DE19633545A1 - Blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung und diese enthaltende hitzehärtende Einkomponenten-Harzzusammensetzung - Google Patents

Blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung und diese enthaltende hitzehärtende Einkomponenten-Harzzusammensetzung

Info

Publication number
DE19633545A1
DE19633545A1 DE19633545A DE19633545A DE19633545A1 DE 19633545 A1 DE19633545 A1 DE 19633545A1 DE 19633545 A DE19633545 A DE 19633545A DE 19633545 A DE19633545 A DE 19633545A DE 19633545 A1 DE19633545 A1 DE 19633545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyisocyanate
composition
compound
blocked
blocked polyisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19633545A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19633545C2 (de
Inventor
Taketoshi Usui
Yoshiyuki Asahina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Asahi Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd, Asahi Kasei Kogyo KK filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE19633545A1 publication Critical patent/DE19633545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19633545C2 publication Critical patent/DE19633545C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8006Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
    • C08G18/8009Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203
    • C08G18/8022Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203 with polyols having at least three hydroxy groups
    • C08G18/8025Masked aliphatic or cycloaliphatic polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/089Reaction retarding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8093Compounds containing active methylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/90Compositions for anticorrosive coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2190/00Compositions for sealing or packing joints

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung und eine diese enthaltende hitzehärtende Einkomponenten-Harzzusammensetzung. Insbeson­ dere betrifft die Erfindung eine neue blockierte Polyisocya­ nat-Zusammensetzung, die folgendes enthält: ein blockiertes Polyisocyanat, das durch Blockieren der terminalen Isocyanat­ gruppen von einem zwei oder mehr terminale Isocyanatgruppen enthaltenden Polyisocyanat, das sich von einem aliphatischen und/oder alicyclischen Diisocyanat ableitet, mit einem Blockierungsmittel, das mindestens eine aktive Methylenver­ bindung enthält, erhalten worden ist, und ein Salz einer ba­ sischen Verbindung mit einer sauren Verbindung oder ein Ge­ misch des Salzes mit der basischen Verbindung oder der sauren Verbindung, wobei die blockierte Polyisocyanat-Zusammenset­ zung einen pH-Wert von 1 bis 8,5 aufweist. Die Erfindung be­ trifft auch ein Verfahren zur Herstellung der vorerwähnten blockierten Polyisocyanat-Zusammensetzung. Ferner betrifft die Erfindung eine hitzehärtende Einkomponenten-Harzzusammen­ setzung, die die blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung und ein Polyol enthält. Die erfindungsgemäße blockierte Poly­ isocyanat-Zusammensetzung weist nicht nur eine hohe Stabili­ tät selbst bei hohen Temperaturen auf, sondern ist auch dazu befähigt, diese Stabilität für eine lange Zeitspanne auf­ rechtzuerhalten. Ferner weist die erfindungsgemäße hitze­ härtende Einkomponenten-Harzzusammensetzung, die die vorer­ wähnte blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung und ein Po­ lyol enthält, nicht nur eine hervorragende Lagerstabilität, sondern auch eine hervorragende Härtbarkeit selbst bei niede­ ren Temperaturen auf. Daher läßt sich die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung in vorteilhafter Weise verwenden als Deckbeschichtungs- und Zwischenbeschichtungsmaterial für Kraftfahrzeuge; absplitterungsbeständiges Beschichtungsmate­ rial; Beschichtungsmaterial für elektrochemische Abscheidun­ gen; Beschichtungsmaterial für Kraftfahrzeugteile; Beschich­ tungsmaterial für Kraftfahrzeug-Reparaturen; Beschichtungsma­ terial für vorbeschichtete Metallbleche oder rostbeständige Stahlbleche von Metallprodukten, wie elektrische Haushaltsge­ räte oder Gewerbe- und Büromaschinen; Beschichtungsmaterial für Baustoffe; Beschichtungsmaterial für Kunststoffe; Kleb­ stoffe; Klebrigkeit verleihende Mittel; Dichtungsmittel; und dergl.
Ein aus einem Polyurethan-Beschichtungsmaterial gebildeter Überzug weist hervorragende Eigenschaften auf, wie eine her­ vorragende Abriebbeständigkeit, chemische Beständigkeit und Fleckenbeständigkeit. Insbesondere weist ein Überzug, der aus einem Polyurethan-Beschichtungsmaterial, das als Härtungsmit­ tel ein von einem aliphatischen und/oder alicyclischen Di­ isocyanat abgeleitetes Polyisocyanat enthält, neben den vor­ erwähnten günstigen Eigenschaften eine hervorragende Wetter­ beständigkeit auf. Somit besteht ein zunehmender Bedarf nach einem derartigen Polyurethan-Beschichtungsmaterial, das ein Polyisocyanat als Härtungsmittel enthält.
Jedoch liegen herkömmliche Polyurethan-Beschichtungsmate­ rialien im allgemeinen in Form einer zweikomponentigen Be­ schichtungszusammensetzung vor, was im Hinblick auf die Ein­ fachheit des Beschichtungsvorgangs nachteilig ist. Der Grund hierfür wird nachstehend angegeben. Im allgemeinen umfaßt ein herkömmliches zweikomponentiges Polyurethan-Beschichtungsma­ terial ein Polyol als Hauptbestandteil und ein Polyisocyanat als Härtungsmittel, wobei der Hauptbestandteil und das Här­ tungsmittel getrennt gelagert werden und bei der Anwendung vermischt werden. Beim Mischen dieser beiden Komponenten setzt innerhalb von kurzer Zeit die Härtung des erhaltenen Gemisches unter Bildung eines Gels ein, wobei das Gel nicht mehr für einen Beschichtungsvorgang verwendet werden kann. Aufgrund dieses Nachteils ist es sehr schwierig, ein zweikom­ ponentiges Polyurethan-Beschichtungsmaterial in einem automa­ tisierten Beschichtungssystem auf dem Gebiet der Kraftfahr­ zeuge oder Haushaltsgeräte, wo der Beschichtungsbetrieb in einer Montagestraße durchgeführt wird, einzusetzen. Wenn fer­ ner ein derartiges Polyurethan-Beschichtungsmaterial verwen­ det wird, wird es notwendig, die für den Beschichtungsbetrieb verwendeten Vorrichtungen, wie eine Beschichtungsmaschine und einen Behälter für das Beschichtungsmaterial, nach dem Be­ schichtungsbetrieb zu reinigen, was dazu führt, daß der Wir­ kungsgrad des Beschichtungsbetriebs insgesamt sehr gering wird. Ferner weist ein Isocyanat eine hohe Reaktivität mit Wasser auf. Daher ist es herkömmlicherweise unmöglich, ein Isocyanat in einem wäßrigen Beschichtungsmaterial, wie einem Beschichtungsmaterial für die elektrochemische Abscheidung, zu verwenden.
Zur Lösung der vorerwähnten Schwierigkeiten wurden ver­ schiedene Vorschläge gemacht. Beispielsweise wurde vorge­ schlagen, ein blockiertes Polyisocyanat zu verwenden, bei dem im wesentlichen sämtliche aktiven Isocyanatgruppen mit einem Blockierungsmittel blockiert sind. Wird ein derartiges blockiertes Polyisocyanat in einer Beschichtungszusammenset­ zung, die ein Polyol als Hauptkomponente enthält, verwendet, so reagiert das blockierte Polyisocyanat bei Raumtemperatur nicht mit einem Polyol, während beim Erwärmen der Zusammen­ setzung die blockierende Gruppe aus der Isocyanatgruppe frei­ gesetzt wird, wodurch eine Vernetzungsreaktion zwischen der aktiven (entblockierten) Isocyanatgruppe, die nicht mehr mit dem Blockierungsmittel blockiert ist, und dem Polyol hervor­ gerufen wird. Demgemäß wurden eingehende Untersuchungen be­ züglich derartiger Blockierungsmittel durchgeführt. Repräsen­ tative Beispiele für herkömmliche Blockierungsmittel sind Phenol und Methylethylketoxim.
Jedoch ist es im Fall einer Beschichtungszusammensetzung, die ein unter Verwendung eines derartigen herkömmlichen Blockierungsmittels erhaltenes herkömmliches blockiertes Po­ lyisocyanat enthält, beispielsweise zur Bildung eines ferti­ gen Überzugs erforderlich, einen Brennvorgang an einem aus der Zusammensetzung gebildeten Überzug bei einer hohen Tempe­ ratur von 140°C oder darüber durchzuführen. So hohe Brenntem­ peraturen sind nicht nur insofern nachteilig, als zur Durch­ führung des Brennvorgangs bei einer so hohen Temperatur eine große Energiemenge erforderlich ist, sondern auch insofern, als die zu beschichtenden Substrate unvermeidlicherweise auf Produkte mit hoher Wärmebeständigkeit beschränkt sind.
JP-A-3-17116 beschreibt eine einkomponentige Beschich­ tungszusammensetzung, die ein blockiertes Polyisocyanat ent­ hält, wobei eine Pyridinverbindung als Blockierungsmittel verwendet wird. Diese Beschichtungszusammensetzung ist zur Bildung eines fertigen Überzugs unter Brennen bei relativ niederen Temperaturen befähigt. Jedoch weist die Beschich­ tungszusammensetzung den Nachteil einer geringen Lagerstabi­ lität auf.
Ferner wurden verschiedene Untersuchungen im Hinblick auf ein blockiertes Polyisocyanat, das unter Verwendung einer ak­ tiven Methylenverbindung (beispielsweise einem Malonsäuredi­ ester und einem Acetoessigsäureester) als Blockierungsmittel erhalten worden ist und das zur Herstellung einer Beschich­ tungszusammensetzung, die zur Bildung eines fertigen Überzugs durch Brennen bei relativ niederen Temperaturen verwendet werden kann, durchgeführt. Nachstehend sind Beispiele für Pa­ tentdokumente, die ein derartiges blockiertes Polyisocyanat beschreiben, aufgeführt: JP-A-52-059139 (entsprechend US-4 101 530, BE-848 036, SE-7 612 309, FR-2 330 731, GB-1 498 615, DE-25 50 156 und IT-1 066 672), JP-A-52-116417 (entsprechend US-4 132 843, DE-26 12 784, BE-851 794, NL-7 701 247, SE-7 700 744, FR-2 345 428 und GB-1 575 020), JP-A-60-149572, US-4 007 215 und DE-23 42 603. Die in diesen Druckschriften beschriebenen hitzehärtenden Beschichtungszu­ sammensetzungen, die als Härtungsmittel mit aktivem Methylen blockierte Polyisocyanate enthalten, zeigen eine hervorra­ gende Härtbarkeit selbst bei relativ niederen Temperaturen. Jedoch weisen die Beschichtungszusammensetzungen mit einem Gehalt an derartigen blockierten Polyisocyanaten eine schlechte Lagerstabilität auf, so daß es erforderlich ist, derartige Beschichtungszusammensetzungen bei niederen Tempe­ raturen zu lagern.
US-4 439 593, US-4 518 522 und US-4 677 180 beschreiben eine Technik zur Verbesserung der Lagerstabilität einer ein­ komponentigen Beschichtungszusammensetzung mit einem Gehalt an einem mit aktivem Methylen blockierten Polyisocyanat durch Zugabe einer monofunktionellen Verbindung zum blockierten Po­ lyisocyanat oder zur Beschichtungszusammensetzung mit einem Gehalt an dem blockierten Polyisocyanat. Wird jedoch bei der Technik dieser beiden Patentveröffentlichungen die monofunk­ tionelle Verbindung zu dem in diesen Patentveröffentlichungen beschriebenen und eingesetzten blockierten Polyisocyanat vor der Herstellung der einkomponentigen Beschichtungszusammen­ setzung gegeben, so wird die Stabilität des blockierten Poly­ isocyanats in nachteiliger Weise verringert. Daher wird ins­ besondere bei Lagerung des Gemisches aus dem in den vorer­ wähnten Patentveröffentlichungen eingesetzten blockierten Po­ lyisocyanat und der monofunktionellen Verbindung für eine längere Zeitspanne oder bei hohen Temperaturen und bei an­ schließender Verwendung zur Herstellung einer einkomponenti­ gen Zusammensetzung die erhaltene Beschichtungszusammenset­ zung in nachteiliger Weise beeinflußt, so daß sie eine ge­ ringe Härtbarkeit aufweist. Ist daher die Verwendung eines Gemisches aus dem in den vorstehenden Patentveröffentlichun­ gen beschriebenen blockierten Polyisocyanat und der monofunk­ tionellen Verbindung zur Verwendung bei der Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung beabsichtigt, so muß das Gemisch unmittelbar nach seiner Herstellung verwendet oder bei niede­ ren Temperaturen gelagert werden.
JP-A-7-258381 (entsprechend US-5 466 860, EP-0 653 468, CA-2 135 412, DE-43 38 703 und DE-44 05 042) beschreibt eine Technik zur Herstellung einer blockierten Polyisocyanat-Zu­ sammensetzung, die vergilbungsfrei ist, wobei ein Polyisocya­ nat mit einer aktiven Methylenverbindung in Gegenwart einer basischen Verbindung, wie Lithiumhydroxid, die im Reaktions­ medium unlöslich ist, umgesetzt wird und die basische Verbin­ dung nach der Umsetzung aus dem Reaktionsgemisch durch Fil­ tration entfernt wird. Obgleich in diesem Fall die Entfernung der basischen Verbindung versucht wird, weist die erhaltene blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung notwendigerweise einen nachteiligen hohen pH-Wert auf. Infolgedessen weist eine derartige Zusammensetzung eine geringe Stabilität auf (vgl. die Beispiele 3 und 6 der vorliegenden Beschreibung).
Erfindungsgemäß wurden umfangreiche und eingehende Unter­ suchungen mit dem Ziel zur Lösung der vorerwähnten Schwierig­ keiten bei herkömmlichen blockierten Polyisocyanaten und mit dem Ziel der Entwicklung einer-blockierten Polyisocyanat-Zu­ sammensetzung, die nicht nur eine hohe Stabilität bei hohen Temperaturen aufweist, sondern auch über längere Zeitspannen hinweg diese hohe Stabilität aufrechterhält, durchgeführt. Dabei wurde überraschenderweise festgestellt, daß eine blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung, die folgendes ent­ hält: ein blockiertes Polyisocyanat, das durch Blockieren der terminalen Isocyanatgruppen eines zwei oder mehr terminale Isocyanatgruppen enthaltenden Polyisocyanats, das sich von einem aliphatischen und/oder alicyclischen Diisocyanat ablei­ tet, mit einem Blockierungsmittel, das mindestens eine aktive Methylenverbindung enthält, erhalten worden ist, und ein Salz einer basischen Verbindung mit einer sauren Verbindung oder ein Gemisch des Salzes mit der basischen Verbindung oder der sauren Verbindung, wobei die Zusammensetzung einen pH-Wert von 1 bis 8,5 aufweist, auch bei hohen Temperaturen eine hohe Stabilität besitzt und diese hohe Stabilität über eine län­ gere Zeitspanne hinweg behält. Ferner wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß eine einkomponentige hitzehärtende Harzzu­ sammensetzung, die das vorerwähnte blockierte Polyisocyanat und ein Polyol enthält, nicht nur eine hervorragende Lager­ stabilität, sondern auch eine hervorragende Härtbarkeit selbst bei niederen Temperaturen besitzt. Auf der Grundlage der vorstehenden Befunde wurde die Erfindung fertiggestellt.
Demgemäß ist es eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, eine blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung bereitzu­ stellen, die nicht nur eine hohe Stabilität selbst bei hohen Temperaturen besitzt, sondern diese hohe Stabilität auch für längere Zeitspannen behält.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereit­ stellung eines Verfahrens zur Herstellung der vorerwähnten blockierten Polyisocyanat-Zusammensetzung.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer einkomponentigen hitzehärtenden Harzzusammensetzung, die das vorerwähnte blockierte Poly­ isocyanat und ein Polyol enthält und nicht nur eine hervorra­ gende Lagerstabilität besitzt, sondern auch eine hervorra­ gende Härtbarkeit selbst bei niederen Temperaturen aufweist.
Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Er­ findung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Be­ schreibung und den beigefügten Ansprüchen.
Erfindungsgemäß wird im wesentlichen eine blockierte Poly­ isocyanat-Zusammensetzung bereitgestellt, die folgendes um­ faßt:
ein blockiertes Polyisocyanat, das durch Blockieren der terminalen Isocyanatgruppen eines zwei oder mehr terminale Isocyanatgruppen enthaltenden Polyisocyanats, das sich von mindestens einem unter aliphatischen und alicyclischen Di­ isocyanaten ausgewählten Diisocyanat ableitet, mit einem Blockierungsmittel, das mindestens eine aktive Methylenver­ bindung, die unter einem Malonsäurediester und einem Acetoes­ sigsäureester ausgewählt ist, erhalten worden ist; und ein Salz einer basischen Verbindung mit einer sauren Ver­ bindung oder ein Gemisch des Salzes mit der basischen Verbin­ dung oder der sauren Verbindung, wobei die Zusammensetzung einen pH-Wert von 1 bis 8,5 auf­ weist.
Für ein leichteres Verständnis der Erfindung werden nach­ stehend die wesentlichen Merkmale und verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung aufgeführt.
  • 1. Eine blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung, enthal­ tend folgende Bestandteile:
    ein blockiertes Polyisocyanat, das durch Blockieren der terminalen Isocyanatgruppen eines zwei oder mehr terminale Isocyanatgruppen enthaltenden Polyisocyanats, das sich von mindestens einem unter aliphatischen und alicyclischen Di­ isocyanaten ausgewählten Diisocyanat ableitet, mit einem Blockierungsmittel, das mindestens eine aktive Methylenver­ bindung, die unter einem Malonsäurediester und einem Acetoes­ sigsäureester ausgewählt ist, erhalten worden ist; und
    ein Salz einer basischen Verbindung mit einer sauren Ver­ bindung oder ein Gemisch des Salzes mit der basischen Verbin­ dung oder der sauren Verbindung,
    wobei die Zusammensetzung einen pH-Wert von 1 bis 8,5 auf­ weist.
  • 2. Zusammensetzung nach dem vorstehenden Abschnitt 1, wo­ bei es sich bei dem zwei oder mehr terminale Isocyanatgruppen enthaltenden Polyisocyanat um ein urethanmodifiziertes Isocyanurat-Polyisocyanat handelt.
  • 3. Zusammensetzung nach den vorstehenden Abschnitten 1 oder 2, wobei das zwei oder mehr terminale Isocyanatgruppen enthaltende Polyisocyanat ein Zahlenmittel der funktionellen Isocyanatgruppen von 4,5 bis 10 pro Polyisocyanatmolekül auf­ weist.
  • 4. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Abschnitte 1 bis 3, wobei das Blockierungsmittel ein Gemisch aus 30 bis 90 Äquivalent-% eines Malonsäurediesters und 70 bis 10 Äqui­ valent-% eines Acetoessigsäureesters enthält.
  • 5. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Abschnitte 1 bis 4, ferner umfassend mindestens eine Verbindung, die un­ ter monofunktionellen und bifunktionellen Verbindungen, die jeweils aktiven Wasserstoff enthalten, ausgewählt ist.
  • 6. Verfahren zur Herstellung einer blockierten Polyisocya­ nat-Zusammensetzung, umfassend die Umsetzung eines zwei oder mehr terminale Isocyanatgruppen enthaltenden Polyisocyanats, das sich von mindestens einem unter aliphatischen Diisocyana­ ten und alicyclischen Diisocyanaten ausgewählten Diisocyanat ableitet, mit einem Blockierungsmittel, das mindestens eine aktive Methylenverbindung, die unter einem Malonsäurediester und einem Acetoessigsäureester ausgewählt ist, enthält, in Gegenwart einer basischen Verbindung, wodurch man ein Reak­ tionsgemisch erhält, das die basische Verbindung enthält, und die Umsetzung des Reaktionsgemisches mit einer sauren Verbin­ dung in einer ausreichenden Menge, um mindestens einen Teil der basischen Verbindung zu neutralisieren und einen pH-Wert der erhaltenen blockierten Polyisocyanat-Zusammensetzung von 1 bis 8,5 herbeizuführen.
  • 7. Einkomponentige hitzehärtende Harzzusammensetzung, um­ fassend eine blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Abschnitte 1 bis 5 und ein Polyol.
Nachstehend wird die Erfindung ausführlich beschrieben.
Das in der erfindungsgemäßen blockierten Polyisocyanat-Zu­ sammensetzung verwendete blockierte Polyisocyanat kann durch ein herkömmliches Verfahren hergestellt werden, insbesondere durch Umsetzung eines zwei oder mehr terminale Isocyanatgrup­ pen enthaltenden Polyisocyanats, das sich von mindestens einem Diisocyanat, das unter aliphatischen Diisocyanaten und alicyclischen Diisocyanaten ausgewählt ist, ableitet, mit einem Blockierungsmittel, das mindestens eine aktive Methy­ lenverbindung, die unter Malonsäurediestern und Acetoessig­ säureestern ausgewählt ist, enthält. Als ein aliphatisches Diisocyanat wird ein C₄-C₃₀-Diisocyanat bevorzugt. Als alicy­ clisches Diisocyanat wird ein C₈-C₃₀-Diisocyanat bevorzugt. Zu Beispielen für derartige Diisocyanate gehören Tetramethy­ lendiisocyanat, Pentamethylendiisocyanat, Hexamethylendi­ isocyanat (nachstehend einfach als "HDI" abgekürzt), 2,2,4- (oder 2,4,4)-Trimethyl-1,6-diisocyanatohexan, Lysindiisocya­ nat, Isophoröndiisocyanat (nachstehend einfach als "IPDI" ab­ gekürzt), 1,3-Bis-(isocyanatomethyl)-cyclohexan und 4,4′-Di­ cyclohexylmethandiisocyanat. Diese Diisocyanate können ein­ zeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden. Unter den vorerwähnten Diisocyanaten werden HDI und IPDI bevorzugt (ganz besonders HDI), da diese Verbindungen leicht zugänglich sind und in vorteilhafter Weise zur Herstellung einer hitze­ härtenden Harzzusammensetzung, die zur Bildung von Überzügen von hervorragender Wetterfestigkeit befähigt sind, eingesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, daß das zwei oder mehr terminale Isocyanatgruppen enthaltende Polyisocyanat ein Zah­ lenmittel der funktionellen Isocyanatgruppen von 2 bis 15, insbesondere von 3 bis 12 und ganz besonders von 4,5 bis 10 pro Polyisocyanatmolekül aufweist. Wird ein Polyisocyanat mit einem Zahlenmittel der funktionellen Polyisocyanatgruppen von weniger als 2 pro Molekül zur Herstellung einer blockierten Polyisocyanat-Zusammensetzung verwendet, so zeigt die erhal­ tene Zusammensetzung eine schlechte Vernetzbarkeit mit einem Polyol. Wird daher eine derartige Zusammensetzung in einer hitzehärtenden Harzzusammensetzung zur Bildung eines fertigen Überzugs mit einer zufriedenstellenden Lösungsmittelbestän­ digkeit und Wetterfestigkeit verwendet, ist es erforderlich, einen aus der hitzehärtenden Harzzusammensetzung gebildeten Überzug bei einer hohen Temperatur oder für eine längere Zeitspanne zu erwärmen. Wird andererseits ein Polyisocyanat mit einem Zahlenmittel der funktionellen Isocyanatgruppen von mehr als 15 pro Molekül zur Herstellung einer blockierten Po­ lyisocyanat-Zusammensetzung verwendet, so erweist sich eine hitzehärtende Harzzusammensetzung mit einem Gehalt an einer derartigen blockierten Polyisocyanatzusammensetzung insofern als nachteilig, als eine große Menge an Verlaufmittel einer derartigen hitzehärtenden Harzzusammensetzung zugesetzt wer­ den muß, um einen Überzug mit einer zufriedenstellenden glat­ ten Oberflächenbeschaffenheit zu erhalten.
Unter dem Zahlenmittel der funktionellen Isocyanatgruppen pro Molekül bei einem Polyisocyanat ist die durchschnittliche Anzahl der Isocyanatgruppen zu verstehen, die an ein Poly­ isocyanatmolekül gebunden sind. Der Wert läßt sich gemäß fol­ gender Formel berechnen:
wobei die Konzentration der Isocyanatgruppen als das Ge­ wichtsverhältnis von Isocyanat (NCO)-Gruppen zum Polyisocya­ nat definiert ist.
Beispiele für Polyisocyanate mit zwei oder mehr terminalen isocyanatgruppen, die sich von mindestens einem unter alipha­ tischen Diisocyanaten und alicyclischen Diisocyanaten ausge­ wählten Diisocyanat ableiten, sind Polyisocyanate, die in ih­ ren jeweiligen Molekülen eine Isocyanuratstruktur, eine Biuretstruktur, eine Urethanstruktur, eine Allophanatstruktur bzw. eine Urethodionstruktur aufweisen.
Was das Verfahren zur Herstellung des vorerwähnten Poly­ isocyanats mit einer Biuretstruktur in seinem Molekül aus einem Diisocyanat betrifft, kann beispielsweise auf JP-B-42-001994 (entsprechend US-3 358 010), JP-B-45-021802 (entsprechend US-3 644 490) und US-3 124 605 verwiesen wer­ den.
Was das Verfahren zur Herstellung des vorerwähnten Poly­ isocyanats mit einer Isocyanuratstruktur in seinem Molekül aus dem Diisocyanat betrifft, kann beispielsweise auf JP-B-45-027982 (entsprechend US-3 487 080), JP-A-50-047988 (entsprechend US-3 919 218), JP-A-52-017484 (entsprechend US-4 440 992) und JP-B-07-116163 verwiesen werden.
Bezüglich eines Verfahrens zur Herstellung des vorerwähn­ ten Polyisocyanats mit einer Urethanstruktur in seinem Mole­ kül aus dem Diisocyanat kann beispielsweise auf US-3 183 112 verwiesen werden.
Bezüglich eines Verfahrens zur Herstellung des vorerwähn­ ten Polyisocyanats mit einer Allophanatstruktur in seinem Mo­ lekül aus dem Diisocyanat kann beispielsweise auf JP-A-46-001671 (entsprechend US-3 769 318) und GB-994 890 verwiesen werden.
Bezüglich eines Verfahrens zur Herstellung der vorerwähn­ ten Polyisocyanate mit einer Urethodionstruktur in ihren Mo­ lekülen aus dem Diisocyanat kann beispielsweise auf JP-B-45- 012287 (entsprechend DE-16 70 720 und GB-1 153 815) und JP-A-59-33265 (entsprechend US-4 668 780) verwiesen werden.
Unter den vorerwähnten Polyisocyanaten wird ein Poly­ isocyanat mit einer Isocyanuratstruktur in seinem Molekül (nachstehend häufig einfach als "isocyanurat-polyisocyanat" bezeichnet) bevorzugt, da das Isocyanurat-Polyisocyanat in vorteilhafter Weise zur Herstellung einer hitzehärtenden Harzzusammensetzung verwendet werden kann, die zur Bildung eines Überzugs mit hervorragender Wetterfestigkeit und Wärme­ beständigkeit eingesetzt werden kann.
Im allgemeinen wird zur Herstellung eines Isocyanurat-po­ lyisocyanats eine Isocyanurat-Bildungsreaktion auf folgende Weise unter Verwendung der nachstehend erwähnten Materialien durchgeführt. Die Isocyanurat-Bildungsreaktion wird im allge­ meinen in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt. Vorzugs­ weise handelt es sich beim Katalysator zur Verwendung bei der isocyanurat-Bildungsreaktion um eine basische Verbindung. Zu Beispielen für derartige basische Verbindungen gehören Te­ traalkylammoniumhydroxide mit 4 bis 32 und insbesondere mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen, wie Tetramethylammonium-, Tetra­ ethylammonium- oder Tetrabutylammoniumhydroxid, Carboxylate mit 2 bis 30 und insbesondere mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, z. B. Acetate, Octylate, Myristate oder Benzoate der vorer­ wähnten Tetraalkylammoniumverbindungen; Hydroxy-(C₄-C₃₂ und insbesondere C₄-C₂₄-alkyl)-ammoniumhydroxide, wie Trimethyl­ hydroxyethylammonium-, Trimethylhydroxypropylammonium-, Tri­ ethylhydroxyethylammonium- oder Triethylhydroxypropylammo­ niumhydroxid; C₂-C₃₀- und insbesondere C₂-C₂₀-Carboxylate, wie Acetate, Octylate, Caproate, Myristate oder Benzoate der vorerwähnten Hydroxy-(C₄-C₃₂-alkyl)-ammoniumprodukte; Alkali­ metallsalze von C₂-C₃₀- und vorzugsweise von C₂-C₂₀-Alkylcar­ bonsäuren, wie Essigsäure, n-Capronsäure, Octylsäure oder My­ ristinsäure; Salze der vorerwähnten Alkylcarbonsäuren mit Zinn, Zink oder Blei; und Verbindungen mit einer Aminosilyl­ gruppe, wie Hexamethylendisilazan. Der Katalysator wird vor­ zugsweise in einer Menge von 10 Gew.-ppm bis 1,0 Gew.%, bezo­ gen auf das Gewicht des für die Umsetzung verwendeten Di­ isocyanats, eingesetzt. Bei der Isocyanurat-Bildungsreaktion kann gegebenenfalls ein Lösungsmittel verwendet werden. Bei Verwendung eines Lösungsmittels muß das Lösungsmittel gegen­ über Isocyanatgruppen inaktiv sein. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei 20 bis 160°C und vorzugsweise bei 40 bis 130°C durchgeführt.
Wenn die Ausbeute des gewünschten Produkts einen vorbe­ stimmten Wert erreicht, kann die Umsetzung durch Zugabe von Sulfonsäure, Phosphorsäure, einem Phosphorsäureester oder dergl. zum Reaktionssystem beendet werden. Die Umsetzung wird im allgemeinen durchgeführt, bis eine Ausbeute von 15 bis 65% und vorzugsweise von 20 bis 55% erreicht ist. Die Um­ setzungszeit beträgt im allgemeinen 1 bis 10 Stunden und vorzugsweise 2 bis 6 Stunden. Nach Beendigung der Reaktion werden nicht-umgesetztes Diisocyanat und Lösungsmittel entfernt, wodurch man das gewünschte Polyisocyanat erhält.
Erfindungsgemäß handelt es sich bei einem besonders bevor­ zugten Isocyanurat-Polyisocyanat um ein urethanmodifiziertes isocyanurat-Polyisocyanat, das unter Durchführung einer Urethanmodifizierung vor und/oder während der Isocyanurat-Bildungsreaktion unter Verwendung einer Hydroxylverbindung erhalten worden ist. Im Hinblick auf die Einzelheiten des Verfahrens zur Bildung eines urethanmodifizierten isocyanurat-Polyisocyanats kann beispielsweise auf JP-A-57-47321, JP-A-61-111371 (entsprechend EP-155 559 und US-4 582 888) und JP-A-6-312969 (entsprechend WO-9418254 und EP-646 608) verwiesen werden. Die Verwendung eines derarti­ gen, urethanmodifizierten Isocyanurat-Polyisocyanats ist nicht nur insofern vorteilhaft, als damit leicht die durch­ schnittliche Anzahl der funktionellen Isocyanatgruppen im Bereich von 4,5 bis 10, d. h. der erfindungsgemäß besonders bevorzugte Bereich, erreicht werden kann, sondern auch inso­ fern, als das schädliche Auftreten einer Kristallisation des blockierten Polyisocyanats unterdrückt werden kann.
Beispiele für Hydroxylverbindungen, die für die Urethanmo­ difikation verwendet werden können, sind C₁-C₂₀- und vorzugs­ weise C₁-C₁₅-Monohydroxylverbindungen, wie Methanol, Ethanol, isopropanol und Phenol; C₂-C₂₀- und vorzugsweise C₂-C₁₅-Dihy­ droxylverbindungen, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Butandiol, Pentandiol, Hexandiol, Cyclohexandiol, Dimethy­ lolcyclohexan, Neopentylglykol und 2,2,4-Trimethyl-1,3-pen­ tandiol; C₃-C₂₀- und vorzugsweise C₃-C₁₅-Polyhydroxylverbin­ dungen, wie Trimethylolpropan, Glycerin und Pentaerythrit; und n-Polyole, wie Acrylpolyole, Polyesterpolyole, Polyetherpo­ lyole, aliphatische Kohlenwasserstoffpolyole, Epoxyharzpoly­ ole und fluorierte Polyole. Spezielle Beispiele für Poly­ esterpolyole sind Polyesterpolyole, die durch Kondensations­ polymerisation mindestens einer dibasischen Säure (z. B. Carbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Dimersäure, Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure und Terephthalsäure) mit mindestens einem mehrwertigen Alkohol (wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykol, Neopentylglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Trimethylolpropan und Glycerin), erhalten worden sind; und Polycaprolactone, die beispielsweise durch Ringöffnungspolymerisation eines ε-Caprolactons mit einem mehrwertigen Alkohol erhältlich sind. Spezielle Beispiele für aliphatische Kohlenwasserstoffpolyole sind Polybutadiene mit terminalen Hydroxylgruppen und hydrierte Produkte davon.
Spezielle Beispiele für Polyetherpolyole sind Polyether­ polyole, die durch Umsetzung mindestens eines Alkylenoxids (wie Ethylenoxid oder Propylenoxid) mit mindestens einem mehrwertigen Alkohol (wie Glycerin oder Propylenglykol) oder mit mindestens einer polyfunktionellen Verbindung (wie Ethylendiamin oder Ethanolamin) erhältlich sind;
Polytetramethylenglykol; und ein Polymerpolyol, das durch Polymerisation von Acrylamid und dergl. in Gegenwart des vor­ erwähnten Polyetherpolyols erhältlich ist. Spezielle Bei­ spiele für Epoxyharzpolyole sind Verbindungen vom Novolak-Typ, vom ε-Methylepichlorhydrin-Typ, vom cyclischen Oxiran-Typ, vom Glycidylether-Typ, vom Glykolether-Typ, vom Typ einer epoxidierten aliphatischen ungesättigten Verbindung, vom Typ eines epoxidierten Fettsäureesters, vom Polycarbon­ säureester-Typ, vom Aminoglycidyl-Typ, vom Typ einer epoxi­ dierten halogenierten Verbindung und vom Resorcin-Typ.
Unter diesen Hydroxylverbindungen werden Trimethylolpro­ pan, Polyesterpolyole und Polyetherpolyole bevorzugt.
Diese Hydroxylverbindungen können einzeln oder in Kombina­ tion miteinander verwendet werden.
Bei der Durchführung der vorerwähnten Urethanmodifikation enthält das gebildete Reaktionsgemisch verschiedene Poly­ isocyanate, die jeweils mindestens eine Struktur aufweisen, die unter einer Urethanstruktur, einer Allophanatstruktur und einer Isocyanuratstruktur ausgewählt ist.
Zur Bildung eines urethanmodifizierten Isocyanurat-Poly­ isocyanats, das erfindungsgemäß in vorteilhafter eingesetzt werden kann, ist es bevorzugt, daß die Modifikationsreaktion mit einer Hydroxylverbindung so durchgeführt wird, daß das Reaktionsgemisch zur Urethanmodifikation einen Wert von 0,05 bis 2,0, vorzugsweise von 0,1 bis 1,7 und insbesondere von 0,2 bis 1,5 bezüglich des Verhältnisses der Anzahl der Koh­ lenstoffatome, die den Carbonylgruppen in der Urethanstruktur und/oder der Allophanatstruktur zugeschrieben werden, zur An­ zahl der Kohlenstoffatome, die den Carbonylgruppen in der Isocyanuratstruktur zugeschrieben werden, aufweist. Das vor­ erwähnte Verhältnis kann erreicht werden, indem man die je­ weiligen Mengen der vorerwähnten beiden Typen von Kohlen­ stoffatomen beispielsweise durch NMR-Spektrometrie oder IR-Spektrophotometrie bestimmt. Alternativ kann dann, wenn die vorgelegte Menge der einzelnen Materialien und die Konzentra­ tion an Isocyanatgruppen im Reaktionssystem gegeben sind, das vorerwähnte Verhältnis auch durch Berechnung gemäß folgender Formel erreicht werden:
A: Anzahl der im Reaktionsgemisch zur Urethanmodifikation vorhandenen Urethanstrukturen und/oder Allophanatstrukturen
S: Anzahl der Isocyanatgruppen im als Ausgangsmaterial verwendeten Diisocyanat
E: Anzahl der Isocyanatgruppen im Reaktionsgemisch zur Urethanmodifikation
r: Gewichtsverhältnis der Hydroxylverbindung (Modifikationsmittel) zu dem als Ausgangsmaterial verwendeten Diisocyanat
OH: Hydroxylzahl des Modifikationsmittels (mg-KOH/g)
D: Konzentration (Gew.-%) der Isocyanatgruppen im als Ausgangsmaterial verwendeten Diisocyanat
R: Konzentration (Gew.-%) der Isocyanatgruppen im Reak­ tionsgemisch zur Urethanmodifikation
b: Gewichtsverhältnis des Lösungsmittels zur Gesamtmenge der bei der Urethanmodifikationsreaktion verwendeten Materia­ lien.
Die Modifikationsreaktion mit einer Hydroxylverbindung wird im allgemeinen bei -20 bis 150°C und vorzugsweise bei 0 bis 100°C durchgeführt.
Erfindungsgemäß wird als Blockierungsmittel mindestens eine aktive Methylenverbindung verwendet, die unter Malonsäu­ rediestern und Acetoessigsäureestern ausgewählt wird.
Was die Zusammensetzung des Blockierungsmittels betrifft, ist es bevorzugt, daß das Blockierungsmittel 20 bis 100 Äqui­ valent-% (vorzugsweise 30 bis 90 Äquivalent-% und insbeson­ dere 40 bis 80 Äquivalent-%) eines Malonsäurediesters und 80 bis 0 Äquivalent-% (insbesondere 70 bis 10 Äquivalent-% und vorzugsweise 60 bis 20 Äquivalent-%) eines Acetoessigsäure­ esters enthält. Wird ein Blockierungsmittel mit mehr als 80 Äquivalent-% eines Acetoessigsäureesters zur Herstellung eines blockierten Polyisocyanats verwendet, so kann sich das leicht insofern als nachteilig erweisen, als eine hitze­ härtende Harzzusammensetzung mit einem Gehalt an einem derar­ tigen blockierten Polyisocyanat eine schlechte Härtbarkeit bei niedrigen Temperaturen aufweist, so daß ein aus einer derartigen hitzehärtenden Harzzusammensetzung gebildeter Überzug auf hohe Temperaturen erwärmt werden muß, um eine ausreichende Vernetzung zwischen dem Polyisocyanat und dem Polyol zu bewirken.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, daß der Malonsäuredi­ ester 5 bis 23 und insbesondere 5 bis 15 Kohlenstoffatome enthält. Spezielle Beispiele für Malonsäurediester sind Dime­ thylmalonat, Diethylmalonat, Diisopropylmalonat, Di-(n-pro­ pyl)-malonat, Di-(n-butyl)-malonat, Ethyl-(n-butyl)-malonat, Methyl-(n-butyl)-malonat, Ethyl-(tert.-butyl)-malonat, Me­ thyl-(tert.-butyl)-malonat, Diethylmethylmalonat, Dibenzylma­ lonat, Diphenylmalonat, Benzylmethylmalonat, Ethylphenylmalo­ nat, (tert.-Butyl)-phenylmalonat und Isopropylidenmalonat. Diese Malonsäurediester können einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, daß der Acetoessigsäure­ ester 5 bis 20 und insbesondere 5 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist. Beispiele für Acetoessigsäureester sind Methylace­ toacetat, Ethylacetoacetat, Isopropylacetoacetat, n-Propyl­ acetoacetat, tert.-Butylacetoacetat, n-Butylacetoacetat Benzylacetoacetat und Phenylacetoacetat. Diese Acetoessigsäu­ reester können einzeln oder in Kombination miteinander ver­ wendet werden.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, daß die aktive Methylen­ verbindung in einer solchen Menge verwendet wird, daß das Äquivalentverhältnis der aktiven Methylenverbindung zur Iso­ cyanatgruppe im Polyisocyanat 0,9 : 1 bis 1,5 : 1 und insbeson­ dere 1 : 1 bis 1,2 : 1 beträgt.
Erfindungsgemäß kann ein Teil der terminalen Isocyanat­ gruppen des Polyisocyanats mit einer Verbindung mit einem Ge­ halt an aktivem Wasserstoff, z. B. einem Alkohol, Phenol, Säureamid, Imidazol, Pyridin, Mercaptan, Oxim oder Amin, an­ stelle einer aktiven Methylenverbindung umgesetzt werden. Die Verbindungen mit einem Gehalt an aktivem Wasserstoff werden vorzugsweise in einer Menge von 30 Äquivalent-% oder weniger, bezogen auf die Menge der terminalen Isocyanatgruppen im Po­ lyisocyanat, verwendet.
Die Umsetzung des Polyisocyanats mit dem Blockierungsmit­ tel, das mindestens eine aktive Methylenverbindung enthält, wird in Gegenwart einer basischen Verbindung durchgeführt. Die basische Verbindung hat die Funktion, die Umsetzung zwi­ schen dem Polyisocyanat und dem Blockierungsmittel zu för­ dern, d. h. sie besitzt eine katalytische Funktion. Zu Bei­ spielen für basische Verbindungen gehören C₁-C₂₀- und vor­ zugsweise C₁-C₁₂-Metallalkoholate, wie Natriummethylat, Na­ triumethylat, Natriumphenolat und Kaliummethylat; C₄-C₃₂- und vorzugsweise C₄-C₂₄-Tetraalkylammoniumhydroxide, wie Tetrame­ thylammonium-, Tetraethylammonium- und Tetrabutylammoniumhy­ droxid; und C₂-C₃₀- und vorzugsweise C₂-C₂₀-Carboxylate, wie Acetate, Octylate, Myristate und Benzoate der vorerwähnten Tetraalkylammoniumhydroxide; Alkalimetallsalze von C₂-C₃₀- und vorzugsweise von C₂-C₂₀-Alkylcarbonsäuren, wie Essig­ säure, Capronsäure, Octylsäure und Myristinsäure; Metall­ salze, wie Zinnsalze, Bleisalze und Zinksalze, der vorerwähn­ ten Alkylcarbonsäuren; Verbindungen mit Aminosilylgruppen, wie Hexamethylendisilazan; und Hydroxide von Alkalimetallen, wie Lithium, Natrium und Kalium.
Die basische Verbindung wird in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 3 Gew.-% und insbesondere von 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyisocya­ nats, verwendet.
Die Umsetzung zwischen dem Polyisocyanat und dem Blockie­ rungsmittel, das mindestens eine aktive Methylenverbindung enthält, kann ohne Lösungsmittel oder in Lösungsmitteln durchgeführt werden.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von -20 bis 150°C und vorzugsweise von 0 bis 100°C durchgeführt. Was die Umsetzungszeit betrifft, so wird die Umsetzung durch­ geführt, bis der Anteil der terminalen Isocyanatgruppen des Polyisocyanats 10 Mol-% oder weniger und vorzugsweise 5 Mol-% oder weniger, bezogen auf den Gehalt an terminalen Isocyanat­ gruppen vor der Umsetzung, beträgt. Beispielsweise wird die Umsetzung für eine Zeitspanne von vorzugsweise 0,5 bis 10 Stunden und insbesondere von 1 bis 6 Stunden durchgeführt.
Nach beendeter Umsetzung zwischen dem Polyisocyanat und dem Blockierungsmittel wird das erhaltene Reaktionsgemisch, das die basische Verbindung enthält, auf die nachstehend be­ schriebene Weise mit einer sauren Verbindung umgesetzt, um mindestens einen Teil der basischen Verbindung zu neutrali­ sieren und einen pH-Wert der blockierten Polyisocyanat-Zusam­ mensetzung von 1 bis 8,5 zu erzielen. Dies bedeutet, daß ein Salz einer basischen Verbindung mit einer sauren Verbindung oder ein Gemisch des Salzes mit der basischen Verbindung oder der sauren Verbindung in der blockierten Polyisocyanat-Zusam­ mensetzung gebildet wird.
Wird die basische Verbindung, die in der durch die vorste­ hende Reaktion erhaltenen blockierten Polyisocyanat-Zusammen­ setzung enthalten ist, nicht mit einer sauren Verbindung neu­ tralisiert, sondern unverändert belassen, so beeinflußt sie in nachteiliger Weise die Stabilität der Zusammensetzung, so daß die Zusammensetzung mit der Zeit qualitativ beeinträch­ tigt wird. Wird beispielsweise die blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung, in der eine nicht mit einer sauren Verbin­ dung neutralisierte basische Verbindung in unverändertem Zu­ stand enthalten ist, für eine längere Zeitspanne oder bei ho­ hen Temperaturen gelagert, so weist eine einkomponentige, hitzehärtende Harzzusammensetzung mit einem Gehalt an dieser blockierten Polyisocyanat-Zusammensetzung unvermeidlicher­ weise eine geringe Härtbarkeit auf. Jedoch ist es auf die vorstehend beschriebene Weise durch Neutralisation der in der blockierten Polyisocyanat-Zusammensetzung enthaltenen basi­ schen Verbindung möglich, die Verminderung der Härtbarkeit der hitzehärtenden Harzzusammensetzung, die die blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung enthält, zu verringern, wobei diese Verringerung herkömmlicherweise sich häufig während der Lagerung der blockierten Polyisocyanat-Zusammensetzung be­ merkbar macht.
Beispiele für saure Verbindungen, die zur Neutralisation der basischen Verbindung verwendet werden, sind Salzsäure, phosphorige Säure und Phosphorsäure; Sulfonsäuren und Deri­ vate davon, wie Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Ne­ thyl-p-toluolsulfonat und Ethyl-p-toluolsulfonat; und C₁-C₅₀- und vorzugsweise C₁-C₃₀-saure Ester von Phosphorsäure und phosphoriger Säure, wie Ethylphosphat, Diethylphosphat, Iso­ propylphosphat, Diisopropylphosphat, Butylphosphat, Dibutyl­ phosphat, 2-Ethylhexylphosphat, Di-(2-ethylhexyl)-phosphat, Isodecylphosphat, Diisodecylphosphat, Oleylsäurephosphat, Te­ tracosylsäurephosphat, Ethylenglykolsäurephosphat, Butylpyro­ phosphat und Dibutylphosphit. Die vorerwähnten sauren Verbin­ dungen können einzeln oder in Kombination miteinander verwen­ det werden.
Die saure Verbindung wird in einer Menge von 0,3 bis 3 Äquivalenten, vorzugsweise von 0,5 bis 2 Äquivalenten und insbesondere von 0,7 bis 1,5 Äquivalenten, bezogen auf 1 Äquivalent der eingesetzten basischen Verbindung, verwendet.
Wie vorstehend erwähnt, weist die auf diese Weise erhal­ tene blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung nach der Neu­ tralisation von mindestens einem Teil der basischen Verbin­ dung mit der sauren Verbindung einen pH-Wert von 1 bis 8,5, vorzugsweise von 1,5 bis 7,5 und insbesondere von 2 bis 6,5 auf. Wenn der pH-Wert der blockierten Polyisocyanat-Zusammen­ setzung den Wert von 8,5 übersteigt, so muß die blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung bei einer niedrigen Temperatur gelagert werden, um eine Beeinträchtigung im Laufe der Zeit so weit wie möglich zu vermeiden. Liegt andererseits der pH-Wert der blockierten Polyisocyanat-Zusammensetzung unter 1, so erleidet ein mit einer Beschichtungszusammensetzung mit einem Gehalt an der blockierten Polyisocyanat-Zusammensetzung beschichtetes Substrat leicht eine Korrosion.
Erfindungsgemäß wird der pH-Wert der blockierten Poly­ isocyanat-Zusammensetzung bestimmt, indem man die Polyisocya­ nat-Zusammensetzung mit Methanol so verdünnt, daß die Konzen­ tration der Polyisocyanat-Zusammensetzung im erhaltenen Ge­ misch 30 Gew.-% beträgt, wonach der pH-Wert bei 20°C mittels eines pH-Meßgeräts gemessen wird.
Erfindungsgemäß ist es zur Herstellung einer einkomponen­ tigen hitzehärtenden Harzzusammensetzung mit hervorragender Lagerstabilität bevorzugt, daß das blockierte Polyisocyanat ferner mindestens eine Verbindung enthält, die unter monofunktionellen und bifunktionellen Verbindungen, die je­ weils aktiven Wasserstoff enthalten, ausgewählt ist.
Wie bereits vorstehend erwähnt, beschreiben US-4 439 593, US-4 518 522 und US-4 677 180 eine Technik zur Verbesserung der Lagerstabilität einer einkomponentigen Beschichtungszu­ sammensetzung, die mit aktivem Methylen blockiertes Poly­ isocyanat enthält, durch Zugabe einer monofunktionellen Ver­ bindung zum blockierten Polyisocyanat oder zur Beschichtungs­ zusammensetzung, die das blockierte Polyisocyanat enthält. Jedoch wird bei der Technik dieser Patentveröffentlichungen bei der Zugabe der monofunktionellen Verbindung zu dem gemäß diesen Patentveröffentlichungen verwendeten blockierten Poly­ isocyanat vor der Herstellung der einkomponentigen Beschich­ tungszusammensetzung die Stabilität des blockierten Poly­ isocyanats in nachteiliger Weise verringert. Daher wird ins­ besondere dann, wenn das in den vorstehenden Patentveröffent­ lichungen beschriebene und verwendete Gemisch des blockierten Polyisocyanats und der monofunktionellen Verbindung für einen längeren Zeitraum oder unter hohen Temperaturen gelagert wird und dieses Produkt anschließend zur Herstellung einer einkom­ ponentigen Zusammensetzung verwendet wird, die erhaltene Be­ schichtungszusammensetzung in nachteiliger Weise so beein­ flußt, daß sie eine schlechte Härtbarkeit aufweist. Wenn da­ her ein Gemisch des blockierten Polyisocyanats (in den vor­ stehenden Patentdokumenten beschrieben) und der monofunktio­ nellen Verbindung zur Verwendung bei der Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung vorgesehen ist, muß das Gemisch unmittelbar nach der Herstellung des Gemisches eingesetzt oder bei niederen Temperaturen gelagert werden.
Andererseits wurde überraschenderweise festgestellt, daß bei Zugabe der vorerwähnten monofunktionellen Verbindung und/oder bifunktionellen Verbindung zu der erfindungsgemäßen blockierten Polyisocyanat-Zusammensetzung (die ein mit akti­ vem Methylen blockiertes Polyisocyanat und ein Salz einer ba­ sischen Verbindung mit einer sauren Verbindung oder ein Ge­ misch des Salzes mit der basischen Verbindung oder der sauren Verbindung enthält, wobei die blockierte Polyisocyanat-Zusam­ mensetzung einen pH-Wert von 1 bis 8,5 aufweist) die erhal­ tene blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung mit einem Ge­ halt an der monofunktionellen Verbindung und/oder der bifunk­ tionellen Verbindung in vorteilhafter Weise zur Herstellung einer hitzehärtenden Harzzusammensetzung verwendet werden kann, die nicht nur eine hervorragende Lagerstabilität, son­ dern auch eine hervorragende Härtbarkeit besitzt. Der Grund hierfür wird nachstehend angegeben. Im Gegensatz zu dem vor­ erwähnten instabilen Gemisch aus dem blockierten Polyisocya­ nat (in den vorstehenden Patentveröffentlichungen beschrieben und eingesetzt) mit der monofunktionellen Verbindung (wobei dieses Gemisch eine Verringerung der Härtbarkeit der Be­ schichtungszusammensetzung, die dieses Gemisch enthält, be­ wirkt) ist die erfindungsgemäße blockierte Polyisocyanat-Zu­ sammensetzung nicht mit dem Nachteil behaftet, daß ihre Sta­ bilität durch Zugabe der monofunktionellen und/oder bifunk­ tionellen Verbindung verringert wird. Daher kann die erfin­ dungsgemäße blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung, die die monofunktionelle Verbindung und/oder bifunktionelle Verbin­ dung enthält, auch nach langer Lagerungszeit oder nach Lage­ rung bei hohen Temperaturen in vorteilhafter Weise zur Her­ stellung einer einkomponentigen hitzehärtenden Zusammenset­ zung verwendet werden, die nicht nur eine hervorragende La­ gerstabilität, sondern auch eine hervorragende Härtbarkeit besitzt.
Wenn die einkomponentige hitzehärtende Harzzusammenset­ zung, die die erfindungsgemäße blockierte Polyisocyanat-Zu­ sammensetzung mit einem Gehalt an der monofunktionellen Ver­ bindung und/oder der bifunktionellen Verbindung enthält, schichtförmig auf ein Substrat aufgebracht wird und ein Über­ zug durch Hitzehärtung gebildet wird, verdampft zumindest ein Teil der monofunktionellen und bifunktionellen Verbindungen aus dem Überzug. Beispiele fürmonofunktionelle Verbindungen und/oder bifunktionelle Verbindungen sind Alkohole, Phenole, Säureamide, Imidazole, Pyridine, Mercaptane, Oxime und Amine. Darunter werden Alkohole, Phenole und Oxime und ganz beson­ ders Alkohole bevorzugt.
Es ist bevorzugt, daß der Siedepunkt der monofunktionellen und bifunktionellen Verbindungen nicht über 250°C liegt. Vor­ zugsweise liegt der Siedepunkt im Bereich von 50 bis 220°C und insbesondere im Bereich von 60 bis 200°C. Beispiele für Alkohole mit derartigen Siedepunkten sind einwertige Alko­ hole, wie Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Buta­ nol, 2-Butanol, tert.-Butanol, Pentanol, Hexanol, Heptanol, Octanol, 2-Ethyl-1-hexanol, n-Butylcellosolve, Propylengly­ kolmonomethylether, Cyclohexanol und Benzylalkohol; zweiwer­ tige Alkohole, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylen­ glykol, Propandiol und Butandiol; Phenole, wie Phenol, Cre­ sol, Xylenol, Carvacrol, Thymol und Katechin; und Oxime, wie Acetoxim, Methylethylketoxim und Cyclohexanoxim.
Die Menge der monofunktionellen Verbindung und/oder der bifunktionellen Verbindung kann in geeigneter Weise gewählt werden. Im allgemeinen kann die blockierte Polyisocyanat-Zu­ sammensetzung jedoch die monofunktionelle und/oder bifunktio­ nelle Verbindung in einer Menge von 10 bis 500 Äquivalent-%, vorzugsweise von 20 bis 400 Äquivalent-% und ganz besonders von 30 bis 300 Äquivalent-%, bezogen auf die Menge der termi­ nalen blockierten Isocyanatgruppen, enthalten.
Der Zeitpunkt für die Zugabe der monofunktionellen Verbin­ dung und/oder der bifunktionellen Verbindung zu der erfin­ dungsgemäßen blockierten Polyisocyanat-Zusammensetzung ist nicht besonders begrenzt. Jedoch wird die monofunktionelle Verbindung und/oder die bifunktionelle Verbindung im allge­ meinen zu der blockierten Polyisocyanat-Zusammensetzung gege­ ben, wenn die Umsetzung zwischen dem Polyisocyanat und dem Blockierungsmittel, das mindestens eine aktive Methylenver­ bindung enthält, bis zu 70% oder mehr, vorzugsweise 80% oder mehr und insbesondere 90% oder mehr abgelaufen ist. Die monofunktionelle Verbindung und/oder die bifunktionelle Ver­ bindung kann zu der blockierten Polyisocyanat-Zusammensetzung vor oder nach Neutralisation von mindestens einem Teil der basischen Verbindung mit der sauren Verbindung zugesetzt wer­ den. Es ist bevorzugt, daß die Zugabe vor der Neutralisation von mindestens einem Teil der basischen Verbindung mit der sauren Verbindung erfolgt.
Wie vorstehend erwähnt, wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung eine einkomponentige hitzehärtende Harzzusam­ mensetzung bereitgestellt, die die erfindungsgemäße blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung und ein Polyol ent­ hält.
Beispiele für Polyole, die als Hauptkomponente der einkom­ ponentigen hitzehärtenden Harzzusammensetzung verwendet wer­ den, sind aliphatische Kohlenwasserstoffpolyole, Polyetherpo­ lyole, Polyesterpolyole, Epoxyharzpolyole, fluorierte Polyole und Acrylpolyole. Spezielle Beispiele für aliphatische Koh­ lenwasserstoffpolyole sind Polybutadien mit terminalen Hydroxylgruppen und Hydrierungsprodukte davon. Spezielle Beispiele für Polyetherpolyole sind Polyetherpolyole, die durch Umsetzung von mindestens einem Alkylenoxid (wie Ethylenoxid oder Propylenoxid) mit mindestens einem mehr­ wertigen Alkohol (wie Glycerin oder Propylenglykol) oder mit mindestens einer polyfunktionellen Verbindung (wie Ethylen­ diamin oder Ethanolamin) erhältlich sind; Polytetramethylen­ glykol; und Polymerpolyole, die durch Polymerisation eines Acrylamids oder dergl. in Gegenwart der vorerwähnten Poly­ etherpolyole erhältlich sind. Spezielle Beispiele für Poly­ esterpolyole sind Polyesterpolyole, die durch Kondensations­ polymerisation von mindestens einer dibasischen Säure (z. B. einer Carbonsäure, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Dimersäure, Maleinsäureanhydrid, Phthalsäure­ anhydrid, Isophthalsäure und Terephthalsäure) mit mindestens einem mehrwertigen Alkohol (wie Ethylenglykol, Propylen­ glykol, Diethylenglykol, Neopentylglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Trimethylolpropan und Glycerin) erhältlich sind; und Polycaprolactone, die durch Ringöffnungspolymerisation von ε-Caprolacton mit einem mehrwertigen Alkohol erhältlich sind. Spezielle Beispiele für Epoxyharzpolyole sind Verbindungen vom Novolak-Typ, vom β-Methylepichlorhydrin-Typ, vom cyclischen Oxiran-Typ, vom Glycidylether-Typ, vom Glykolether-Typ, vom Typ einer epoxidierten aliphatischen ungesättigten Verbindung, vom Typ eines epoxidierten Fettsäureesters, vom Polycarbonsäureester-Typ, vom Aminoglycidyl-Typ, vom Typ einer epoxidierten halogenierten Verbindung und vom Resorcin-Typ; und Verbindungen, die durch Modifikation der vorerwähnten Epoxyharze mit einer Aminover­ bindung, einer Polyamidverbindung und dergl. erhalten worden sind. Spezielle Beispiele für fluorierte Polyole sind Copoly­ mere von Fluorolefin-Monomeren mit mindestens einem Comonome­ ren, wie Cyclohexylvinylether, Hydroxyalkylvinylether und Vi­ nylester von Monocarbonsäuren (derartige Copolymere sind bei­ spielsweise in JP-A-57-34107 (entsprechend US-4 335 057, GB-2 081 727, FR-2 488 260 und DE 31 31 441) und JP-A-61-275311 (entsprechend US-4 640 966 und US-4 690 968, EP-180 962 und DE-35 81 698) beschrieben). Spezielle Beispiele für Acrylpolyole sind Verbindungen, die durch Copolymerisation von mindestens einem Acrylmonomeren, das in seinem Molekül mindestens einen aktiven Wasserstoff enthält, mit mindestens einem Comonomeren, das vom Acrylmonomeren abweicht und mit dem Acrylmonomeren copolymerisierbar ist, erhältlich sind. Spezielle Beispiele für Acrylmonomere, die in ihrem Molekül mindestens einen aktiven Wasserstoff ent­ halten, sind Acrylsäureester mit mindestens einem aktiven Wasserstoff, wie 2-Hydroxyethylacrylat,
2-Hydroxypropylacrylat und 2-Hydroxybutylacrylat; Methacryl­ säureester mit mindestens einem aktiven Wasserstoff, wie 2- Hydroxydiethylmethacrylat,
2-Hydroxypropylmethacrylat und 2-Hydroxybutylmethacrylat; (Meth)acrylsäureester mit mindestens zwei oder mehr aktiven Wasserstoffen, wie Acrylsäuremonoester oder Methacrylsäuremo­ noester von Glycerin und Acrylsäuremonoester oder Methacryl­ säuremonoester von Trimethylolpropan; und Monomere, die durch Ringöffnungspolymerisation von ε-Caprolacton mit den vorer­ wähnten (Meth)acrylsäureestern mit mindestens einem aktiven Wasserstoff erhältlich sind. Beispiele für weitere Comono­ mere, die mit den vorerwähnten Monomeren copolymerisierbar sind, sind Acrylsäureester, wie Methylacrylat, Ethylacrylat, Isopropylacrylat, n-Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat; Methacrylsäureester, wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutyl­ methacrylat, n-Hexylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Lau­ rylmethacrylat und Glycidylmethacrylat; und eine oder mehrere weitere polymerisierbare Comonomere, wie ungesättigte Carbon­ säuren (z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und Itaconsäure), ungesättigte Amide (z. B. Acrylamid, N-Methy­ lolacrylamid und Diacetonacrylamid), Styrol, Vinyltoluol, Vi­ nylacetat und Acrylnitril. Ferner sind als weitere Comono­ mere, die mit den vorerwähnten Monomeren copolymerisierbar sind, polymerisierbare UV-stabile Monomere, wie 4-(Meth)acryloyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-(Meth)acryloylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 1-Croto­ noyl-4-crotonoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 2-Hydroxy- 4-[3-(meth)acryloxy-2-hydroxypropoxy]-benzophenon, wie sie beispielsweise in JP-A-1-261409 (entsprechend US-5 239 028, EP-0 337 744, DE-68 921 500, KR-9404720) und in JP-A-3-6273 beschrieben sind, verfügbar.
Unter den vorerwähnten Polyolen sind Polyesterpolyole, fluorierte Polyole und Acrylpolyole besonders bevorzugt.
Es ist bevorzugt, daß das als Hauptbestandteil der erfin­ dungsgemäßen einkomponentigen hitzehärtenden Harzzusammenset­ zung verwendete Polyol eine Hydroxylzahl von 10 bis 300 mg KOH/g, bezogen auf die nicht-flüchtigen Bestandteile davon, aufweist.
In der erfindungsgemäßen einkomponentigen hitzehärtenden Harzzusammensetzung wird das Äquivalentverhältnis der blockierten Isocyanatgruppen in der blockierten Polyisocya­ nat-Zusammensetzung zu den Hydroxylgruppen im Polyol je nach den gewünschten Eigenschaften der Überzugsschicht festgelegt, liegt aber im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 2.
Melaminharze können zusätzlich in der erfindungsgemäßen einkomponentigen hitzehärtenden Harzzusammensetzung verwendet werden. Beispiele für Melaminharze sind Hexamethoxymethylol­ melamin, methylierte und butylierte Melamine und butylierte Melamine.
Die erfindungsgemäße einkomponentige hitzehärtende Harzzu­ sammensetzung kann Additive und Lösungsmittel, die allgemein auf diesem Gebiet verwendet werden, enthalten. Beispiele für Additive sind organische Pigmente, wie Chinacridonpigmente, Azopigmente und Phthalocyaninpigmente; anorganische Pigmente, wie Titanoxid, Bariumsulfat, Calciumcarbonat und Siliciumdi­ oxid; weitere Pigmente, wie Kohlenstoffpigmente, Pigmente vom Metallfolientyp und rostverhindernde Pigmente; UV-Absorber, wie sterisch gehinderte Amine, Benzotriazol und Benzophenon; Antioxidationsmittel, wie sterisch gehinderte Phenole, Phos­ phor, Schwefel und Hydrazide; Katalysatoren zur Verwendung bei der Urethanbildungsreaktion, wie Zinn, Zink und Amine; Verlaufmittel; Mittel zur Einstellung der rheologischen Eigenschaften; und Dispergiermittel für Pigmente. Gegebenen­ falls können geeignete Lösungsmittel verwendet werden. Die Lösungsmittel können gegebenenfalls je nach, dem Verwendungs­ zweck ausgewählt werden, beispielsweise unter Kohlenwasser­ stoffen, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan, Lösungsbenzin und Naphtha; Ketonen, wie Aceton, Methylethylketon und Me­ thylisobutylketon; und Estern, wie Ethylacetat, n-Butylacetat und Cellosolveacetat. Diese Lösungsmittel können einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden.
Nachstehend wird die Erfindung ausführlich anhand von Re­ ferenzbeispielen, Beispielen und Vergleichsbeispielen be­ schrieben, die jedoch nicht den Schutzumfang der Erfindung beschränken sollen.
Unter dem in den Referenzbeispielen, Beispielen und Ver­ gleichsbeispielen verwendeten Ausdruck "Teile" sind Gewichts­ teile zu verstehen.
In den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen wur­ den verschiedene Eigenschaften unter Heranziehung folgender Methoden bewertet.
(1) Messung des pH-Werts einer blockierten Polyisocyanat-Zusammensetzung
Eine blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung wurde in Me­ thanol so gelöst, daß die Konzentration der Polyisocyanat-Zu­ sammensetzung in der erhaltenen Lösung 30 Gew.-% betrug. Der pH-Wert der Lösung wurde bei 20°C mit einem digitalen pH-Meß­ gerät (Modell HM-30V, Produkt der Fa. TOA Electronics Ltd., Japan) gemessen.
(2) Bewertung der Stabilität einer blockierten Polyisocya­ nat-Zusammensetzung
Zwei unterschiedliche Proben von einkomponentigen hitze­ härtenden Harzzusammensetzungen wurden einzeln aus einer blockierten Polyisocyanat-Zusammensetzung hergestellt, die einerseits 1 Monat bei 50°C gelagert worden war und anderer­ seits unter Verwendung einer nicht-gelagerten, frisch blockierten Polyisocyanat-Zusammensetzung hergestellt worden war. Die beiden Proben der Harzzusammensetzungen wurden ein­ zeln 30 Minuten in einem auf 80°C gehaltenen Ofen unter Bil­ dung eines Films gehärtet. Der erhaltene Film wurde 24 Stun­ den in Aceton getaucht. Von den einzelnen Filmen wurde der restliche Gewichtsanteil (%) berechnet. Die Differenz des restlichen Gewichtsanteils zwischen der hitzehärtenden Harz­ zusammensetzung mit einem Gehalt an der gelagerten blockier­ ten Polyisocyanat-Zusammensetzung und der hitzehärtenden Harzzusammensetzung mit einem Gehalt an der nicht-gelagerten, frisch blockierten Polyisocyanat-Zusammensetzung wurde als Index für die Stabilität der blockierten Polyisocyanat-Zusam­ mensetzung herangezogen. Die Stabilität wurde gemäß folgenden Kriterien bewertet:
Kriterien
Differenz des restlichen Gewichtsanteils
nicht mehr als 5%
mehr als 5% und nicht mehr als 10%
Δ mehr als 10% und nicht mehr als 15%
x mehr als 15%
(3) Messung der Härtbarkeit
Eine einkomponentige hitzehärtende Harzzusammensetzung, die eine blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung enthielt, wurde 30 Minuten in einem auf 80°C oder 90°C gehaltenen Ofen unter Bildung eines Films gehärtet. Der erhaltene Film wurde 24 Stunden in Aceton getaucht. Am erhaltenen Film wurde der Restgewichtanteil berechnet. Die Härtbarkeit wurde gemäß fol­ genden Kriterien bewertet:
Kriterien
Restlicher Gewichtsanteil
nicht unter 90%
nicht unter 80% und weniger als 90%
Δ nicht unter 70% und weniger als 80%
x weniger als 70%
(4) Bewertung-der Lagerstabilität
Eine einkomponentige hitzehärtende Harzzusammensetzung, die eine blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung mit einer Viskosität von 20 Sekunden/20°C, gemessen mit einem Ford-Becker #4 (JiS K-5400) aufwies, wurde 1 Monat bei 40°C gela­ gert. Die Veränderung der Viskosität der hitzehärtenden Harz­ zusammensetzung wurde gemessen. Die Veränderung der Viskosi­ tät in der Harzzusammensetzung wurde als Index für die Lager­ stabilität herangezogen. Die Lagerstabilität wurde gemäß fol­ genden Kriterien bewertet
Kriterien
Viskositätsveränderung
weniger als 40 Sekunden
x nicht unter 40 Sekunden
(5) Messung der Viskosität eines Polyisocyanats mit zwei oder mehr terminalen Isocyanatgruppen
Die Viskosität eines Polyisocyanats mit einem Gehalt an zwei oder mehr terminalen Isocyanatgruppen ist definiert als die Viskosität (mPa·s) gemessen bei 25°C.
Die Viskosität wurde unter Verwendung eines digitalen Vis­ kosimeters (Modell DVM-B, Produkt der Fa. TOKYO KEIKI Co., Ltd., Japan) bei 25°C und 60 U/min gemessen.
(6) Bestimmung des Gehalts an nicht-blockierten Isocyanat­ gruppen
Der Gehalt (Gew.-%) an nicht-blockierten Isocyanatgruppen in einem nicht-blockierten Polyisocyanat wurde folgendermaßen bestimmt.
Eine Probe von etwa 2 g Polyisocyanat wurde zur Messung herangezogen. 20 ml Toluol und 20 ml einer 2 N Lösung von n-Dibutylamin in Toluol wurden zu dem Polyisocyanat gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. Sodann wurde das Gemisch unter Verwendung von 1 N Salzsäure zurücktitriert. Der Gehalt an nicht-blockierten Isocyanatgruppen wurde gemäß der nachstehend angegebenen For­ mel bestimmt. Als Indikator wurde Bromcresolgrün verwendet.
Anteil (Gew.-%) an nicht-blockierten Isocyanatgruppen = {(Titer der Leerwerttitration) - (Titer der Probentitration)} × 42/{Gewicht (g) der Probe × 1000} × 100
Unter dem Titer der Leerwerttitration ist ein Titer zu verstehen, der unter Durchführung einer Titration im wesent­ lichen auf die vorstehend beschriebene Weise erhalten wurde, mit der Ausnahme, daß kein Polyisocyanat eingesetzt wurde.
(7) Bestimmung des Anteils an blockierten Isocyanatgrup­ pen
Der Anteil (Gew.-%) an blockierten Isocyanatgruppen ist als die Menge der Isocyanatgruppen an sich in den blockierten Isocyanatgruppen (nachstehend einfach als "Menge an blockier­ ten Isocyanatgruppen" bezeichnet), bezogen auf eine blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung, definiert und wird gemäß folgender Formel berechnet:
(8) Bestimmung des Anteils an nicht-flüchtigen Bestandtei­ len
Der Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen wurde auf folgende Weise bestimmt: Etwa 1,5 g einer Probe einer blockierten Polyisocyanat-Zusammensetzung wurde genau ausge­ wogen. Die Probe wurde 1 Stunde auf 105°C erwärmt, wonach das Gewicht der erwärmten Probe bestimmt wurde. Der Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen wurde aus der Gewichtsdiffe­ renz zwischen der ursprünglichen Probe und der erwärmten Probe bestimmt.
(9) Messung der Hydroxylzahl eines Polyols
Die Hydroxylzahl eines Polyols ist definiert als die Menge (mg) an KOH, die zur Neutralisation der zur Acetylierung der freien OH-Gruppen in 1 g Polyol erforderlichen Essigsäure notwendig ist.
Die Messung der Hydroxylzahl eines Polyols wurde gemäß JIS-K0070 durchgeführt.
(10) Messung der Säurezahl eines Polyols
Die Säurezahl eines Polyols ist als die Menge (mg) an KOH definiert, die zur Neutralisation von in 1 g Polyol enthalte­ nen freien Fettsäuren erforderlich ist.
Die Messung der Säurezahl eines Polyols wurde gemäß JIS-K0070 durchgeführt.
Referenzbeispiel 1 (Herstellung eines Polyisocyanats)
Ein Vierhalskolben, der mit einem Rührer, einem Thermome­ ter, einem Rückflußkühler und einem Stickstoffeinleitungsrohr ausgerüstet war, wurde mit Stickstoffgas gespült und sodann bei Raumtemperatur mit 100 Gew.-teilen HDI (Hexamethylendiisocyanat) und 3,3 Gew.-teilen Trimethylolpro­ pan beschickt. Die Innentemperatur des Kolbens wurde auf 80°C angehoben. Sodann wurde das Gemisch 2 Stunden bei 80°C ge­ rührt, was zu einer Urethanbildungsreaktion führte. Unter Aufrechterhaltung der Innentemperatur des Kolbens von 80°C wurde das Gemisch allmählich mit 0,03 Gew.-teilen einer 50 gewichtsprozentigen Lösung von Tetrabutylammoniumacetat in n-Butanol versetzt, so daß der Temperaturanstieg des Reaktions­ systems nicht mehr als 5°C betrug. Dadurch wurde eine Isocyanurat-Bildungsreaktion hervorgerufen. Nachdem der An­ teil der Isocyanatgruppen im erhaltenen Reaktionsgemisch 36 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Reaktionsgemisches, er­ reicht hatte, wurde das Reaktionsgemisch mit 0,02 Gew.-teilen einer wäßrigen 85% Phosphorsäurelösung versetzt, um die Reak­ tion zu beenden. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde unter Bildung eines Filtrats filtriert. Nicht-umgesetztes HDI wurde aus dem Filtrat unter Verwendung eines Fraktionierbürsten-Verdampfers entfernt, wodurch man ein urethanmodifiziertes Isocyanurat-Polyisocyanat (nachstehend als "Polyisocyanat-I" bezeichnet) erhielt.
Das erhaltene Polyisocyanat-I wies eine Viskosität von 25 000 mPa·s (25°C) auf. Die Menge der Isocyanatgruppen be­ trug 19,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyisocyanats-I. Das Zahlenmittel der funktionellen Isocyanatgruppen betrug 5,1 pro Polyisocyanat-I-Molekül.
Referenzbeispiel 2 (Herstellung eines Polyisocyanats)
Ein Vierhalskolben, der mit einem Rührer, einem Thermome­ ter, einem Rückflußkühler und einem Stickstoffeinleitungsrohr ausgerüstet war, wurde mit Stickstoffgas gespült und sodann bei 20°C mit 100 Teilen HDI beschickt. Sodann wurde die In­ nentemperatur des Kolbens auf 60°C angehoben. 0,04 Gew.-teile einer 50 gewichtsprozentigen Lösung von Tetrabutylammonium­ acetat in n-Butanol wurden allmählich so zu dem HDI zugege­ ben, daß der Temperaturanstieg des Reaktionssystems nicht mehr als 5°C betrug. Dadurch wurde eine Isocyanurat-Bildungs­ reaktion herbeigeführt. Nachdem der Anteil der Isocyanatgrup­ pen im erhaltenen Reaktionsgemisch 44 Gew.-% erreicht hatte, wurden 0,03 Gew.-teile einer wäßrigen 85% Phosphorsäurelösung zum Reaktionsgemisch gegeben, um die Reaktion zu beenden. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde unter Bildung eines Filtrats filtriert. Nicht-umgesetztes HDI wurde aus dem Filtrat unter Verwendung eines Fraktionierbürsten-Verdampfers entfernt, wo­ durch man das Isocyanurat-Polyisocyanat-II erhielt. Das er­ haltene Isocyanurat-Polyisocyanat (nachstehend als "Polyisocyanat-II" bezeichnet) wies eine Viskosität von 1700 mPa·s (25°C) und einen Isocyanatgruppenanteil von 23,0 Gew.-% auf. Das Zahlenmittel der funktionellen Isocyanatgruppen im erhaltenen Polyisocyanat-II betrug 3,2 pro Polyisocyanat-II-Molekül.
Beispiel 1
Ein Vierhalskolben, der mit einem Rührer, einem Thermome­ ter, einem Rückflußkühler und einem Stickstoffeinleitungsrohr ausgerüstet war, wurde mit Stickstoffgas gespült und sodann bei Raumtemperatur mit 100 Gew.-teilen-Polyisocyanat-I (erhalten in Referenzbeispiel 1), 52 Gew.-teilen Diethylmalo­ nat, 21 Gew.-teilen Ethylacetoacetat, 39 Gew.-teilen Xylol und 0,7 Gew.-teilen einer 28 gewichtsprozentigen Lösung von Natriummethylat in Methanol versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden bei 60°C umgesetzt.
Sodann wurde das erhaltene Reaktionsgemisch mit 71 Gew.­ teilen n-Butanol versetzt und anschließend 1 Stunde bei 60°C gerührt. Das erhaltene Gemisch wies einen pH-Wert von 9,5 auf.
Das vorstehend erhaltene Gemisch wurde mit 0,8 Gew.-teilen Dibutylphosphat unter Bildung eines endgültigen Reaktionsge­ misches versetzt.
Der Reaktionsanteil der Isocyanatgruppen des Polyisocya­ nats-I betrug 99%, berechnet aus der Differenz der Isocyanat-Konzentration vor und nach der Umsetzung.
Der Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen des vorste­ hend erhaltenen fertigen Reaktionsgemisches betrug 60 Gew.-%.
Die erwünschte blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung wurde in Form des vorstehenden fertigen Reaktionsgemisches erhalten. Der Anteil an blockierten Isocyanatgruppen betrug 6,9 Gew.-%, bezogen auf das fertige Reaktionsgemisch. Die blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung wies einen pH-Wert von 5,4 auf.
Beispiel 2
Ein Vierhalskolben, der mit einem Rührer, einem Thermome­ ter, einem Rückflußkühler und einem Stickstoffeinleitungsrohr ausgerüstet war, wurde mit Stickstoffgas gespült und sodann bei Raumtemperatur mit 100 Gew.-teilen Polyisocyanat-I (erhalten in Referenzbeispiel 1), 62 Gew.-teilen Diethylmalo­ nat, 13 Gew.-teilen Ethylacetoacetat, 39 Gew.-teilen Xylol und 0,7 Gew.-teilen einer 28 gewichtsprozentigen Lösung von Natriummethylat in Methanol versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 4 Stunden bei 80°C umgesetzt. Das Gemisch wies einen pH-Wert von 9,5 auf.
Das vorstehend erhaltene Gemisch wurde mit 0,7 Gew.-teilen saurem 2-Ethylhexylphosphat (JP-508, Produkt der Fa. JOHOKU Chemical Co., Ltd., Japan, Säurezahl: 298 mg KOH/g) und 71 Gew.-teilen n-Butanol versetzt und anschließend 10 Minuten bei 80°C gerührt, wodurch man ein fertiges Reaktionsgemisch erhielt.
Das Reaktionsverhältnis der Isocyanatgruppen im Poly­ isocyanat-I betrug 96%.
Der Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen des vorste­ hend erhaltenen fertigen Reaktionsgemisches betrug 60 Gew.-%.
Die gewünschte blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung wurde in Form des vorstehend erhaltenen fertigen Reaktionsge­ misches erhalten. Der Anteil an blockierten Isocyanatgruppen betrug 6,8 Gew.-%, bezogen auf das fertige Reaktionsgemisch. Die blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung wies einen pH-Wert von 5,3 auf.
Beispiele 3 bis 10
In den Beispielen 3 bis 10 wurden verschiedene blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzungen im wesentlichen auf die glei­ che Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, daß die Arten und Mengen der Komponenten gemäß den Angaben in Ta­ belle 1 und Tabelle 2 abgeändert wurden. Die Eigenschaften der erhaltenen blockierten Polyisocyanat-Zusammensetzungen wurden gemäß den vorstehend angegebenen Methoden gemessen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel 1
Eine blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung wurde im we­ sentlichen auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, daß das Dibutylphosphat nicht eingesetzt wurde. Die erhaltene blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung wies einen pH-Wert von 9,5 auf. Die Eigenschaften der erhal­ tenen blockierten Polyisocyanat-Zusammensetzung wurden gemäß den vorstehend erwähnten Methoden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel 2
Blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzungen wurden im we­ sentlichen auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, daß die Arten und Mengen der Komponenten gemäß den Angaben in Tabelle 2 abgeändert wurden. Die Eigen­ schaften der erhaltenen blockierten Polyisocyanat-Zusammen­ setzungen wurden gemäß den vorstehend erwähnten Methoden ge­ messen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel 3
Ein Vierhalskolben, der mit einem Rührer, einem Thermome­ ter, einem Rückflußkühler und einem Stickstoffeinleitungsrohr ausgerüstet war, wurde mit Stickstoffgas gespült und sodann bei Raumtemperatur mit 100 Gew.-teilen eines von HDI abgelei­ teten Isocyanurat-Polyisocyanats-(Produkt der Fa. Rhone-Pou­ lenc Chimie, Frankreich, Handelsbezeichnung Tolonat HDT/100 (Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen 100 Gew.-%, Anteil an Isocyanatgruppen 21 Gew.-%)) und 100 Gew.-teilen Solvesso 100 (aromatisches Lösungsmittel der Fa. Exxon Co., Ltd., USA) beschickt. Das erhaltene Gemisch wurde auf 80°C erwärmt. An­ schließend wurde das erwärmte Gemisch mit 1,2 Gew.-teilen wasserfreiem Lithiumhydroxid versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde mit 84 Gew.-teilen Diethylmalonat allmählich so ver­ setzt, daß die Temperatur des Reaktionssystems 90°C nicht überstieg. Eine Umsetzung wurde bei 90°C durchgeführt, bis der Anteil der Isocyanatgruppen im erhaltenen Reaktionsge­ misch 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Reaktionsgemi­ sches, erreichte. Das erhaltene fertige Reaktionsgemisch wies einen pH-Wert von 9,9 auf.
Das fertige Reaktionsgemisch wurde einer Filtration unter Verwendung eines Filters mit einer Porengröße von 1 µm unter­ zogen, wodurch nicht-umgesetztes Lithiumhydroxid vom fertigen Reaktionsgemisch abgetrennt wurde und ein Filtrat erhalten wurde.
Der Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen im Filtrat betrug 63 Gew.-%.
Der Anteil an blockierten Isocyanatgruppen betrug 7,4 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Filtrats. Die blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung in Form des Filtrats wies einen pH-Wert von 9,8 auf.
Beispiel 11
100 Gew.-teile der in Beispiel 1 erhaltenen blockierten Polyisocyanat-Zusammensetzung wurden mit 184 Gew.-teilen Acrydic A-801 (Warenbezeichnung eines Acrylpolyols der Fa. Dainippon Ink & Chemicals Incorporated, Japan; Hydroxylzahl der nicht-flüchtigen Bestandteile 100 mg KOH/g, Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen 50 Gew.-%) vermischt. Das er­ haltene Gemisch wurde mit einem Lösungsgemisch aus Ethylace­ tat/Toluol/Butylacetat/Xylol/Propylenglykolmonomethylether­ acetat (Gewichtsverhältnis: 30/30/20/15/5) als Verdünnungs­ mittel so versetzt, daß das erhaltene Gemisch eine Viskosität von 20 Sekunden/20°C, gemessen unter Verwendung eines Ford-Bechers #4 (JIS K-5400) aufwies. Auf diese Weise erhielt man eine einkomponentige hitzehärtende Harzzusammensetzung. Ein Teil der erhaltenen einkomponentigen hitzehärtenden Harzzu­ sammensetzung wurde schichtförmig auf eine Polypropylenplatte unter,Verwendung einer Luftspritzpistole so aufgebracht, daß der erhaltene Überzug nach dem Trocknen eine Dicke von 50 µm aufwies. Unter Verwendung dieses Überzugs wurde die Härtbar­ keit der vorstehend erhaltenen einkomponentigen hitzehärten­ den Harzzusammensetzung gemäß dem vorstehend erwähnten Ver­ fahren bewertet. An einem weiteren Anteil der einkomponenti­ gen hitzehärtenden Harzzusammensetzung wurde die Lagerstabi­ lität gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren bewertet.
Ferner wurde die in Beispiel 1 erhaltene blockierte Poly­ isocyanat-Zusammensetzung 1 Monat bei 50°C gelagert. Unter Verwendung der gelagerten blockierten Polyisocyanat-Zusammen­ setzung wurde eine einkomponentige hitzehärtende Harzzusam­ mensetzung im wesentlichen auf die vorstehend beschriebene Weise hergestellt. Die Härtbarkeit der auf diese Weise erhal­ tenen einkomponentigen hitzehärtenden Harzzusammensetzung wurde gemäß der vorstehend beschriebenen Methode gemessen und mit der Härtbarkeit der vorerwähnten einkomponentigen hitze­ härtenden Harzzusammensetzung, die unter Verwendung der in Beispiel 1 erhaltenen, nicht-gelagerten, frisch blockierten Polyisocyanat-Zusammensetzung erhalten worden war, vergli­ chen, um die Stabilität der in Beispiel 1 erhaltenen blockierten Polyisocyanat-Zusammensetzung zu bewerten.
Die Ergebnisse der Bewertung der blockierten Polyisocya­ nat-Zusammensetzungen und der einkomponentigen hitzehärtenden Harzzusammensetzungen sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Beispiele 12 bis 20
Einkomponentige hitzehärtende Harzzusammensetzungen wurden im wesentlichen auf die gleiche Weise wie in Beispiel 11 her­ gestellt, mit der Ausnahme, daß die Arten und Mengen der Kom­ ponenten gemäß den Angaben in den Tabellen 3 und 4 abgeändert wurden. Die Härtbarkeit und die Lagerstabilität der einzelnen einkomponentigen hitzehärtenden Harzzusammensetzungen, die in diesen Beispielen 12 bis 20 erhalten wurden, und die Stabili­ tät der einzelnen blockierten Polyisocyanat-Zusammensetzun­ gen, die in diesen Beispielen 12 bis 20 verwendet wurden, wurden gemäß den vorstehend erwähnten Methoden bewertet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 3 und 4 zusammengestellt.
Vergleichsbeispiele 4 bis 6
Einkomponentige hitzehärtende Harzzusammensetzungen wurden im wesentlichen auf die gleiche Weise wie in Beispiel 11 er­ halten, mit der Ausnahme, daß die Arten und Mengen der Kompo­ nenten gemäß den Angaben in Tabelle 4 abgeändert wurden. Die Härtbarkeit und die Lagerstabilität der einzelnen einkompo­ nentigen hitzehärtenden Harzzusammensetzungen, die in diesen Vergleichsbeispielen 4 bis 6 erhalten wurden, und die Stabi­ lität der einzelnen blockierten Polyisocyanat-Zusammensetzun­ gen, die in diesen Vergleichsbeispielen 4 bis 6 verwendet wurden, wurden gemäß den vorstehend erwähnten Methoden bewer­ tet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt. Wie aus Tabelle 4 ersichtlich ist, verringerte sich bei den blockierten Polyisocyanat-Zusammensetzungen, die in den Ver­ gleichsbeispielen 4 und 6 verwendet wurden, die Härtbarkeit während der Lagerung. Bei der einkomponentigen hitzehärtenden Harzzusammensetzung von Vergleichsbeispiel 5 war die Härtbar­ keit unbefriedigend.
Tabelle 1
Anmerkungen
*¹) Polyisocyanat-I: urethanmodifiziertes Isocyanurat-Polyisocyanat gemäß Referenzbeispiel 1.
*²) Polyisocyanat-II: Isocyanurat-Polyisocyanat gemäß Referenzbei­ spiel 2.
*³) T1890: VESTANT T 1890/100 (von IPDI abgeleitetes Isocyanurat-po­ lyisocyanat der Fa. Hüls Aktiengesellschaft, Deutschland; nicht-flüchtige Anteile 100%, Isocyanatgehalt 17,2%) (IPDI: Isophorondiisocyanat)
*⁴) 24A: Duranate 24A-100 (von HDI abgeleitetes Biuret-Polyisocyanat der Fa. Asahi Chemical Industry Co., Ltd., Japan; nicht-flüchtige Anteile 100%, Isocyanatanteil 23,5%) (HDI: Hexamethylendiisocyanat)
*⁵) P301: Duranate P301-75E (von HDI abgeleitetes Urethan-Polyisocyanat der Fa. Asahi Chemical Industry Co., Ltd., Japan; nicht-flüchtige Anteile 75%, Isocyanatanteil 13,0%)
*⁶) HDT: Tolonat HDT/100 (von HDI abgeleitetes Isocyanurat-Polyisocyanat der Fa. Rhone-Poulenc Chimie, Frankreich; nicht-flüchtige Anteile 100%, Isocyanatanteil 21,0%)
*⁷) 28% Methanollösung von Natriummethylat
*⁸) DBP: Dibutylphosphat
*⁹) JP508: saures 2-Ethylhexylphosphat (Produkt der Fa. Johoku Chemical Co., Ltd., Japan; Säurezahl 298)
*¹⁰) p-TSA: p-Toluolsulfonat
*¹¹) Anteil (Gew.-%) der blockierten Isocyanatgruppen (NCO) als solche der blockierten Isocyanatgruppen, bezogen auf das fertige Reaktionsge­ misch
Tabelle 2
Anmerkungen:
*¹) Polyisocyanat-I: urethanmodifiziertes Isocyanurat-Polyisocyanat gemäß Referenzbeispiel 1.
*²) Polyisocyanat-II: Isocyanurat-Polyisocyanat gemäß Referenzbei­ spiel 2.
*³) T1890: VESTANT T 1890/100 (von IPDI abgeleitetes Isocyanurat-Po­ lyisocyanat der Fa. Hüls Aktiengesellschaft, Deutschland; nicht-flüchtige Anteile 100%, Isocyanatgehalt 17,2%) (IPDI: Isophorondiisocyanat)
*⁴) 24A: Duranate 24A-100 (von HDI abgeleitetes Biuret-Polyisocyanat der Fa. Asahi Chemical Industry Co., Ltd., Japan; nicht-flüchtige Anteile 100%, Isocyanatanteil 23,5%) (HDI: Hexamethylendiisocyanat)
*⁵) P301: Duranate P301-75E (von HDI abgeleitetes Urethan-Polyisocyanat der Fa. Asahi Chemical Industry Co., Ltd., Japan; nicht-flüchtige Anteile 75%, Isocyanatanteil 13,0%)
*⁶) HDT: Tolonat HDT/100 (von HDI abgeleitetes Isocyanurat-Polyisocyanat der Fa. Rhone-Poulenc Chimie, Frankreich; nicht-flüchtige Anteile 100%, Isocyanatanteil 21,0%)
*⁷) Solvesso 100 der Fa. Exxon Co., Ltd. USA wurde anstelle von Xylol verwendet
*⁸) 28% Methanollösung von Natriummethylat
*⁹) DBP: Dibutylphosphat
*¹⁰) JP508: saures 2-Ethylhexylphosphat (Produkt der Fa. Johoku Chemical Co., Ltd., Japan; Säurezahl 298)
*¹¹) p-TSA: p-Toluolsulfonat
*¹²) Anteil (Gew.-%) der blockierten Isocyanatgruppen (NCO) als solche der blockierten Isocyanatgruppen, bezogen auf das fertige Reaktionsge­ misch
*¹³) nicht neutralisiert, sondern unter Verwendung eines Filters mit einer Porengroße von 1 µm filtriert.
Tabelle 3
Tabelle 4
Die erfindungsgemäße blockierte Polyisocyanat-Zusammenset­ zung weist nicht nur eine hohe Stabilität selbst bei Lagerung bei hohen Temperaturen auf, sondern behält ihre hohe Stabili­ tät auch für lange Zeitspannen. Die blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung kann mit einem Polyol vereinigt werden, wo­ durch man eine einkomponentige hitzehärtende Harzzusammenset­ zung erhält, die nicht nur eine hervorragende Lagerstabilität sondern auch eine hervorragende Härtbarkeit selbst bei niede­ ren Temperaturen aufweist. Eine derartige einkomponentige hitzehärtende Zusammensetzung kann in vorteilhafter Weise als Deckbeschichtungs- und Zwischenbeschichtungsmaterial für Kraftfahrzeuge; absplitterungsbeständiges Beschichtungsmate­ rial; Beschichtungsmaterial für elektrochemische Abscheidun­ gen; Beschichtungsmaterial für Kraftfahrzeugteile; Beschich­ tungsmaterial für Kraftfahrzeug-Reparaturen; Beschichtungsma­ terial für vorbeschichtete Metallbleche oder rostbeständige Stahlbleche von Metallprodukten, wie elektrische Haushaltsge­ räte oder Gewerbe- und Büromaschinen; Beschichtungsmaterial für Baustoffe; Beschichtungsmaterial für Kunststoffe; Kleb­ stoffe, Klebrigkeit verleihende Mittel; Dichtungsmittel; und dergl. verwendet werden.

Claims (7)

1. Blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung, enthaltend folgende Bestandteile:
ein blockiertes Polyisocyanat, das durch Blockieren der terminalen Isocyanatgruppen eines zwei oder mehr terminale Isocyanatgruppen enthaltenden Polyisocyanats, das sich von mindestens einem unter aliphatischen und alicyclischen Di­ isocyanaten ausgewählten Diisocyanat ableitet, mit einem Blockierungsmittel, das mindestens eine aktive Methylenvex­ bindung, die unter einem Malonsäurediester und einem Acetoes­ sigsäureester ausgewählt ist, erhalten worden ist; und
ein Salz einer basischen Verbindung mit einer sauren Ver­ bindung oder ein Gemisch des Salzes mit der basischen Verbin­ dung oder der sauren Verbindung,
wobei die Zusammensetzung einen pH-Wert von 1 bis 8,5 auf­ weist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem zwei oder mehr terminale Isocyanatgruppen enthaltenden Polyisocyanat um ein urethanmodifiziertes Isocyanurat-Poly­ isocyanat handelt.
3. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei das zwei oder mehr terminale Isocyanatgruppen enthaltende Po­ lyisocyanat ein Zahlenmittel der funktionellen Isocyanatgrup­ pen von 4,5 bis 10 pro Polyisocyanatmolekül aufweist.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wo­ bei das Blockierungsmittel ein Gemisch aus 30 bis 90 Äquiva­ lent-% eines Malonsäurediesters und 70 bis 10 Äquivalent-% eines Acetoessigsäureesters enthält.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend mindestens eine Verbindung, die unter monofunktionellen und bifunktionellen Verbindungen, die je­ weils aktiven Wasserstoff enthalten, ausgewählt ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer blockierten Poly­ isocyanat-Zusammensetzung, umfassend die Umsetzung eines zwei oder mehr terminale Isocyanatgruppen enthaltenden Polyisocya­ nats, das sich von mindestens einem unter aliphatischen Di­ isocyanaten und alicyclischen Diisocyanaten ausgewählten Di­ isocyanat ableitet, mit einem Blockierungsmittel, das minde­ stens eine aktive Methylenverbindung, die unter einem Malon­ säurediester und einem Acetoessigsäureester ausgewählt ist, enthält, in Gegenwart einer basischen Verbindung, wodurch man ein Reaktionsgemisch erhält, das die basische Verbindung ent­ hält, und die Umsetzung des Reaktionsgemisches mit einer sau­ ren Verbindung in einer ausreichenden Menge, um mindestens einen Teil der basischen Verbindung zu neutralisieren und einen pH-Wert der erhaltenen blockierten Polyisocyanat-Zusam­ mensetzung von 1 bis 8,5 herbeizuführen.
7. Einkomponentige hitzehärtende Harzzusammensetzung, umfassend eine blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Abschnitte 1 bis 5 und ein Polyol.
DE19633545A 1996-04-12 1996-08-20 Blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung und diese enthaltende hitzehärtende Einkomponenten-Harzzusammensetzung Expired - Lifetime DE19633545C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP09118296A JP3712295B2 (ja) 1996-04-12 1996-04-12 ブロックポリイソシアネート組成物及びそれを用いた一液性熱硬化組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19633545A1 true DE19633545A1 (de) 1997-10-16
DE19633545C2 DE19633545C2 (de) 1999-09-23

Family

ID=14019318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19633545A Expired - Lifetime DE19633545C2 (de) 1996-04-12 1996-08-20 Blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung und diese enthaltende hitzehärtende Einkomponenten-Harzzusammensetzung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5849855A (de)
JP (1) JP3712295B2 (de)
KR (1) KR100201799B1 (de)
CN (1) CN1077122C (de)
DE (1) DE19633545C2 (de)
FR (1) FR2747388B1 (de)
GB (1) GB2311993B (de)
ID (1) ID16595A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017021150A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-09 Covestro Deutschland Ag Blockierte polyisocyanatzusammensetzung auf basis von 1,5-pentamethylendiisocyanat

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748584A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Lackierung und für diese Verfahren geeignete Lacke
US6248225B1 (en) * 1998-05-26 2001-06-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for forming a two-coat electrodeposited composite coating the composite coating and chip resistant electrodeposited coating composition
US6423425B1 (en) 1998-05-26 2002-07-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Article having a chip-resistant electrodeposited coating and a process for forming an electrodeposited coating
KR100588861B1 (ko) * 1998-12-31 2006-09-18 주식회사 케이씨씨 내마모성 및 내용제성이 우수한 비닐코폴리머를함유한폴리우레탄 수분산물
JP2001278945A (ja) * 2000-03-29 2001-10-10 Asahi Kasei Corp ブロックポリイソシアネート組成物
WO2002055577A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Baxenden Chemicals Limited Mixed-blocked polyisocyanates and uses thereof
JP3884277B2 (ja) * 2001-02-21 2007-02-21 関西ペイント株式会社 ブロックイソシアネート基含有樹脂組成物及びこれを含む熱硬化性組成物
DE60318000T2 (de) * 2002-10-15 2008-04-03 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc. Kraftstoffsystem mit ausgezeichneten Dichtigkeitseigenschaften
US20080033086A1 (en) 2004-09-03 2008-02-07 Jorge Jimenez Blocked Isocyanates and Their Use in Coating Compositions
US20060089481A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Roesler Richard R Blocked biuretized isocyanates
US20060089480A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Roesler Richard R Biuretized isocyanates and blocked biuretized isocyanates
US7371807B2 (en) * 2004-10-21 2008-05-13 Bayer Materialscience Llc Blocked biuretized isocyanates
DE102005050525A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Degussa Gmbh Metallfreie 1K-Polyurethansysteme
CN101456940B (zh) * 2008-12-31 2011-04-20 广东华润涂料有限公司 一种制造低游离甲苯二异氰酸酯含量的溶剂型聚氨酯固化剂的合成方法
CN101724337B (zh) * 2009-12-29 2012-07-11 浙江工业大学 一种醇溶性聚氨酯涂料的制备方法
BR112012019717A2 (pt) * 2010-02-08 2023-11-21 Asahi Kasei Chemicals Corp Composição de poliisocianato bloqueado, composição de revestimento, filme de revestimento, e, método para produzir uma composição de poliisocianato bloqueado
JP5777351B2 (ja) * 2010-06-07 2015-09-09 旭化成ケミカルズ株式会社 塗料組成物の製造方法
JP5928001B2 (ja) * 2011-03-18 2016-06-01 株式会社リコー 現像ローラ
CN107001588B (zh) * 2014-12-05 2020-09-01 陶氏环球技术有限责任公司 可固化环氧树脂组合物
KR20180053338A (ko) 2015-09-11 2018-05-21 피피지 인더스트리즈 오하이오 인코포레이티드 다활성화된 메틸렌 수지 및 폴리이소시아네이트를 함유하는 경화성 코팅 조성물
WO2017200054A1 (ja) 2016-05-20 2017-11-23 三井化学株式会社 硬化性組成物、塗料、太陽電池用塗料、太陽電池バックシート用塗料、接着剤、太陽電池用接着剤、太陽電池バックシート用接着剤、シートの製造方法、および、硬化剤
TW202206519A (zh) * 2019-06-27 2022-02-16 日商旭化成股份有限公司 聚異氰酸酯組合物、薄膜形成用組合物、薄膜、薄膜積層體、接著性樹脂組合物及接著性樹脂硬化物、塗料用組合物及塗料硬化物
WO2022241616A1 (zh) * 2021-05-17 2022-11-24 万华化学(宁波)有限公司 一种多异氰酸酯组合物及其制备方法和应用
WO2023277081A1 (ja) * 2021-06-30 2023-01-05 旭化成株式会社 ブロックポリイソシアネート組成物、樹脂組成物、樹脂膜及び積層体

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439593A (en) * 1983-05-26 1984-03-27 Mobay Chemical Corporation Polyurethane compositions with improved storage stability
EP0512213A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-11 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines blockierten Lackpolyisocyanats
DE4405042A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung von blockierten Isocyanaten, die erhaltenen blockierten Isocyanate und deren Verwendung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342603C3 (de) * 1973-08-23 1981-09-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Malonsäuredialkylesterblockierten Biuretpolyisocyanaten sowie deren Verwendung
DE2436873A1 (de) * 1974-07-31 1976-02-19 Basf Ag Verfahren zur herstellung von haftklebern
DE2436872C3 (de) * 1974-07-31 1980-04-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 1 -(Bis-äthoxycarbonyl)-acetylamino-S-bis-äthoxycarbonyO-acetyl-aminomethyl-333-trimethyl-cyclohexan
DE2550156C2 (de) * 1975-11-07 1983-12-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanatgemischen mit blockierten Isocyanatgruppen und ihre Verwendung in Polyuretan-Einbrennlacken
DE2612784B1 (de) * 1976-03-25 1977-06-23 Hoechst Ag Blockierte Diisocyanate,ihre Herstellung aus Hexamethylendiisocyanat-1,6 und Acetessigsaeureestern,sowie ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
DE2612783C3 (de) * 1976-03-25 1981-11-05 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2712931A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Veba Chemie Ag Isocyanuratgruppen - und endstaendig- blockierte isocyanatgruppen - enthaltende verbindungen
JPS6021686B2 (ja) * 1980-08-08 1985-05-29 旭硝子株式会社 常温硬化可能な含フツ素共重合体
JPS5747321A (en) * 1980-09-03 1982-03-18 Nippon Polyurethan Kogyo Kk Preparation of aliphatic isocyanurate compound
DE3326188A1 (de) * 1983-07-20 1985-01-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von organischen polyisocyanaten mit zumindest teilweise blockierten isocyanatgruppen, die nach dem verfahren erhaeltlichen verbindungen und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen, einbrennlacken oder waessrigen polyisocyanatloesungen bzw. -dispersionen
US4518522A (en) * 1983-09-19 1985-05-21 Mobay Chemical Corporation Blocked polyisocyanates with improved storage stability
DE3337394A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Steinschlagschutzschicht-lack, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
JPS60149572A (ja) * 1984-01-13 1985-08-07 Asahi Chem Ind Co Ltd ブロツクポリイソシアネ−ト及びそれを成分とする熱硬化性被覆用組成物
EP0155559A1 (de) * 1984-02-29 1985-09-25 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Verfahren zur Herstellung von isocyanuratringe enthaltendem Polyisocyanat und Harzzusammensetzung für Urethanüberzüge, die dieses Polyisocyanat und ein Acrylpolyol enthalten
EP0180962B1 (de) * 1984-11-07 1991-02-06 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Fluorolefincopolymer, Verfahren zu seiner Herstellung und die diesen Copolymer enthaltende Zusammensetzung
US4677180A (en) * 1986-07-16 1987-06-30 Mobay Corporation Polyurethane compositions with improved storage stability
DE3734916A1 (de) * 1987-10-15 1989-04-27 Hoechst Ag Haertungskomponente fuer kunstharze, diese enthaltende haertbare mischungen sowie deren verwendung
US5071937A (en) * 1987-12-22 1991-12-10 Mobay Corporation Coating compositions based on blocked polyisocyanates and sterically hindered aromatic polyamines
JPH0749453B2 (ja) * 1988-04-12 1995-05-31 株式会社日本触媒 アクリルポリオールの製造方法
JPH036273A (ja) * 1989-06-01 1991-01-11 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 耐候性塗料組成物
JPH0749462B2 (ja) * 1989-06-14 1995-05-31 日本ポリウレタン工業株式会社 ブロックイソシアネート化合物、並びにこれを含有する低温硬化性組成物、塗料組成物及び接着剤組成物
US5154950A (en) * 1989-12-07 1992-10-13 Miles Inc. Rapid curing, light stable, two-component polyurethane coating compositions
WO1994018254A1 (en) * 1993-02-12 1994-08-18 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Polyisocyanate, blocked polyisocyanate and coating composition
DE19519396A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Huels Chemische Werke Ag Neue blockierte Polyisocyanate sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19534624A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Bayer Ag Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate auf Basis Diphenylmethandiisocyanat mit überwiegend oder vollständig blockierten Isocyanatgruppen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439593A (en) * 1983-05-26 1984-03-27 Mobay Chemical Corporation Polyurethane compositions with improved storage stability
EP0512213A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-11 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines blockierten Lackpolyisocyanats
DE4405042A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung von blockierten Isocyanaten, die erhaltenen blockierten Isocyanate und deren Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017021150A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-09 Covestro Deutschland Ag Blockierte polyisocyanatzusammensetzung auf basis von 1,5-pentamethylendiisocyanat
EP3328914B1 (de) * 2015-07-31 2022-03-09 Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG Blockierte polyisocyanatzusammensetzung auf basis von 1,5-pentamethylendiisocyanat

Also Published As

Publication number Publication date
GB9617341D0 (en) 1996-10-02
JP3712295B2 (ja) 2005-11-02
ID16595A (id) 1997-10-16
GB2311993A (en) 1997-10-15
CN1162609A (zh) 1997-10-22
KR970070101A (ko) 1997-11-07
KR100201799B1 (ko) 1999-06-15
GB2311993B (en) 1998-11-25
JPH09278865A (ja) 1997-10-28
FR2747388A1 (fr) 1997-10-17
DE19633545C2 (de) 1999-09-23
US5849855A (en) 1998-12-15
FR2747388B1 (fr) 1998-10-09
CN1077122C (zh) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633545C2 (de) Blockierte Polyisocyanat-Zusammensetzung und diese enthaltende hitzehärtende Einkomponenten-Harzzusammensetzung
EP0053766B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen
EP3247732B1 (de) Kristallisationsstabile polyesterprepolymere
EP0566953B1 (de) Wässrige Einbrennfüller für elastische Einbrennlackierungen
EP1923413B1 (de) Beschichtungsmittel
DE10132016A1 (de) Cyclische Ketone als Blockierungsmittel
DE2550156A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanatgemischen mit blockierten isocyanatgruppen
EP0752433B1 (de) Einkomponenten- und Zweikomponenten-Polyurethanbeschichtungsmassen
DE102006053741A1 (de) Beschichtungsmittel
EP0104424A2 (de) Verwendung blockierter Polyisocyanate als Härter für Hydroxylgruppen-haltige Bindemittel
EP0467153B1 (de) Bindemittelkombination, ihre Verwendung in Einbrennlacken und ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen
EP1404737A1 (de) Cyclische ketone als blockierungsmittel
EP0789043B1 (de) Polyurethan-Pulvermattlacke
DE69417979T2 (de) Polyisocyanat, blockiertes polyisocyanat und beschichtungszusammensetzung
EP1524284B1 (de) Mit Diisopropylamin blockierte Polyisocyanate mit Biuretstruktur
EP1629023B1 (de) Verfestigungsstabile blockierte polyisocyanate
DE2744721A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmittel und deren anwendung
EP0278351A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren, die so hergestellten Prepolymeren und ihre Verwendung
DE3536017A1 (de) Ganz oder teilweise mit epsilon-caprolactam blockiertes trans-cyclohexan-1,4-diisocyanat, dessen herstellung und verwendung
DE69823033T2 (de) Zusammensetzung für die herstellung einer matten oder seidigen beschichtung und daraus hergestellte beschichtung
EP0317742B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einkomponenten-PUR-Einbrennlacken
DE4120323C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppen aufweisenden Melaminharzen, die so erhaltenen Harze und ihre Verwendung
DE19524437A1 (de) Amid-/Imidgruppen-haltige blockierte Polyisocyanate für Drahtlacke
DE3322721A1 (de) Einkomponenten-einbrennlacke
DE10300155A1 (de) Neue Beschichtungssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right