DE19633987C2 - Verteilervorrichtung für Regenwasser - Google Patents

Verteilervorrichtung für Regenwasser

Info

Publication number
DE19633987C2
DE19633987C2 DE19633987A DE19633987A DE19633987C2 DE 19633987 C2 DE19633987 C2 DE 19633987C2 DE 19633987 A DE19633987 A DE 19633987A DE 19633987 A DE19633987 A DE 19633987A DE 19633987 C2 DE19633987 C2 DE 19633987C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
outlet
shut
water
distributor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19633987A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19633987A1 (de
Inventor
Thilo Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERRMANN, THILO, DIPL.-GEOOEKOLOGE, 30952 RONNENBE
Original Assignee
Herrmann Thilo Dipl Geooekolog
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrmann Thilo Dipl Geooekolog filed Critical Herrmann Thilo Dipl Geooekolog
Priority to DE19633987A priority Critical patent/DE19633987C2/de
Priority to DE29614817U priority patent/DE29614817U1/de
Publication of DE19633987A1 publication Critical patent/DE19633987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19633987C2 publication Critical patent/DE19633987C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/02Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from rain-water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/108Rainwater harvesting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verteiler für Abwasser, insbesondere Regenwasser, be­ stehend aus einem Gehäuseteil, mit einem Zulauf und wenigstens zwei Abläufen.
Der Erfindung am nächsten kommt der Stand der Technik nach der DE 296 11 383 U1. Die Verteilung des zulaufenden Wassers erfolgt in dem dort be­ schriebenen Verteiler durch das Überfließen eines Siebes innerhalb eines Verteiler­ gehäuses, wobei eine Verteilung des Wasserzulaufs in gesiebtes Ablaufwasser und nicht gesiebtes, verschmutztes Überflußwasser erfolgt.
Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung anzugeben, die eine Abflußdämpfung von Regenwasser bewirkt. Die Aufgabe wird gelöst durch die Kennzeichen der Ansprüche 1 und 6. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Kennzeichen der Unteran­ sprüche.
Eine Lösung der Aufgabe besteht darin, einen Regenwasserspeicher mit einer Ver­ sickerungseinrichtung zu kombinieren in der Weise, daß das zufließende Regen­ wasser bei teilgefülltem Speicher in den Speicher geleitet ist und bei voll gefülltem Speicher einer Versickerung zugeleitet ist, wobei der Füllstand im Speicher unterhalb des frostgefährdeten Bereichs oder einer anderen vorgegebenen Grenze bleibt und gleichzeitig die Zuleitung zur Versickerung möglichst oberflächennah ohne Höhen­ verlust erfolgt, wodurch eine oberflächliche Versickerung im Freigelände möglich ist. Der erfindungsgemäße Verteiler mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 5 löst diese Aufgabe, indem der Verteiler mit einer Absperrvorrichtung versehen ist, die auf einen zum Speicher führenden Ablauf (6) wirkt und die in Abhängigkeit vom Füllstand im Verteiler oder in einem Ablauf oder in einem nachgeordneten Speicher betätigt ist.
Der Austritt des Regenwassers aus dem Verteiler erfolgt oberflächennah und der Füllstand in einem angeschlossenen Speicher ist auf eine vorgegebene Höhe be­ grenzt.
Eine andere Lösung der Aufgabe ist durch die Kennzeichen des Anspruchs 6 und verbundene gegeben. Hier wird die Abflußdämpfung durch die Nutzung eines au­ ßerhalb des Verteilers liegenden Retentionsvolumens bewirkt, dessen Wasserinhalt gedrosselt über einen Ablauf (6/8) des Verteilers abgeleitet wird. Hier ist vor allem an eine definiert voreinstellbare, gedrosselte Ableitung gedacht. Diese Lösung kommt zur Anwendung wenn ein Retentionsvolumen außerhalb des Verteilers zur Zwi­ schenspeicherung genutzt werden und das Retentionsvolumen über den Verteiler entleert werden soll. Der Verteiler übernimmt in diesem Fall die voreinstellbare Dros­ selung des Abflußes und die Verbindung von externem Retentionsvolumen mit dem Ablauf (6/8). Das Retentionsvolumen kann innerhalb eines an den Verteiler ange­ schlossenen Regenspeichers liegen oder auch nur innerhalb einer Geländemulde aufgestaut sein.
Der Verteiler eignet sich sowohl zur Verbindung mit Erdspeichern wie mit Kellerspei­ chern. Der Verteiler kann im Boden oder innerhalb eines Bauwerks eingebaut sein. Insbesondere ist an eine Integration des Verteilers in einen Speicher oder eine Rei­ nigungsvorrichtung, wie Filter - oder Absetzkammern gedacht.
Besonders bevorzugt ist die Ausbildung des Verteilergehäuses als Kastenrinne, die begehbar oder befahrbar innerhalb eines Weges eingebaut werden kann. Durch Ab­ nahme eines Rostes (14), der die Oberseite des Verteilers bildet, ist das Verteilerge­ häuse zugänglich und überdies permanent belüftet. Verstopfungen führen zu einem Überlaufen des Wassers über den Rost, so daß es oberflächlich abfließen kann. Bei der Herstellung dieser Bauform ist daran gedacht, auf Gehäuseteile der bekannten Ablaufkastenrinnen zurückzugreifen, so daß zur Herstellung des Verteilers nur ge­ ringe Modifikationen an wenigen Bauteilen vorgenommen werden müssen und da­ durch eine preisgünstige Herstellung zu erreichen ist.
Bei allen Ausbildungen des Verteilers ist auch an eine Bauweise des Verteilers als Baueinheit mit einer Reinigungsvorrichtung (12) gedacht.
Es ist ebenfalls daran gedacht, den Verteiler in einer Bauform auszubilden, bei der ein Siebelement (12) selbst die Oberseite des Verteilers bildet, so daß der Zulauf (10) oberflächlich auf das Siebelement mündet, und ein Ablauf (8) ebenfalls ober­ flächlich erfolgt. In diesem Fall weist der Verteiler nur einen Ablaufanschluß (6) aus dem Bereich unterhalb des Siebelements auf. Zulauf (10) und Ablauf (8) zur Versic­ kerung können in einer bauseits zur erstellenden Rinne erfolgen.
Bei allen Bauformen des Verteilers kann ein zusätzlicher Absetzraum, z. B. ein Sandfang vorgesehen werden.
Fig. 1 zeigt einen Verteiler in Form einer begehbaren Kastenrinne
Fig. 2 zeigt einen Verteiler mit oberflächlichem Zu- und Ablauf
Fig. 3 zeigt einen Verteiler mit Schwimmer im Ablauf
Fig. 4 zeigt einen Verteiler mit Absperrvorrichtung im Ablauf
Fig. 1 zeigt einen Verteiler in Form einer begehbaren Kastenrinne mit oben liegen­ dem Rost (14) und in Baueinheit mit einer als Sieb (12) ausgebildeten Reinigungs­ vorrichtung. Innerhalb des Verteilers (16) befindet sich die nicht gezeichnete Ab­ sperrvorrichtung und/oder das nicht gezeichnete Drosselventil.
Fig. 2 zeigt einen Verteiler, bei dem ein Zulauf (10) und ein Ablauf (8) oberflächlich erfolgt und ein Ablauf als Ablaufanschluß (6) ausgebildet ist.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen einen Verteiler mit Absperrvorrichtung (18) und Schwimmer (20) innerhalb des Verteilers (16).
Bezugszeichenliste
2
Zulauf
4
/
6
Ablauf
8
oberflächlicher Ablauf
10
oberflächlicher Zulauf
12
Rechen-, Sieb- oder Filterelement
14
Abdeckrost
16
Verteiler
18
Absperrvorrichtung
20
Schwimmer

Claims (13)

1. Verteiler (16) für Abwasser, insbesondere Regenwasser, bestehend aus ei­ nem Gehäuseteil, mit einem Zulauf (2/10) und wenigstens zwei Abläufen (4/6/8), da­ durch gekennzeichnet, daß der Verteiler vorgesehen ist zur Verteilung von in den Verteiler fließendem Wasser wahlweise über einen Ablauf (6) zu einem Speicher oder durch einen weiteren Ablauf (4/8) zu einer Versickerungsanlage, vorzugsweise einer Oberflächenversickerung, und
daß der Verteiler eine Absperrvorrichtung (18) aufweist, die in Fließrichtung vom Zulauf in den Verteiler zu dem Ablauf (6) wirksam ist, der in den Speicher mündet und
daß die Absperrvorrichtung (18) in Abhängigkeit des Füllstands im Verteiler oder im Ablauf (6) des Verteilers oder in einem an den Verteiler angeschlossenen Speicher betätigt ist.
2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Absperreinrichtung (18) durch Auftriebskräfte eines Schwim­ mers (20) bewirkt ist, wobei der Schwimmer im Verteiler (16) oder in einem Ablauf (6) zum Speicher angeordnet ist.
3. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrvorrichtung (18) als Füllstandsbegrenzung für den nachgeschalteten Spei­ cher wirkt.
4. Verteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstandsbe­ grenzung im Verteiler (16) oder im Ablauf des Verteilers (6) oder im nachgeordneten Speicher auf ein Niveau unterhalb der Frostgrenze im Boden erfolgt.
5. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrvorrichtung (18), alternativ oder zusätzlich zum Füllstand, in Abhängigkeit der Temperatur gesteuert ist.
6. Verteiler (16) für Abwasser, insbesondere Regenwasser, bestehend aus ei­ nem Gehäuseteil, mit einem Zulauf (2/10) und wenigstens zwei Abläufen (4/6/8), da­ durch gekennzeichnet,
daß der Verteiler vorgesehen ist zur Verteilung von in den Verteiler fließendem Was­ ser über einen Ablauf (4/8) zu einem Speicher oder durch einen weiteren Ablauf (6) zur Ableitung von Überschußwasser und,
daß der Verteiler (16) oder ein Ablauf (4/6/8) des Verteilers ein Drossel- oder Regu­ lierventil aufweist, das einen voreinstellbaren Drosselabfluß vorsieht, wobei ein au­ ßerhalb des Verteilers liegendes Retentionsvolumen zur Zwischenspeicherung von Regenabfluß genutzt ist.
7. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der untere, wassergefüllte Bereich des Verteilers zum Einbau in der frostfreien Boden­ zone vorgesehen ist, und der nicht wassergefüllte obere Teil des Verteilers zum Ein­ bau innerhalb der frostgefährdeten Bodenzone vorgesehen ist.
8. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Temperaturen oberhalb der Frostgrenze, die Absperrvorrichtung (18) geöffnet ist.
9. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler in Baueinheit mit einem Speicher und/oder einer Reinigungsvorrichtung (12) und/oder einem Absetzraum, bevorzugt einem Sandfang hergestellt ist.
10. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler zur Verbindung vor Ort mit einem Speicher oder einer Reinigungsvorrich­ tung vorgesehen ist.
11. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der vorgenannten Zuläufe bzw. Abläufe Zulauf- bzw. Ablaufanschlüsse am Verteiler vorgesehen sind, die vorzugsweise als Stecknippel- oder Rohrmuffen aus­ gebildet sind, vorzugsweise im Format genormter Entwässerungsrohre.
12. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler zum Einbau innerhalb eines Bauwerks oder im Boden vorgesehen ist.
13. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ablauf des Verteilers zum Anschluß an einen Speicher oder Spei­ cherraum innerhalb eines Bauwerks vorgesehen ist.
DE19633987A 1996-08-22 1996-08-22 Verteilervorrichtung für Regenwasser Expired - Fee Related DE19633987C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633987A DE19633987C2 (de) 1996-08-22 1996-08-22 Verteilervorrichtung für Regenwasser
DE29614817U DE29614817U1 (de) 1996-08-22 1996-08-27 Verteilervorrichtung für Regenwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633987A DE19633987C2 (de) 1996-08-22 1996-08-22 Verteilervorrichtung für Regenwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19633987A1 DE19633987A1 (de) 1997-11-06
DE19633987C2 true DE19633987C2 (de) 1999-08-12

Family

ID=7803429

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19633987A Expired - Fee Related DE19633987C2 (de) 1996-08-22 1996-08-22 Verteilervorrichtung für Regenwasser
DE29614817U Expired - Lifetime DE29614817U1 (de) 1996-08-22 1996-08-27 Verteilervorrichtung für Regenwasser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29614817U Expired - Lifetime DE29614817U1 (de) 1996-08-22 1996-08-27 Verteilervorrichtung für Regenwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19633987C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942240A1 (de) * 1999-09-04 2001-04-05 Robin Kunststoffprodukte Im Ro Feinfilter für eine Regenwassersammelanlage

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29904538U1 (de) * 1999-03-12 2000-08-24 Elwa Wassertechnik Gmbh Filtervorrichtung für Regenwasser
DE20002627U1 (de) 2000-02-15 2000-05-04 Kirchner Fraenk Rohr Sickereinrichtung mit Filtereinrichtung
NL1019414C2 (nl) * 2001-11-22 2003-05-27 Wavin Bv Scheidingsput.
AU2009100093B4 (en) * 2009-02-03 2009-09-03 Gibbins, Derek John Mr Self Flushing Leaf Filter
BE1018667A5 (nl) * 2009-02-25 2011-06-07 Devaplus Regenwaterfiltersysteem.
FR2949351B1 (fr) * 2009-08-31 2013-12-20 Kipopluie Dispositif de filtration et installation de recuperation des eaux pluviales equipees d'un tel dispositif
BRMU9002224U2 (pt) * 2010-11-04 2013-02-19 Wadih Antonio Garios filtro separador e adaptador ao volume de Água pluvial
BRPI1004676B1 (pt) * 2010-11-04 2019-10-22 Antonio Garios Wadih sistema captador, classificador e separador de água pluvial
BR202015016115U8 (pt) 2015-07-01 2018-02-27 Antonio Garios Wadih dispositivo filtrante autolimpante adaptável ao volume de água pluvial
CN105297645B (zh) * 2015-11-19 2017-11-10 朱晓光 一种海绵城市雨水滞蓄渗净用排系统管件及其施工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316672U1 (de) * 1993-10-30 1994-02-03 Holstein Reinhold Siebsammler zum Sammeln von Regenwasser
DE9320525U1 (de) * 1993-09-13 1994-08-11 Gus Und Armaturwerk Kaiserslau Regenwasserspeicher
DE4326587A1 (de) * 1993-02-22 1994-08-25 Schlottmann Ulrich Dipl Ing Fh Regenwassersammelanlage mit einer Zisterne
DE29502895U1 (de) * 1995-02-24 1995-04-20 Otto Graf Gmbh Kunststofferzeu Regenwasserfiltereinrichtung
DE29611383U1 (de) * 1996-06-29 1996-08-29 Schwarzkopf Wassertechnik Vorrichtung zum Sammeln von Regenwasser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326587A1 (de) * 1993-02-22 1994-08-25 Schlottmann Ulrich Dipl Ing Fh Regenwassersammelanlage mit einer Zisterne
DE9320525U1 (de) * 1993-09-13 1994-08-11 Gus Und Armaturwerk Kaiserslau Regenwasserspeicher
DE9316672U1 (de) * 1993-10-30 1994-02-03 Holstein Reinhold Siebsammler zum Sammeln von Regenwasser
DE29502895U1 (de) * 1995-02-24 1995-04-20 Otto Graf Gmbh Kunststofferzeu Regenwasserfiltereinrichtung
DE29611383U1 (de) * 1996-06-29 1996-08-29 Schwarzkopf Wassertechnik Vorrichtung zum Sammeln von Regenwasser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Regenwasser IV. In: Sanitär und Heizungstechnik, H. 8, 1996, S.82-89 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942240A1 (de) * 1999-09-04 2001-04-05 Robin Kunststoffprodukte Im Ro Feinfilter für eine Regenwassersammelanlage
DE19942240C2 (de) * 1999-09-04 2001-10-31 Robin Kunststoffprodukte Im Ro Feinfilter für eine Regenwassersammelanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19633987A1 (de) 1997-11-06
DE29614817U1 (de) 1996-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10296418B4 (de) Flüssigkraftstoffabscheider
DE19633987C2 (de) Verteilervorrichtung für Regenwasser
DE202017103566U1 (de) Baumschutz mit Regenwasserbewirtschaftung
CH664591A5 (de) Apparat fuer das abfuehren von wasser vom dach.
EP0343435B1 (de) Schwimmergesteuerte Regelvorrichtung zur Veränderung des Durchflussquerschnitts der Auslauföffnung eines Ausgleichsbehälters, insbesondere eines Regenrückhaltebeckens
DE3110104C2 (de) Drosselvorrichtung
DE212015000141U1 (de) Fischaufstiegsanlage
DE10201347B4 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
DE19536896C2 (de) Versickerungsrinnensystem
DE102009009707B4 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP1826334A2 (de) Notüberlauf
DE19509466A1 (de) Speicher für Flüssigkeiten
DE60022526T2 (de) Modularer dränageblock
DE202007011126U1 (de) Sedimentationsanlage
DE3518302A1 (de) Regenabflussrohr mit laubfangvorrichtung
DE2848498A1 (de) Inspektionskammer-anordnung
DE2822299A1 (de) Regler fuer ein stroemungsmedium
DE193779C (de)
DE19700985A1 (de) Versickerungseinrichtung
DE102005019190B4 (de) Ablaufkörper
DE19806317A1 (de) Ablaufsteuerung für Retentionsbodenfilter
EP1845210A2 (de) Schachtanordnung mit Drossel
DE19835426C2 (de) Standrohranordnung für eine Regenfallleitung zur Regenwassernutzung
DE202023106435U1 (de) Modul zur Begrünung von Dachflächen
AT384709B (de) Bewaesserungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERRMANN, THILO, DIPL.-GEOOEKOLOGE, 30952 RONNENBE

8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERRMANN, THILO, DIPL.-GEOOEKOLOGE, 95448 BAYREUTH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee