DE2302228C3 - Verfahren zum Trocknen eines feinteiligen, geringfügig wasserlöslichen Feststoffes - Google Patents

Verfahren zum Trocknen eines feinteiligen, geringfügig wasserlöslichen Feststoffes

Info

Publication number
DE2302228C3
DE2302228C3 DE2302228A DE2302228A DE2302228C3 DE 2302228 C3 DE2302228 C3 DE 2302228C3 DE 2302228 A DE2302228 A DE 2302228A DE 2302228 A DE2302228 A DE 2302228A DE 2302228 C3 DE2302228 C3 DE 2302228C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
drying
finely divided
carbonate
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2302228A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302228B2 (de
DE2302228A1 (de
Inventor
Roger William St. Austell Cornwall Adams (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
English Clays Lovering Pochin & Co Ltd St Austell Cornwall (ver Koenigreich)
Original Assignee
English Clays Lovering Pochin & Co Ltd St Austell Cornwall (ver Koenigreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Clays Lovering Pochin & Co Ltd St Austell Cornwall (ver Koenigreich) filed Critical English Clays Lovering Pochin & Co Ltd St Austell Cornwall (ver Koenigreich)
Publication of DE2302228A1 publication Critical patent/DE2302228A1/de
Publication of DE2302228B2 publication Critical patent/DE2302228B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2302228C3 publication Critical patent/DE2302228C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/40Fertilisers incorporated into a matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0003Drying, e.g. sprax drying; Sublimation of the solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/006Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/043Drying, calcination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/20Powder free flowing behaviour

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

15
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen eines feinteiligen, geringfügig wasserlöslichen Feststoffes, wobei eine wäßrige Aufschlämmung des Feststoffes gebildet und die Aufschlämmung getrocknet wird.
Es ist bereits eine große Anzahl von Verfahren zum Trocknen von verschiedenen Materialien bekannt. Eines der Verfahren ist als Sprühtrocknen bekannt, welches ein sehr angenehm zu handhabendes Verfahren zum Trocknen von Feststoffteilchen ist, die sich in einer wäßrigen Aufschlämmung befinden, denn die so getrockneten Teilchen können leicht erneut wieder in Wasser fein verteilt werden. Bei praktisch allen diesen Trocknungsvorgängen hat sich aber herausgestellt, daß dann, wenn das Feststoffmaterial ein geringfügig wasserlösliches Karbonat enthält (d. h. eine Löslichkeit voE 0,1 bis 500 mg in 100 ml Wasser bei 100° C besitzt) und dieses Karbonat in der wäßrigen Aufschlämmung in fein verteiltem Zustand enthalten ist, das getrocknete Produkt einen hohen Anteil von zusammengeschlossenen Teilchen enthält, die größer als etwa 50 Mikrometer im Durchmesser sind, und zwar auch dann, wenn das Produkt durch Sprühtrocknen erhalten worden ist. Diese Teilchenzusammenschlüsse werden dann gar nicht oder nur sehr schwer bei der Wiederauflösung oder Wiederaufschlämmung der getrockneten Feststoffe in Wasser wieder zerlegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Trocknen eines feinteiligen, geringfügig wasserlöslichen Feststoffes der eingangs genannten Art zu schaffen, wobei eine nachfolgende Wiederauflösung bzw. Wiederaufschlämmung erleichtert wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Feststoff wenigstens 73 Gew.-% - bezogen auf den Feststoff — eines feinteiligen Aluminiosilikates, das aus wenigstens 60 Gew. % an Teilchen mit einem Durchmesser kleiner als zwei Mikrometer besteht. Zugegeben wird.
Das in die wässerige Aufschlämmung eingebrachte " wasserlösliche Karbonat kann z. B. Natriumkarbonat. Kaliumkarbonat oder Ammoniumkarbonat sein.
Obgleich theoretisch keine obere Grenze für die Menge an Aluminiumsilikatmaterial, das der wässerigen Aufschlämmung zugesetzt werden kann, besteht, wird w die Menge nicht wesentlich mehr als 150 Gew.-% — bezogen auf das Gewicht des geringfügig wasserlöslichen Karbonats — sein.
Zweckmäßig werden in die wässerige Aufschlämmung wenigstens 10 Gew.-% aber nicht mehr als 25 &5 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des geringfügig wasserlöslichen Karbonats — an aus feinen Teilchen bestehendem Aluminiumsilikatmaterial eingebracht.
Die TeilchengröQenverteilung des Aluminiumsilikatmaterials kann der Gauss'schen Verteilung entsprechen oder annähernd entsprechen. Feine Teilchen sind deshalb erforderlich, weil vermutlich die Zusammenschlußbildung durch Anwesenheit von feinen Teilchen des Aluminiumsilikatmaterials verhindert wird. Es hat sich gezeigt, daß Tone, insbesondere kaolinitische Tone, besonders wirksam bei der Durchführung des erfmdungsgemäßen Verfahrens sind. Kaolinitische Tone umfassen Bindetone, Kaoline und andere Tonsorten, die Kaolinit enthalten. Es können auch andere Akiminiumsilikatmaterialien verwendet werden, z. B. heißbehandelte Tone, wie kalziniertes Kaolin, das unter dem Warenzeichen MOLOCHITE «bekannt ist
Bei der Herstellung der wässerigen Aufschlämmung kann es notwendig oder wünschenswert sein, eine geringe Menge eines Dispersionsmittels t zusetzen, z. B. eine Verbindung, die organische polymere Anionen enthält Wenn ein Dispersionsmittel verwendet wird, wird es etwa in einer Menge zwischen 0,1 und 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Feststoffe in der wässerigen Aufschlämmung zugesetzt Wenn ein Dispersionsmittel angewendet wird werden häufig Salze der Polyacrylsäure benutzt Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf wässerige Aufschlämmungen anwendbar, die solche Dispersionsmittel enthalten.
Die wässerige Aufschlämmung kann irgendeinem üblichen Trocknungsprozeß, z. B. in einem Trommeltrockner, einem Drehtrockner oder einer Trockenschleuder, unterworfen werden, jedoch wird die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildete wässerige Aufschlämmung, vorzugsweise einem Sprühtrocknungsverfahren unterworfen.
Feste Kabonate, die geringfügig wasserlöslich sind und die durch das erfindungsgemäße Verfahren behandelt werden können, enthalten Magnesiumkarbonat, Kalziumkarbonat, Strontiumkarbonat, Bariumkarbonat, Mangankarbonat, Eisenkarbonat, Zinkkarbonat und Bleikarbonat Durch das Eindringen von wasserlöslichem Karbonat und von Aluminiumsilikatmaterial in die wässerige Aufschlämmung wird die Lagerzeit des durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Produktes erhöht und es wird die nachfolgende Wiederauflösung des Produktes erleichtert
Wenn das geringfügig wasserlösliche Karbonat als Füllmaterial für Gummi oder Kunststoffmaterialien, als Streckmittel für eine Farbe oder als Papierbeschichtungspigment verwendet werden soll, schadet die Anwesenheit einer geringeren Menge a:· Aluminiumsilikatmaterial, z. B. von Kaolin, nicht, und sie kann zur VeiKesserung der optischen Eigenschaften oder Fließfähigkeit des fes'.sn Materials von Vorteil sein. In ähnlicher Weise stört die Anwesenheit eines geringeren Anteiles an Aluminiumsilikatmaterial in einem Kunstdünger, in einem pharmazeutischen Produkt, einem organischen Pigment oder einer anderen synthetischen Chemikalie nicht. Sie kann gelegentlich vorteilhafte Auswirkungen haben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Es wurden ein italienischer Kalzitmarmor, der vorher durch Schleifen mit Hilfe eines aus feinen Teilchen bestehenden Schleifmediums auf eine solche Teilchengrößenverteilung gebracht wurde, daß 90 Gew.-% aus Teilchen mit einem Durchmesser unter zwei Mikrometer bestand, und ein englisches Kaolin mit einer derartigen Teilchengrößenverteilung, daß 75 Gew.-% aus Teilchen mit einem Durchmesser unter zwei
Mikrometer und 0,5 Gew.-% aus Teilchen mit einem Durchmesser aber zehn Mikrometer bestand, mit Wasser im Verhältnis von neunzig Gewichtsteilen Marmor, zehn Gewichtsteilen Kaolin und dreiundvierzig Gewichtsteilen Wasser gemischt In dem Wasser waren außerdem, bezogen auf das Gesarotgewicht der trockenen Mineralien, 0,45 Gew.-% eines Natriumpolyacrylat-Dispersionsmittels mit einer mittleren Molekulargewichtszahl von 1650 gelöst Dieser Mischung wurde, bezogen auf das Gesamtgewicht der trockenen Feststoffe, 0,05 Gew.-% Natriumkarbonat zugesetzt Die so erhaltene Mischung wurde in einem Sprühtrockner der Firma Niro Atomizer Limited getrocknet der einen Durchsatz von 100 bis 150 kg pro Stunde hatte, und es wurde das getrocknete Material während etwa fünfzehn Wochen in Luft gelagert Während dieser Lagerzeit wurden in Abständen Proben des getrockneten Materials entnommen und dem folgenden Dispersionstest unterworfen. Es wurden 422 ml Wasser in einem zylindrischen Messing-Mischbehälter mit einem Durchmesser von 95 mm und einer Höhe von 150 mm abgemessen, welcher Behälter mit einem sechsblättrigen Turbinenmischflügel mit einem Durchmesser von 50 mm versehen war. Die Mischflügelgeschwindigkeit wurde auf 1500 Umdrehungen pro Minute gesteigert Es wurde eine Stoppuhr in Gang gesetzt, und es wurden 988 g des trockenen Materials so schnell wie möglich zugesetzt Nach zwei Minuten (Anzeige der Stoppuhr), wurde ein Probe des in dem Behälter befindlichen Materials, das breiförmig war, entnommen, und es wurde der Gewichtsprozentanteil der Feststoffe, die aus Teilchen mit einem äquivalenten Kugeldurchmesser ober zehn Mikron bestanden, und der Gewichtsprozentanteil der Teilchen mit einem äquivalenten Kugeldurchmesser unter zwei Mikrometer nach einem Sedimentationsverfehren bestimmt Die Ergebnisse sind in der unten angegebsnen Tabelle zusammengefaßt:
Tabelle
IU
Lagerzeit
Gewichtsprozent der Partikel
in Wachen gröBer als 10 μΐη kleiner als 2 μπι
15 0 1.3 85.4
1 1.5 86.8
2 13 86.1
3 1.2 86.3
4 1.6 86.7
20 71/2 1.1 85.8
10 1.5 84.2
15 2.6 82.1
Es wurde ein weiterer Versuch durchgeführt, um das Experiment unter Verwendung von, bezogen auf das Gesamtgewicht der Feststoffe, unter Verwendung von 1,0 Gew.-% Natriumkarbonat (anstelle von 0,05 Gew.-%) zu wiederholen. Dabei wurde aber ein steifes
Gel gebildet, das nicht mehr verarbeitet werden konnte.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Trocknen eines feinteiligen, geringfügig wasserlöslichen Feststoffes, wobei eine wäßrige Aufschlämmung des Feststoffes gebildet und die Aufschlämmung getrocknet werden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Feststoff wenigstens 7,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Feststoffes, eines feinteiligen Aluminiumsilikates, das aus wenigstens 60 Gewichtsprozent an Teilchen mit einem Durchmesser kleiner als 2 Mikrometer besteht, zugegeben wird.
DE2302228A 1972-01-21 1973-01-17 Verfahren zum Trocknen eines feinteiligen, geringfügig wasserlöslichen Feststoffes Expired DE2302228C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB311172A GB1412961A (en) 1972-01-21 1972-01-21 Drying and subsequent redispersion of materials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2302228A1 DE2302228A1 (de) 1973-07-26
DE2302228B2 DE2302228B2 (de) 1980-06-19
DE2302228C3 true DE2302228C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=9752131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2302228A Expired DE2302228C3 (de) 1972-01-21 1973-01-17 Verfahren zum Trocknen eines feinteiligen, geringfügig wasserlöslichen Feststoffes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3850655A (de)
DE (1) DE2302228C3 (de)
FR (1) FR2168522B3 (de)
GB (1) GB1412961A (de)
IT (1) IT984341B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062694A (en) * 1975-07-14 1977-12-13 International Telephone And Telegraph Corporation Stable particulate suspensions
US4186027A (en) * 1976-10-07 1980-01-29 English Clays Lovering Pochin & Company Limited Processing of kaolinitic clays at high solids
US4182785A (en) * 1978-04-06 1980-01-08 Anglo-American Clays Corporation Process for improving rheology of clay slurries
US5030286A (en) * 1988-09-22 1991-07-09 Ppg Industries, Inc. High solids aqueous silica slurry
DE3918694C1 (de) 1989-05-10 1990-10-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
ATE104657T1 (de) * 1989-11-08 1994-05-15 Grace W R & Co Spruehgetrocknetes wasserdispergierbares duengemittel.
DE4211560A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kompositpigmenten
EP1136119A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-26 Degussa Aktiengesellschaft Redispergiebares Granulat
DE102005005975A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-31 Basf Ag Feste Pigmentzubereitungen, enthaltend Füllstoffe und wasserlösliche oberflächenaktive Additive
JP5225835B2 (ja) * 2005-06-07 2013-07-03 ユニバーシティー オブ サウス オーストラリア ナノ粒子被覆カプセルの乾燥製剤
WO2007128066A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-15 University Of South Australia Drug release from nanoparticle-coated capsules
US20100136124A1 (en) * 2007-04-20 2010-06-03 University Of South Australia Nanoparticle-coated capsule formulation for dermal drug delivery
US8778400B2 (en) * 2008-04-21 2014-07-15 University Of South Australia Nanoparticle-stabilized capsule formulation for treatment of inflammation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126290A (en) * 1964-03-24 Method for improving physical proper-
US3399068A (en) * 1966-03-18 1968-08-27 Engelhard Min & Chem Attapulgite product and method of preparing same
BE755914A (fr) * 1969-09-09 1971-02-15 English Clays Lovering Pochin Procede de preparation d'un pigment mixte a base d'argile et decarbonate de calcium
BE755970A (fr) * 1969-09-10 1971-02-15 English Clays Lovering Pochin Pigment mixte se composant d'un pigment a l'argile et d'un pigment au cabonate de calcium

Also Published As

Publication number Publication date
DE2302228B2 (de) 1980-06-19
IT984341B (it) 1974-11-20
US3850655A (en) 1974-11-26
DE2302228A1 (de) 1973-07-26
FR2168522A1 (de) 1973-08-31
FR2168522B3 (de) 1976-01-23
GB1412961A (en) 1975-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302228C3 (de) Verfahren zum Trocknen eines feinteiligen, geringfügig wasserlöslichen Feststoffes
DE876838C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht zusammenbackendem und erhaertendem Ammonnitrat
DE2943653C2 (de)
DE2334542A1 (de) Korrosionsinhibierendes pigment und verfahren zur herstellung desselben
DE1696189B2 (de) Verfahren zum herstellen von schlaemmkreide und damit hergestellte papierstreichmasse
DE2943651C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mineralischen Füllstoffen durch Naßzerkleinerung
DE2827638A1 (de) Antikorrosionspigment und dieses enthaltender waessriger antikorrosions- anstrich
DE1240384B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung einer stabilen niedrigviskosen Aufschlaemmung mit hohem Calciumcarbonatgehalt zum Beschichten von Papier
DE4410662C1 (de) Dispergier- und Mahlhilfsmittel für anorganische Füllstoffe und Pigmente und ihre Verwendung
DE1592409C2 (de) Verfahren zur Hydrokassierung von Titandioxid-Pigmenten in wäßriger Suspension
DE1950400B2 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter tonteilchen und deren verwendung
DE2930033C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Rückseitenbeschichtung eines druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
DE2449802C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Clciumaluminathydraten und deren Verwendung
DE2449803C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Füllstoffs
DE599132C (de) Verfahren zur Herstellung von geleimtem, alkalische Fuellstoffe enthaltendem Papier
AT122506B (de) Verfahren zur Veränderung der physikalischen Eigenschaften von fein verteilten silikatischen Mineralstoffen.
DE2334541A1 (de) Korrosionsinhibierendes molybdatpigment und verfahren zur herstellung desselben
DE973974C (de) Verfahren zur Herstellung von Abdruckmassen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE2521361A1 (de) Verfahren zur herstellung von mattierungsmitteln fuer lacke
DE542831C (de) Veredeln von Tonerdesilikaten und aehnlichen Mineralstoffen
AT217713B (de) Paraffinüberzogene Stabilisatoren für Vinylharzmischungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2542609A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen waessrigen dispersionen von aluminiumoxid
DE1696189C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Sehlämmkreide und damit hergestellte Papierstreichmasse
AT242258B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Leuchtpulvern
DE19820122A1 (de) Verfahren zur Herstellung sedimentationsstabiler Calciumcarbonatsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING