DE29900934U1 - Kontroll- und Drosselschacht für Mulden-Rigolen-Versickerung - Google Patents
Kontroll- und Drosselschacht für Mulden-Rigolen-VersickerungInfo
- Publication number
- DE29900934U1 DE29900934U1 DE29900934U DE29900934U DE29900934U1 DE 29900934 U1 DE29900934 U1 DE 29900934U1 DE 29900934 U DE29900934 U DE 29900934U DE 29900934 U DE29900934 U DE 29900934U DE 29900934 U1 DE29900934 U1 DE 29900934U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- shaft
- control
- infiltration
- throttle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 title claims description 41
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 title claims description 41
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 229920000114 Corrugated plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000004746 geotextile Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005325 percolation Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F1/00—Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
- E03F1/002—Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
20.01.1999 00114-99 G/sk
Drossbach GmbH & Co. KG
D-86641 Rain am Lech
Kontroll- und Drosselschacht für Mulden-Rigolen-Versickerung
Die Erfindung betrifft einen Kontroll- und Drosselschacht für die Mulden-Rigolen-Versickerung,
bestehend aus einem mit vertikal verlaufender Achse in den Boden einbaubaren Schachtrohr, das in seinem Mantel mit einem Anschluß für ein in dieses
mündendes Versickerungsrohr und einem Anschluß für ein Ablauf- oder weiterführendes
Versickerungsrohr, einem Überlauf und einem Drosselorgan versehen ist, das den durchlaufenden Mengenstrom begrenzt, wenn kein Überlauf erfolgt.
Durch die Mulden-Rigolen-Versickerung wird aufgefangenes Regenwasser versikkert
oder verzögert an weitere Rigolen oder eine Vorflut abgegeben. Das anfallende Niederschlagswasser wird zunächst über Rasenseitenstreifen oder Entwässerungsrinnen
oberirdisch in eine begrünte Versickerungsmulde geleitet und dort gesammelt. Die Sohle der Versickerungsmulde besteht aus einer etwa 30 cm starken Vegetationssicht
aus durchlässigem Mutterboden. Unter der Versickerungsmulde ist die mit Kies gefüllte Rigole angeordnet, die üblicherweise von einem Geotextil eingefaßt
ist. Die Rigole dient als unterirdischer Zwischenspeicher für durch die Vegetationssicht
gefiltertes Oberflächenwasser, aus dem das Wasser in die tiefer liegenden Bodenschichten versickert. In der Kiesfüllung der Rigole ist ein Versicke-
-2-
rungsrohr verlegt, das üblicherweise aus einem mit Schlitzen versehenen gewellten
Kunststoffrohr besteht. Dieses Versickerungsrohr mündet in einen Kontroll- und Drosselschacht der eingangs angegebenen Art, in den in dieses strömendes Wasser
gelangt, soweit es nicht bereits in der Rigole versickert ist. Von dem Kontroll-
und Drosselschacht fließt das Wasser kontrolliert mit gedrosseltem Mengenstrom in
eine Kanalisation und einen Vorfluter oder aber zum Zwecke der Versickerung in weitere Rigolen.
Bekannte Kontroll- und Drosselschachte für Mulden-Rigolen-Versickerung der eingangs
angegebenen Art sind in ihrem Inneren jeweils mit einem sog. Anstaurohr mit zu dem Schachtrohr paralleler Achse versehen, in dessen unteren Bereich das
zulaufende Versickerungsrohr mündet. Der untere Bereich des Anstaurohrs ist mit einem die Drossel bildenden Durchbruch versehen, dessen Querschnitt der gewünschten
Drosselung angepaßt ist. Es ist auch bekannt, das Anstaurohr auf den radial in das Schachtrohr mündenden Stutzen des Versickerungsrohrs aufzusetzen
und die Drosselöffnung an dem Ende des Rohrstutzens vorzusehen. Bei einem erhöhten
Wasseranfall steigt das Wasser in dem Anstaurohr, bis es dieses überströmt, in das Schachtrohr eintritt und durch den Ablauf austritt.
Die bekannten Schachtrohre weisen den Nachteil auf, daß die Anstaurohre in deren
Inneren über Befestigungsmittel, beispielsweise Traganker, mit den Wandungen der Schachtrohre verbunden werden müssen. Weiterhin ist es aufwendig, die in die
Schachtrohre mündenden Versickerungsrohre mit den Anstaurohren zu verbinden. Schließlich erschweren die Anstaurohre die Wartung der Kontroll- und Drosselschächte,
weil sie Einbauten darstellen, die das Absaugen von sich auf dem Boden der Schachtrohre absetzenden Stoffen behindern und weil die Anstaurohre den
Blick auf den Bodenbereich und auch den Ablauf behindern.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Kontroll- und Drosselschacht der eingangs
angegebenen Art zu schaffen, der sich durch einen einfacheren Aufbau und einfachere Wartungsmöglichkeiten auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Überlauf aus einem
oberhalb des zulaufenden Versickerungsrohrs an das Schachtrohr angeschlossenen Überlaufrohr besteht, das in das Ablauf- oder weiterführende Versickerungsrohr
mündet, und daß unterhalb des Anschlusses des Überlaufrohrs im Bereich des Mantels des Schachtrohrs die Drossel angeordnet ist, die in ein Rohr mündet, das
an das Überlaufrohr oder das Ablaufrohr oder das weiterführende Versickerungsrohr
angeschlossen ist.
Das erfindungsgemäße Schachtrohr weist in seinem Innern keine die Besichtigung
und Wartung hindernde Einbauten auf, da weder das zulaufende Versickerungsrohr einen in das Innere ragenden Stutzen aufweist, noch sich das Überlaufrohr im Innern
des Schachtrohrs befindet, weil es im oberen Bereich des Schachtrohrs an eine Austrittsöffnung in dessen Mantel angeschlossen ist. Die Drossel befindet sich
im Bereich eines Durchbruchs durch den Mantel des Schachtrohr, so daß die Drosselöffnung
von der geöffneten Oberseite des Schachtrohrs her besichtigt und kontrolliert werden kann.
Der Öffnungsquerschnitt der Drossel ist werksseitig dem gewünschten Querschnitt
angepaßt und beispielsweise auf einen Abfluß von 1 bis 3 l/min ausgelegt. Die öffnung
in den Überlauf ist in dem Mantel des Schachtrohrs in einer so großen Höhe über der Drosselöffnung angeordnet, daß ein Überlauf nur bei einem großen Anfall
unversickerten Wassers erfolgt.
Zweckmäßigerweise ist an das radial an das Schachtrohr angeschlossene Überlaufrohr
das obere Ende eines etwa parallel zu dem Schachtrohr verlaufenden Rohrs angeschlossen, dessen unteres Ende in das Ablauf- oder weiterführende
Versickerungsrohr mündet. An den parallel zu dem Schachtrohr verlaufenden Rohrabschnitt kann das die Drossel enthaltende Rohr angeschlossen sein.
Vorzugsweise ist die Drossel im Bereich der Ebene der unteren Mantellinie des
zulaufenden Versickerungsrohrs angeordnet. Auf diese Weise kann durch die
Drossel auch dann zulaufendes Wasser austreten, wenn dieses nur in geringer
Menge durch das Versickerungsrohr zugeführt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß die Drossel aus
einem schrägen oberen Anschnitt eines sonst geschlossenen Rohrabschnitts besteht,
der etwa radial den Mantel des Schachtrohrs durchsetzt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß in dem Bodenbereich
des Schachtrohrs ein Eimer gehaltert ist. In diesem Eimer können sich
Sinkstoffe absetzen, wobei der Eimer einfach durch die obere Öffnung des Schachtrohrs zugänglich ist und geleert werden kann.
Zweckmäßigerweise liegt der Öffnungsrand des Eimers im Bereich der Ebene der
unteren Mantellinie des radial zulaufenden Versickerungsrohres, so daß der Eimer
nicht die Sicht auf die Drossel verdeckt. Weiterhin kann bei dieser Anordnung kein
durch das Versickerungsrohr zugeführtes Wasser unter die öffnung des Eimers
fließen, ohne daß sich mitgeführte Sinkstoffe in diesem absetzen können.
Zweckmäßigerweise ist das untere Ende des Schachtrohrs durch eine mit Bohrungen
oder Durchbrüchen versehene Bodenplatte geschlossen. Diese ermöglicht es, daß während Trockenzeiten ich in dem Schachtrohr sammelndes Wasser durch die
Durchbrüche durchtritt und versickert. Umgekehrt verhindert die mit Durchbrüchen
versehene Bodenplatte, daß unerwünschte Auftriebskräfte auf das Schachtrohr wirken.
Zweckmäßigerweise ist zwischen dem Boden des Eimers und der Bodenplatte ein
Absetzraum gebildet.
Vorzugsweise ist auch der Boden des Eimers mit Durchbrüchen oder Löchern versehen,
so daß sich auch in diesem während Trockenzeiten kein stehendes Wasser sammeln kann.
Das Schachtrohr und die an dieses angeschlossenen Rohre bestehen zweckmäßigerweise
aus Polyethylen (PE).
Da das erfindungsgemäße innere Schachtrohr keine Einbauten aufweist, ist von
dem Schacht aus das Versickerungsrohr gut zugänglich, so daß es in einfacher Weise bei Bedarf beispielsweise durch eine Hochdruckreinigung gereinigt werden
kann. Auch ist eine Verstopfung der Drossel grundsätzlich nicht zu befürchten, weil
durch das Versickerungsrohr eingeschwemmte Stoffe vorher die öffnung des Eimers
passieren müssen, so daß sie sich in diesem absetzen können.
Bei dem erfindungsgemäßen Schachtrohr bestehen die Rohranschlüsse grundsätzlich
aus Muffenverbindungen, die durch einfaches Zusammenstecken hergestellt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung
näher erläutert. In dieser zeigt
näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch das Schachtrohr mit Anschlüssen in seiner
Einbaustellung und
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Schachtrohr nach Fig. 1.
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Schachtrohr nach Fig. 1.
Das Schachtrohr 1 kann einen Durchmesser von DN 400 bis DN 800 aufweisen,
wobei jedoch Größen von DN 400 bevorzugt werden. Die Höhe des Schachts kann beispielsweise 1,2 m bis 2,0 m betragen.
Das Schachtrohr 1 ist durch einen mit diesem verbundenen Boden 2 geschlossen,
der mit Durchbrüchen 3 versehen ist. An seinem oberen Ende trägt das Schachtrohr
1 eine muffenartige Verbreiterung 4, in die ein üblicher Schachtdeckel einsetzbar
ist.
-6-
Der Schacht 1 ist im unteren Bereich seines Mantels mit einem Durchbruch 4 versehen,
an den ein radialer Anschlußstutzen 5 angeschlossen ist, mit dem die Anschlußmuffe
6 eines üblichen Versickerungsrohrs 7 verbunden ist.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Schachtrohrs 1 ist an dessen Mantel an einem
Durchbruch 8 in dessen oberen Bereich ein radialer Stutzen 9 angeschlossen, mit dem ein zu dem Schachtrohr 1 paralleles Rohrstück 10 verbunden ist, das in ein
radiales Rohr 11 mündet, das sich im unteren Bereich des Schachtrohrs 1 befindet.
Der Durchbruch 8 bildet den Einlauf für den Überlauf.
Im unteren Bereich des Schachtrohrs 1 ist unterhalb des Durchbruchs 8 in dessen
Mantel ein diesen radial durchdringendes Rohrstück 12 angeordnet, dessen in das Innere des Schachtrohrs ragendes Ende an seiner Oberseite mit einem schrägen
Anschnitt 13 versehen ist. Unterhalb des Anschnitts 13 ist das Rohrstück 12 verschlossen,
so daß nur der Anschnitt 13 den Öffnungsquerschnitt einer Drossel bildet.
Dieser Drosselquerschnitt ist dem gewünschten Mengenstrom des austretenden Wassers angepaßt.
Die durch den Anschnitt 13 gebildete Drosselöffnung liegt etwa auf der Höhe der
unteren Mantellinie des radial an das Schachtrohr 1 angeschlossenen Versickerungsrohrs
7.
Im Bereich der durch die untere Mantellinie des Versickerungsrohrs 7 bestimmten
Durchmesserebene des Schachtrohrs 1 ist dieser an seiner Innenwandung mit
Auflager- und Haltestücken 15 für den oberen Rand 16 eines Eimers 17 versehen,
so daß dieser in der dargestellten Weise frei schwebend im unteren Bereich des Schachtrohrs 1 gehaltert werden kann. Der Öffnungsrand 16 des Eimers 17 liegt im
Bereich einer Durchmesserebene, die etwa durch die untere Mantellinie des Versickerungsrohrs
und den unteren Rand der Drosselöffnung 13 bestimmt ist. Der Boden 18 des Eimers 17 weist einen Abstand zu der Bodenplatte 2 auf, so daß
zwischen diesen ein Absatzraum gebildet ist. Der Boden 18 des Eimers 17 ist mit
siebartigen Öffnungen 19 versehen.
Zum Ausheben des Eimers 17 ist dieser in üblicherweise mit einem Bügel 20 versehen.
Das mit der Drosselöffnung 13 versehene Rohr 12 mündet in der dargestellten
Weise in den unteren Bereich des vertikalen Abschnitts 10 des Überlaufrohrs. An den unteren radialen Stutzen 11 des Überlaufrohrs 9, 10 kann ein nicht dargestelltes
weiteres Versickerungsrohr oder aber auch eine beispielsweise in eine Vorflut führende Ablaufleitung angeschlossen werden.
Die Durchmesser der an das Schachtrohr 1 angeschlossenen Rohre werden in
zweckmäßiger Größe gewählt.
Claims (11)
1. Kontroll- und Drosselschacht für Mulden-Rigolen-Versickerung, bestehend
aus einem mit vertikal verlaufender Achse in den Boden einbaubaren Schachtrohr (1), das in seinem Mantel mit einem Anschluß (4, 5) für ein in
dieses mündenden Versickerungsrohr (7) und einem Anschluß für ein Ablaufoder weiterführendes Versickerungsrohr, einem Überlauf (8) und einem Drosselorgan
(12, 13) versehen ist, das den durchlaufenden Mengenstrom begrenzt, wenn kein Überlauf erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Überlauf aus einem oberhalb des zulaufenden Versickerungsrohrs (7)
an das Schachtrohr (1) angeschlossenen Überlaufrohr (9, 10, 11) besteht, das
in das Ablauf- oder weiterführende Versickerungsrohr mündet, und daß unterhalb des Anschlusses (8) des Überlaufrohrs (9, 10, 11) im Bereich des Mantels
des Schachtrohrs (1) die Drossel (13) angeordnet ist, die in ein Rohr
-2-
mündet, das an das Überlaufrohr (10) oder das Ablauf- oder das weiterführende
Versickerungsrohr angeschlossen ist.
2. Kontroll- und Drosselschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
an das Überlaufrohr (9) das obere Ende eines etwa parallel zu dem Schachtrohr (1) verlaufenden Rohrs (10) angeschlossen ist, dessen unteres Ende
(11) in ein Ablauf- oder weiterführendes Versickerungsrohr mündet.
3. Kontroll- und Drosselschacht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß an den parallel zu dem Schachtrohr (1) verlaufenden Rohrabschnitt (10) das die Drossel (13) enthaltende Rohr (12) angeschlossen ist.
4. Kontroll- und Drosselschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drossel (13) im Bereich der Ebene der unteren Mantellinie des zulaufenden Versickerungsrohrs (7) angeordnet ist.
5. Kontroll- und Drosselschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drossel (13) aus einem schrägen oberen Anschnitt eines sonst geschlossenen Rohrabschnitts (12) besteht, der etwa radial den
Mantel des Schachtrohrs (1) durchsetzt.
6. Kontroll- und Drosselschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Bodenbereich des Schachtrohrs (1) ein Eimer (17) gehaltert ist.
7. Kontroll- und Drosselschacht nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Öffnungsrand (16) des Eimers (17) im Bereich der Ebene der unteren Mantellinie des radial zulaufenden Versickerungsrohrs (7) liegt.
8. Kontroll- und Drosselschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das untere Ende des Schachtrohrs (1) durch eine mit Bohrungen oder Durchbrüchen (3) versehene Bodenplatte (2) geschlossen ist.
-3-
9. Kontroll- und Drosselschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Boden (18) des Eimers (17) und der Bodenplatte (2) ein Absatzraum gebildet ist.
10. Kontroll- und Drosselschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Boden des Eimers mit Durchbrüchen (19) oder Löchern versehen ist.
11. Kontroll- und Drosselschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schachtrohr und die an dieses angeschlossenen Rohre aus Polyethylen bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29900934U DE29900934U1 (de) | 1999-01-20 | 1999-01-20 | Kontroll- und Drosselschacht für Mulden-Rigolen-Versickerung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29900934U DE29900934U1 (de) | 1999-01-20 | 1999-01-20 | Kontroll- und Drosselschacht für Mulden-Rigolen-Versickerung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29900934U1 true DE29900934U1 (de) | 1999-05-06 |
Family
ID=8068238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29900934U Expired - Lifetime DE29900934U1 (de) | 1999-01-20 | 1999-01-20 | Kontroll- und Drosselschacht für Mulden-Rigolen-Versickerung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29900934U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006006098U1 (de) * | 2006-04-15 | 2007-08-30 | Rehau Ag + Co | Schachtanordnung |
CN101839018B (zh) * | 2009-12-28 | 2012-11-14 | 中国恩菲工程技术有限公司 | 垃圾渗滤液收集器 |
WO2015187074A1 (en) * | 2014-06-05 | 2015-12-10 | Kjell Andersson | Stormwater well |
-
1999
- 1999-01-20 DE DE29900934U patent/DE29900934U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006006098U1 (de) * | 2006-04-15 | 2007-08-30 | Rehau Ag + Co | Schachtanordnung |
CN101839018B (zh) * | 2009-12-28 | 2012-11-14 | 中国恩菲工程技术有限公司 | 垃圾渗滤液收集器 |
WO2015187074A1 (en) * | 2014-06-05 | 2015-12-10 | Kjell Andersson | Stormwater well |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69534021T2 (de) | Auffangbehälter | |
DE69102532T2 (de) | Bodenentwässerung. | |
DE102005012439B4 (de) | Wasserabführvorrichtung | |
EP0924356B1 (de) | Vorrichtung zum Auffangen von Regenwasser | |
DE102005016526B3 (de) | Absperrvorrichtung für einen Abwasserkontrollschacht | |
DE3934633C1 (en) | Collector for rain water - tank sealed at bottom and mounted coaxially in drainage pit | |
DE29900934U1 (de) | Kontroll- und Drosselschacht für Mulden-Rigolen-Versickerung | |
DE10201347B4 (de) | Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach | |
EP1036894B1 (de) | Notablaufvorrichtung | |
DE602004007445T2 (de) | Bodenablauf | |
DE102006000631A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ableiten von Regenwasser bei Starkregen | |
WO2010022704A2 (de) | Zisterne mit einem regenwasserfilter im zulauf sowie ein filtergehäuse für einen regenwasserfilter | |
DE19647351A1 (de) | Regenwasserableitvorrichtung, verwendbar in einem Regenwassersammelsystem und Verfahren zum Ableiten von Regenwasser aus Fallrohren | |
DE4016115C2 (de) | Überlaufbauwerk zum Aufteilen oder Auftrennen eines Flüssigkeitsstroms | |
DE202006003103U1 (de) | Notüberlauf | |
DE102006038664B4 (de) | Schacht-Unterteil | |
DE19509466A1 (de) | Speicher für Flüssigkeiten | |
DE29815686U1 (de) | Schluckbrunnen | |
EP0853163A2 (de) | Versickerungseinrichtung | |
DE19835426C2 (de) | Standrohranordnung für eine Regenfallleitung zur Regenwassernutzung | |
DE8906228U1 (de) | Einbaugeruchsverschluß | |
DE2829585A1 (de) | Vorrichtung an einem regenwasserfallrohr fuer dachrinnen zum ableiten des regenwassers vom fallrohr | |
DE10240906B4 (de) | Kanalschacht für Abwasser-Kanalisation | |
DE10028256B4 (de) | Variabler Grundleitungsanschluss | |
DE19525588C2 (de) | Regenwasser-Nutzungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990617 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020418 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050330 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20070207 |
|
R071 | Expiry of right |