EP1845210A2 - Schachtanordnung mit Drossel - Google Patents

Schachtanordnung mit Drossel Download PDF

Info

Publication number
EP1845210A2
EP1845210A2 EP07007394A EP07007394A EP1845210A2 EP 1845210 A2 EP1845210 A2 EP 1845210A2 EP 07007394 A EP07007394 A EP 07007394A EP 07007394 A EP07007394 A EP 07007394A EP 1845210 A2 EP1845210 A2 EP 1845210A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
shaft arrangement
regulating device
base element
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07007394A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1845210A3 (de
Inventor
Warnfried Baumann
Dietrich Talaron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP1845210A2 publication Critical patent/EP1845210A2/de
Publication of EP1845210A3 publication Critical patent/EP1845210A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/105Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices
    • E03F5/107Active flow control devices, i.e. moving during flow regulation

Definitions

  • the invention relates to a shaft arrangement for regulating the drainage of water from infiltration systems, trenches and the like. According to the preamble of claim 1.
  • a generic shaft arrangement is from the DE 29900934 U1 known.
  • This manhole assembly consists of a shaft pipe which can be installed in the ground with a vertical axis and which is provided in its jacket with a connection for a percolating pipe opening into it and a connection for a drainage pipe or continuity, an overflow and a throttling device which passes through it Mass flow limited if no overflow occurs.
  • the task of this shaft arrangement should be to show a simpler structure and easier maintenance options.
  • the overflow consists of an overflow pipe connected to the shaft pipe above the infiltrating pipe, which opens into the drainage pipe or further infiltration pipe and which is arranged below the connection of the overflow pipe in the region of the jacket of the shaft pipe, the throttle which opens into a pipe which is connected to the overflow pipe or the drain pipe or the further infiltration pipe.
  • the shaft arrangement according to the invention which is cheaper to produce than comparable systems of the prior art, an automatic control with constant discharge capacity is possible, the life of such shaft assemblies is correspondingly larger. It was recognized that with the shaft arrangement according to the invention, the outflow value can be regulated almost independently of the water level in the trench and the regulating device required for this purpose is uncomplicated and requires little maintenance.
  • a regulating device is arranged which always keeps the liquid level at a substantially constant value in the event of different rain events and levels of ingress of the infiltration plants, trenches and the like.
  • the regulating device is designed such that it at least partially closes off the inlet, so that different stowage heights of the infiltration plants, trenches and the like can be discharged at any time in a controlled manner.
  • the regulating device advantageously has at least one outflow opening, to which further regulating devices or filter devices can be connected.
  • the regulating device has at least one level-dependent shut-off element, which is arranged such that, in an advantageous embodiment, it comprises a floating element, which can advantageously be used for the volume flow-dependent limitation of the water quantities.
  • the regulating device has at least one guide element, in which, for example, a floating element is arranged such that it can be guided in it and has a shut-off device by means of which the inflow to the shaft arrangement according to the invention can be metered.
  • the inlet and / or the outlet of the base element of the shaft arrangement according to the invention has a throttle element, the dimensioning of which influences the outflowing water quantity.
  • the throttle element of the shaft arrangement according to the invention can be changed in its cross section and thus the corresponding upstream infiltration system, trench and the like. Customizable.
  • a further throttle element is arranged in the outflow opening of the guide element, which allows an additional influencing of the inflowing and outflowing quantities of water.
  • the shaft arrangement according to the invention is designed such that the inlet and / or the outlet advantageously have an overflow.
  • the shut-off element is designed such that it is in operative connection with the inlet of the base element.
  • the obturator of the shaft arrangement according to the invention is spherical, conical, frusto-conical, semi-circular and the like. Designed so that it can be dimensioned at any time for any geometry of inlet pipes cost.
  • the floating element is designed as a hollow body, bell-shaped and the like., Depending on the dimensioning of the shaft arrangement on the dimensions of the floating element controlled control of the inflowing and outflowing amounts of water is possible.
  • the floating element is filled with a material, at least partially, which has a density of less than 1 g / cm 3 .
  • the floating element is constructed entirely of a material having a density of less than 1 g / cm 3 , so that the metering function of the shaft arrangement according to the invention is ensured at all times.
  • the regulating device is arranged on the base element, for example liquid-tight.
  • the regulating device is arranged at a distance from the base element of the shaft arrangement according to the invention.
  • the outflow opening is arranged at a distance from the outlet of the base element, so that it is possible to attach additional regulating devices.
  • the base element has at least one filter element, so that advantageously the inflowing already prepurified amounts of water can be additionally cleaned again.
  • the shaft arrangement according to the invention is characterized in that the base element and / or the regulating device are approximately cylindrical, so that they can be assembled from existing inexpensive elements.
  • the base element and / or the regulating device are formed approximately corrugated, so that the stability and ring stiffness of the shaft arrangement according to the invention is further optimized.
  • the shaft arrangement comprises a base element and / or a regulating device, which are approximately cuboidal.
  • the base element and / or the regulating device of the shaft arrangement according to the invention has reinforcing elements which are designed, for example, as ribs, webs, collars and the like.
  • the shaft arrangement can be dimensioned against any possible load and stress.
  • a further advantage of the shaft arrangement according to the invention is seen that the base element and / or the regulating device have transport elements which enable both an optimized production and a quick and cost-effective installation on the infiltration systems, trenches and the like.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a shaft arrangement according to the invention.
  • This consists essentially of a base element 1 which has an inlet 3 and a drain 4, which are arranged offset in their height.
  • a filter element 13 is arranged, which from the infiltration plant, not shown here. Rigole and the like. Purifies incoming water and supplies the Regulator 2.
  • an overflow 12 is arranged, which is arranged approximately parallel to the base element 1 below the arranged on the base member 1 cover 19 spaced.
  • the regulating device 2 is arranged, which consists in this embodiment of a, arranged in a guide member 8, level-dependent shut-off element 10.
  • the guide element 8 is cylindrical in this example. However, it is also within the scope of the invention that the regulating device 2 is cuboid or corrugated pipe-shaped.
  • the obturator 7 is dimensioned in this embodiment so that it is in operative connection with the arranged above the regulating device 2 inlet 3.
  • the obturator 7 is hemispherical in this embodiment
  • a drain 14 is arranged, which is positioned at a distance from the base 21 of the base member 1.
  • a throttle element 9 is arranged, which discharges a fixable volume of water from the regulating device 2 and passes into the storage space 17 of the base element 1.
  • the base element 1 has in the storage space 17 at least one outlet 4, through which the water flowing off at a constant volume flow can be supplied to the further use.
  • the base element 1 of the shaft arrangement according to the invention has in this embodiment at its upper free ends on transport elements 20, which are simultaneously formed as a fixation for the cover 19.
  • the regulating device 2 is arranged at a distance from the base 21 of the base element 1 via spacer elements 15, so that, despite interposed filter elements 13, solid components penetrating into the storage space 17 do not impair the functionality of the shaft arrangement according to the invention.
  • the liquid level in the base element 1 is substantially constant, with a defined liquid level is possible in particular by the dimensioning of the level-dependent shut-off element 10 and the guide element 8.
  • the regulating device 2 is arranged in the base element 1 such that it can be displaced horizontally out of the effective region of the inlet 3 via the base 21 of the base element 1 and can be removed at any time from the interior of the base element 1 for assembly and cleaning purposes.
  • 8 transport elements 20 are advantageously arranged at the upper free end of the guide element.
  • the inlet 3 is arranged pivotably or detachably on the base element 1.
  • FIG. 2 shows a further shaft arrangement according to the invention.
  • This shaft arrangement consists of a base element 1, which is formed in this embodiment with approximately cuboid base.
  • the base element 1 of the inlet 3 is arranged, which causes from not shown here infiltration systems, trenches and the like corresponding water.
  • an overflow 12 is arranged, which is arranged approximately parallel to the inner wall of the base member 1.
  • the regulating device 2 is arranged, which is arranged directly on the base 21 of the base element 1.
  • the regulating device 2 is arranged at a distance from the inner wall of the base element 1 and also has a prismatic cross-section.
  • the regulating device 2 consists of a guide element 8 in which the level-dependent shut-off element 10 is arranged.
  • the level-dependent shut-off element 10 consists of a floating element 6, which is designed as a hollow body and has on its one surface a shut-off device 7.
  • the obturator 7 is formed approximately frusto-conical in this embodiment.
  • the floating element 6 is made of a material having a density of about 0.9 g / cm 3 .
  • the water flowing in from the infiltration plants, trenches and the like is conducted via the inlet 3 into the water-permeable guide element 8, in which it moves the filling level-dependent shut-off element 10 in the vertical direction due to the buoyancy force.
  • the level-dependent shut-off element 10 is moved vertically upward so far that the obturator 7 is in operative connection with the overflow 12 located at the inlet 3 and possibly prevents further inflow into the interior of the base element 1.
  • the regulating device 2 is arranged horizontally displaceably in the interior of the base element 1.
  • a drain 4 is arranged, in which a throttle element 9 is arranged in this embodiment.
  • This throttle element 9 is variably adjustable in its cross section and can be operated for example via lever elements 5, not shown here.
  • FIG. 3 shows a further shaft arrangement according to the invention.
  • This shaft arrangement consists of a base element 1 in which a regulating device 2 is arranged.
  • the regulating device 2 is designed such that its outer walls are arranged approximately on the inner walls of the base element 1.
  • an inlet 3 is arranged, can flow over the water from infiltration systems, trenches and the like.
  • the inlet 3 is designed such that it is connected in a liquid-tight manner to a second inlet 3 arranged in the regulation device 2.
  • a conventional manner in a conventional overflow 12 is arranged, which is arranged orthogonal to the inlet 3 and approximately parallel to the inner wall of the regulating device 2.
  • a level-dependent shut-off element 10 is arranged, which in this embodiment consists of lever elements 5 spaced from each other in operative connection standing floating element 6 and obturator 7.
  • the arranged on the lever element 5 floating element 6 is arranged approximately orthogonal to a arranged on a further lever element 5 obturator 7.
  • the floating element 6 is moved in the vertical direction according to its buoyancy force resulting from being made of a material having at least a density of 0.7 g / cm 3 .
  • the obturator 7 arranged on the lever element 5 is supplied to the inlet 3, depending on the water level in the regulating device 2.
  • shut-off element 7 arranged on the lever element 5 will shut off the inlet 3 in a liquid-tight manner, so that the quantities of water from the infiltration plants, trenches and the like can no longer flow.
  • a drain 4 is arranged, which has a throttle element 9 in this example.
  • the throttle element 9 is variably adjustable in this embodiment in its cross section, so that the outflowing amount of water through the throttle element 9 and the drain 4 is adjustable.
  • the base element 1 of the shaft arrangement according to the invention has, in this example, on its outer surfaces reinforcing elements 22, which are formed as ribs and, for example, integrally formed. As a result of this design of the base element 1, the shaft arrangement according to the invention has a higher ring rigidity. Furthermore, it is possible to introduce known filter elements into the regulating device 2, so that the water discharged via the outlet 4 can be conducted prepurified for further use.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Barrages (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schachtanordnung (1) zur Regulierung des Wasserabflusses aus Versickerungsanlagen, Rigolen und dergleichen, mit einem Basiselement, einer Regulierungseinrichtung (2), einem Drosselelement (9) sowie wenigstens einem Zulauf (3) und einem Ablauf (4). Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu überwinden und eine Schachtanordnung aufzuzeigen, die wirtschaftlich und kostengünstig herstellbar ist, die einfach und leicht montierbar ist und die einen konstant abfließenden, beeinflussbaren Volumenstrom auch bei schwankenden Einstauhöhen der Versickerungsanlagen, Rigolen und dergleichen abgibt. Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, dass die Regulierungseinrichtung (2) mit dem Zulauf (3) in Wirkverbindung steht und das Flüssigkeitsniveau in der Regulierungseinrichtung und/oder dem Basiselement im Wesentlichen konstant hält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schachtanordnung zur Regulierung des Wasserabflusses aus Versickerungsanlagen, Rigolen und dgl. gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Schachtanordnungen nach dem bekannten Stand der Technik kommen dann zum Einsatz, wenn die Versickerleistung des Bodens nicht ausreichend ist. Insbesondere bei sehr starken Regenereignissen ist es erforderlich, dass bei einem höheren Einstau in den Versickerungsanlagen, Rigolen und dgl. übermäßig viel Wasser abfließt und somit die Vorflut sehr stark belastet.
    Im Bereich der Regenwasserbewirtschaftung werden bekannterweise so genannte Lochdrosseln, Rasterdrosseln bzw. Gewindedrosseln eingesetzt. Diese bestehen üblicherweise aus Drosselrohren, Überlauf, Drosselgehäuse und einem verstellbaren Drosselschieber. Derart bekannte Schachtanordnungen arbeiten nach dem Funktionsprinzip einer fixen bzw. fest einstellbaren Öffnung, durch die eine bestimmte Menge an Wasser entweichen kann. Der Volumenstrom dieses abfließenden Wassers hängt allerdings sehr stark von der Einstauhöhe in der Versickerungsanlage, Rigole und dgl. ab.
    Bekanntermaßen ist in den Versickerungsanlagen, Rigolen und dgl. in der Regel kein gleich bleibend hoher Wasserstand gegeben, so dass bei den derzeit angewendeten Schachtanordnungen keine konstante Abflussleistung einstellbar ist.
    Weiterhin nachteilig wird gesehen, dass beispielsweise herstellungsbedingte Zwischenräume zur Aufrechterhaltung der Funktion derartiger Schachtanordnungen insbesondere bei mechanisch bewegbaren einzelnen Elementen wie beispielsweise Drosselgehäuse bzw. Drosselschieber zu nicht kontrollierbaren Wasserverlusten führen bzw. durch abgesetzte Inhaltsstoffe aus dem Wasser nach kurzer Zeit nicht mehr vollumfänglich beweglich sind. Weiterhin sind aus dem Bereich der Regenwassernutzung so genannte Retentionsdrosseln mit beweglichem, selbst regulierendem Spalt bekannt. Nachteilig bei diesen Schachtanordnungen ist der sehr hohe Platzbedarf und die insgesamt hohe mechanische Empfindlichkeit. Ein weiterer Nachteil wird darin gesehen, dass derartige Schachtanordnungen aufwendig in der Herstellung und der Montage und somit nicht wirtschaftlich sind.
  • Bei den bekannten Versickerungsanlagen, Rigolen und dgl. wird aufgefangenes Regenwasser versickert bzw. verzögert an weitere Rigolen oder eine so genannte Vorflut abgegeben. Das anfallende Niederschlagswasser beispielsweise bei Regenereignissen wird zunächst in eine Versickerungsmulde geleitet und dort gesammelt. Unterhalb der Versickerungsmulde ist bspw. eine an sich bekannte Rigole angeordnet. Diese Rigole dient gewissermaßen als unterirdischer Zwischenspeicher für durch beispielsweise eine Vegetationsschicht gefiltertes Niederschlagswasser. In der Rigole ist im Allgemeinen ein Versickerungsrohr verlegt, das aus mit Öffnungen versehenen beispielsweise Kunststoffrohren besteht. Dieses Versickerungsrohr mündet nun in eine Schachtanordnung. Durch dieses Versickerungsrohr kann das anfallende Wasser zur Schachtanordnung gelangen, soweit es nicht bereits über die Fläche der Rigole versickert ist. Von dieser Schachtanordnung soll das Wasser kontrolliert in einem definierten Volumenstrom in eine Kanalisation oder einen Vorfluter weitergeleitet werden, oder beispielsweise zum Zwecke der Versickerung in zusätzliche Versickerungsanlagen, Rigolen und dgl.
  • Eine gattungsgemäße Schachtanordnung ist aus der DE 29900934 U1 bekannt. Diese Schachtanordnung besteht aus einem mit vertikal verlaufender Achse in den Boden einbaubaren Schachtrohr, das in seinem Mantel mit einem Anschluss für ein in dieses mündende Versickerungsrohr und einem Anschluss für ein Ablauf- oder weiterführendes Versickerungsrohr, einem Überlauf und einem Drosselorgan versehen ist, das den durchlaufenden Mengenstrom begrenzt, wenn kein Überlauf erfolgt.
    Aufgabe dieser Schachtanordnung soll sein, einen einfacheren Aufbau und einfachere Wartungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
    Diese Aufgabe soll dadurch gelöst werden, dass der Überlauf aus einem oberhalb des zulaufenden Versickerungsrohres an das Schachtrohr angeschlossenen Überlaufrohr besteht, das in das Ablauf- oder weiterführende Versickerungsrohr mündet und das unterhalb des Anschlusses des Überlaufrohres im Bereich des Mantels des Schachtrohres die Drossel angeordnet ist, die in ein Rohr mündet, das an das Überlaufrohr oder das Ablaufrohr oder das weiterführende Versickerungsrohr angeschlossen ist.
    Nachteilig bei dieser Schachtanordnung wird gesehen, dass keine konstante Abflussleistung erreichbar ist, sondern dass der Volumenstrom des abfließenden Wassers von der Einstauhöhe in der Rigole abhängig ist.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu überwinden und eine Schachtanordnung aufzuzeigen, die wirtschaftlich und kostengünstig herstellbar ist, die einfach und leicht montierbar ist, und die einen konstant abfließenden, beeinflussbaren Volumenstrom auch bei schwankenden Einstauhöhen der Versickerungsanlagen, Rigolen und dgl. abgibt.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Durch die erfindungsgemäße Schachtanordnung, welche kostengünstiger herstellbar ist als vergleichbare Systeme aus dem bekannten Stand der Technik, ist eine selbsttätige Regelung mit konstanter Abflussleistung möglich, wobei die Lebensdauer derartiger Schachtanordnungen entsprechend größer ist. Es wurde erkannt, dass mit der erfindungsgemäßen Schachtanordnung der Abflusswert nahezu unabhängig vom Wasserstand in der Rigole zu regulieren und die dazu erforderliche Regulierungseinrichtung unkompliziert und wartungsarm ist.
    In der erfindungsgemäßen Schachtanordnung ist eine Regulierungseinrichtung angeordnet, die bei unterschiedlichen Regenereignissen und Einstauhöhen der Versickerungsanlagen, Rigolen und dgl. das Flüssigkeitsniveau immer auf einem im Wesentlichen konstanten Wert hält.
  • Vorteilhafterweise ist die Regulierungseinrichtung so ausgebildet, dass sie den Zulauf wenigstens teilweise verschließt, so dass verschiedene Einstauhöhen der Versickerungsanlagen, Rigolen und dgl. jederzeit kontrolliert abführbar sind. Die Regulierungseinrichtung weist Vorteilhafterweise wenigstens eine Abflussöffnung auf, an die weitere Regulierungseinrichtungen bzw. Filtereinrichtungen anschließbar sind.
    Die Regulierungseinrichtung weist wenigstens ein füllstandsabhängiges Absperrelement auf, welches derart angeordnet ist, dass es in einer vorteilhaften Ausführungsform ein Schwimmelement umfasst, welches zur volumenstromabhängigen Begrenzung der Wassermengen Vorteilhafterweise einsetzbar ist.
    In einer weiteren Ausführung weist die Regulierungseinrichtung wenigstens ein Führungselement auf, in dem beispielsweise ein Schwimmelement so angeordnet ist, dass es in diesem führbar ist und ein Absperrorgan aufweist, mit Hilfe dessen der Zufluss zur erfindungsgemäßen Schachtanordnung dosierbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Zulauf und/oder der Ablauf des Basiselementes der erfindungsgemäßen Schachtanordnung ein Drosselelement auf, dessen Dimensionierung die abfließende Wassermenge beeinflusst. Das Drosselelement der erfindungsgemäßen Schachtanordnung ist in seinem Querschnitt veränderbar und so der entsprechend vorgeschaltenen Versickerungsanlage, Rigole und dgl. anpassbar.
    In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schachtanordnung ist in der Abflussöffnung des Führungselementes ein weiteres Drosselelement angeordnet, welches eine zusätzliche Beeinflussung der zu- und abfließenden Wassermengen ermöglicht.
    Die erfindungsgemäße Schachtanordnung ist so ausgebildet, dass der Zulauf und/oder der Ablauf Vorteilhafterweise einen Überlauf aufweisen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schachtanordnung wird darin gesehen, dass die Regulierungseinrichtung aus dem Basiselement der Schachtanordnung entnehmbar angeordnet ist, so dass mögliche Wartungsarbeiten schnell und kostengünstig realisiert werden können.
  • Weiterhin vorteilhaft wird gesehen, dass bei der erfindungsgemäßen Schachtanordnung das Absperrorgan so ausgebildet ist, dass es mit dem Zulauf des Basiselements in Wirkverbindung steht. Hiermit ist eine optimierte Dosierung der einströmenden und der abfließenden Wassermengen möglich.
    Das Absperrorgan der erfindungsgemäßen Schachtanordnung ist kugelförmig, kegelförmig, kegelstumpfförmig, halbkreisförmig und dgl. ausgebildet, so dass es für beliebige Geometrien von Zulaufrohren jederzeit kostengünstig dimensionierbar ist.
  • In einer weiteren ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Schachtanordnung ist das Schwimmelement als Hohlkörper, glockenförmig und dgl. ausgebildet, so dass je nach Dimensionierung der Schachtanordnung über die Dimensionierung des Schwimmelementes eine kontrollierte Steuerung der zufließenden und abfließenden Wassermengen möglich ist.
    Das Schwimmelement ist dabei mit einem Material, wenigstens teilweise gefüllt, welches eine Dichte von kleiner als 1 g/cm3 aufweist. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist das Schwimmelement komplett aus einem Material mit einer Dichte kleiner 1 g/cm3 aufgebaut, so dass die Dosierfunktion der erfindungsgemäßen Schachtanordnung jederzeit gewährleistet ist.
  • In einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schachtanordnung ist die Regulierungseinrichtung am Basiselement angeordnet beispielsweise flüssigkeitsdicht. Somit werden mögliche Spaltverluste der einfließenden Wassermengen von vornherein ausgeschlossen. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass die Regulierungseinrichtung beabstandet vom Basiselement der erfindungsgemäßen Schachtanordnung angeordnet ist.
  • Ebenfalls vorteilhaft wird gesehen, dass bei der erfindungsgemäßen Schachtanordnung die Abflussöffnung beabstandet vom Ablauf des Basiselementes angeordnet ist, so dass hier die Möglichkeit besteht, zusätzliche Regulierungseinrichtungen anzubringen.
    In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schachtanordnung weist das Basiselement wenigstens ein Filterelement auf, so dass Vorteilhafterweise die einfließenden bereits vorgereinigten Wassermengen noch einmal zusätzlich gereinigt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Schachtanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass das Basiselement und/oder die Regulierungseinrichtung etwa zylindrisch ausgebildet sind, so dass diese aus bestehenden kostengünstigen Elementen montierbar sind.
  • Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass das Basiselement und/oder die Regulierungseinrichtung etwa wellrohrförmig ausgebildet sind, so dass die Stabilität und Ringsteifigkeit der erfindungsgemäßen Schachtanordnung weiter optimiert ist.
    Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass die Schachtanordnung ein Basiselement und/oder eine Regulierungseinrichtung aufweist, die etwa quaderförmig ausgebildet sind.
  • Von weiterem Vorteil wird gesehen, dass das Basiselement und/oder die Regulierungseinrichtung der erfindungsgemäßen Schachtanordnung Verstärkungselemente aufweist, welche beispielsweise als Rippen, Stege, Kragen und dgl. ausgebildet sind. Somit lässt sich entsprechend der gesetzlichen Anforderungen die Schachtanordnung gegen jedmögliche Belastung und Beanspruchung dimensionieren.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schachtanordnung wird gesehen, dass das Basiselement und/oder die Regulierungseinrichtung Transportelemente aufweisen, die sowohl eine optimierte Fertigung als auch eine schnelle und kostengünstige Montage an den Versickerungsanlagen, Rigolen und dgl. ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Schachtanordnung soll nun an Ausführungsbeispielen, die diese nicht beschränken, näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    Querschnitt einer erfindungsgemäßen Schachtanordnung
    Figur 2
    Querschnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Schachtanordnung
    Figur 3
    Querschnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Schachtanordnung
  • In Figur 1 ist eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Schachtanordnung dargestellt. Diese besteht im Wesentlichen aus einem Basiselement 1 welches einen Zulauf 3 und einen Ablauf 4 aufweist, welche in ihrer Höhe versetzt angeordnet sind. Im Zulauf 3 ist ein Filterelement 13 angeordnet, welches das aus der hier nicht dargestellten Versickerungsanlage. Rigole und dgl. zufließende Wasser reinigt und der Regulierungseinrichtung 2 zuführt.
  • Etwa orthogonal zum Zulauf 3 ist ein Überlauf 12 angeordnet, welcher etwa parallel zum Basiselement 1 unterhalb der auf dem Basiselement 1 angeordneten Abdeckung 19 beabstandet angeordnet ist. Unterhalb des Zulaufes 3 ist die Regulierungseinrichtung 2 angeordnet, die in diesem Ausführungsbeispiel aus einem, in einem Führungselement 8 angeordneten, füllstandsabhängigen Absperrelement 10 besteht. Das Führungselement 8 ist in diesem Beispiel zylindrisch ausgebildet. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass die Regulierungseinrichtung 2 quaderförmig bzw. wellrohrförmig ausgebildet ist.
  • Im Führungselement 8 ist ein aus dem Schwimmelement 6 und dem Absperrorgan 7 gebildetes füllstandsabhängiges Absperrelement 10 angeordnet. Das Absperrorgan 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel so dimensioniert, dass es mit dem über der Regulierungseinrichtung 2 angeordneten Zulauf 3 in Wirkverbindung steht. Das Absperrorgan 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel halbkugelförmig ausgebildet
  • Das Schwimmelement 6, welches im Führungselement 8 bei durch den Zulauf 3 zufließendem Wasser vertikal beweglich angeordnet ist, ist etwa glockenförmig ausgebildet, so dass das in die Regulierungseinrichtung 2 zufließende Wasser unter das füllstandsabhängige Absperrelement 10 fließt und über das nach unten geöffnete Schwimmelement 6 das Absperrorgan 7 vertikal dem über der Regulierungseinrichtung 2 angeordneten Zulauf 3 zuführt.
    Am Führungselement 8 ist ein Ablauf 14 angeordnet, der beabstandet von der Basis 21 des Basiselementes 1 positioniert ist. Am Ablauf 14 des Führungselementes 8 ist ein Drosselelement 9 angeordnet, welches ein festlegbares Volumen Wasser aus der Regulierungseinrichtung 2 abführt und in den Stauraum 17 des Basiselementes 1 leitet.
    Das Basiselement 1 weist im Stauraum 17 wenigstens einen Ablauf 4 auf, durch den das mit konstantem Volumenstrom abfließende Wasser der weiteren Verwendung zuführbar ist. Das Basiselement 1 der erfindungsgemäßen Schachtanordnung weist in diesem Ausführungsbeispiel an seinen oberen freien Enden Transportelemente 20 auf, die gleichzeitig als Fixierung für die Abdeckung 19 ausgebildet sind.
    Die Regulierungseinrichtung 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel über Distanzelemente 15 beabstandet von der Basis 21 des Basiselementes 1 angeordnet, so dass trotz zwischengeschalteter Filterelemente 13 in den Stauraum 17 eindringende feste Bestandteile die Funktionsfähigkeit der erfindungsgemäßen Schachtanordnung nicht beeinträchtigen. Durch die vertikale Bewegung des füllstandsabhängigen Absperrelementes 10 im Führungselement 8 der Regulierungseinrichtung 2 ist das Flüssigkeitsniveau im Basiselement 1 im Wesentlichen konstant, wobei ein definiertes Flüssigkeitsniveau insbesondere durch die Dimensionierung des füllstandsabhängigen Absperrelementes 10 sowie des Führungselementes 8 möglich ist.
    Die Regulierungseinrichtung 2 ist im Basiselement 1 so angeordnet, dass sie über die Basis 21 des Basiselements 1 horizontal aus dem Wirkbereich des Zulaufes 3 verschiebbar ist und zu Montage- und Reinigungszwecken jederzeit aus dem Inneren des Basiselementes 1 entnehmbar ist.
    Hierzu sind vorteilhafterweise am oberen freien Ende des Führungselementes 8 Transportelemente 20 angeordnet. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass der Zulauf 3 verschwenkbar bzw. lösbar am Basiselement 1 angeordnet ist.
  • In Figur 2 ist eine weitere erfindungsgemäße Schachtanordnung dargestellt. Diese Schachtanordnung besteht aus einem Basiselement 1, welches in diesem Ausführungsbeispiel mit etwa quaderförmiger Grundfläche ausgebildet ist.
  • Im Basiselement 1 ist der Zulauf 3 angeordnet, welcher aus von hier nicht dargestellten Versickerungsanlagen, Rigolen und dergleichen entsprechendes Wasser herbeiführt.
  • Etwa orthogonal zum Zufluss 3 ist ein Überlauf 12 angeordnet, der etwa parallel zur Innenwand des Basiselements 1 angeordnet ist. Unterhalb des Überlaufes 12 ist die Regulierungseinrichtung 2 angeordnet, welche direkt auf der Basis 21 des Basiselementes 1 angeordnet ist. Die Regulierungseinrichtung 2 ist beabstandet zur Innenwand des Basiselements 1 angeordnet und im Querschnitt ebenfalls prismatisch ausgebildet. Die Regulierungseinrichtung 2 besteht aus einem Führungselement 8 in dem das füllstandsabhängige Absperrelement 10 angeordnet ist.
    Das füllstandsabhängige Absperrelement 10 besteht aus einem Schwimmelement 6, welches als Hohlkörper ausgebildet ist und an seiner einen Oberfläche ein Absperrorgan 7 aufweist. Das Absperrorgan 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel etwa kegelstumpfförmig ausgebildet. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass das Schwimmelement 6 aus einem Material hergestellt ist, welches eine Dichte von etwa 0,9 g/cm3 aufweist.
    Das aus den Versickerungsanlagen, Rigolen und dergleichen zufließende Wasser wird über den Zulauf 3 in das wasserdurchlässig ausgebildete Führungselement 8 geleitet, in dem es das füllstandsabhängige Absperrelement 10 aufgrund der Auftriebskraft in vertikale Richtung bewegt. Bei großen und umfangreich auftretenden Wassermengen wird das füllstandsabhängige Absperrelement 10 soweit vertikal nach oben bewegt, dass das Absperrorgan 7 mit dem am Zulauf 3 befindlichen Überlauf 12 in Wirkverbindung steht und ggf. den weiteren Zufluss in das Innere des Basiselements 1 verhindert. Die Regulierungseinrichtung 2 ist im Inneren des Basiselements 1 horizontal verschieblich angeordnet. Über Hebeelemente 5 ist die Regulierungseinrichtung 2 aus der direkten Wirkverbindung zu dem Zulauf 3 bewegbar und ist somit für Wartungs- und Reinigungsarbeiten problemlos zugänglich.
    An dem der Regulierungseinrichtung 2 gegenüberliegenden Seite des Basiselements 1 ist ein Abfluss 4 angeordnet, in dem in diesem Ausführungsbeispiel ein Drosselelement 9 angeordnet ist. Dieses Drosselelement 9 ist in seinem Querschnitt variabel einstellbar und kann beispielsweise über hier nicht dargestellte Hebelelemente 5 bedient werden.
  • In Figur 3 ist eine weitere erfindungsgemäße Schachtanordnung dargestellt. Diese Schachtanordnung besteht aus einem Basiselement 1 in dem eine Regulierungseinrichtung 2 angeordnet ist. Die Regulierungseinrichtung 2 ist so ausgebildet, dass ihre Außenwände in etwa an den Innenwänden des Basiselementes 1 angeordnet sind.
  • Im Basiselement 1 ist ein Zulauf 3 angeordnet, über den aus Versickerungsanlagen, Rigolen und dergleichen Wasser zufließen kann. Der Zulauf 3 ist so ausgebildet, dass er mit einem zweiten in der Regulierungseinrichtung 2 angeordneten Zulauf 3 flüssigkeitsdicht verbunden ist. Am Zulauf 3 ist ein in an sich bekannter Weise üblicher Überlauf 12 angeordnet, welcher orthogonal zum Zulauf 3 und etwa parallel zur Innenwand der Regulierungseinrichtung 2 angeordnet ist. In der Regulierungseinrichtung 2 ist ein füllstandsabhängiges Absperrelement 10 angeordnet, welches in diesem Ausführungsbeispiel aus über Hebelelemente 5 voneinander beabstandet in Wirkverbindung stehendem Schwimmelement 6 und Absperrorgan 7 besteht. Das am Hebelelement 5 angeordnete Schwimmelement 6 ist in etwa orthogonal zu einem an einem weiteren Hebelelement 5 angeordneten Absperrorgan 7 angeordnet. Durch das über den Zulauf 3 in die Regulierungseinrichtung 2 eindringende Wasser wird das Schwimmelement 6 entsprechend seiner Auftriebskraft, welche daraus herrührt, dass es aus einem Material mit wenigstens einer Dichte von 0,7 g/cm3 hergestellt ist, in vertikale Richtung bewegt. Aufgrund des in einem Drehpunkt 23 drehbeweglich angeordneten füllstandsabhängigen Absperrelements 10 wird je nach Wasserstand in der Regulierungseinrichtung 2 das am Hebelelement 5 angeordnete Absperrorgan 7 dem Zulauf 3 zugeführt.
    Sollte der Füllstand in der Regulierungseinrichtung 2 des Basiselementes 1 eine kritische Höhe erreichen, wird das am Hebelelement 5 angeordnete Absperrorgan 7 den Zulauf 3 flüssigkeitsdicht absperren, so dass die Wassermengen aus den Versickerungsanlagen, Rigolen und dergleichen nicht mehr zufließen können.
  • Auf der dem Zulauf 3 gegenüberliegenden Seite des Basiselementes 1 ist ein Ablauf 4 angeordnet, der in diesem Beispiel ein Drosselelement 9 aufweist. Das Drosselelement 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel in seinem Querschnitt variabel einstellbar, so dass die abfließende Wassermenge über das Drosselelement 9 und den Ablauf 4 einstellbar ist.
    Das Basiselement 1 der erfindungsgemäßen Schachtanordnung weist in diesem Beispiel an seinen Außenflächen Verstärkungselemente 22 auf, die als Rippen ausgebildet und beispielsweise einstückig angeformt sind. Durch diese Ausbildung des Basiselements 1 weist die erfindungsgemäße Schachtanordnung eine höhere Ringsteifigkeit auf.
    Weiterhin ist es möglich an sich bekannte Filterelemente in die Regulierungseinrichtung 2 einzubringen, so dass das über den Ablauf 4 abgeleitete Wasser vorgereinigt zur weiteren Verwendung geleitet werden kann.

Claims (29)

  1. Schachtanordnung zur Regulierung des Wasserabflusses aus Versickerungsanlagen, Rigolen und dergleichen, mit einem Basiselement (1), einer Regulierungseinrichtung (2), einem Drosselelement (9) sowie wenigstens einem Zulauf (3) und einem Ablauf (4), wobei die Regulierungseinrichtung (2) mit dem Zulauf (3) in Wirkverbindung steht und das Flüssigkeitsniveau in der Regulierungseinrichtung (2) und/oder dem Basiselement (1) im Wesentlichen konstant ist.
  2. Schachtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierungseinrichtung (2) so ausgebildet ist, dass das Flüssigkeitsniveau im Basiselement 1 einen vorgegebenen Wert überschreitet.
  3. Schachtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierungseinrichtung (2) den Zulauf (3) wenigstens teilweise verschließt.
  4. Schachtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierungseinrichtung (2) wenigstens eine Abflussöffnung (14) aufweist.
  5. Schachtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierungseinrichtung (2) wenigstens ein füllstandsabhängiges Absperrelement (10) aufweist.
  6. Schachtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das füllstandsabhängige Absperrelement (10) wenigstens ein Schwimmelement (6) umfasst.
  7. Schachtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierungseinrichtung (2) wenigstens ein Führungselement (8) aufweist.
  8. Schachtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Führungselement (8) ein Schwimmelement (6) angeordnet ist, welches wenigstens ein Absperrorgan (7) aufweist.
  9. Schachtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (3) und/oder der Ablauf (4) des Basiselementes (1) ein Drosselelement (9) aufweisen.
  10. Schachtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (9) in seinem Querschnitt veränderbar ist.
  11. Schachtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abflussöffnung (14) des Führungselementes (8) ein Drosselelement (9) angeordnet ist.
  12. Schachtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (3) und/oder der Ablauf (4) einen Überlauf (12) aufweist.
  13. Schachtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierungseinrichtung (2) aus dem Basiselement (1) entnehmbar angeordnet ist.
  14. Schachtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (7) so ausgebildet ist, dass es mit dem Zulauf (3) des Basiselementes (1) in Wirkverbindung steht.
  15. Schachtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (7) kugelförmig, kegelförmig, kegelstumpfförmig, halbkreisförmig und dergleichen ausgebildet ist.
  16. Schachtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwimmelement (6) als Hohlkörper, glockenförmig und dergleichen ausgebildet ist.
  17. Schachtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwimmelement (6) mit einem Material, wenigstens teilweise gefüllt ist, welches eine Dichte von kleiner als 1g/cm3 aufweist.
  18. Schachtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwimmelement (6) aus einem Material mit einer Dichte kleiner 1g/cm3 besteht.
  19. Schachtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierungseinrichtung (2) am Basiselement (1) angeordnet ist.
  20. Schachtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierungseinrichtung (2) flüssigkeitsdicht am Basiselement (1) angeordnet ist.
  21. Schachtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierungseinrichtung (2) beabstandet vom Basiselement (1) angeordnet ist.
  22. Schachtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussöffnung (14) der Führungseinrichtung (8) beabstandet vom Ablauf (4) des Basiselementes (1) angeordnet ist.
  23. Schachtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (1) und/oder die Regulierungseinrichtung (2) wenigstens ein Filterelement (13) aufweist.
  24. Schachtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (1) und/oder die Regulierungseinrichtung (2) etwa zylindrisch ausgebildet sind.
  25. Schachtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (1) und/oder die Regulierungseinrichtung (2) etwa wellrohrförmig ausgebildet sind.
  26. Schachtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (1) und/oder die Regulierungseinrichtung (2) etwa quaderförmig ausgebildet sind.
  27. Schachtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (1) und/oder die Regulierungseinrichtung (2) Verstärkungselemente (22) aufweist.
  28. Schachtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente (22) als Rippen, Stege, Kragen und dergleichen ausgebildet sind.
  29. Schachtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (1) und/oder die Regulierungseinrichtung (2) Transportelemente (20) aufweist.
EP07007394A 2006-04-15 2007-04-11 Schachtanordnung mit Drossel Withdrawn EP1845210A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620006098 DE202006006098U1 (de) 2006-04-15 2006-04-15 Schachtanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1845210A2 true EP1845210A2 (de) 2007-10-17
EP1845210A3 EP1845210A3 (de) 2007-12-19

Family

ID=38234880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07007394A Withdrawn EP1845210A3 (de) 2006-04-15 2007-04-11 Schachtanordnung mit Drossel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1845210A3 (de)
DE (1) DE202006006098U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206411A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Dr. Pecher Ag System zur Reinigung von Oberflächenwasser
CZ305921B6 (cs) * 2014-09-15 2016-05-04 Výzkumný ústav meliorací a ochrany půdy, v.v.i. Drenážní regulační prvek s pulzním režimem činnosti

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458224A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-27 Karl Kraus Segment-Schwimmer-Drossel
DE29807337U1 (de) * 1998-04-23 1999-08-26 Bionik Gmbh Innovative Technik Abflußmengenregelvorrichtung für Regenrückhaltebecken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700985A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Kirchner Fraenk Rohr Versickerungseinrichtung
DE29708322U1 (de) * 1997-05-09 1997-07-10 Rehau Ag & Co Versickerungsvorrichtung
DE29900934U1 (de) * 1999-01-20 1999-05-06 Drossbach Gmbh & Co Kg Kontroll- und Drosselschacht für Mulden-Rigolen-Versickerung
DE10051821B4 (de) * 1999-10-19 2007-10-31 Manfred Schmitt Vorrichtung zum Aufnehmen von Flüssigkeiten
DE202005016136U1 (de) * 2005-10-14 2005-12-22 Rehau Ag + Co. Schachtanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458224A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-27 Karl Kraus Segment-Schwimmer-Drossel
DE29807337U1 (de) * 1998-04-23 1999-08-26 Bionik Gmbh Innovative Technik Abflußmengenregelvorrichtung für Regenrückhaltebecken

Also Published As

Publication number Publication date
EP1845210A3 (de) 2007-12-19
DE202006006098U1 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3309310A1 (de) Regenüberlaufbecken zum sammeln und speichern von wasser
DE102005012439B4 (de) Wasserabführvorrichtung
DE102015121874A1 (de) Entwässerungsvorrichtung für Niederschlagswasser
EP2508686A1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
EP1731682B1 (de) Kaskaden-Kanalsystem für Oberflächenwasseranlagen
DE3418813C2 (de) Rückhaltesystem für Abwasser
EP1845210A2 (de) Schachtanordnung mit Drossel
EP1001107A1 (de) Wasserabflusssystem für Dachflächen
DE10201347C5 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
DE2506126B2 (de) Regenueberlaufbauwerk
EP0767278B1 (de) Versickerungsrinnensystem
DE202007011126U1 (de) Sedimentationsanlage
EP2871296A1 (de) Filtersubstratrinnenelement und Filtersubstratrinnensystem
EP1099803B1 (de) Versickerungsvorrichtung
EP1548193A2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Wassereintritts in einen Abwasserschacht
DE102005019190B4 (de) Ablaufkörper
EP3466513A1 (de) Regenüberlaufbecken zum sammeln und speichern von wasser
EP0518912B1 (de) Klär- oder absetzbecken
DE202005014237U1 (de) Sedimentationsanlage
EP0853163A2 (de) Versickerungseinrichtung
DE102007056294B3 (de) Tauchwandsystem zur Schwimmstoffrückhaltung in Überlaufsystemen
EP1069252B1 (de) Abflussmengenregelvorrichtung für Regenrückhaltebecken
DE102005012438B4 (de) Wasserabführvorrichtung
DE202011110778U1 (de) Leitungszweigstück für Fallleitungen
DE102007016487B4 (de) Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung mit einer Steueranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080620

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566