EP1001107A1 - Wasserabflusssystem für Dachflächen - Google Patents
Wasserabflusssystem für Dachflächen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1001107A1 EP1001107A1 EP99116623A EP99116623A EP1001107A1 EP 1001107 A1 EP1001107 A1 EP 1001107A1 EP 99116623 A EP99116623 A EP 99116623A EP 99116623 A EP99116623 A EP 99116623A EP 1001107 A1 EP1001107 A1 EP 1001107A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- water
- inner tube
- water drainage
- drainage system
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 285
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 10
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 27
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 26
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 19
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 7
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 5
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 4
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 3
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 2
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 2
- 240000001140 Mimosa pudica Species 0.000 description 1
- 235000016462 Mimosa pudica Nutrition 0.000 description 1
- 101100498160 Mus musculus Dach1 gene Proteins 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/0404—Drainage on the roof surface
- E04D13/0477—Underroof drainage layers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/0404—Drainage on the roof surface
- E04D13/0409—Drainage outlets, e.g. gullies
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/0404—Drainage on the roof surface
- E04D13/0409—Drainage outlets, e.g. gullies
- E04D2013/0427—Drainage outlets, e.g. gullies with means for controlling the flow in the outlet
Definitions
- the invention relates to a water drainage system, in particular a water drainage system for roof surfaces, and especially one such a system, which prevents rainwater, which descended on one surface, in essentially undiminished Flows out and without delay.
- the structure of the planting substrate for green roofs differs depending on the type of plants that are on the roof should be planted. There are both one and one multi-layer structures known. Usually it applies that the more demanding the number of shifts increases Plants. For example, perennials, shrubs or trees are planted are usually multi-layered Superstructures required and sufficient for the plants Providing with water is pond irrigation necessary. A layered structure for such intensive green roofing thus comprises a water reservoir from which the Plants are continuously supplied with moisture can.
- FIG. 5 shows such a layer structure for intensive greening with water accumulation.
- the figure shows a partial cross section through the layers applied to the roof in the area around a water drain pipe 1, which is arranged in a shaft 19 closed with a cover 20.
- excess water is drained from the roof into the sewage system.
- the amount of excess water is reduced compared to a green roof, because of the retention properties of the layer structure 8 applied to the roof surface 2 and the planting 7.
- water flow rates can be set that are between 0 and 70% of the water that has sunk on the roof surface.
- a water reservoir 12 is provided in the layer structure 8.
- a water-guiding profile is arranged within the layer structure 8, which drains the layer structure in the vertical direction and favors the flow of water in the roof plane.
- a root protection sheet 13 and a protective layer 14 are present between the water guiding profile and the roof surface 2, which prevent the plant roots from penetrating in the direction of the roof surface and thus ensure the tightness of the roof.
- a drain layer 15 is arranged above the water guiding profile 12, which is intended to prevent water build-up in the root region of the plants 7, which can impair the growth of the plants. Separated from the drain layer 15 by a filter mat 16, there is the plant substrate 17, the actual growth substrate for the plants 7.
- the maximum water level in the water reservoir 12 of the layer structure 8 can be adjusted by the design of the water drainage system in the area of the water drainage pipe 1 specified.
- this water drain pipe is a Inserted inner pipe 4 and against the water drain pipe 1 with the help of two sealing rings 18 watertight.
- the cylindrical inner tube 4 is so in the water drain pipe 1 inserted that its upper end face in a Height above the roof surface 2, which is the desired corresponds to the maximum water level in the layer structure. If precipitation falls on the green roof, the excess water gets which is not from the upper layers of the Layer structure 8 and the plants 7 was added in the water reservoir 12. There it builds up until the given by the position of the inner tube 4 has set the maximum water level.
- the invention has for its object to provide a water drainage system that has improved water retention and largely prevents the uncontrolled outflow of water from one surface.
- the invention is intended to avoid excessive wastewater peaks occur and specified wastewater values are not adhered to can be.
- the water drainage system according to the invention is intended are particularly suitable for green roofs and ensure that despite delayed water delivery into the Sewerage does not cause permanent waterlogging, which could affect plant growth.
- the water drainage system according to the invention is also intended for suitable for use on green roofs, patios, etc. and ensure even water delivery. Damage to the surface due to frost pressure or friction an ice sheet should be avoided.
- water drainage system according to the invention to the locally found Conditions and the intended application, for example to the type of planting, flexibly adaptable, but just be set up.
- the water drainage system claimed in claim 1 relates a system which has at least one water drain pipe, through which is located on a surface Water is discharged, as well as one protruding over the surface Inner tube includes.
- Water drain pipe and inner pipe are tightly connected to each other, so that from the Surface draining water essentially exclusively reaches the water drain pipe via the inner pipe.
- the inner tube is designed so that only one predetermined, limited proportion of the water the inner tube can be introduced into the water drainage tube, per Unit of time in the inner pipe and from there into the water drain pipe can reach.
- the passage area for that Water is chosen so that only the desired amount of water per unit time drain through the inner tube can. This ensures that not immediately everything on the surface and through the inner tube derivable water is derived from the area. Much more can ensure a defined and slow water drainage be, which makes it possible, possibly predetermined To be able to comply with wastewater values.
- the water drainage system according to the invention is both suitable for areas on which water is planned and excess water then with a time delay the inner tube is drained off as soon as a certain water level is exceeded, as well as for cases without water accumulation, in those with the time delay according to the invention the water on the surface if possible to be fully derived.
- the delayed drainage of excess water can be achieved in one embodiment of the invention be that the inner tube at its over the area projecting end is open and the inner diameter of the Inner tube is chosen so that the desired flow rate per unit of time.
- water drainage system can basically like the system shown in Fig. 5 can be constructed. However becomes the inlet cross-section for the water to be drained very be much less than that of the system of the state the technique in which an instant drain of the excess Water was intended.
- the invention Inner tube, which in connection with that shown in Fig. 5 Arrangement can be used via its have a uniform inner diameter over the entire length, or it is only in a partial area on one suitable inner diameter narrowed.
- the water drainage system it is possible that in a very slow flow of water and very heavy rainfall a very high water level on the to draining area. In some cases it can however, it may be desirable to have a certain maximum water level is not exceeded. This applies, for example when there is planting on the area to be drained is present, the roots of which are due to a too high water level and waterlogging in the root area can be damaged can.
- To increase the water level above the maximum Preventing desired water levels can be in the area there is an emergency drain on the area to be drained his. Due to this emergency drain water, which after reaching the maximum desired water level towards the draining area, immediately and without time Delay dissipated from the area.
- the admission of the emergency drain is further from the height draining area away as the entrance opening (s) of the inner tube.
- the outlet of the emergency drain can, for example either into the sewage system, or the excess Water is drained from the building facade.
- the delayed Water drainage achieved in that according to the invention in the pipe jacket of the inner tube, in the area in which the inner tube protrudes beyond the surface, at least one through opening through which that is on the surface through standing water inside the inner tube and from there can drain through the water drain pipe.
- the inner tube has a plurality of through openings on.
- the number and size of the through openings are appropriate chosen so that a predetermined amount per unit of time Water can run off the surface. This can ensure be that only a limited amount of time per unit of time Water drains from the area to be drained and the specified Waste water values are complied with.
- a predetermined amount per unit of time Water can run off the surface.
- This can ensure be that only a limited amount of time per unit of time Water drains from the area to be drained and the specified Waste water values are complied with.
- several water drainage systems according to the invention can be used on one surface.
- the inner tube is expedient at its upper, closed over the surface protruding end.
- the inner tube be long that it continues beyond the drainage Area protrudes than the expected maximum water level on this area. In both cases it is prevented that water after exceeding the maximum intended Accumulation height through the upper, open end of the drain pipe a known drainage arrangement, such as was described in connection with Figure 5, uncontrolled expires.
- the water drainage system according to the invention can be used both for the drainage of areas on which the accumulation of a defined water reservoir is provided, as well as on areas from which the water is to run off completely.
- the inner tube is provided with only one or more through openings in its upper end region, while no openings are provided in the region which is adjacent to the surface to be drained.
- the area of the inner tube protruding above the surface is not provided with through openings at a height which corresponds to the maximum desired accumulation height of the water on the surface. Up to this height, water falling on the surface can be dammed up. If the water level rises above this level, the water flows through the at least one through opening into the interior of the inner pipe and from there via the water drainage pipe from the surface.
- the flow rate per time can be adjusted to the desired level for the assigned catchment area by a suitable choice of the number and size of the through openings, so that a continuous flow of the water is ensured.
- the inner tube is also in its lower area provided with through openings so that the whole on water accumulated gradually over the inner tube can drain off.
- the invention also has the advantage of the water drainage system targeted to the conditions found and To be able to adapt application areas. For example the local rainfall varies greatly and it make it seem appropriate, the flow rates accordingly adjust. This is particularly important in the case of greenery Roof areas where waterlogging is a nuisance of plant growth can result. On the other hand, it can especially in drier and less precipitation areas be expedient, descending on the green areas To keep water available for the plants longer and so to positively influence their growth. This is especially true for extensive green areas. Different too Types of layered structures for green roofs as well different types of planting make different Types of irrigation and drainage required. Occasionally can also adapt drainage to the seasonally appropriate conditions appropriate his.
- the invention enables easy adaptation of the water drainage system to the conditions described. So can the accumulation height of the water on the area to be drained can be easily adjusted by adjusting the height that area of the inner tube that of through openings should remain free, is chosen accordingly.
- the accumulation height of the water is regulated by the height, with which the inner tube protrudes over the surface.
- the speed with which accumulated on the surface Water drained from this area can, as already described by appropriate choice of the number and size of Through openings in the inner tube or the passage cross section of the inner tube can be adjusted. Corresponding this gives the period over which pent-up Water remains available on the area and for example from plants growing on this area and can be used. This can be done despite improved retention properties be prevented that water permanently dammed up because of the construction of the invention Water drainage system for a continuous Water drainage is provided when the water level is a predetermined one Height exceeds. Damage to plantings the area due to constant waterlogging can thus be avoided become.
- the necessary Precipitation values are, for example, from the regional ones Weather stations available. Order, number and Size of the through openings or the inner diameter of the Inner tube can be useful with the help of a data processing system can be calculated from known and proven systems and uses as a standard can be.
- the Type of planting the water retention properties of the area to be drained; Water loss through evaporation; the type of layer structure for green roofs and the water retention properties of this layer structure; the desired maximum discharge quantities per unit of time or where appropriate, prescribed discharge quantities per year.
- the distribution of the through openings along the inner tube does not have to be uniform according to the invention. Much more can vary the number and / or size of the through openings change in the axial direction of the inner tube. In this way a time-variable water drain can be set.
- green roof areas be at a very high water level for one initially to ensure faster water drainage. This is achieved by that number and / or size of the through openings in Increase towards the upper end of the inner tube. In this way, it can be prevented sets a high water level on the roof for a long time, damage caused by waterlogging in the root area the planting leads. However, is the water level may have dropped to a level that is no longer harmful slow drainage of water from the roof may be appropriate, around the plants with water for a long period of time to supply.
- the water drainage system is particularly preferably designed such that the position, number and / or size of the through openings can be varied variably.
- the inner pipe can be arranged displaceably in the water drain pipe. For example, if you move an inner pipe, the area of which protrudes with perforations over the area to be drained, in the longitudinal direction in the water drain pipe up or down, this changes the number of through openings through which water can flow through the inner pipe into the water drain pipe. If the inner tube is pulled further out of the water drainage pipe, more through openings are available, and the amount of water which can flow away from the surface per unit of time increases accordingly.
- the water drainage system according to the invention is equipped with a further pipe which is arranged radially inside or outside the inner pipe and bears against it.
- the inner tube and the other tube are displaceable and / or rotatable relative to one another.
- the further pipe can on the one hand be free of through-openings and then serve to set the maximum accumulation height of the water on the surface to be drained in the event of a water build-up, or it can be used to cover one or more through-openings in the inner pipe in whole or in part and thus the outflow quantity to adjust to water.
- the further tube also has one or more through openings. This is useful at least one through opening of the further tube so arranged that they are associated with an opening overlaps the inner tube.
- the scale can be constructed in this way, for example be that the position of the two pipes to each other for certain, predetermined runoff quantities. Additionally or alternatively, the scale can be a clue offer for how the position of the two Tubes to each other when used in certain layer structures, Area sizes, certain climates, certain seasons, for certain types of plantings, etc. changes.
- the described preferred embodiment of the invention Drainage system allows one and adapt the same system to a variety of applications. The system can therefore be used extremely flexibly without being complicated.
- the water drainage system is slidable in the water drainage pipe
- inner and / or other tube is in the upper End area of the inner tube and / or another tube Floating bodies available.
- This float ensures that inner tube and / or another tube according to that the prevailing water level in the area to be drained Water drain pipe can be moved up and down.
- This arrangement can help regardless of the prevailing water pressure to ensure a constant water drainage.
- the flow rate changes of water depending on how high the water supernatant is above the through openings.
- the system according to the invention expediently has a shaft into which the inner tube projects and which surrounds the inner tube at a distance from it.
- the storage space for holding the water is expediently located in the area around the end of the shaft which is adjacent to the surface to be drained. Storage space and the interior of the shaft are then connected to one another via at least one passage.
- at least one drain layer and / or a single-layer substrate and / or at least one plant substrate layer can be arranged above the storage space.
- FIG. 1a describes a water drainage system according to the invention, which is used on a gravel roof.
- the invention Water drainage system corresponds in some features the system described in connection with FIG. 5 the state of the art. To avoid repetitions, matching components should not be described again become.
- the same reference numerals are used in all figures same parts.
- the inner tube 4 above the maximum expected water level extend upward so that even if that Inner tube is unlocked at the top, no water from above the inside of the pipe can enter.
- an emergency drain for excess water is provided be so that an increase in water level up to upper tube end is avoided.
- FIG. 1 shows the use of a water drainage system according to the invention on a gravel roof, in which an immediate drainage of the water which has sunk on the roof was previously desired in order to prevent an ice sheet from forming on the roof in the event of frost, which is damaged by frost pressure and movements of the roof and ultimately could lead to leaks.
- the water has been released from a gravel roof directly to the sewage system without delay and in a non-reduced amount.
- the invention allows the water that has fallen on the gravel roof to be retained for a certain time, only a predetermined amount of water per unit time to flow off the roof and, in addition, to reduce the amount of water dispensed by keeping the water on the roof for a while and can evaporate from there.
- the inner tube 4 is arranged in a shaft 19 which with a removable cover 20 is closed.
- the water drainage system according to the invention is also according to installation on the roof accessible from the outside and can be serviced become.
- the construction described makes it possible moreover, the desired water runoff quantities still on site change. This can be done, for example, using the sealing rings 18 in the water drain pipe 1 attached inner tube be moved up and down in the axial direction. This changes the number of through openings 5, which of flowing Water can flow through. Changes accordingly the amount of water flowing out per unit of time.
- Fig. 1 The arrangement shown in Fig. 1 is for drainage a gravel roof used. However, it is equally suitable for example for the drainage of graveled floor areas, of terraces, balconies or planted areas such as particularly green roof areas. In the latter case would be adjacent to the shaft 19 instead the gravel layer 21 has a plant substrate layer.
- the drain Water through drainage or Filter pipes directed to the water drainage system.
- the filter tubes 22 are connected to each other like a network and on the ends remote from the shaft closed.
- the expiring Water enters the filter tubes through side slots on.
- FIG. 2 shows an example of extensive green roofs, in which another embodiment of an inventive Water drainage system is used.
- the water drainage system corresponds essentially to that which was discussed in connection with Fig. 1.
- Only the top one End region 6 of inner tube 4 has through openings 5 on.
- This float causes that the inner tube more or less depending on the water level is pulled far out of the water drain pipe 1.
- This has the consequence that regardless of the height of the water level the water pressure with which the water flows through the Through openings 5 flows into the inner tube 4, practical remains constant. So it is achieved in this way that the amount of water draining from the roof also changes practically does not change over time, even if the rainfall vary widely. Compliance with the flow rate is therefore guaranteed in a particularly constant manner.
- the inner tube 4 is with a small gap in the water drain pipe plugged in.
- the space is thin Filled water film on which the inner pipe in the water drain pipe can slide up and down.
- Figure 3 shows the use of a water drainage system according to the invention in connection with an intensive green roof with water retention.
- a sufficient Granting water supply is in the layer structure 8, which is arranged on the roof surface 2, a water reservoir 12 available.
- the maximum water level, with which the water 3 in the long run within the Layer structure 8 can accumulate, is determined by the height of the another tube 9 specified. As soon as this maximum water level a predetermined proportion flows of water 3 through the through openings 5 of the inner tube 4, which is inserted into the further tube 9 is.
- the flow rate per unit of time is again over the Number and / or size of the through openings 5 controlled.
- the arrangement shown ensures that it is on the roof falling water with a long-term Level above the desired maximum water level can. At the same time, however, excess is prevented Water runs out of the roof in an uncontrolled manner. By the continuous drain of the excess water will also prevents permanent waterlogging which affects plant growth. With especially sensitive plants can be useful the drain layer 15, which is through the filter mat 16 separated from the plant substrate 17, so as to enlarge the plant substrate 17 and the plants growing on it 7 continue to be removed from the water reservoir 12.
- the Layer construction materials used on the modified Adjust water retention can prove advantageous to use.
- materials can be used with a larger pore volume better absorb the more abundant water can.
- the improved water balance allows the Planting with more demanding plants than before with comparable layer structures was possible - and that with both intensive and extensive greening.
- Figure 4 shows a particularly preferred embodiment of further tube 9 and inner tube 4.
- the design of the two parts shown makes it possible in a particularly simple manner to adapt the water drainage system according to the invention to the conditions found and the intended use.
- Figure 4a shows an inner tube 4, which is closed at its upper end and has a plurality of slot-shaped through openings 5 in its tubular jacket.
- Figure 4b shows an associated further pipe 9, which is open on both sides and also in its tubular casing has slot-shaped through openings 10.
- the outside diameter of the further tube 9 corresponds essentially the inner diameter of the inner tube 4, so that the Inner tube, when it is attached to the other tube, on this.
- Figure 4c shows the inner tube 4 and another tube 9 in the assembled state.
- the two tubes are shifted against each other so that the through openings 5 and 10 each partially coincide with each other.
- a water drain pipe 1 not shown.
- the size of the resulting through openings can be varied practically continuously through both tubes.
- the outflow quantities which can flow off per unit of time through the arrangement shown can be set to the desired values in a very simple manner.
- the arrangement shown is therefore suitable for a large number of applications without having to make changes to the individual components of the water drainage system according to the invention.
- scalings may be present on the inner pipe 4 and / or the further pipe 9, which, however, are not shown in the illustration for simplification.
- the water level was lower than the layer height of the storage medium that was applied to the roof surface. Gravel and expanded slate of the specified grain sizes were used as the storage medium.
- the time for which the water on the roof surface is retained on this depends on the one hand on the type of storage medium and on the other hand on the water level and the available cross-section of the drain.
- the running speed is reduced with decreasing discharge cross-section and increasing storage capacity of the storage medium.
- the outflow delay values are many times higher than for the systems of the prior art, in which water is discharged into the sewage system practically without delay.
- the values shown show that it is possible to extend the drainage of water from the roof surface considerably compared to conventional systems. On the one hand, this enables compliance with specified wastewater values, and on the other hand, the water retained on the roof is available longer for any existing planting. This increased water supply can positively influence the growth of the plants on the roof.
- the flow rate of the water can be influenced in a targeted manner by setting the arrangement, number and / or size of the through openings of the inner tube and / or the inner diameter of the inner tube of the water drainage system according to the invention in the manner described above.
- the water drainage system according to the invention can thus be specifically adapted in a simple manner to the conditions found and the intended use.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Hydroponics (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Wasserabflußsystem, welches wenigstens ein Wasserabflußrohr (1) zum Ableiten von auf einer Fläche (2) befindlichem Wasser (3) sowie ein über die Fläche vorstehendes Innenrohr (4) umfaßt. Wasserabflußrohr (1) und Innenrohr (4) sind dicht schließend miteinander verbunden, so daß von der Fläche (2) ablaufendes Wasser (3) im wesentlichen ausschließlich über das Innenrohr (4) in das Wasserabflußrohr gelangt. Das Innenrohr (4) ist so ausgebildet, daß pro Zeiteinheit nur ein vorbestimmter Anteil des durch das Innenrohr (4) ableitbaren Wassers (3) abfließen kann. Auf diese Weise wird verhindert, daß Wasser unkontrolliert von der Fläche abläuft und Abwasserwerte nicht eingehalten werden können. Das erfindungsgemäße System eignet sich insbesondere für die Verwendung auf extensiv oder intensiv begrünten Dachflächen. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft ein Wasserabflußsystem, insbesondere
ein Wasserabflußsystem für Dachflächen, und besonders ein
solches System, welches verhindert, daß Regenwasser, welches
auf einer Fläche niedergeht, in im wesentlichen unverminderter
Menge und ohne zeitliche Verzögerung abfließt.
Die Versiegelung des Bodens führt insbesondere in Städten
dazu, daß die bei starken Regenfällen niedergehende Wassermenge
von der Kanalisation nicht bewältigt werden kann. Als
Folge hiervon kommt es zu Überschwemmungen von Straßen,
Bürgersteigen usw.. Herkömmliche Gebäudebedachungen leiten
das auf ihnen niedergegangene Regenwasser praktisch vollständig
und ohne zeitliche Verzögerung vom Dach wieder ab.
Dagegen erfolgt die Abgabe des Regenwassers von begrünten
Dächern mit zeitlicher Verzögerung. Der Grund hierfür liegt
darin, daß die Pflanzen und das Substrat, auf welchem die
Pflanzen angepflanzt sind, Regenwasser speichern und nur
verzögert abgeben. Zudem ist die Menge des abgegebenen
Wassers geringer, da ein Teil der Niederschlagsmenge über
die Bodenfläche verdunstet und ein anderer Teil von den
Pflanzen verbraucht wird. Gegenüber herkömmlichen, nicht
bepflanzten Dächern weisen begrünte Dächer also den Vorteil
auf, daß der auf ihnen niedergegangene Niederschlag in reduzierter
Menge und mit zeitlicher Verzögerung an die Kanalisation
abgegeben wird.
Der Aufbau des Pflanzsubstrats für die Dachbegrünung unterscheidet
sich je nach Art der Pflanzen, welche auf dem Dach
angepflanzt werden sollen. Es sind sowohl ein- als auch
mehrschichtige Aufbauten bekannt. Üblicherweise gilt, daß
die Anzahl der Schichten zunimmt, je anspruchsvoller die
Pflanzen werden. Sollen beispielsweise Stauden, Sträucher
oder Bäume gepflanzt werden, sind üblicherweise mehrschichtige
Aufbauten erforderlich, und um die Pflanzen hinreichend
mit Wasser zu versorgen, ist eine Anstaubewässerung
notwendig. Ein Schichtaufbau für eine derartige Intensivbegrünung
umfaßt also ein Wasserreservoir, aus dem die
Pflanzen kontinuierlich mit Feuchtigkeit versorgt werden
können.
Fig. 5 zeigt einen derartigen Schichtaufbau für die Intensivbegrünung
mit Wasseranstau. In der Figur ist ein Teilquerschnitt
durch die auf dem Dach aufgebrachten Schichten
im Bereich um ein Wasserabflußrohr 1 dargestellt, welches
in einem mit einem Deckel 20 verschlossenen Schacht 19 angeordnet
ist. Mit Hilfe des Wasserabflußrohres 1 wird Überschußwasser
vom Dach in die Kanalisation abgeleitet. Die
Menge des Überschußwassers ist, verglichen mit einem unbegrünten
Dach, wegen der Retentionseigenschaften der auf
der Dachfläche 2 aufgebrachten Schichtstruktur 8 und der
Bepflanzung 7 reduziert. Abhängig vom Schichtaufbau und den
verwendeten Materialien können Wasserabflußmengen eingestellt
werden, die zwischen 0 und 70 % des auf der Dachfläche
niedergegangenen Wassers liegen.
Um die Pflanzen 7 ausreichend mit Wasser versorgen zu können, ist im Schichtaufbau 8 ein Wasserreservoir 12 vorgesehen. Innerhalb des Schichtaufbaus 8 ist ein Wasserleitprofil angeordnet, das den Schichtaufbau in vertikaler Richtung entwässert und den Fluß des Wassers in der Dachebene begünstigt. Zwischen Wasserleitprofil und Dachfläche 2 sind eine Wurzelschutzbahn 13 und eine Schutzlage 14 vorhanden, die ein Vordringen der Pflanzenwurzeln in Richtung auf die Dachfläche verhindern und so die Dichtigkeit des Daches gewährleisten. Oberhalb des Wasserleitprofils 12 ist eine Drainschicht 15 angeordnet, welche verhindern soll, daß sich im Wurzelbereich der Pflanzen 7 Staunässe bildet, welche das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen kann. Durch eine Filtermatte 16 von der Drainschicht 15 getrennt, befindet sich das Pflanzsubstrat 17, das eigentliche Wachstumssubstrat für die Pflanzen 7.
Um die Pflanzen 7 ausreichend mit Wasser versorgen zu können, ist im Schichtaufbau 8 ein Wasserreservoir 12 vorgesehen. Innerhalb des Schichtaufbaus 8 ist ein Wasserleitprofil angeordnet, das den Schichtaufbau in vertikaler Richtung entwässert und den Fluß des Wassers in der Dachebene begünstigt. Zwischen Wasserleitprofil und Dachfläche 2 sind eine Wurzelschutzbahn 13 und eine Schutzlage 14 vorhanden, die ein Vordringen der Pflanzenwurzeln in Richtung auf die Dachfläche verhindern und so die Dichtigkeit des Daches gewährleisten. Oberhalb des Wasserleitprofils 12 ist eine Drainschicht 15 angeordnet, welche verhindern soll, daß sich im Wurzelbereich der Pflanzen 7 Staunässe bildet, welche das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen kann. Durch eine Filtermatte 16 von der Drainschicht 15 getrennt, befindet sich das Pflanzsubstrat 17, das eigentliche Wachstumssubstrat für die Pflanzen 7.
Der maximale Wasserstand, der sich im Wasserreservoir 12
des Schichtaufbaus 8 einstellen kann, wird durch die Ausgestaltung
des Wasserabflußsystems im Bereich des Wasserabflußrohres
1 vorgegeben. In dieses Wasserabflußrohr ist ein
Innenrohr 4 eingesteckt und gegen das Wasserabflußrohr 1
mit Hilfe von zwei Dichtringen 18 wasserdicht abgeschlossen.
Das zylindrische Innenrohr 4 ist so in das Wasserabflußrohr
1 eingesteckt, daß seine obere Stirnseite in einer
Höhe oberhalb der Dachfläche 2 liegt, welche dem gewünschten
maximalen Wasserstand im Schichtaufbau entspricht.
Fällt Niederschlag auf das begrünte Dach, gelangt das Überschußwasser,
welches nicht von den oberen Schichten des
Schichtaufbaus 8 und den Pflanzen 7 aufgenommen wurde, in
das Wasserreservoir 12. Dort staut es sich solange auf, bis
sich der durch die Position des Innenrohres 4 vorgegebene
maximale Wasserstand eingestellt hat. Weiteres Wasser 3,
welches in das Wasserreservoir 12 gelangt, fließt über das
Innenrohr 4 über, gelangt durch die obere Öffnung des Innenrohrs
4 in das Innere des Rohres hinein und fließt von
dort durch das Wasserabflußrohr 1 vom Dach ab. Ist der maximale
Wasserstand also einmal erreicht, wird alles zusätzlich
in das Wasserreservoir 12 gelangende Überschußwasser 3
ungehindert und ohne zeitliche Verzögerung in die Kanalisation
abgeleitet. Der Durchmesser des Innenrohres ist so
groß, daß der maximale Wasserstand praktisch nie überschritten
wird, da alles überschüssige Wasser ungehindert
und unverzögert abfließt. In diesem Fall ist also kein Wasserrückhalt
mehr gewährleistet, und die Grenzwerte für die
vom Dach abgeleiteten Abwassermengen können nicht mehr eingehalten
werden.
Bei der herkömmlichen Gestaltung der Abflußsysteme von
Dachaufbauten mit Intensivbegrünung ist also - trotz der
Vorteile die ein begrüntes Dach gegenüber einem nicht
begrünten Dach bietet - nicht in jedem Fall gewährleistet,
daß die vorgeschriebenen Abwasserwerte eingehalten werden
und ein ausreichender Wasserrückhalt sichergestellt werden
kann.
Dies gilt in verstärktem Maß für Dächer, welche keine Dachbegrünung
aufweisen. Bei nichtbegrünten Dachflächen war es
bisher grundsätzlich unerwünscht, daß es zu einem Anstau
von Regenwasser auf dem Dach kam. Abgesehen von der Verschlammung
und Verkrustung der Dächer bestand die Gefahr,
daß Frostdruck und Bewegungen einer auf dem Dach gebildeten
Eisdecke zu einer Beschädigung der Dachkonstruktion und zu
Undichtigkeiten des Daches führten. Auch auf Kiesdächern
war daher der Anstau von Wasser bislang unerwünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Waserabflußsystem anzugeben, das eine verbesserte Wasserretention
aufweist und den unkontrollierten Ablauf von
Wasser von einer Fläche weitestgehend verhindert.
Die Erfindung soll vermeiden, daß überhöhte Abwasserspitzen
auftreten und vorgegebene Abwasserwerte nicht eingehalten
werden können. Das erfindungsgemäße Wasserabflußsystem soll
sich insbesondere für begrünte Dächer eignen und sicherstellen,
daß trotz einer verzögerten Wasserabgabe in die
Kanalisation keine dauerhafte Staunässe entsteht, welche
das Pflanzenwachstum beeinträchtigen könnte. Andererseits
soll sich das erfindungsgemäße Wasserabflußsystem auch für
die Verwendung auf unbegrünten Dächern, Terrassen usw. eignen
und eine vergleichmäßigte Wasserabgabe sicherstellen.
Schädigungen des Untergrunds durch Frostdruck oder Reibung
einer Eisdecke sollen vermieden werden. Zudem sollte das
erfindungsgemäße Wasserabflußsystem an die örtlich vorgefundenen
Bedingungen sowie an die beabsichtigte Anwendung,
beispielsweise an die Art der Bepflanzung, flexibel anpaßbar,
dabei aber einfach aufgebaut sein.
Die Lösung dieser Aufgaben gelingt mit dem Wasserabflußsystem
gemäß Anspruch 1. Weitere Ausbildungsformen ergeben
sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung betrifft außerdem
die Verwendung des Wasserabflußsystems gemäß Ansprüchen
21 und 22.
Im einzelnen betrifft das in Anspruch 1 beanspruchte Wasserabflußsystem
ein System, welches wenigstens ein Wasserabflußrohr,
durch welches auf einer Fläche befindliches
Wasser abgeleitet wird, sowie ein über die Fläche vorstehendes
Innenrohr umfaßt. Wasserabflußrohr und Innenrohr
sind dicht schließend miteinander verbunden, so daß von der
Fläche ablaufendes Wasser im wesentlichen ausschließlich
über das Innenrohr in das Wasserabflußrohr gelangt. Erfindungsgemäß
ist das Innenrohr so ausgebildet, daß nur ein
vorgegebener, begrenzter Anteil des Wassers, welches durch
das Innenrohr in das Wasserabflußrohr einleitbar ist, pro
Zeiteinheit in das Innenrohr und von dort in das Wasserabflußrohr
gelangen kann.
Im Unterschied zu den Wasserabflußsystemen des Standes der
Technik wird also diejenige Menge an Wasser, welche auf
einer zu entwässernden Fläche niedergegangen ist und welche
- gegebenenfalls nach Überschreiten eines vorgegebenen maximalen
Wasserstands auf der Fläche - von der Fläche abgeleitet
werden soll, nicht ohne zeitliche Verzögerung und so
schnell wie möglich von der Fläche abgeleitet, sondern der
Abfluß des überschüssigen Wassers erfolgt mit zeitlicher
Verzögerung, so daß ein Großteil des über das Innenrohr in
das Wasserabflußrohr abzuleitenden Wassers zunächst auf der
Fläche zurückgehalten wird. Dies wird dadurch erreicht, daß
die Fläche der Durchgangsöffnungen, durch welche das abzuleitende
Wasser in das Innenrohr eintreten kann, derart begrenzt
wird, daß nicht sofort alles abzuleitende Wasser in
das Innenrohr eintreten kann. Die Durchlaßfläche für das
Wasser wird dabei so gewählt, daß nur die gewünschte Menge
an Wasser pro Zeiteinheit über das Innenrohr abfließen
kann. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß nicht sofort
alles auf der Fläche befindliche und durch das Innenrohr
ableitbare Wasser von der Fläche abgeleitet wird. Vielmehr
kann ein definierter und verlangsamter Wasserabfluß sichergestellt
werden, der es ermöglicht, eventuell vorgegebene
Abwasserwerte einhalten zu können.
Durch geeignete Wahl der Ausgestaltung des Innenrohres
eignet sich das erfindungsgemäße Wasserabflußsystem sowohl
für Flächen, auf denen ein Wasseranstau vorgesehen ist und
überschüssiges Wasser dann mit zeitlicher Verzögerung durch
das Innenrohr abgeleitet wird, sobald ein bestimmter Wasserstand
überschritten ist, als auch für Fälle ohne Wasseranstau,
bei denen mit der erfindungsgemäßen zeitlichen Verzögerung
das auf der Fläche befindliche Wasser möglichst
vollständig abgeleitet werden soll.
Die zeitlich verzögerte Ableitung überschüssigen Wassers
kann in einer Ausbildungsform der Erfindung dadurch erreicht
werden, daß das Innenrohr an seinem über die Fläche
vorstehenden Ende offen ist und der Innendurchmesser des
Innenrohres so gewählt wird, daß sich die gewünschte Abflußmenge
pro Zeiteinheit einstellt. Ein entsprechendes
Wasserabflußsystem kann beispielsweise grundsätzlich wie
das in Fig. 5 dargestellte System aufgebaut sein. Jedoch
wird der Einlaßquerschnitt für das abzuleitende Wasser sehr
viel geringer sein als derjenige des Systems des Standes
der Technik, bei welchem ein unverzögerter Abfluß des überschüssigen
Wassers beabsichtigt war. Das erfindungsgemäße
Innenrohr, welches im Zusammenhang mit der in Fig. 5 dargestellten
Anordnung verwendet werden kann, kann über seine
gesamte Länge einen einheitlichen Innendurchmesser aufweisen,
oder aber es ist nur in einem Teilbereich auf einen
geeigneten Innendurchmesser verengt.
Bei der beschriebenen Variante des erfindungsgemäßen Wasserabflußsystemes
ist es möglich, daß sich bei einem sehr
verlangsamten Ablauf des Wassers und bei sehr starken Niederschlägen
ein sehr hoher Wasserstand auf der zu
entwässernden Fläche einstellt. In einigen Fällen kann es
jedoch erwünscht sein, daß ein bestimmter maximaler Wasserstand
nicht überschritten wird. Dies gilt beispielsweise
dann, wenn auf der zu entwässernden Fläche eine Bepflanzung
vorhanden ist, deren Wurzeln durch einen zu hohen Wasserstand
und Staunässe im Wurzelbereich beschädigt werden
können. Um den Anstieg des Wasserspiegels über den maximal
erwünschten Wasserstand hinaus zu verhindern, kann im Bereich
der zu entwässernden Fläche ein Notablauf vorhanden
sein. Durch diesen Notablauf wird Wasser, welches nach Erreichen
des maximal erwünschten Wasserstandes auf die zu
entwässernde Fläche niedergeht, sofort und ohne zeitliche
Verzögerung von der Fläche abgeführt. Der Einlaß des Notablaufes
liegt dabei bezüglich der Höhe weiter von der zu
entwässernden Fläche entfernt als die Eingangsöffnung(en)
des Innenrohres. Der Auslaß des Notablaufs kann beispielsweise
entweder in die Kanalisation münden, oder das überschüssige
Wasser wird an der Gebäudefassade abgeleitet.
In einer zweiten erfindungsgemäßen Variante, welche alternativ
oder aber auch ergänzend zu der vorstehend beschriebenen
Variante eingesetzt werden kann, wird der verzögerte
Wasserablauf dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß im Rohrmantel
des Innenrohrs, in dem Bereich, in welchem das Innenrohr
über die Fläche vorsteht, wenigstens eine Durchgangsöffnung
vorhanden, durch welche das auf der Fläche
stehende Wasser ins Innere des Innenrohrs durchtreten und
von dort durch das Wasserabflußrohr abfließen kann. Vorzugsweise
weist das Innenrohr eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen
auf.
Anzahl und Größe der Durchgangsöffnungen werden zweckmäßig
so gewählt, daß pro Zeiteinheit eine vorgegebene Menge
Wasser von der Fläche ablaufen kann. So kann sichergestellt
werden, daß pro Zeiteinheit nur eine begrenzte Menge an
Wasser von der zu entwässernden Fläche abläuft und die vorgegebenen
Abwasserwerte eingehalten werden. Selbstverständlich
können auch mehrere erfindungsgemäße Wasserabflußsysteme
auf einer Fläche verwendet werden.
Um zu verhindern, daß unkontrolliert Wasser in das Innenrohr
eindringt, ist das Innenrohr zweckmäßig an seinem oberen,
über die Fläche vorstehenden Ende verschlossen. In
einer alternativen Ausführungsform kann das Innenrohr so
lang ausgebildet sein, daß es weiter über die zu entwässernde
Fläche vorsteht als der zu erwartende maximale Wasserstand
auf dieser Fläche. In beiden Fällen wird verhindert,
daß Wasser nach dem Überschreiten der maximal vorgesehenen
Anstauhöhe durch das obere, offene Ende des Ableitungsrohrs
einer bekannten Entwässerungsanordnung, wie sie
im Zusammenhang mit Figur 5 beschrieben wurde, unkontrolliert
abläuft.
Das erfindungsgemäße Wasserabflußsystem kann sowohl zur
Entwässerung von Flächen verwendet werden, auf denen der
Anstau eines definierten Wasserreservoirs vorgesehen ist,
als auch auf solchen Flächen, von denen das Wasser vollständig
ablaufen soll.
Im ersteren Fall wird das Innenrohr nur in seinem oberen Endbereich mit einer oder mehreren Durchgangsöffnungen versehen, während in dem Bereich, welcher der zu entwässernden Fläche benachbart ist, keine Öffnungen vorgesehen sind. Der über die Fläche vorstehende Bereich des Innenrohres wird dabei in einer Höhe nicht mit Durchgangsöffnungen versehen, welche der maximal gewünschten Stauhöhe des Wassers auf der Fläche entspricht. Bis zu dieser Höhe kann also auf der Fläche niedergehendes Wasser angestaut werden. Steigt der Wasserspiegel über dieses Niveau, fließt das Wasser durch die wenigstens eine Durchgangsöffnung ins Innere des Innenrohres und von dort über das Wasserabflußrohr von der Fläche ab. Wie erwähnt, kann die Abflußmenge pro Zeit durch geeignte Wahl der Anzahl und Größe der Durchgangsöffnungen auf das für die zugeordnete Einzugsfläche gewünschte Maß eingestellt werden, so daß ein kontinuierliches Abfließen des Wassers sichergestellt ist.
Im ersteren Fall wird das Innenrohr nur in seinem oberen Endbereich mit einer oder mehreren Durchgangsöffnungen versehen, während in dem Bereich, welcher der zu entwässernden Fläche benachbart ist, keine Öffnungen vorgesehen sind. Der über die Fläche vorstehende Bereich des Innenrohres wird dabei in einer Höhe nicht mit Durchgangsöffnungen versehen, welche der maximal gewünschten Stauhöhe des Wassers auf der Fläche entspricht. Bis zu dieser Höhe kann also auf der Fläche niedergehendes Wasser angestaut werden. Steigt der Wasserspiegel über dieses Niveau, fließt das Wasser durch die wenigstens eine Durchgangsöffnung ins Innere des Innenrohres und von dort über das Wasserabflußrohr von der Fläche ab. Wie erwähnt, kann die Abflußmenge pro Zeit durch geeignte Wahl der Anzahl und Größe der Durchgangsöffnungen auf das für die zugeordnete Einzugsfläche gewünschte Maß eingestellt werden, so daß ein kontinuierliches Abfließen des Wassers sichergestellt ist.
Soll andererseits kein Wasserreservoir auf der Fläche verbleiben,
wird das Innenrohr auch in seinem unteren Bereich
mit Durchgangsöffnungen versehen, so daß das gesamte auf
der Fläche angestaute Wasser allmählich über das Innenrohr
abfließen kann.
Die Erfindung bietet zudem den Vorteil, das Wasserabflußsystem
gezielt an die jeweils vorgefundenen Bedingungen und
Anwendungsgebiete anpassen zu können. Beispielsweise können
die örtlichen Niederschläge sehr stark differieren und es
zweckmäßig erscheinen lassen, die Abflußmengen entsprechend
einzustellen. Besonders wichtig ist dies im Fall begrünter
Dachflächen, bei denen Staunässe zu einer Beeinträchtigung
des Pflanzenwachstums führen kann. Andererseits kann es
gerade in trockeneren und niederschlagsärmeren Gebieten
zweckmäßig sein, auf den begrünten Flächen niedergehendes
Wasser länger für die Pflanzen zur Verfügung zu halten und
so deren Wachstum positiv zu beeinflußen. Dies gilt insbesondere
für extensiv begrünte Flächen. Auch unterschiedliche
Arten von Schichtaufbauten für die Dachbegrünung sowie
unterschiedlicher Arten der Bepflanzung machen unterschiedliche
Arten der Be- und Entwässerung erforderlich. Gelegentlich
kann auch eine Anpassung der Entwässerung an die
jahreszeitlich unterschiedlichen Bedingungen zweckmäßig
sein.
Die Erfindung ermöglicht eine einfache Anpassung des Wasserabflußsystems
an die beschriebenen Bedingungen. So kann
die Anstauhöhe des Wassers auf der zu entwässernden Fläche
auf einfache Weise dadurch eingestellt werden, daß die Höhe
desjenigen Bereiches des Innenrohres, der von Durchgangsöffnungen
frei bleiben soll, entsprechend gewählt wird. Bei
der ersten erfindungsgemäßen Variante, bei welcher die Abflußmenge
über den Innendurchmesser des Innenrohres gesteuert
wird, wird die Anstauhöhe des Wassers über die Höhe geregelt,
mit welcher das Innenrohr über die Fläche vorsteht.
Die Schnelligkeit, mit welcher auf der Fläche angesammeltes
Wasser von dieser Fläche abgeleitet wird, kann, wie bereits
beschrieben, durch geeignete Wahl der Anzahl und Größe der
Durchgangsöffnungen im Innenrohr oder den Durchlaßquerschnitt
des Innenrohres eingestellt werden. Entsprechend
ergibt sich hieraus der Zeitraum, über welchen angestautes
Wasser auf der Fläche zur Verfügung bleibt und beispielsweise
von auf dieser Fläche wachsenden Pflanzen aufgenommen
und genutzt werden kann. Dabei kann trotz verbesserter Retentionseigenschaften
verhindert werden, daß sich Wasser
dauerhaft anstaut, da durch die Konstruktion des erfindungsgemäßen
Wasserabflußsystems für einen kontinuierlichen
Wasserabfluß gesorgt ist, wenn der Wasserstand eine vorgegebene
Höhe übersteigt. Schädigungen von Bepflanzungen auf
der Fläche durch ständige Staunässe können somit vermieden
werden.
Für die Anpassung des erfindungsgemäßen Wasserabflußsystems
an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten geht man zweckmäßig
so vor, daß das erforderliche Retentionsvermögen des
Systems bzw. die geeignete Wasserabflußmenge pro Zeit anhand
der für die Region verfügbaren Niederschlagsmengen und
deren zeitlicher Verteilung ermittelt wird. Die erforderlichen
Niederschlagswerte sind beispielsweise von den regionalen
Wetterstationen erhältlich. Anordnung, Anzahl und
Größe der Durchgangsöffnungen bzw. der Innendurchmesser des
Innenrohres können zweckmäßig mit Hilfe eines Datenverarbeitungssystems
errechnet werden, wobei von bekannten und
bewährten Systemen und Verwendungen als Standard ausgegangen
werden kann. In dem Berechnungsprogramm können zusätzlich
folgende weitere Parameter berücksichtigt werden: die
Art der Bepflanzung; die Wasserrückhalteeigenschaften der
zu entwässernden Fläche; Wasserverlust durch Verdunstung;
die Art des Schichtaufbaus bei einer Dachbegrünung sowie
die Wasserretentionseigenschaften dieses Schichtaufbaus;
die gewünschten maximalen Abflußmengen pro Zeiteinheit oder
gegebenenfalls vorgeschriebene Abflußmengen pro Jahr.
Die Verteilung der Durchgangsöffnungen entlang des Innenrohrs
muß erfindungsgemäß nicht gleichmäßig sein. Vielmehr
können sich Anzahl und/oder Größe der Durchgangsöffnungen
in axialer Richtung des Innenrohrs ändern. Auf diese Weise
läßt sich ein zeitlich veränderlicher Wasserabfluß einstellen.
Beispielsweise kann es bei begrünten Dachflächen zweckmäßig
sein, bei einem sehr hohen Wasserstand für einen zunächst
schnelleren Abfluß des Wassers zu sorgen. Dies gelingt dadurch,
daß Anzahl und/oder Größe der Durchgangsöffnungen in
Richtung auf den oberen Endbereich des Innenrohres hin zunehmen.
Auf diese Weise kann verhindert werden, daß sich
über längere Zeit ein hoher Wasserstand auf dem Dach einstellt,
der durch Staunässe im Wurzelbereich zu einer Schädigung
der Bepflanzung führt. Ist dagegen der Wasserstand
auf ein nicht mehr schädliches Niveau abgesunken, kann ein
verlangsamter Abfluß des Wassers vom Dach zweckmäßig sein,
um die Pflanzen über einen längeren Zeitraum mit einem Wasservorrat
zu versorgen.
Um eine Anpassung des erfindungsgemäßen Wasserabflußsystems
an die jeweils vorgefundenen örtlichen Bedingungen oder die
sich jahreszeitlich ändernden Bedingungen zu ermöglichen,
ist das Wasserabflußsystem besonders bevorzugt so ausgebildet,
daß sich Lage, Anzahl und/oder Größe der Durchgangsöffnungen
variabel verändern lassen.
Hierzu kann einerseits das Innenrohr im Wasserabflußrohr verschiebbar angeordnet sein. Verschiebt man beispielsweise ein Innenrohr, dessen über die zu entwässernde Fläche vorstehender Bereich mit Perforationen versehen ist, in Längsrichtung im Wasserabflußrohr nach oben oder unten, verändert sich hierdurch die Anzahl der Durchgangsöffnungen, durch welche Wasser über das Innenrohr in das Wasserabflußrohr abfließen kann. Bei weiter aus dem Wasserabflußrohr herausgezogenem Innenrohr stehen mehr Durchgangsöffnungen zur Verfügung, und entsprechend vergrößert sich die Wassermenge, welche pro Zeiteinheit von der Fläche abfließen kann.
Hierzu kann einerseits das Innenrohr im Wasserabflußrohr verschiebbar angeordnet sein. Verschiebt man beispielsweise ein Innenrohr, dessen über die zu entwässernde Fläche vorstehender Bereich mit Perforationen versehen ist, in Längsrichtung im Wasserabflußrohr nach oben oder unten, verändert sich hierdurch die Anzahl der Durchgangsöffnungen, durch welche Wasser über das Innenrohr in das Wasserabflußrohr abfließen kann. Bei weiter aus dem Wasserabflußrohr herausgezogenem Innenrohr stehen mehr Durchgangsöffnungen zur Verfügung, und entsprechend vergrößert sich die Wassermenge, welche pro Zeiteinheit von der Fläche abfließen kann.
Verwendet man dagegen ein Wasserabflußsystem mit einem definierten
Wasseranstau, kann man durch Verschieben des
Innenrohrs im Wasserabflußrohr die Wasserstandshöhe gezielt
einstellen, je nachdem, wie weit der nicht perforierte Teil
des Innenrohrs aus dem Wasserabflußrohr herausgezogen wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße
Wasserabflußsystem mit einem weiteren Rohr
ausgestattet, welches radial innerhalb oder außerhalb des
Innenrohres angeordnet ist und an diesem anliegt. Innenrohr
und weiteres Rohr sind dabei gegeneinander verschieb- und/oder
verdrehbar.
Das weitere Rohr kann einerseits frei von Durchgangsöffnungen sein und dann dazu dienen, bei einem Wasseranstau die maximale Anstauhöhe des Wassers auf der zu entwässernden Fläche einzustellen, oder es kann dazu verwendet werden, eine oder mehrere Durchgangsöffnungen im Innenrohr ganz oder teilweise abzudecken und so die Abflußmenge an Wasser einzustellen.
Das weitere Rohr kann einerseits frei von Durchgangsöffnungen sein und dann dazu dienen, bei einem Wasseranstau die maximale Anstauhöhe des Wassers auf der zu entwässernden Fläche einzustellen, oder es kann dazu verwendet werden, eine oder mehrere Durchgangsöffnungen im Innenrohr ganz oder teilweise abzudecken und so die Abflußmenge an Wasser einzustellen.
In einer anderen Variante weist auch das weitere Rohr eine
oder mehrere Durchgangsöffnungen auf. Zweckmäßig ist diese
wenigstens eine Durchgangsöffnung des weiteren Rohres so
angeordnet, daß sie sich mit einer zugehörigen Durchgangsöffnung
des Innenrohres überlagern läßt. Durch Verschieben
und/oder Verdrehen des weiteren Rohres und des Innenrohres
gegeneinander kann dann die Anzahl und/oder Größe der resultierenden
Durchgangsöffnungen durch beide Rohre stufenlos
variiert und den Erfordernissen angepaßt werden.
Um die den jeweiligen Anforderungen entsprechende Einstellung
der beiden Rohre zueinander zu erleichtern, kann auf
dem Innenrohr und/oder dem weiteren Rohr eine Skala vorhanden
sein. Die Skala kann beispielsweise so aufgebaut
sein, daß sich ihr die Position der beiden Rohre zueinander
für bestimmte, vorgegebene Abflußmengen entnehmen läßt.
Zusätzlich oder alternativ hierzu kann die Skala einen Anhaltspunkt
dafür bieten, wie sich die Position der beiden
Rohre zueinander bei Anwendung in bestimmten Schichtaufbauten,
Flächengrößen, bestimmten Klimazonen, bestimmten Jahreszeiten,
bei bestimmten Arten von Bepflanzungen usw.
ändert. Die beschriebene bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Wasserabflußsystems ermöglicht es, ein und
dasselbe System auf eine Vielzahl von Anwendungen anzupassen.
Das System ist also äußerst flexibel einsetzbar, ohne
dabei kompliziert aufgebaut zu sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, bei welchem
das Wasserabflußsystem ein im Wasserabflußrohr verschiebbares
Innen- und/oder weiteres Rohr umfaßt, ist im oberen
Endbereich von Innenrohr und/oder weiterem Rohr ein
Schwimmkörper vorhanden. Dieser Schwimmkörper sorgt dafür,
daß Innenrohr und/oder weiteres Rohr entsprechend dem auf
der zu entwässernden Fläche vorherrschenden Wasserstand im
Wasserabflußrohr auf- und abbewegt werden. Diese Anordnung
kann dazu beitragen, unabhängig vom herrschenden Wasserdruck
einen gleichbleibenden Wasserabfluß zu gewährleisten.
Bei einem feststehenden Rohr, dessen oberes Ende mit einem
Deckel verschlossen ist und welches in seinem oberen Bereich
über eine vorgegebene Höhe eine bestimmte Anzahl von
Durchgangsöffnungen aufweist, ändert sich die Abflußmenge
an Wasser abhängig davon, wie hoch der Wasserüberstand
oberhalb der Durchgangsöffnungen ist. Mit zunehmendem Wasserstand
erhöht sich der Wasserdruck auf das Rohr, und entsprechend
steigt die Wassermenge, welche durch die Durchgangsöffnungen
abfließt. Verwendet man dagegen ein entsprechendes
Rohr mit einem perforierten oberen Abschnitt und
einem perforationsfreien unteren Abschnitt, welches an seinem
oberen Rand mit einem Schwimmkörper versehen ist,
bleibt der Wasserdruck unabhängig vom Wasserstand konstant,
da das Rohr entsprechend dem schwankenden Wasserstand mitbewegt
wird.
Um die Wartung des erfindungsgemäßen Wasserabflußsystems zu
ermöglichen oder um die gewählten Einstellungen im Laufe
der Zeit verändern zu können, weist das erfindungsgemäße
System zweckmäßig einen Schacht auf, in welchen das Innenrohr
hineinragt und welcher das Innenrohr mit einem Abstand
zu diesem umgibt.
Bei einem System mit Wasseranstau befindet sich der Stauraum zur Aufnahme des Wassers zweckmäßig im Bereich um dasjenige Ende des Schachtes, welches der zu entwässernden Fläche benachbart ist. Stauraum und das Innere des Schachtes stehen dann über wenigstens einen Durchlaß miteinander in Verbindung.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Wasserabflußsystems zur Entwässerung von begrünten Flächen können oberhalb des Stauraums wenigstens eine Drainschicht und/oder ein Einschichtsubstrat und/oder wenigstens eine Pflanzsubstratschicht angeordnet sein.
Bei einem System mit Wasseranstau befindet sich der Stauraum zur Aufnahme des Wassers zweckmäßig im Bereich um dasjenige Ende des Schachtes, welches der zu entwässernden Fläche benachbart ist. Stauraum und das Innere des Schachtes stehen dann über wenigstens einen Durchlaß miteinander in Verbindung.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Wasserabflußsystems zur Entwässerung von begrünten Flächen können oberhalb des Stauraums wenigstens eine Drainschicht und/oder ein Einschichtsubstrat und/oder wenigstens eine Pflanzsubstratschicht angeordnet sein.
Die Erfindung soll nachfolgend am Beispiel von Dachflächen
als zu entwässernden Flächen unter Bezugnahme auf eine
Zeichnung näher erläutert werden. Darin zeigen schematisch
- Fig. 1a
- einen Querschnitt durch ein Kiesdach im Bereich eines erfindungsgemäßen Wasserabflußsystems;
- Fig. 1b
- das im Wasserabflußsystem gemäß Fig. 1a verwendete Innenrohr in perspektivischer Darstellung;
- Fig. 2
- einen Querschnitt durch ein Kiesdach im Bereich eines weiteren erfindungsgemäßen Wasserabflußsystems;
- Fig. 3
- einen Querschnitt durch ein Dach mit Intensivbegrünung im Bereich eines weiteren Beispiels eines erfindungsgemäßen Wasserabflußsystems;
- Fig. 4
- zwei Komponenten eines erfindungsgemäßen Wasserabflußsystems in zusammengesetztem und nicht zusammengesetztem Zustand und
- Fig. 5
- ein Wasserabflußsystem des Standes der Technik im Querschnitt.
Figur 1a beschreibt ein erfindungsgemäßes Wasserabflußsystem,
welches auf einem Kiesdach verwendet wird. Das erfindungsgemäße
Wasserabflußsystem entspricht in einigen Merkmalen
dem in Zusammenhang mit Fig. 5 beschriebenen System
des Standes der Technik. Um Wiederholungen zu vermeiden,
sollen übereinstimmende Bestandteile nicht erneut beschrieben
werden. In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen
gleiche Teile.
Der wesentliche Unterschied des erfindungsgemäßen Wasserabflußsystems,
welches in Fig. 1 dargestellt ist, zu dem
Wasserabflußsystem des Standes der Technik gemäß Fig. 5 besteht
in der Ausgestaltung des Innenrohres 4. Während das
Innenrohr des Systems gemäß Fig. 5 oben offen ist und in
seinem Rohrmantelbereich keine Durchgangsöffnungen aufweist,
ist das Innenrohr 4 des erfindungsgemäßen Wasserabflußsystems
in demjenigen Bereich, welcher über die Dachfläche
2 vorsteht, mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen
5 versehen, die gleichmäßig über diesen Bereich des
Rohres verteilt sind. Zudem ist das Innenrohr 4 in seinem
oberen Bereich verschlossen (vgl. Fig. 1b). Auf diese Weise
wird verhindert, daß bei einem sehr hohen Wasserstand überschüssiges
Wasser von oben in das Innenrohr eindringen und
unkontrolliert abfließen kann. Alternativ wäre es möglich,
das Innenrohr 4 über den maximal zu erwartenden Wasserstand
hinaus nach oben zu verlängern, so daß auch dann, wenn das
Innenrohr oben unverschlossen ist, kein Wasser von oben in
das Rohrinnere eintreten kann. Für den Fall, daß dennoch
einmal der Wasserstand so hoch steigt, daß ein Überlaufen
des Wassers über das obere Bohrende zu befürchten ist, kann
auf der Dachfläche knapp unterhalb des oberen Endes des Innenrohres
ein Notablauf für überschüssiges Wasser vorgesehen
sein, so daß ein Anstieg des Wasserspiegels bis zum
oberen Rohrende vermieden wird.
Figur 1 zeigt die Verwendung eines erfindungsgemäßen Wasserabflußsystems
auf einem Kiesdach, bei dem bisher ein sofortiger
Abfluß des auf dem Dach niedergegangenen Wassers
erwünscht war, um zu verhindern, daß sich bei Frost eine
Eisdecke auf dem Dach bildet, welche durch Frostdruck und
Bewegungen zu einer Schädigung des Daches und letztlich zu
Undichtigkeiten hätte führen können. Bislang wurde also von
einem Kiesdach das Wasser ohne zeitliche Verzögerung und
in nicht reduzierter Menge direkt an die Kanalisation abgegeben.
Die Erfindung erlaubt im Gegensatz hierzu, das auf dem Kiesdach niedergegangene Wasser eine bestimmte Zeit lang zurückzuhalten, nur eine vorbestimmte Menge an Wasser pro Zeiteinheit vom Dach abfließen zu lassen und zudem die abgegebene Wassermenge dadurch zu reduzieren, daß das Wasser eine Zeitlang auf dem Dach verbleibt und von dort verdunsten kann. Ermöglicht wird dies dadurch, daß durch geeignete Wahl der Anzahl und/oder Größe der Durchgangsöffnungen 5 des Innenrohres nur eine vorbestimmte Menge an auf der Dachfläche 2 niedergegangenem Wasser pro Zeiteindurch die Durchgangsöffnungen in das Innere des Innenrohres heit und von dort über das Wasserabflußrohr 1 in die Kanalisation gelangt. Da jedoch kontinuierlich Wasser durch die Durchgangsöffnungen 5 abläuft, kommt es nicht zur Bildung einer geschlossenen Eisdecke auf dem Dach, so daß sich auch Schädigungen durch Frostdruck oder Bewegungen dieser Eisdecke nicht einstellen.
Die Erfindung erlaubt im Gegensatz hierzu, das auf dem Kiesdach niedergegangene Wasser eine bestimmte Zeit lang zurückzuhalten, nur eine vorbestimmte Menge an Wasser pro Zeiteinheit vom Dach abfließen zu lassen und zudem die abgegebene Wassermenge dadurch zu reduzieren, daß das Wasser eine Zeitlang auf dem Dach verbleibt und von dort verdunsten kann. Ermöglicht wird dies dadurch, daß durch geeignete Wahl der Anzahl und/oder Größe der Durchgangsöffnungen 5 des Innenrohres nur eine vorbestimmte Menge an auf der Dachfläche 2 niedergegangenem Wasser pro Zeiteindurch die Durchgangsöffnungen in das Innere des Innenrohres heit und von dort über das Wasserabflußrohr 1 in die Kanalisation gelangt. Da jedoch kontinuierlich Wasser durch die Durchgangsöffnungen 5 abläuft, kommt es nicht zur Bildung einer geschlossenen Eisdecke auf dem Dach, so daß sich auch Schädigungen durch Frostdruck oder Bewegungen dieser Eisdecke nicht einstellen.
Das Innenrohr 4 ist in einem Schacht 19 angeordnet, der mit
einem abnehmbaren Deckel 20 verschlossen ist. Auf diese
Weise ist das erfindungsgemäße Wasserabflußsystem auch nach
dem Einbau auf dem Dach von außen zugänglich und kann gewartet
werden. Die beschriebene Konstruktion ermöglicht es
zudem, die gewünschten Wasserabflußmengen noch vor Ort zu
verändern. Hierzu kann beispielsweise das über die Dichtringe
18 im Wasserabflußrohr 1 befestigte Innenrohr in
axialer Richtung auf- und abbewegt werden. Dadurch ändert
sich die Anzahl der Durchgangsöffnungen 5, welche von abfließendem
Wasser durchströmbar sind. Entsprechend ändert
sich auch die Menge des pro Zeiteinheit abfließenden Wassers.
Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung wird für die Entwässerung
eines Kiesdachs verwendet. Sie eignet sich jedoch gleichermaßen
beispielsweise für die Entwässerung gekiester Bodenflächen,
von Terrassen, Balkonen oder auch bepflanzten Flächen
wie insbesondere extensiv begrünten Dachflächen. In
letzterem Fall wäre angrenzend an den Schacht 19 anstelle
der Kiesschicht 21 eine Pflanzsubstratschicht vorhanden.
Um zu verhindern, daß grobe Teilchen in den Schacht und in
das Wasserabflußsystem geschwemmt werden, wird das ablaufende
Wasser durch in den Schacht einmündende Drän- oder
Filterrohre auf das Wasserabflußsystem geleitet. Die Filterrohre
22 sind netzartig untereinander verbunden und an
den vom Schacht abgelegenen Enden verschlossen. Das ablaufende
Wasser tritt durch seitliche Schlitze in die Filterrohre
ein.
Figur 2 zeigt ein Beispiel einer extensiven Dachbegrünung,
bei welcher eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Wasserabflußsystems verwendet wird. Das Wasserabflußsystem
entspricht im wesentlichen demjenigen, welches
im Zusammenhang mit Fig. 1 besprochen wurde. Nur der obere
Endbereich 6 des Innenrohres 4 weist Durchgangsöffnungen 5
auf. Außerdem ist am oberen Ende des Innenrohres ein
Schwimmkörper 11 angeordnet. Dieser Schwimmkörper bewirkt,
daß das Innenrohr je nach Wasserstand mehr oder weniger
weit aus dem Wasserabflußrohr 1 herausgezogen wird. Dies
hat zur Folge, daß unabhängig von der Höhe des Wasserstandes
der Wasserdruck, mit welchem das Wasser durch die
Durchgangsöffnungen 5 in das Innenrohr 4 einströmt, praktisch
konstant bleibt. Es wird also auf diese Weise erreicht,
daß auch die vom Dach abfließende Wassermenge sich
über die Zeit praktisch nicht ändert, selbst wenn die Niederschlagsmengen
stark variieren. Die Einhaltung der Abflußmenge
ist deshalb in besonders konstanter Weise gewährleistet.
Um eine gute Beweglichkeit des Innenrohres 4 im Wasserabflußrohr
1 sicherzustellen, wird hier anstelle der Dichtringe
eine andere Befestigungsart eingesetzt. Das Innenrohr
4 ist mit einem geringen Zwischenraum in das Wasserabflußrohr
eingesteckt. Der Zwischenraum ist mit einem dünnen
Wasserfilm ausgefüllt, auf dem das Innenrohr im Wasserabflußrohr
auf und ab gleiten kann.
Figur 3 zeigt die Verwendung eines erfindungsgemäßen Wasserabflußsystems
im Zusammenhang mit einer intensiven Dachbegrünung
mit Wasseranstau. Um den Pflanzen 7 eine ausreichende
Wasserversorgung zu gewähren, ist im Schichtaufbau
8, welcher auf der Dachfläche 2 angeordnet ist, ein Wasserreservoir
12 vorhanden. Die maximale Wasserstandshöhe, mit
welchem sich das Wasser 3 auf die Dauer innerhalb des
Schichtaufbaus 8 ansammeln kann, wird durch die Höhe des
weiteren Rohres 9 vorgegeben. Sobald diese maximale Wasserstandshöhe
überschritten ist, fließt ein vorgegebener Anteil
des Wassers 3 durch die Durchgangsöffnungen 5 des Innenrohres
4 ab, welches in das weitere Rohr 9 eingesteckt
ist. Die Abflußmenge pro Zeiteinheit wird erneut über die
Anzahl und/oder Größe der Durchgangsöffnungen 5 gesteuert.
Die gezeigte Anordnung stellt sicher, daß sich auf dem Dach
niedergehendes Wasser nicht über längere Zeit mit einem
Niveau über der gewünschten maximalen Wasserstandshöhe befinden
kann. Gleichzeitig wird jedoch verhindert, daß überschüssiges
Wasser unkontrolliert vom Dach abläuft. Durch
den kontinuierlichen Ablauf des überschüssigen Wassers wird
außerdem verhindert, daß sich dauerhafte Staunässe bilden
kann, welche das Pflanzenwachstum beeinträchtigt. Bei besonders
empfindlichen Pflanzen kann es jedoch zweckmäßig
sein, die Drainschicht 15, welche durch die Filtermatte 16
vom Pflanzsubstrat 17 getrennt ist, zu vergrößern, um so
das Pflanzsubstrat 17 und die auf ihm wachsenden Pflanzen 7
weiter vom Wasserreservoir 12 zu entfernen.
Außerdem kann es sich als vorteilhaft erweisen, die im
Schichtaufbau verwendeten Materialien an den veränderten
Wasserrückhalt anzupassen. Beispielsweise können Materialien
mit einem größeren Porenvolumen eingesetzt werden, die
das reichlicher zur Verfügung stehende Wasser besser aufnehmen
können. Der verbesserte Wasserhaushalt erlaubt die
Bepflanzung mit anspruchsvolleren Pflanzen, als dies bisher
bei vergleichbaren Schichtaufbauten möglich war - und zwar
sowohl bei intensiver als auch bei extensiver Begrünung.
Es bietet sich zudem eine Bepflanzung an, die an einen erhöhten
Wasservorrat gut angepaßt ist. Beispielhaft können
Pflanzen aus dem Teichrand- und Flußuferbereich genannt
werden wie Binsen oder Schilf.
In Fig. 4 ist eine besonders bevorzugte Ausgestaltung von
weiterem Rohr 9 und Innenrohr 4 dargestellt. Die gezeigte
Ausbildung der beiden Teile ermöglicht es auf besonders
einfache Weise, das erfindungsgemäße Wasserabflußsystem an
die vorgefundenden Bedingungen und die bezweckte Anwendung
anzupassen.
Figur 4a zeigt ein Innenrohr 4, welches an seinem oberen Ende verschlossen ist und in seinem Rohrmantel mehrere schlitzförmige Durchgangsöffnungen 5 aufweist.
Figur 4a zeigt ein Innenrohr 4, welches an seinem oberen Ende verschlossen ist und in seinem Rohrmantel mehrere schlitzförmige Durchgangsöffnungen 5 aufweist.
Figur 4b zeigt ein zugehöriges weiteres Rohr 9, welches an
beiden Seiten offen ist und in seinem Rohrmantel ebenfalls
schlitzförmige Durchgangsöffnungen 10 aufweist. Der Außendurchmesser
des weiteren Rohres 9 entspricht im wesentlichen
dem Innendurchmesser des Innenrohres 4, so daß das
Innenrohr, wenn es auf das weitere Rohr aufgesteckt wird,
an diesem anliegt.
Figur 4c zeigt Innenrohr 4 und weiteres Rohr 9 im zusammengesetzten
Zustand. Dabei sind beide Rohre so gegeneinander
verschoben, daß die Durchgangsöffnungen 5 und 10 jeweils
teilweise miteinander zur Deckung kommen. Dadurch ergibt
sich eine gemeinsame Durchgangsöffnung durch beide Rohre,
durch welche Wasser ins Innere der Rohre treten und von
dort in ein (nicht gezeigtes) Wasserabflußrohr 1 weitergeleitet
werden kann. Durch Verschiebung und/oder Verdrehen
des Innenrohres auf dem weiteren Rohr 9 kann die Größe der
resultierenden Durchgangsöffnungen durch beide Rohre praktisch
stufenlos variiert werden. Auf diese Weise lassen
sich die Abflußmengen, welche durch die gezeigte Anordnung
pro Zeiteinheit abfließen können, auf sehr einfache Weise
auf die gewünschten Werte einstellen. Die gezeigte Anordnung
eignet sich deshalb für eine Vielzahl von Anwendungen,
ohne daß Veränderungen an den einzelnen Komponenten des
erfindungsgemäßen Wasserabflußsystems vorgenommen werden
müssen.
Um die Einstellung der beiden Rohre 4, 9 zueinander zu vereinfachen, können auf dem Innenrohr 4 und/oder dem weiteren Rohr 9 Skalierungen vorhanden sein, die jedoch zur Vereinfachung in der Darstellung nicht gezeigt sind.
Um die Einstellung der beiden Rohre 4, 9 zueinander zu vereinfachen, können auf dem Innenrohr 4 und/oder dem weiteren Rohr 9 Skalierungen vorhanden sein, die jedoch zur Vereinfachung in der Darstellung nicht gezeigt sind.
Die nachfolgenden Tabellen sollen, für verschiedene Anwendungsbeispiele,
den Einfluß der Größe der Durchgangsöffnungen
im Innenrohr auf die abfließende Menge an Wasser pro
Zeiteinheit verdeutlichen.
In allen in den Tabellen angegebenen Anwendungsbeispielen
wurden Innenrohre verwendet, die unmittelbar oberhalb der
zu entwässernden Dachfläche eine einzige Durchgangsöffnung
von entweder 5 oder 6 mm Durchmesser aufwiesen.
In Tabelle 1 wurde für eine Grundfläche von 100 m2 jeweils
die Zeit gemessen, die für verschieden hohe Wasserstände
jeweils zur vollständigen Entwässerung der Fläche
benötigt wurde. Der Wasserstand war dabei jeweils niedriger
als die Schichthöhe des Speichermediums, welches auf der
Dachfläche aufgebracht war. Als Speichermedium wurden Kies
und Blähschiefer der angegebenen Körnungen verwendet.
Wie sich Tabelle 1 entnehmen läßt, hängt die Zeit, für
welche das auf der Dachfläche befindliche Wasser auf dieser
zurückgehalten wird, einerseits von der Art des Speichermediums
und andererseits vom Wasserstand und vom zur Verfügung
stehenden Abflußquerschnitt ab. Die Ablaufgeschwindigkeit
reduziert sich mit abnehmendem Abflußquerschnitt
und zunehmender Speicherfähigkeit des Speichermediums. In
jedem Fall sind die Abflußverzögerungswerte jedoch um ein
Vielfaches höher als für die Systeme des Standes der Technik,
bei denen Wasser praktisch unverzögert in die Kanalisation
abgeführt wird.
Tabelle 2 zeigt eine genauere Aufschlüsselung der Abflußverzögerung
von Dachflächen mit Blähschiefer 2/11 als
Speichermedium. Für verschiedene Flächengrößen sind jeweils
die Abflußgeschwindigkeiten bis zur nächst niedrigeren
Anstauhöhe aufgelistet. In der ersten Zeile (Anstauhöhe
= 11 cm) ist also jeweils die Zeit in Minuten angegeben,
die erforderlich ist, um den Wasserstand auf 9 cm zu
reduzieren, darauf folgt in der zweiten Spalte die Zeit,
die zur Verringerung des Wasserstandes von 9 auf 7 cm erforderlich
ist, usw.. In den letzten drei Zeilen sind die
aufaddierten Werte angegeben, also diejenige Zeit, die
erforderlich ist, um von der Fläche das Wasser mit einer
Anstauhöhe von 11 cm vollständig ablaufen zu lassen.
Die angegebenen Werte zeigen, daß es möglich ist, den Ablauf
des Wassers von der Dachfläche gegenüber herkömmlichen
Systemen ganz erheblich zu verlängern. Dies ermöglicht
einerseits die Einhaltung vorgegebener Abwasserwerte, und
andererseits steht das auf dem Dach zurückgehaltene Wasser
für eventuell vorhandene Bepflanzung länger zur Verfügung.
Durch diesen erhöhten Wasservorrat kann das Wachstum der
Pflanzen auf dem Dach positiv beeinflußt werden. Zudem kann
die Ablaufgeschwindigkeit des Wassers gezielt dadurch beeinflußt
werden, daß die Anordnung, Anzahl und/oder Größe
der Durchgangsöffnungen des Innenrohrs und/oder der Innendurchmesser
des Innenrohres des erfindungsgemäßen Wasserabflußsystems
in der vorstehend beschriebenen Weise eingestellt
werden. Das erfindungsgemäße Wasserabflußsystem kann
damit auf einfache Weise an die vorgefundenen Bedingungen
und die beabsichtigte Verwendung gezielt angepaßt werden.
Übersicht der Abflußverzögerung in Abhängigkeit des Speichermediums und der Anstauhöhe im Gegensatz zum Stand der Technik | ||||||||||
Abflußverzögerung in Stunden je 100 qm Fläche | ||||||||||
Anstauhöhe | 11cm | 9cm | 5cm | 3cm | 1cm | 11cm | 9cm | 5cm | 3cm | 1cm |
Speichermedium | Abflußquerschnitt 5 mm | Abflußquerschnitt 6 mm | ||||||||
Kies 16/32 | 109 | 97 | 71 | 54 | 35 | 94 | 85 | 62 | 48 | 32 |
Blähschiefer 4/16 | 129 | 115 | 83 | 63 | 41 | 111 | 100 | 74 | 57 | 38 |
Blähschiefer 2/11 | 176 | 157 | 114 | 86 | 56 | 152 | 137 | 101 | 78 | 52 |
ohne Abflußverzögerung | je nach Speichermedium 0.1-1 Stunde |
Abflußverzögerung in Abhängigkeit von Speichermedium (Blähschiefer 2/11) Abflußdrosselung (5/6 mm) Flächengröße und Anstauhöhe | |||||
Anstauhöhe in cm | Bohrung 5 mm | 50 qm | 100 qm | 150 qm | 200 qm |
11 | 56 | 560 | 1120 | 1680 | 2240 |
9 | 58 | 580 | 1160 | 1740 | 2320 |
7 | 71 | 710 | 1420 | 2130 | 2840 |
5 | 83 | 830 | 1660 | 2490 | 3320 |
3 | 92 | 920 | 1840 | 2760 | 3680 |
1 | 169 | 1690 | 3380 | 5070 | 6760 |
Abflußverzögerung in | Minuten | 5290 | 10580 | 15870 | 21160 |
Abflußverzögerung in | Stunden | 88 | 176 | 265 | 353 |
Abflußverzögerung in | Tagen | 3,7 | 7,3 | 11,0 | 14,7 |
Anstauhöhe in cm | Bohrung 6 mm | 50 qm | 100 qm | 150 qm | 200 qm |
11 | 43 | 430 | 860 | 1290 | 1720 |
9 | 51 | 510 | 1020 | 1530 | 2040 |
7 | 56 | 560 | 1120 | 1680 | 2240 |
5 | 69 | 690 | 1380 | 2070 | 2760 |
3 | 78 | 780 | 1560 | 2340 | 3120 |
1 | 158 | 1580 | 3160 | 4740 | 6320 |
Abflußverzögerung in | Minuten | 4550 | 9100 | 13650 | 18200 |
Abflußverzögerung in | Stunden | 76 | 152 | 228 | 303 |
Abflußverzögerung in | Tagen | 3,2 | 6,3 | 9,5 | 12,6 |
Claims (22)
- Wasserabflußsystem, welches wenigstens ein Wasserabflußrohr (1) zum Ableiten von auf einer Fläche (2) befindlichem Wasser (3) sowie ein über die Fläche vorstehendes Innenrohr (4) umfaßt, welches mit dem Wasserabflußrohr (1) dicht schließend derart verbunden ist, daß von der Fläche ablaufendes Wasser im wesentlichen ausschließlich über das Innenrohr (4) in das Wasserabflußrohr (1) gelangt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenrohr (4) so ausgebildet ist, daß pro Zeiteinheit nur ein begrenzter, vorgegebener Anteil der Gesamtmenge des durch das Innenrohr (4) ableitbaren Wassers in das Wasserabflußrohr (1) einleitbar ist. - Wasserabflußsystem gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenrohr (4) an seinem über die Fläche (2) vorstehenden Ende offen ist und der Anteil an ableitbarem Wasser über den Innendurchmesser des Innenrohres (4) eingestellt wird. - Wasserabflußsystem gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenrohr (4) im Bereich seines über die Fläche (2) vorstehenden Rohrmantels wenigstens eine Durchgangsöffnung (5) zum Durchlaß des von der Fläche ablaufenden Wassers aufweist. - Wasserabflußsystem gemäß Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenrohr (4) eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen (5) aufweist. - Wasserabflußsystem gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenrohr (4) in einem der Fläche (2) benachbarten Bereich keine Durchgangsöffnungen aufweist und die wenigstens eine Durchgangsöffnung (5) in einem oberen Endbereich (6) des Innenrohres vorhanden ist. - Wasserabflußsystem gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenrohr (4) an seinem oberen, über die Fläche (2) vorstehenden Ende verschlossen ist. - Wasserabflußsystem gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenrohr (4) weiter über die Fläche (2) vorsteht als der zu erwartende maximale Wasserstand auf der Fläche. - Wasserabflußsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß Anzahl und/oder Größe der Durchgangsöffnungen (5) oder daß der Innendurchmesser des Innenrohres (4) in Abhängigkeit von den zu erwartenden örtlichen Niederschlagsmengen und/oder von den jahreszeitlich zu erwartenden Niederschlagsmengen gewählt werden. - Wasserabflußsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß Anzahl und/oder Größe der Durchgangsöffnungen (5) oder daß der Innendurchmesser des Innenrohres (4) in Abhängigkeit von einer auf der Fläche (2) vorhandenen Bepflanzung (7) und insbesondere von dem die Bepflanzung tragenden Schichtaufbau (8) gewählt werden. - Wasserabflußsystem gemäß einem der Ansprüche 3 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich Anzahl und/oder Größe der Durchgangsöffnungen (5) in axialer Richtung des Innenrohrs (4) ändern. - Wasserabflußsystem gemäß Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß Anzahl und/oder Größe der Durchgangsöffnungen (5) in Richtung auf den oberen Endbereich (6) des Innenrohres (4) hin zu- oder abnehmen. - Wasserabflußsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenrohr (4) im Wasserabflußrohr (1) verschiebbar angeordnet ist. - Wasserabflußsystem gemäß einem der Ansprüche 3 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß radial innerhalb oder außerhalb des Innenrohres (4) und an diesem anliegend ein weiteres Rohr (9) angeordnet ist und beide Rohre gegeneinander verschieb- und/oder verdrehbar sind. - Wasserabflußsystem gemäß Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem weiteren Rohr (9) wenigstens eine Durchgangsöffnung (10) vorhanden ist. - Wasserabflußsystem gemäß Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die wenigstens eine Durchgangsöffnung (10) des weiteren Rohrs (9) so ausgebildet ist, daß sie mit einer zugehörigen Durchgangsöffnung (5) des Innenrohrs (4) überlagert und durch Verschieben und/oder Verdrehen beider Rohre (4, 9) gegeneinander die Größe der resultierenden Durchgangsöffnung durch beide Rohre verändert werden kann. - Wasserabflußsystem gemäß Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf Innenrohr (4) und/oder weiterem Rohr (9) eine Skala vorhanden ist, welche die Position der beiden Rohre (4, 9) zueinander in Relation zur Größe der wenigstens einen resultierenden Durchgangsöffnung setzt. - Wasserabflußsystem gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß im oberen Endbereich von Innenrohr (4) und/oder weiterem Rohr (9) ein Schwimmkörper (11) angeordnet ist. - Wasserabflußsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenrohr (4) in einen Schacht (19) hineinragt, welcher das Innenrohr mit einem Abstand zu diesem umgibt. - Wasserabflußsystem gemäß Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich um das der Fläche (2) zugewandte Ende des Schachtes (19) ein Stauraum (12) zur Aufnahme von Wasser (3) vorgesehen ist und Stauraum (12) und das Innere des Schachtes (19) über wenigstens einen Durchlaß miteinander in Verbindung stehen. - Wasserabflußsystem gemäß Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß oberhalb des Stauraums (12) wenigstens eine Drainschicht (15) und/oder wenigstens eine Pflanzsubstratschicht (17) angeordnet ist. - Verwendung des Wasserabflußsystems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 zum Regulieren des Wasserabflusses von Dachflächen oder Terrassen.
- Verwendung des Wasserabflußsystems gemäß Anspruch 21 auf Kiesdächern und auf Dächern mit intensiver und/oder extensiver Dachbegrünung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998152561 DE19852561C1 (de) | 1998-11-13 | 1998-11-13 | Wasserabflußsystem für Dachflächen |
DE19852561 | 1998-11-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1001107A1 true EP1001107A1 (de) | 2000-05-17 |
Family
ID=7887799
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99116623A Withdrawn EP1001107A1 (de) | 1998-11-13 | 1999-08-25 | Wasserabflusssystem für Dachflächen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1001107A1 (de) |
DE (1) | DE19852561C1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1036894A2 (de) * | 1999-03-17 | 2000-09-20 | Wolfgang Dipl.-Ing. Vahlbrauk | Notablaufvorrichtung |
CN107060226A (zh) * | 2017-05-12 | 2017-08-18 | 武汉建工集团股份有限公司 | 一种种植屋面构造的施工方法 |
WO2018038619A1 (en) * | 2016-08-23 | 2018-03-01 | Protan As | Device for automatic adjustment of water-flow and water drainage from roofs with flat or low-sloped structure |
CN109827448A (zh) * | 2019-03-04 | 2019-05-31 | 李智英 | 一种生活废水热量回收装置 |
CN111792779A (zh) * | 2020-06-03 | 2020-10-20 | 中国一冶集团有限公司 | 一种居住区水景系统 |
DE102019004445A1 (de) * | 2019-06-24 | 2020-12-24 | Optigrün international AG | Wasserbilanzsteuerungssystem und Verfahren zu dessen Betrieb |
WO2024168371A1 (de) * | 2023-02-17 | 2024-08-22 | Johann Trummer | Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines wasserpegels auf einem flachdach |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2941477B1 (fr) * | 2009-01-28 | 2011-02-25 | Sarl Le Prieure | Dispositif et procede de stockage d'eau a debit de fuite limitee sur une toiture en pente |
DE102012011313A1 (de) | 2012-06-06 | 2013-12-12 | Zinco Gmbh | Entwässerungseinrichtung für Dachbegrünungen |
DE102014011832A1 (de) | 2014-08-08 | 2016-02-11 | Optigrün international AG | Wasserabflusssystem mit automatisch regelbarer Abflussmenge |
DE102016001187A1 (de) | 2016-02-03 | 2017-08-03 | Optigrün international AG | Wasserabflusssystem mit automatisch regelbarer Abflussmenge |
CN106978886A (zh) * | 2016-11-30 | 2017-07-25 | 北京东方雨虹防水工程有限公司 | 护砼防水系统及其施工方法 |
DE102018119175A1 (de) | 2018-08-07 | 2020-02-13 | Paul Bauder Gmbh & Co. Kg | Wasserretentionselement und Anordnung für eine Dachbegrünung |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1973321A (en) * | 1932-08-25 | 1934-09-11 | Schultz Fritz | Drainage device |
US2560586A (en) * | 1946-04-24 | 1951-07-17 | Chicago Bridge & Iron Co | Floating roof drain |
US2618356A (en) * | 1947-08-01 | 1952-11-18 | Josam Mfg Company | Water dam for flooding roofs or the like |
DE1806527A1 (de) * | 1968-11-02 | 1970-05-14 | Josam Mfg Co | Dachabfluss mit geregelter Stroemung |
US4400272A (en) * | 1981-06-08 | 1983-08-23 | Logsdon Duane D | Drain grate with adjustable weirs |
DE9106459U1 (de) * | 1991-05-25 | 1991-08-14 | Forster Begrünungen GmbH & Co KG, 5300 Bonn | Kontrollschacht für Be- oder Entwässerung von Dachbegrünungsanlagen |
DE9308085U1 (de) * | 1992-06-30 | 1993-08-05 | Nill, Werner, Winterthur | Vorrichtung zum verzögerten Abfluß des Meteor- oder Regenwassers |
US5526613A (en) * | 1994-12-27 | 1996-06-18 | Simeone, Jr.; Joseph A. | Roof drain assembly |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4430040C2 (de) * | 1994-08-24 | 1998-12-24 | Johann Franz Wach | Einbauelement zur Anordnung in Bodenschichten mit einem durchströmbaren Gehäuse |
-
1998
- 1998-11-13 DE DE1998152561 patent/DE19852561C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-08-25 EP EP99116623A patent/EP1001107A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1973321A (en) * | 1932-08-25 | 1934-09-11 | Schultz Fritz | Drainage device |
US2560586A (en) * | 1946-04-24 | 1951-07-17 | Chicago Bridge & Iron Co | Floating roof drain |
US2618356A (en) * | 1947-08-01 | 1952-11-18 | Josam Mfg Company | Water dam for flooding roofs or the like |
DE1806527A1 (de) * | 1968-11-02 | 1970-05-14 | Josam Mfg Co | Dachabfluss mit geregelter Stroemung |
US4400272A (en) * | 1981-06-08 | 1983-08-23 | Logsdon Duane D | Drain grate with adjustable weirs |
DE9106459U1 (de) * | 1991-05-25 | 1991-08-14 | Forster Begrünungen GmbH & Co KG, 5300 Bonn | Kontrollschacht für Be- oder Entwässerung von Dachbegrünungsanlagen |
DE9308085U1 (de) * | 1992-06-30 | 1993-08-05 | Nill, Werner, Winterthur | Vorrichtung zum verzögerten Abfluß des Meteor- oder Regenwassers |
US5526613A (en) * | 1994-12-27 | 1996-06-18 | Simeone, Jr.; Joseph A. | Roof drain assembly |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1036894A2 (de) * | 1999-03-17 | 2000-09-20 | Wolfgang Dipl.-Ing. Vahlbrauk | Notablaufvorrichtung |
EP1036894A3 (de) * | 1999-03-17 | 2001-01-03 | Wolfgang Dipl.-Ing. Vahlbrauk | Notablaufvorrichtung |
WO2018038619A1 (en) * | 2016-08-23 | 2018-03-01 | Protan As | Device for automatic adjustment of water-flow and water drainage from roofs with flat or low-sloped structure |
CN107060226A (zh) * | 2017-05-12 | 2017-08-18 | 武汉建工集团股份有限公司 | 一种种植屋面构造的施工方法 |
CN109827448A (zh) * | 2019-03-04 | 2019-05-31 | 李智英 | 一种生活废水热量回收装置 |
DE102019004445A1 (de) * | 2019-06-24 | 2020-12-24 | Optigrün international AG | Wasserbilanzsteuerungssystem und Verfahren zu dessen Betrieb |
EP3757300A1 (de) | 2019-06-24 | 2020-12-30 | Optigrün international AG | Wasserbilanzsteuerungssystem und verfahren zu dessen betrieb |
CN111792779A (zh) * | 2020-06-03 | 2020-10-20 | 中国一冶集团有限公司 | 一种居住区水景系统 |
CN111792779B (zh) * | 2020-06-03 | 2023-07-18 | 中国一冶集团有限公司 | 一种居住区水景系统 |
WO2024168371A1 (de) * | 2023-02-17 | 2024-08-22 | Johann Trummer | Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines wasserpegels auf einem flachdach |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19852561C1 (de) | 2000-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2835134C2 (de) | Rohr und System zum Be- und Entwässern des Erdreiches | |
DE19852561C1 (de) | Wasserabflußsystem für Dachflächen | |
EP2982810B1 (de) | Wasserabflusssystem mit automatisch regelbarer abflussmenge | |
EP4211322B1 (de) | System zur rückhaltung, speicherung und wiederverwendung von wasser für dächer | |
DE202017103566U1 (de) | Baumschutz mit Regenwasserbewirtschaftung | |
DE102005026644B4 (de) | Verfahren zur Retention von Niederschlagswasser in einer Versickerungsfläche im Gebiet der Entstehung | |
DE10330318B4 (de) | Abflussverzögerndes Speicherelement und Drainagevorrichtung für Gründächer | |
DE29618006U1 (de) | Reitplatz | |
DE102023109840A1 (de) | Schacht zur Grundwasserregulierung | |
DE7935851U1 (de) | Dachbelagplatte zur begruenung von daechern | |
DE3529717C2 (de) | Belag zur Begrünung von Flachdächern | |
DE19536896C2 (de) | Versickerungsrinnensystem | |
WO2003033818A1 (de) | Bodenbefestigungsanordnung | |
DE102018102878A1 (de) | Bewässerungssystem | |
DE102021100308B4 (de) | Bewässerungssystem und Fassadenbegrünungssystem | |
DE202023106435U1 (de) | Modul zur Begrünung von Dachflächen | |
LU505116B1 (de) | Bodensystem für Sportrasenflächen | |
AT398357B (de) | Begrünungsaufbau für künstliche pflanzenstandorte | |
DE202024102417U1 (de) | Filteranordnung | |
DE19806317A1 (de) | Ablaufsteuerung für Retentionsbodenfilter | |
DE102009032116A1 (de) | Wasserspeicher für Flach- und Gründächer sowie ebene Nutzflächen und dessen Verwendung als Wasserreservoir für eine Bewässerungseinrichtung oder für eine Feuerlöscheinrichtung | |
AT369620B (de) | Bewaesserungsanlage | |
DE202011004687U1 (de) | Bewässerungsvorrichtung und Anordnung zum Bewässern von Böden | |
DE3341140A1 (de) | Hydroponisches begruenungselement | |
DE8332682U1 (de) | Hydroponisches begruenungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20001120 |