DE1963253B2 - Formmassen aus ungesättigtem Polyester und modifiziertem Kaolin - Google Patents

Formmassen aus ungesättigtem Polyester und modifiziertem Kaolin

Info

Publication number
DE1963253B2
DE1963253B2 DE1963253A DE1963253A DE1963253B2 DE 1963253 B2 DE1963253 B2 DE 1963253B2 DE 1963253 A DE1963253 A DE 1963253A DE 1963253 A DE1963253 A DE 1963253A DE 1963253 B2 DE1963253 B2 DE 1963253B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kaolin
unsaturated polyester
molding compounds
treated
compounds made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963253A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1963253A1 (de
Inventor
David H. Elizabeth N.J. Solomon (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georgia Kaolin Co Elizabeth Nj (vsta)
Original Assignee
Georgia Kaolin Co Elizabeth Nj (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georgia Kaolin Co Elizabeth Nj (vsta) filed Critical Georgia Kaolin Co Elizabeth Nj (vsta)
Publication of DE1963253A1 publication Critical patent/DE1963253A1/de
Publication of DE1963253B2 publication Critical patent/DE1963253B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/346Clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Es ist seit langem der Wunsch sowohl der Kaolinhersteller als auch der Hersteller von Polyester- und Alkydharzen gewesen, eine Behandlung für Kaolin ausfindig zu machen, welche es ermöglichen würde, größere Kaolinmengen solchen Harzen ohne nachteilige Beeinträchtigung ihrer Eigenschaften und mit erfolgversprechender Verbesserung mindestens einer oder mehrerer Eigenschaften zuzusetzen. Es sind daher verschiedene Versuche unternommen worden, um das normalerweise hydrophile Kaolin mehr organophil zu machen. Die Anstrengungen zur Erreichung dieses Zieles sind in erster Linie darauf gerichtet worden, den Kaolinoberflächen organische Salze zuzusetzen, um den Oberflächen eine organophile Beschaffenheit zu eiteilen. In dieser Richtung angestellte typische Versuche sind in den USA.-Patentschriften 2 999 080, 3 032 431 und 2 948 632 beschrieben. Keiner dieser bisherigen Vorschläge hat zur vollständigen Lösung des Problems der Verbesserung von Kaolinen als Füllstoffe für organische Polymere geführt.
Nunmehr wurde ein modifiziertes Kaolin gefunden, welches nicht nur die gewünschten Eigenschaften besitzt, organophil zu sein, sondern auch Polyester- und Alkydharze für die Lagerung und nachfolgenden Gebrauch als Formmassen stabilisiert.
Es wurde gefunden, daß diese modifizierten Kaoline (bisweilen als neutralisierte oder vordispergierte Kaoline bezeichnet) Formpulver aus ungesättigtem Polyester bzw. Alkydharz so stabilisieren, daß sie für nachfolgenden Gebrauch gelagert werden können und das Zusetzen ohne die Probleme erfolgen kann, welche bei Versuchen des Zusetzens normaler Kaoline auftreten.
Erfindungsgegenstand sind daher die durch den Anspruch 1 gekennzeichneten Formmassen.
Die modifizierten Kaoline werden hergestellt, indem man eine wäßrige Kaolinaufschlämmung mit einer 1 η-Lösung eines Salzes behandelt. Zu den erfolgreich verwendeten Salzen gehören Calciumchlorid, Natriumchlorid und die Natriumpolyphosphate wie Natriumhexametaphosphat, Trinatriumpyrophosphat u. dgl. Die mit Natriumpolyphosphat modifizierten Kaoline sind besonders interessant und brauchbar und daher bevorzugt.
Die Erfindung sei an Hand des nachfolgenden Beispiels näher erläutert, welches die DurcLführungsweise der Erfindung veranschaulicht.
Beispiel
Herstellung von mit Natriumpolyphosphat modifiziertem Kaolin
100 g Kaolin werden unter Rühren zu ?_00 ecm V/asser hinzugesetzt, in welchem ein Natriumpolyphosphat, und zwar 4,0 g Natriumhexametaphosphat, aufgelöst wurde.
Das behandelte Mineral wird durch Sprühtrocknen der Aufschlämmung isoliert. Die mittlere Partikelgröße des Tones betrug 0,77 am.
Herstellung der Formmassen
Das modifizierte Kaolin (40 g) wird in einem handelsüblichen ungesättigten Polyesterharz dispergiert. Die Ergebnisse sind die folgenden:
Unbehandeltes Kaolin ...
Mit Natriumpolyphosphat
behandeltes Kaolin
Viskositätsmessungen*)
nach 2monatigem
unmittelbar
nach Dispergieren
16 000 cP 4 000 cP
Stehen bei
18 000 cP 4 000 cP
*) Diese Messungen werden durchgeführt mit einem Brookfield-Viskosimeter bei 10 U/min, Spindel Nr. 5.
Zu den Polyester-Kaolin-Gemischen setzt man Kobaltnaphthenat (äquivalent 0,06% metallisches Kobalt je 100 g Polyesterharz) und Methyläthylketonperoxid (2,0% je 100 g Polyesterharz) hinzu. Die Gelierzeiten (gemessen mit einem »Cambridge-Techne automatic gel timer«) dieser Massen sind:
Masse mit unbehandeltem
Kaolin 90 Minuten,
Masse mit polyphosphat-
behandeltem Kaolin 60 Minuten.
Die obigen Ergebnisse zeigen klar das schnellere Härten, welches durch den behandelten Ton hervorgerufen wird.
Außerdem zeigen die Ergebnisse, daß bei einer gegebenen Viskosität größere behandelte Kaolinniengen mit Polyester verträglich sind. Dies bietet wirtschaftliche Vorteile, weil der Ton billiger als der Polyester ist. Beispielsweise betragen die Zusammensetzungen bei einer Viskosität von 16 00OcP:
(1) Unbehandeltes Kaolin 40%, Polyesterharz 60%.
(2) Mit Natriumpolyphosphat behandeltes Kaolin
50%, Polyesterharz 50%.
Die physikalischen Eigenschaften der Polyesterverbundstoffe, welche durch Zusetzen von 1% Benzoylperoxid zum Gemisch und 12 Minuten andauerndes Erhitzen bei 85°C gehärtet wurden, zeigen, daß der Verbundstoff mit modifiziertem bzw. behandeltem Kaolin flexibler ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Formmassen, bestehend aus ungesättigtem Polyesterharz, Kaolin, Härter und gegebenenfalls Beschleuniger, dadurch gekennzeichnet, daß als Kaolin ein mit Calciumchlorid, Natriumchlorid oder Natriumpolyphosphat behandeltes Kaolin enthalten ist.
2. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Natriumhexametaphosphat oder Trinatriumpyrophosphat behandeltes Kaolin enthalten ist.
DE1963253A 1969-03-28 1969-12-17 Formmassen aus ungesättigtem Polyester und modifiziertem Kaolin Pending DE1963253B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81157469A 1969-03-28 1969-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1963253A1 DE1963253A1 (de) 1970-10-08
DE1963253B2 true DE1963253B2 (de) 1974-03-07

Family

ID=25206929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963253A Pending DE1963253B2 (de) 1969-03-28 1969-12-17 Formmassen aus ungesättigtem Polyester und modifiziertem Kaolin

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3549585A (de)
JP (1) JPS4841709B1 (de)
DE (1) DE1963253B2 (de)
GB (1) GB1246025A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH595416A5 (de) * 1975-04-18 1978-02-15 Ciba Geigy Ag
US6369148B2 (en) * 1993-07-16 2002-04-09 Ciba Specialty Chemicals Corporation Oxygen-scavenging compositions and articles

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218279A (en) * 1956-01-23 1965-11-16 Owens Corning Fiberglass Corp High temperature resistant borated alkyd resins and their preparation
US2999080A (en) * 1958-12-09 1961-09-05 Minerals & Chem Philipp Corp Modified kaolin as a polyester resin filler
NL103396C (de) * 1959-05-19
US3085080A (en) * 1960-01-12 1963-04-09 Minerals & Chemicals Phillipp Kaolin clay coated with salt of polymerizable acid and polyester resins containing the same
US3300326A (en) * 1962-01-17 1967-01-24 Mineral & Chemical Philipp Cor Kaolin clay coated with neutralized monomeric nu, nu-diallylmelamine and polyester resins containing the same
US3290164A (en) * 1962-02-15 1966-12-06 Minerals & Chem Philipp Corp Clay coated with haloalkyl phosphorus ester and polyester resins containing the same
US3303035A (en) * 1963-10-03 1967-02-07 Minerals & Chem Philipp Corp Clay slurries and method for making same
US3341340A (en) * 1966-01-06 1967-09-12 Minerals & Chem Philipp Corp Stabilized clay dispersions

Also Published As

Publication number Publication date
GB1246025A (en) 1971-09-15
JPS4841709B1 (de) 1973-12-07
DE1963253A1 (de) 1970-10-08
US3549585A (en) 1970-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724568T2 (de) Verfahren zur Herstellung von dispergierten wässrigen Suspensionen
DE2225444C2 (de) Wäßrige Emulsionsfarbe
DE1807890B2 (de) Bleichromat-Pigmente
DE2634126C3 (de) Verfahren zur Reinigung von verunreinigten weichen Wässern
DE1289319B (de) UEberziehen von Zusatzstoffen fuer Kunststoffe mit Paraffin
DE2302228C3 (de) Verfahren zum Trocknen eines feinteiligen, geringfügig wasserlöslichen Feststoffes
DE2063476A1 (de) Verfahren zum Vernetzen von Polymerisaten von Acrylamid
DE1814569B2 (de) Titandioxydpigment mit verbesserter Benetzbarkeit in Überzugszusammensetzungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2349773C3 (de) Verfahren zum Extrudieren von <x-Aluminiumoxidmonohydrat
DE2550122C3 (de) Antibackmittel für pulverförmige oder körnige Substanzen
EP0143363A2 (de) Calcitischer Füllstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2228200C3 (de) Korrosionsschutzsekundärpigment
DE1963253B2 (de) Formmassen aus ungesättigtem Polyester und modifiziertem Kaolin
DE2028652A1 (de) Tone
DE1266200B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden papierbeschichteten Gipsbauplatten
DE956535C (de) Verfahren zur Herstellung tonerdehaltiger Pigmente
DE2325307B2 (de) Chromatpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Anstrichmitteln und graphischen Farben
DE1278047B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleichromat-Bleisilikat-Kompositionspigments
DE2366090A1 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniumsalzen gesaettigter aliphatischer carbonsaeuren
DE3215890A1 (de) Verfahren zum behandeln von mineralischen fuellstoffen und verwendung der behandelten fuellstoffe
DE1519250A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen und in Wasser dispergierbaren silikatischen Pulvermischungen unter Verwendung von Alkalisilikat und Fuellstoffen und/oder Pigmenten
DE456909C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
DE2030172A1 (de) Vulkanisierbare Mischungen aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk und gefällter Kieselsäure sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT72451B (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten, viskosen Emulsionsmassen aus Asphalt, Teer, Pech, Harzen, Balsamen, Ölen, Paraffinen und anderen Kohlenwasserstoffen, Kresolen und sonstigen in Wasser unlöslichen oder schwerlöslichen Stoffen oder Gemischen solcher.
DE1292374B (de) Pulverfoermiger Kautschukfuellstoff