DE1963348U - Betonmischer. - Google Patents

Betonmischer.

Info

Publication number
DE1963348U
DE1963348U DE1965M0053007 DEM0053007U DE1963348U DE 1963348 U DE1963348 U DE 1963348U DE 1965M0053007 DE1965M0053007 DE 1965M0053007 DE M0053007 U DEM0053007 U DE M0053007U DE 1963348 U DE1963348 U DE 1963348U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cradle
drum
den
concrete mixer
öer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965M0053007
Other languages
English (en)
Inventor
Glenway Jun Maxon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965M0053007 priority Critical patent/DE1963348U/de
Publication of DE1963348U publication Critical patent/DE1963348U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Bie $®iaQ2?8338g "betrifft ©inen Bstoaiüisöhei" mit einer an Iieakem irangendea Wiege- sur drehbaren Lagerung eines? - Mischtrommel 3 ά-ie von einer.Misehstellung mit -etwa horisoxitaler. Tr OEMeI achse in eine Entlade si; ellung mit axjgehofeenem l'rommelhinterende verkippt ηήά dabei nach, vorn "bewegbar ist»
Bei solchen bekannten Betonmischern läßt' sich dis Trommel selbst dann unmittelbar in den Laderaum eines !Transport-· fahrzeuges auskipperij, wenn das Ifahrzeug-etwas. Abstand von den Ständern des Mischers hat«' Di® Sroriimeltragkoastruktion ist bei diesen-Mischern jedoeli relativ·breit»" so daß sie trots der. Torteile "bei- stationären Anlagen nicht sonderlich gut für transportable Mischer großer- Leistungsfähigkeit geeignet si
Transportable Betomniseher werden für säen Belag von groSea. Eernstraßsn" unü. Autobahn@ns für Bammbautea unö. andere Anlagen benötigt*» wenn in unmittelbarer Mlie der· Baustelle
für ein© relativ kurz® Zeit eis Mischer Ύ®η großes* Kapazität benötigt wird« 3s ist erwünschtB die eines transportablen .Mischers ©ta© '.'.SaliwierigkQitea über normal© Straßen transportieren am lcönnen 'und die Anlage bewegen j ohne sie auvor in mehr Hauptteil© gerlegen, su müssens um die Zeit sum Auseinander«* und W nach Jeder Ortsveränderung einausparene- Um diesen Bissen su entsprochen muß der Mischer. Abmessungen 'haben9-die nicht großem als· 3sSis sind« Bei bisher bekannt gewordenen Konstruktionen konnten Mischer mit Abmessungen ... unter 3? 6 m nur ©in Fassungsvermögen' von 3 si oder weniges1 haben? was für große Bauanlagen mi wenig ieto
3)as Ziel der Εβΐ@^Α@: ist datier die. Sehaifung 'eines Mischers-, der ohne die &©sam.tato©-ssungeß. ύοώ,-'396-'-'m· s:u--.übes»« sehreitens ein Ias.sungsvörm8gs2i von β m^ hat0 sieh -auf. einem IaJirsengaijhämger ·"imterbringen läßt 9. bei angemessenen Hohen-" und Breitenabmessungen ©inen StraBentransport ermöglicht und nur einer geringfügigen Zerlegung bedarfs'"Wenn' er su einem Ort- sum anderen gefahren-wird» ·
Sux· Lösung dieser Aufgabe ist der '■ ' Mischer,
dadurch gelcennzeichnet.{ ,daß die Wiege mit ihren ■■ üeiücers in zwei unmittelbar hinter öer Wiege ■-angeordnet-en -lagerböck'en aufgehängt ist5 deren.Auß«nilächen seitlieh nicht über die Außenflächen der Wieg© "Hinausragen? ,-imd daß di© ienfeer und deren Betätigungsmittel ebenfalls innerhalb des Ton den ■Lagerbocken umgrenzten .Raumes angeordnet sinde
Weitere Jälxis® Hielten vaa& MerSmal®.-'fier ■ voriiegeaäöa ergeben sieh, aus der smeiifolgeiiäea'Besclirailmng irneL beigefügten geicMuags la &®r ein® h®-®&'£zugtö
der
miti
Fig * 2 ein© .Seit-enaasieJrt.
lage mit' äem Fates eng.aahäager ö.er Fige 1S wobei sieh di© 3?γοϊοβιθ1 la der. Misehstellting ■
ig« 3 eine der Pigo 2 ähnlich© Darstellung 9 in der sich die trommel' in der Ea^Xadeetellung Oe-
e 4 eine Dra^fsichi;.-'.Ja1Ut öen 8
g* 5 ®i2i© Stxraaasiciii» des MieeMr© im.d Fig« β .©in© me3ßr(©ö©r weniger-'.scJiema-ti-soiie'.S.oiten« 'ansieht öes· Mischer?'-in ein@r sstremen Sat ladestellung,. Ia die sieb, die'-'ϊγοβμθΙ. mit einem d&ppelt wiÄendea' verkippen läßta ... ■
Der für den ]?erasiraßentranspo3?t vorgeselieax© Anhanges? 3 tragt den erfindixngsgemäßea Hisolier 6a Ώββ Aahääg'ereitaasiS; "besteht aus aw©! horisoataleä Iiängsträgeya T 'tmd■■. Hiivfcerräöerxi S6 Während des i'ransportes-τ/ird das. Tprd'er.snd'©--.des'-Anhängers einem Sattelschlepper ^- 'gesogen«- Aa -der'.Baustelle, wird der
: ■■"-.. ■ ■ ■ <=> 4.'
Anhänger augehofoen und auf einem, geeigsietsia 8©α!ε©Χ 10 setstö um die lader -8 su entlasten jixiä desi E&selxes5 auf e:l höheres Hivöasi au
Mischer "besteht im wesentlichen aus eis©!1 Sr@»öl 115#.ie la eines? im■■ wesentliches- Unförmigen Wiege' 12 är.@Jä*bar gelagert ist e am Hinter ende eina kpasciale !©seiiickimgsöffa'iing t3 .räsiS.-. aa der ¥or'derseit© ©iae köasiale ■ Afegeb^S^f saaäg ti auf weist o -Das Torderendö dös Mischers "befindet- sieh am Hiat-eread© d&s AnhäiigercSe Bei &en naehfolgsndesi Eichtungsaxigaben "besiehea sich die Angäben ¥orn und hinten aber ausseiiließliofe -&,ut den Mischer und nicht auf den Anhänger»';'
Am Vorder end© des Anhängers 1st ein. Aatiieijsaggregat 15 Vo3?ge«» eeheiig welches d©a hydraulischen Druck für* die -'.-Hydraulik«» .-motoren 16 star ¥erfüguag stellts die Sie Spommel 11 ia ' der Wiege 12 drehend astreines.» ■ ,_ . -
sich der Mischer am Eiasatsoarfc /befisidets, .wird' auf dem fhm©2i @i:a Zementchargierer 17 sl,utgßBists-b5 fi^saea Binfülltricliteif üfeer der SrommeX"; aaefe. obea '-aeigt imd äessea Austritts-Öffnung dsr Böseii:ietenssö:?fcmig 15 am Hia-feeread© der ΦγοημοΙ "beaachfeart. isto Si©■-ZusehXagstoff-e wsrdexi der Beschickungsöffnung 13 ITb©r ein .förder"&and-.21 sugefiitet5. das schräg-von hinten naöh vora oben surführt»
Die festem. Bauteil© des llsiirseiigasiiiäng:©3?2?siiiiiSzis9 Ton d@s®ii
der Mischen getragen wi2>d5 sind zwei einande3? stehende Im wesentlieiicn vertikal ■ si«$fe$»€le9" Ä !»agerböcke 255 ßi© heater der Wiege 12 "beidseitig öaassis angetjrae&t SiM0 Di© Mischtrommel und ih?© Y/iege sind mit oberen Traglenlcern 24 an des lagerböe&en Mppbar ιχηά. vor- und surüekbewegbai? aiifgeliäagt Λ" Bi@ Leaker siaä. einerseits aa fiaa Lagorböcken ·α?ιά andererseits aa. "des? Wio 12 gelenkig ang@sohiossöae Untere Jührungslönleer 25 sind gelenkig zwischen Wiege κηά Anhangerralimen aageordn©t9 12m eine Kippung der Srommel mit gleichzeitiges? Tos?- und SLüelc feowegting su ermbglichene' Zusätzlich.' dienen von Trommel una. Vfiege swei Tertifeais Ständer 26 9 die Tragen äer Ohagiereinriontung 17 dienen -und auch das 1 order ende des Förderers 21 unterstütssen
Die Achse der Kisehtrom&el liegt in der gleiclaen sbene wie die Längsiaittellinie des AnhängeröliassiSi! so daß demzufolge die Breite und die Höhe, iron Mischtrommel und Sz'agkonstrulction festlegt, Qh siöh die Anlag© auf Straßen transportieren läßt oder nichtQ (JeniäB dex" tos-liegenden Sr«» findung ]b.al3en. die festen und bew@glioh.eia Bauteile.:
Abstüt2en9- Kippen und Drehen der Trommeldie nur geringfügig größer sind,$ als "d©r 'T wobei aucli die Gesamthöla,© mxr geringfügig .größer ist als üi@ Breite. Balier sind die Wieg© 125. di© 'Sroi IS5 die lagerböcke 23* di© oberen·-iraglenkös? 24» Kthrungslenker. 25 und die Hydraulifceyliader■'28 un.d-;.29» mit denen die Trommel gekippt wird« alle ■ ism©a?la-alb eines"-Bereiches untergebracht9.den Ewei Verti&alefeenen
die sich siswsh feisten parallel star Sromaaelachge erst^eelsea und sich sit d©n Au8©Kiseite& äer Yiieg© fcsw« de^ Mger-
fgrmiS öies©r iinordniiSig ©s'mögliöSit eis© τοπ 3*60 m Breite und ©S,a@r Höh©
weniger als 4535 a Gesamthöh© la der S3?an©pQS"'s
die Aufnahme einer SrOnaael mit ais©m Biirelamesser ¥oa 3$ 15 8 solch© l'röKKasl kaaÄ ©in Passtaxigs^sy-iaÖgiSS. *?oa 6 M mein1 erhalten« . . :
Die ■ U-förmig© Wiege 12? in der ale Sroaimel si?m. Ureliaa miä Kippen gelagert istg la&t swel gerade ©twa nacix_ ol>es gsrichtete Arme 30 uiad ©inen im weaeätX&ehen, geraden Mit-tel«» teil 31 β All© die80 3?θ1Χθ lassen siela als Sastenträger anslDildoiie Die ol>ersn Baden der Arme9 die etwa auf dem 3Sii¥eau der !Erommelaehse liegens lcönaea aa iiiren Insienflä«· shen bei 32■ hiaterschnitten seins 'im ein susätMlleiiSS Spiel für die 52?ommel art ■ schaffen β V _ . .
Me Trommel trägt in ihrer Mitte das übliche ,Ringsalmrad 52» In diese» S1 alle arbeitet aber die eise Siirnfläeli© 34 dös'. Riagrades mit Pührwagsr-oXlea 55 wad 36. des? Wiege■ sus-ömmea.« Ringf laiisoh-37 ölex Sromm@lg äor; m-it as-sialem Al>staaä dem
gegenüber .angebracht 1st s feiläet ■ elsie ent-» gögengesotzt gerichtet© Stirnfläche 3S5 öl© "©"benfalls- mit des. Führungsrolle^ zus.ajamenwirS:t9 'um die Srommel gegsnü"b®r der Wiege- an eines?.Kipp«·, ödes9 ixiälbewQgung' ssu liis.terao Die Trommel ist in dear-Wiege mit. Soll en 39" gelagert Ϋ die auf einer Lauffläche des fiansohes 31 _laitfeaö Törsugsweis©.-"' .. ist'asa oberen ünäe ©iiies geden liegeaarmes eis.©
r©lle 55 vorgesehen.* Die Aehsöa des? liegen etwa auf einer Horizontalen d«3?ch die Srommel achse· iSi&e weitere führungsro 11© 56 ist im Wleg toil 31 auf-einer vertikalen Äöhs© g©2.agertg die TroBHB©Xa©Sis-e schneiäeto Me "Rollen "20$- Si® stäf Achsen £y©i örelalaar siaö lind parallel aisa© Sroi?im®laclise Torlau^ea9 riilieji in 3Jagert>öcfe©a 40 "tintoren Selcejx dei" Wiege an deren
1Es ist erkennbar j äaß die Gosaräfbreite der Wiege nw wenig gröBeE1 ist als der .!ProiamGldurchmesseE^.weil-fiS.© froiamel in der zuvorbesehriebe.aen'Weise drehbar la der Wiege gelagert ist« .'.'".-.· .'
Die ■ HydraiiXilasotoresi 16 zxan Sröamelaatrle'ö befinden- sieh in öen ismeren ßeteft öss Y/iegeamitteltieiXes 51 asfoesi: des freien Vliegenarmes JO8 so daß sie..■ vollständig imierhalfe · ösa V/iegenumrisses li@gene In ü"Dl;icfeer "Weis® treiM ein Eitzel 41 eines jeden Motors das Slngrad 53 tor Sroamel
Jeder Lagerbock 23 bestellt aus snei Schenkeln., -des ober» susajamealaufeadea Kastenträ^ern. 42 und 455 die ihren unteren Baden mit d&n Längsträgsra 7 dss ÖJaassis verbunden sind« 3)er vordere Schenkel 42 des iagerlioekes "befindet sicix unmittelbar hinter der Wieg©.- tmd. ist nach und hinten geneigte Der hintere "Scheältel 45 ist nach oben "vom geneigt und oben, mit, dem voyderen■ Schenkel mittels einer starren Kapp© 44,'T-erbunden'i, dl© das f^ste Schv/enKLager 45 trägt» Ein oberer starrer Querträger 48ö
der die &&gkrböek© verbindet«, sorgt 'für ein® fersteif-ongo "Der hintere Seil des?■ MisöhtroMnel' wlgik · "bei® Kippen der Ironmel in die j^tlades-bel'lungym. Qu 46 sieht behindert? da die ΦγομπθΙ beim Kippern etwas vorn bewegt wird und di© Yorderea SoelssehesilceX 42 feinten geneigt'si
Die hiatersn Soiieiik©! 43 S@r XiagerlsScte siBö aues* Srommolachse wese&tlien .Tsreitsr als äie "Yoräeren 42ο Ba beiöe SchexüeeZ mit ilirsa SGitlieli@a;ito@ei!.flä^©ii ia vertikalen-Ebenen liegeas die sich parallel zui". TronHael-aciis© ©rs tr ecken 9 ragen die· Mnteren Boelcseiienkel weiter B&eii isimos.s als die vorderen Schenkel, Obwohl die vorderen Boclcschenkel den größten Soil der Last der Bischtroamel nnd der on Inhalt au tragosi Jia"beH.s sis-d Ms auf die -. Verstärkung'.-:
durch die hinteren Schenkel kein© ir$t2?stärkungsq ©rforäerlioh9 da. die Sastkräft© an den forderen im wesentlichen, längsgerichtete.Sruck&räfte sina<»
Die oberen Traglenker 249 mit desöB ö.i© wieg© 1.2 -asi A-förmigen Böcken aufgeh&agt ists .sind die .beiden-. Sehenkelteile eines Unförmigen sieh..in-'QUesriöhtwng' er«· streckendon Kastenträgsrs 47* /ua den oberen iSnden-'aer-.Trag lenker sind die fes'tea Lagerzapfen. 45 srngebraehts die. stell auf einer· gemeinsamen qu®r %m? feosssielachse erstreckenden' Horizont al achse über dem Hiaterexnä©. der SrosmeX-liegen» An den unteren Buden der fragleaker· S4. sind-.Cr äimgsn 48 für die ?/isgexiarme Torgesehen:? die. auf einer gemeinsamen. Horizoatalaehse-"liegen'.»-.die. parallel
9.
aur ßelealsaoiis© der ©ij@r©s Sag-Qrfcolsea 45 und sieh in äerM&s der Sroinselaolisalbeix© T&efia&ea G-elenlrrerMnctoigeii 48 sind an der liüpjcsei-feö der'Wiegen arme vorgesehen., i-väteend die obsrea festen Lager 45 an der ?oz5des?seite des* vorderen Boeksehenleel sind β so daß die. oberen 2raglenker 24 volls-feäadi hall) äer vorstelioM
Bie uateraa PUhrungsl^Hiker 25 sinä swisolies dem M 31 <äer Wiege unä. eim^iß Querträger; 50 swisehen den Mngsträgern' 7 äes ■G ist« Biese Lenker 25 liegen mit ^staad der Lager"böökes so daß siöh gegenüber den yorderesi.
scliGJxlcGlB. 42 ©in ausrsiclieacles 'Spiel ergibt'ujiä sieh |.4~e Lenker 25 ebenfalls i&aerliarb der erwähaten Abmessungen
"befinden* . ■
Um die Trommel swisehea JBaiiXade* ua4 Misehs1;e3,iwag sü kippen s sind i?xnerHall9 der siiTor "'erwätoise& AMsssiiBges obere νωΛ watere Hydrauliksyliadö3? 28 imä 29 'iror-gres@heisa Die oberen 2yliM@r.28 sind awQi lcräf txge ; einf aclx wirlseaä© Hydraulifcaylind@r9 die jeweils- swiscftea äeia !ilaterea.Bpck«>--;.-schenkel 43 uttö dem'■ benaehbsj^ten naoia vorn .ragenden :ü?a?aglen*· key 24 liegen«» Ber AsisehluS" swisöliea■ .deffi Zyliades? 28 und dem benachbarten 'Boeksolienkel liegt 'etwa mittig".Zwischen- oberes und unterem 2nä&e Öle. delenktrerbiiia'ung, zma.-.oberen S liegt ebenfalls etviä mittig awischeä..den I3a4ea des Da die hinteren Boclssolienkel breltef als die Yör^es-en
sind und sich, weiter- nach innen erstree!£eas
können die Zylinder 28 ass. des. i^est" liegendes flächen der hinteren BookschenköSL
Sa di© Zylinder 28 swlsohesi Sea .
liegen si© aucia mit geringem"" A^sijasj-d swisefe-ea ämi
¥erlcippen eier 2romm©l swisclien Misch·*-' wird nur ©ine gruppe, der Hydraul-ilEsyliadeff 28. 'uäö 29 nötigte Es 'hat sieh aber herausgestellt^■ daß ein' flüssiger
■-/'■■
und ein sohnelleyos Kippen ersielt wirS.9 wenn 2ians wie stellt3 E\«;ei Gruppen- von Zylinders.: verwendet» Bea?-ttxitere ■■ Zylinabr 29 ist sin-kleiner Hil-fssylisaer^ Äeg» gelenkig ■ mit einem Querträger-259 swiseiiea äen. !Fühx'wagslenkera 25 x^aä einem festes. Bauteil 52 des O-hassisraJjia©»© unter ·xmd, Jiinter öse Führu'agsXsBker Terlsimden istg ■ so ;äa,ß 'der Hilie sy lind er eiaesi geringen n&oä ole&n ,ge"rieSite"feeu aa den Püiirusigslenkers· ausUfeen Ifcannfr.-J}©.: siOh'öer linder ia der I&ngsraitt el eigene des lahängers" t»e.fIaae1;-S ■■■ liegt'er verständlieiierweis'e- gut -ianerlaall)': der Lag.erlJoolc Vorzugsweise sollte der Hilfsssylinder .sweieeitig wirkeafi ausgebildet BeIn1. s.o.. daß man mit ihm die Üromael. im ■beiden Richtungen über eine Sotpunktstellung feintvegbeivegea
in öer die Siäteungslenker 25 auf die i n 48 s\i?isoliesi Sragl©iafeer und .Wiege Auf diese .Wei&f kasn die Trommel äa'dl© in !ige, β stellte nahesTi- vertikale ■ Lage "geteaelii? :\v@rden-.e In -cter aueix-"bei sehr zähem. Eeton ein sctmelles Mtlaäen der Sroiamsl ermö.älieht wird« ßeaaiiso -SGlmell· ist es öana auell'.möglich.»■ die Mischstellujsg wiedez» zvl ' erreieheä Sank der■
'Wirkenden Kräfte fön Sehwerkraft wa.& Hilfssylisider»
•Tforsugsweise ist der zweiseitig wlT&emä® HiXiszyXin&er aa die $ruekmi£telrÜckl'au£Xeitung des? Motoren 16 ^d aage*· . schXossej&9 daß "bei laufenden Srommeldyehiaotoren iroa deai HiXfssyXindss· ©la® geringe 55Se^k"^Sraft ausgeübt wird8-so daß öle SroanaeX feeiaesfalls feroh 'Seli^erferaft aus der heraxiBgöisippt werden k
die üalage τοη Ort sia, Opt Terfatasa wirä& köimea die LageailBöcks 23 s fti®. obereji. Sraglen&er 24 5 die lenker 25» die liege 12· mit Trpiamal-'TI9 öie Ten 16 uaa.aie Zyliadey 28 und 29 alle an· ifeern Fiats bleiben* ^omit benötigt der Aufbau der Bei3oa"berei'teag aur das Absetzen des Anhängers attf■ dem Lagei'feoek 1O9, .Aufrichten des G&argiertriGhters 1?■ liad. das' Anbriagea des Förderbandes 21« V/ie dargestelltp .besteht.'der.. Ohargiej?-.; trichter 1? aus einem. lEompleifeeri Aiüaängerfahriseugp so daß er mit eiern Anhänger 5s dsr ö.i^ -Mischtrommel.trägt8 sehr schnell gus£!jpneng®t>aut werden laim« Ba auch der Lagerbock. 10 die 6esamtt>reite von 33β0 m si&oht^^ übersteigt& Iäi3t sich auch dieser (auf einem flaöhfee.ttaaiiäiiger} o-hae vorherige Zerlegung transpoi'tierea* Bas 'förderband 21.-läßt sich auf deiß' Misohtrommelanhängea? so traaspörtieren*■ iaB es swischen den Längsr ahmen trägern.'? su:'liegen kommt o.
.Aus der Tor stehendes, Beschreibung imd den beigefügten Zeichnungen, ist er&eim.}3ärs dal die: ¥©ii©3?üffiig eiae leicht-
transportable B©to;nMreitimgS£mXag© von großem Kapazität offenbart» die sieh se&r schnell auf "bauen unö' verlegen und vorallem aueJi leicht auf Straßen transportiere® läßt ο

Claims (1)

  1. Betonmischer mit einer aa -Lemlcera' hängenden Wiege sur drehbaren. Lagerung "-einer Mischtrommels die von einer Misehstellung mit etwa horigcmtaler Troiomelaclise in eine 3ntladestolli,mg iait angehobenem ^rommelhinterende verlcijipt.-iand dabei nach von* "bewegbar ist j .dadurch. gekeiHiseiehsietg -daß die Vfisge^i mit iiiren Lenkern (2 4) ia swei ■ uxiraittel-tar■ hinter --der-Wiege aageordxietea lager"boclsen (23).aufg-eiiängt öei-en Außeafläoiien.seitlich »iclit über öle flächen der Wiege (12)hinausragen., imä daß äie Lenker (24? 25)land deren Betätiguagsmittelf285 innerhalb des 1SOa äen
    aiigeördnet sind«
    Betoniaisclier nach Anspx^ucli 1'9 dadurch■ daß die G?roram©lwiege ("12^ in s?^ei obersjas an de:c Wiege (12)133. der Iahe d©r iiorizoxitälen. Mitteleliene der 'JlroTfimel (11) angreifenden- 2ragleiilcera (24) 1UUd SFei. imte ren ?ül2rungslenlEeraC25}Mngtg und daß zum-Kippen--der
    i'ronmiel f 11) jeweils gus/iseaen einem Lagerte β& ■und einem oberes' Traglsnls:esif24')ein .Hydraulik %γ1±ϊΐ&®τ(28) angoOif1 tost ist«
    Ansprueh
    aelehnet *, 4©-ß "swlseheii' &Φ&
    und den unteren Kll3,rimgsleÄS:©^2!?) der '»ieg© ein HilissylisiösrfS^.ajag^ordxi'eti ists öer die Itriifte öer oberen
    4ο Betonmischer naöh Anspruch 1 "ois 35. ätadurcli■ seichnet9 daß die eine Stirafläoh'e0£| des die .Tromaie'1 (Ti) gebeaden Ringaahnraaas 13.2)und-dia' geg-eniifterliegend©.' Stirnfläche 0S}eines dem jiing2alin.t?adf32)par.all8leniiingflansches{3?)'als Pühz'ungsbalineB für Filteungsrollen (55 s 36) ausgebildet siixdj die aa den swischeia den "boiäen ■ S'ülirungö'bahnen liogeaäen Wiegenteilea^O^ 3ij angeordnet si
    5* Betonmischer nach Anspruch 1 ."bis, 4&. dafiur.ch seictaietj daß die iagerfcÖeK© (23)dachförmig ausg@r "bildet ·
    6* Betonmisoller nach Anspruch 1 l)is. 5 5 'aaoiirsa gefcenazeichnet ϊ daß in den-JSofeen äes V^förmig^n Wiegearatemens (12}Antriel)siB.otor@Ci6)für in-"".das Ring2;alinraö(52) ©la'= : greif önde Hit sei (41) angeordnet sind.*',. ; ,:.:
DE1965M0053007 1965-10-14 1965-10-14 Betonmischer. Expired DE1963348U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965M0053007 DE1963348U (de) 1965-10-14 1965-10-14 Betonmischer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965M0053007 DE1963348U (de) 1965-10-14 1965-10-14 Betonmischer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1963348U true DE1963348U (de) 1967-06-29

Family

ID=33359771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965M0053007 Expired DE1963348U (de) 1965-10-14 1965-10-14 Betonmischer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1963348U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419386A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Elba-Werk Maschinen-Gesellschaft Mbh & Co, 7505 Ettlingen Vorrichtung zur kontinuierlichen betonbereitung mit unterschiedlichen abgabehoehen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419386A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Elba-Werk Maschinen-Gesellschaft Mbh & Co, 7505 Ettlingen Vorrichtung zur kontinuierlichen betonbereitung mit unterschiedlichen abgabehoehen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1531769A1 (de) Muellfahrzeug
DE2222526A1 (de) Beweglicher Turmkran
DE3621366A1 (de) Nutzfahrzeug mit wechselaufbau
DE2936254A1 (de) Transportfahrzeug mit vertikal-hydraulik-hubeinrichtungen fuer wechselaufbau
DE2139744A1 (de) Wagen mit Aufladevorrichtung
DE1963348U (de) Betonmischer.
DE3145582A1 (de) &#34;transportable bruecke und verfahren zum auslegen derselben&#34;
AT203878B (de) Transportfahrzeug
DE2759146C2 (de)
DE3007279A1 (de) Seitenlader fuer behaelter
DE19820074C2 (de) Bodenstütze für das Wechseln zwischen Hoch- bzw. Tieflagen von Transportgütern sowie Verwendung derselben
DE2927430C2 (de)
DE2315362A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere fertiggaragen
DE2101091C3 (de) Raumgroßer Stahlbetonkasten mit einer Hebevorrichtung
AT237522B (de) Einrichtung zum Transport von zellenförmigen, vorfabrizierten Bauteilen großer Abmessungen
AT258221B (de) Hydraulischer Tieflöffelbagger zum Anbau an ein Trägerfahrzeug
DE2349790A1 (de) Heb- und senkbar gefuehrte traverse von stripper-, tiefofen-, pratzen-, brammentransportkranen od. dgl. kranen
DE1531904A1 (de) Materialbefoerderungsmaschine bzw. Umschlaggeraet
DE2322680C2 (de) Hebevorrichtung für Raumzellen aus Stahlbeton
DE2832272C2 (de) Schnell aufstellbarer, auf der Straße fahrbarer Kran
AT391789B (de) Fahrbare bewaesserungspumpe
DE839093C (de) Ofenbeschickmaschine
AT167158B (de) Drehkran
DE2137870A1 (de) Transportabler, raumgrosser stahlbetonbaukoerper, beispielsweise stahlbetonfertiggarage mit huborganen und hydraulischen zylindern
DE1904382U (de) Mehrzwecktransportbehaelter fuer schlepper mit hydraulik-kraftarmen.