstoffe der Erfindung können nach bekannten Dispersionsverfahren unter Verwendung eines wässrigen Mediums, das Zusätze, z. B. oberflächenaktive Mittel, Dispergiermittel und Trägerstoffe, enthalten kann, auf lineare Polyestertextilmaterialien aufgebracht werden· Das folgende Beispiel soll ein zur Aufbringung der Azofarbstoffe der Erfindung zum Färben von Polyestertextilmaterialien angewendetes Träger-Färbeverfahren erläutern*
) Beispiel 62
0,1 g des in Beispiel 3 beschriebenen Azofarbstoffe wurde in 10 ml 2-Methoxyäthanol gelöst· Unter Rühren wurde eine kleine Menge (3 bis 5 ml) einer 3ligen, wässrigen Natriumligninsulfonatlösung zugegeben und anschließend wurde das Färbebad mit Wasser auf 300 ml aufgefüllt. Es·wurden 3 ml eines anionischen Lösungsmittelträgers (Tanavol) zu dem Färbebad zugesetzt und 10 g eines aus Polyäthylenterephthalatfasern hergestellten Textilgewebes in das Färbebad gebracht und 10 Minuten lang ohne Erwärmen bearbeitet· Die Einfärbung erfolgte bei einstündigem Kochen. Das gefärbte Gewebe wurde aus dem Färbebad herausgenommen und 20 Minuten lang bei 800C ψ in einer Lösung, die pro Liter 1 g neutrale Seife und 1 g Natriumcarbonat enthielt, gebleicht. Das Gewebe wurde dann mit Wasser abgespült, in einem Ofen bei 1210C getrocknet und zur Entfernung des restlichen Trägerlösungsmittels 5 Minuten lang auf 1770C erhitzt.
Die Farbstoffe der Erfindung können auch nach dem in der USA-Patentschrift 2 663 612 und in "The American Dyestuff Reporter", 42. Seite 1 (1953) beschriebenen thermischen Fixierverfahren auf Polyestertextilgewebe aufgebracht werden.
009826/193/.
In dem folgenden Beispiel ist ein Verfahren beschrieben, mit dessen Hilfe die Azofarbstoffe der Erfindung nach dem Hitzefixierverfahren auf Polyestergewebe aufgebracht werden können»
Beispiel 63
Eine Mischung aus 500 mg des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs, 150 mg eines Natriumligninsulfanat-Dispergiermittels (Marasperse N), 150 mg eines teilweise desulfonierten Natriumligninsulfonats (Marasperse CB), 0,5 ml Glyzerin und 1,0 ml Wasser wurde in einem Mikrobehälter, einer Zusatzvorrichtung für eine 1,1 1-Szegvari-Attritor-Mühle etwa 3 1/2 Stunden lang gemahlen. Zur Erzielung einer maximalen Mahlwirkung wurden genügend Kugeln aus rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von 0,318 cm zugegeben. Nach Beendigung des Mahlens wurde der gesamte Inhalt in einen Becher überführt und zur Entfernung der restlichen Farbstoffpaste aus dem Mikrobehälter wurden 100 ml Wasser verwendet. Die Farbstoffpaste wurde dann unter kontinuierlichem Rühren langsam auf 650C erwärmt.
Aus 1 ml eines oberflächenaktiven Mittels auf der Basis eines komplexen Diarylsulfonats (Verbindung 8-S), 3 ml einer 3%igen Lösung eines Natrium-N-methyl-N-oleyltaurats (Igepon T-S1), 8 ml einer 25%igen Lösung von Naturkautschuk (Superclear 80N) und ausreichend Wasser zum Auffüllen des Volumens auf 100 ml wurde eine Eind-*aeKungs- und Penetrationsmischung hergestellt. Diese Mischung wurde der Farbstoffpaste zugesetzt, das Volumen auf 200 ml eingestellt und die Mischung 15 Minuten lang gerührt. Dann wurde die Farbstoffmischung zur Entfernung der Kugeln aus rostfreiem Stahl durch ein gefaltetes Stück Mull filtriert und dann in den Behälter einer üblichen Klotz\?or« richtung (Butterworth-paHer) gegeben und dort auf etwa 45 bis 600C erwärmt»
009826/1934
10 g eines Gewebes aus Polyäthylenterephthalatfasern und 10 g eines Gewebes aus miteinander versponnenen Polyäthylenterephthalat/Baumwoll (65/3S)-Fasern wurden an den Enden zusammengenäht und 5 Minuten lang kontinuierlich durch die Farbstoffmischung durchgezogen und zwischen drei Kautschukwalzen der Klotzvorrichtung ausgequetscht. Die Farbstoffaufnahme betrug etwa 60%, bezogen auf das Gewicht der Gewebe.
Die beklotzten Gewebe wurden dann bei 930C getrocknet und 2 Minuten lang in einem Druckluftofen bei 213°C wärmefixiert. Die gefärbten Gewebe wurdai 20 Minuten lang bei 65 bis 700C in einer 0,2% Natriumhydrogensulfit, 0,21 Natriumcarbonat und 1,7% einer 3%igen Lösung von Natrium-N-methyl-N-oleyltaurat enthaltenden Lösung gebleicht und anschließend getrocknet. Die gefärbten Gewebe besaßen nach dem Test entsprechend dem in "Technical Manual of the American Association of Textile Chemists and Colorists'% Ausgabe 1966, beschriebenen Verfahren eine ausgezeichnete Leuchtkraft, Lichtechtheit und Sublimationsbeständigkeit.
Die Azofarbstoffe der Erfindung sind auch als billige Blaukomponente in Farbstoffmischungen verwendbar, die eine schwarze Färbung auf Polyesterfasern ergeben. In dem folgenden Beispiel ist ein solches Verfahren zur Erzielung schwarzer Färbungen auf Polyesterfasern erläutert.
Beispiel 64
34 mg des in Beispiel 1 beschriebenen Azofarbstoffs, 33 mg N-^~4-(2,6-Dichlor-4-nitrophenylazo)phenyl7thiomorpholin-S, S-dioxyd und 4,5 mg 4-(2-Chlor-4-nitrophenylazo)-N-äthyl-N,2-phthalimidoäthyl-m-toluidin wurden in 10 ml 2-Methoxyäthanol gelöst und anschließend wurden 6 ml einer 3ligen Natrium-N-methyl-N-oleyltauratlösung (Igep&a T) t 3 ϊάί <. ;n®r 511^Su Natriumligninsulfonpvlisiig und genügend entsalztes »asser zur Auffüllung des Gesamtvolumens auf etwa 150 ml zugegeben.
00982S/1934 BADORiGiNAL
Dann wurden 1,5 ml eines anionischen Lösungsmittelträgers (Tanavol) und anschließend 5 g eines Gewebes auf Polyäthylenterephthalatfasern dem Färbebad zugesetzt. Das Gewebe wurde 5 Minuten lang in der Kälte und 15 Minuten lang bei 8O0C gerührt und dann wurde das Färbebad langsam auf Siedetemperatur gebracht und 1 Stunde lang bei dieser Temperatur gehalten« Das gefärbte Gewebe wurde mit kaltem Lasser abgespült, gebleicht, erneut abgespült, bei 1210C getrocknet und schließlich 5 Minuten lang bei 1770C hitzefixiert. Das gefärbte Gewebe hatte eine tiefe Schwarztönung mit guten Echtheitseigenschaften·
Das oben beschriebene Hitzefixierungsfärbeverfahren kann dadurch variiert wercbi, daß man andere Dispergiermittel, oberflächenaktive Mittel, Suspendiermittel und Hindicker verwendet· Die Temperatur und Zeitdauer der Hitzefixierungsstufe können ebenfalls variiert werden.
Beispiele für lineare aromatische Polyestertextilmaterialien, die mit den Azofärbstoffen der Erfindung gefärbt werden können, sind die postieren linearen Terephthalatpolyes te materialien, die beispielsweise unter den Handelsnamen "Kodel", "Dacron" und "Terylene" vertrieben werden. Beispiele für lineare Polyestertextilmaterialien, die mit den Azοfärbstoffen der Erfindung gefärbt werden können, sind solche, die aus Athylenglyki und Dimethylterephthalat oder aus Cyclohexandimethanol und Dimethylterephthalat hergestellt werden. Die aus Cyclohexandimethanol und Dimethylterephthalat hergestellten Polyester sind in der USA-Patentschrift 2 901 446, die Polyäthylenterephthalatpolyesterfasern sind beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 465 319 näher beschrieben. Es können aber auch die z. B. aus den USA-Patentschriften 2 945 010, 2 957 745 und 2 989 363 bekannten polymeren linearen Polyestermaterialien mit den Azofarbstoffen der Erfindung gefärbt werden. Die ausdrücklich genannten linearen aromatischen Polyestermaterialien haben einen Schmelzpunkt von mindestens 200°C«Die Polyäthylen-
009826/1934
terephtlialatfasern, die mit den Azo farbstoffen der Erfindung gefärbt werden, werden aus einer Schmelze eines Polymerisats mit einer Eigenviskosität von mindestens 0,35 und vorzugsweise etwa 0,6 hergestellt. Die Eigenviskosität des PoIy(1,4-cycloiiexylendimethylenterephthalat) -Polymerisats beträgt ebenfalls mindestens 0,35. Diese Eigenviskositäten w^urden bei 250C unter Verwendung von 0,25 g Polymerisat pro 100 ml eines aus 601 Phenol und 40% Tetrachloräthan bestehenden Lösungsmittels nach der folgenden Gleichung bestimmti
H ■
In η rel.
Die Polyestergewebe, -garne, -fasern und -fäden, die mit den Azofarbstoffen der Erfedung gefärbt werden, können ebenfalls geringe Mengen anderer Zusätze, z» B. Aufheller, Pigmente, .Mattierungsmittel, Inhibitoren und Stabilisatoren enthalten. Obwohl die Azofarbstoffe der Erfindung zum Färben von Polyestermaterialien besonders geeignet sind, können sie auch zum Färben anderer hydrophober Textilmaterialien, z. B. von Celluloseacetat- und Polyamidfasern, verwendet werden.
0 0 9 8 2 6/1934

Claims (1)

  1. Pa t ΰ η t ans ρ r ü c h e
    ( 1j/Azofarbstoffe, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel:
    IJ — R — ϊί
    worin oedeuten:
    X einen Cyanorest, ein Chlor- odr Bi'oiiiatom;
    einen gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, kurzkettige Alkyl- oder kurzketti^e Alfcoxygruppe substituierten 1,4-2iap-itnylunrest;
    einen gegebenenfalls durch eine kurzkettige Alkyl gruppe substituierten Cycloalkylrest mit etwa 5 bis etwa 7 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest der Formel -R -RJ> in der R eine kurzkettige Alkylgruppe und R eine gegebenenfalls durch ein Halogenatom, eine hydroxy-, kurzkettige Alkyl-, kurzkettige Alkoxy- oder kurzkettige Alkoxycarbonylgruppe substituierte Phenylgruppe bedeutet, für den
    009826/1934
    Fall, dak X = CIi, einen Alkylrest mit 1 i)is etv.-a Ά ICohlonstoffatoiren, einen gegebenenfalls durcii eine .iydroxy-, Cyano-, ^urzketti^e Alkoxy- oder kurzketti^o Alkanoyloxypruppe suostituierton kurzketti^en Alkylrest, einen ;:ereoen3nfall3 durch ein lialogeriatoru, eins kurzkettige Alkyl- odor kurzketti;;e x\lkoxysrnp:e substituierten PIienylrest oder
    •2 Γ It
    einen Rest der Fornel -R-R* , in der il eine gegebenenfalls durch eine kurzkettige Alkylgruppe substituierte C/cloalkylgrupye mit etv/a 5 bis etwa 7 i^oiilnistoffatorisn bedeutet und R die oben anjicjebene iiedeutunr; besitzt und
    ein . is u r;; loffaton, einen Alkylre^t nit I bis at.;.; > uoalenstoffatomen, einen 'gegebenenfalls durca eine Hydroxy-, Cyano-, kurzketti^e Alkoxy- odsr kurzkettiee Alkanoyloxyfruppe substituierten kurzkettipen Alkylrest oder einen Aralkylrest der Forr.el -R , in der R und R die ooen angegebene l'edeutungen besitzen.
    2. Azofarbstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel: .
    (II.)
    009826/1934
    BAD ORIGINAL
    v.'orin bedeuten:
    ein V.asserstoffatoiv., einen kurzketti.°.en Alkyl- oder kurzkettigen Alkoxyrest,
    ein Wassers to ff atom, einen Hydroxy- oder kurzkettigen Alkoxyrest,
    einen Cyclohexyl-, kurzketti.qen Alkylcyclohexyl-, Denzyl-, kurzkettigen Alkylbenzylkurzkettigen Alkoxybenzyl-, HaIogenbenzvl-, kurzketti<?en Alkoxycarbonylbenzyloder, falls X = CIi, kurzkettigen Alkylrest,
    ein V.'asstrstoffator., einen kurzkettigen Alkyl-, Benzyl-, kurzkettigen Alkylbenzyl-, kurzkettigen Alkoxybenzyl-, ilalogenbenzvl-
    TCS t
    oder kurzkettigen Alkoxycarbonylbenzyl'und einen Cyanorest, ein Calor- oder üromator.
    3. Azofarbstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel:
    (III.)
    worin bedeuten:
    00982 6/ 1 9 3U
    -σο
    ein Chlor- oder Bromatom,
    ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest und
    einen Cyclohexyl- oder Methylcyclohexylrest.
    4· Azοfarbstoff nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die in Anspruch S angegebene allgemeine Formel, in der R ein Wasserstoffaton und R7 einen Cyclohexylrest bedeuten.
    5· A*οfärbstoff nach Anspruch I9 gekennzeichnet durch die AlIge»·ine Fora·!:
    (IV.)
    N—N
    worin bedeuten:
    ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest und
    einen Cyclohexyl-, Methylcyclohexyl-, Benzyl- oder Methylbenzylrest»
    009826/1934
    6. Azofarbstoff nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die in Anspruch 5 angegebene Formel, in der R ein Wasserstoffatom und R einen Cyclohexylrest bedeuten.
    7. Verwendung der Azofarbstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Färben hydrophober Textilmaterialien, insbesondere linearer Polyestertextilmaterialien.
    009826/1934
DE19691963590 1968-12-19 1969-12-18 Azofarbstoffe Pending DE1963590A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78536468A 1968-12-19 1968-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1963590A1 true DE1963590A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=25135260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691963590 Pending DE1963590A1 (de) 1968-12-19 1969-12-18 Azofarbstoffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3598802A (de)
DE (1) DE1963590A1 (de)
FR (1) FR2026551B1 (de)
GB (1) GB1290380A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH523948A (de) * 1970-04-10 1972-06-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
US3970617A (en) * 1974-03-07 1976-07-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Navy-blue nitrophenylazonaphthylamino dyes
US4324721A (en) * 1974-03-07 1982-04-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company 1-(4-Alkylaminonaphthylazo)-4-nitrobenzene disperse dyes
US4054560A (en) * 1974-03-07 1977-10-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company 1-(4-Acyloxyalkylaminonaphthylazo)-4-nitrobenzene disperse dyes
US4131695A (en) * 1975-02-27 1978-12-26 Ciba-Geigy Corporation Azo color former containing heat-sensitive recording material
DE3011178A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Wasserunloesliche monoazofarbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2026551B1 (de) 1974-05-03
GB1290380A (de) 1972-09-27
FR2026551A1 (de) 1970-09-18
US3598802A (en) 1971-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2209839A1 (de) Azofarbstoffe
DE1963590A1 (de) Azofarbstoffe
DE2200112C3 (de) Carbostyril-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
EP0085823B1 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydrophobem Textilmaterial
DE2013791B2 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von textilmaterialien und leder, sowie zur herstellung von druckpasten und schreibfluessigkeiten
DE1544402A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1644233C (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644166C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2354686A1 (de) Azofarbstoffe der isothiazolo-pyrimidinreihe
DE4238231A1 (de)
AT249212B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen 4-Nitro-4&#39;-dialkylamino-1,1&#39;-azobenzolen
DE1934786A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE2119745C3 (de) Monoazofarbstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben von Fasern
DE2231952A1 (de) Azoverbindung
DE2328678C3 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1544400C (de) Verfahren zur Herstellung von Disper sionsfarbstoffen und deren Verwendung
DE2849995A1 (de) Monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT265468B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1962402A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE1644167C3 (de)
AT227852B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE1644334C3 (de) 26.07.65 Schweiz 10436-65 Verfahren zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Textilien, die aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten oder durch saure Gruppen modifizierten Polyester- oder Polyoleflnfasern bestehen bzw. solche enthalten
DE2139449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung
DE2631525A1 (de) Neue farbstoffe