DE19632438A1 - Messer-Zustell-Vorrichtung für Schneide-Anlagen für Bänder, insbesondere Magnetbänder - Google Patents

Messer-Zustell-Vorrichtung für Schneide-Anlagen für Bänder, insbesondere Magnetbänder

Info

Publication number
DE19632438A1
DE19632438A1 DE19632438A DE19632438A DE19632438A1 DE 19632438 A1 DE19632438 A1 DE 19632438A1 DE 19632438 A DE19632438 A DE 19632438A DE 19632438 A DE19632438 A DE 19632438A DE 19632438 A1 DE19632438 A1 DE 19632438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting
shafts
knives
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19632438A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Schlatter
Helmut Huber
Walter Kientz
Jochen Unglaube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emtec Magnetics GmbH
Original Assignee
Emtec Magnetics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emtec Magnetics GmbH filed Critical Emtec Magnetics GmbH
Priority to DE19632438A priority Critical patent/DE19632438A1/de
Priority to KR1019970038131A priority patent/KR19980018564A/ko
Priority to CN97119334A priority patent/CN1094820C/zh
Priority to JP9217760A priority patent/JPH10151599A/ja
Priority to US08/909,940 priority patent/US5979282A/en
Publication of DE19632438A1 publication Critical patent/DE19632438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/06Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/159Including means to compensate tool speed for work-feed variations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7822Tool pair axially shiftable
    • Y10T83/7826With shifting mechanism for at least one element of tool pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/783Tool pair comprises contacting overlapped discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/783Tool pair comprises contacting overlapped discs
    • Y10T83/7843With means to change overlap of discs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Messer-Zustell-Vorrichtung für Band­ schneide-Anlagen, wobei ein oder mehrere Kreisform-Schneidmesser auf einer Oberwelle und einer Unterwelle drehfest angeordnet sind und das eine oder die mehreren Kreisform-Schneidmesser einer der Ober- oder Unterwellen gegenüber dem oder den einander zugeordne­ ten Kreisform-Schneidmessern der anderen Ober- oder Unterwelle zum Schneidvorgang zugestellt werden.
Mit der DE-A 26 19 085 ist eine Schneidvorrichtung zum Längs­ schneiden von Materialbahnen, die nach dem Kreisfedermesser­ schnittprinzip arbeitet, bekannt, wobei Ober- und Untermesserwel­ len in Wangen gelagert sind und Einstellmittel vorgesehen sind, mittels derer die Messerwellen zueinander einstellbar sind, wobei der Einstellvorgang bei von der Schneidemaschine getrennten Schneidevorrichtung manuell vorgenommen wird. Eine Einstellung der Ober- und Untermesser in Axialrichtung wird als Zustellung bezeichnet. Die Zustellung der Messer kann bei der bekannten Schneid-Vorrichtung also nach Ausbau nur manuell erfolgen wie auch bei anderen bekannten Schneid-Vorrichtungen, bei denen die nur manuelle Einstellung auch innerhalb der Maschine vorgenommen werden kann.
Mit dem DE-U 94 10 069 ist eine Positioniereinrichtung für Unter­ messer bei Längsschneidemaschinen bekannt, wobei die verschiebbar gehalterten Untermesser zur Einstellung des Abstandes zwischen den Einzelmessern verschoben werden, um eine in der Regel wech­ selnde Schneidposition bei wechselnden Schneidbreiten einzu­ stellen. Die Istlage der einzelnen Messerschneiden wird dabei durch eine Laseroptik festgestellt, und eine Steuereinrichtung ist zur automatischen Längs-Einstellung der Einzelmesserschneiden vorgesehen. Eine Messer-Zustellung im Sinne der vorliegenden Er­ findung erfolgt nicht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Mes­ ser-Zustell-Vorrichtung für eine automatische Messerzustellung innerhalb der Bandschneideanlage bereitzustellen.
Die Aufgabe wird mit einer Messer-Zustell-Vorrichtung für Band­ schneide-Anlagen, wobei ein oder mehrere Kreisform-Schneidmesser auf einer Oberwelle und einer Unterwelle drehfest angeordnet sind und das eine oder die mehreren Kreisform-Schneidmesser einer der Ober- oder Unterwellen gegenüber dem oder den einander zuge­ ordneten Kreisform-Schneidmessern der anderen Ober- oder Unter­ welle einander zum Schneidvorgang zugestellt werden, erfindungs­ gemäß gelöst durch eine elektrische Isolierung einer der Ober- oder Unterwellen gegenüber der anderen der Wellen und eine Kurz­ schluß-Detektoreinrichtung zwischen den Wellen zum Feststellen des Kontaktes zwischen den wenigstens zwei einander zugeordneten Kreisform-Schneidmessern beim Zustell-Vorgang.
Dadurch wird durch Ausbilden eines Kurzschluß-Stromkreises der Messerkontakt mit großer Genauigkeit und geringem Aufwand erfaß­ bar.
In praktischer Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Büchse zum Axialverschieben des oder der Kreisform-Schneid­ messer vorgesehen, die in einem Haltegestell der Ober und Unter­ wellen axial verschiebbar gelagert ist und die am Umfang mit einer Isolierschicht, insbesondere einer Keramikschicht, versehen ist. Damit läßt sich eine Isolierung einer der Ober- und Unter­ wellen gegenüber der anderen der Wellen einfach realisieren.
In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine Steuereinrichtung vorgesehen sein, die je nach den gespei­ cherten Anfangs-Durchmessern der einander zugeordneten Kreisform- Schneidmesser eine Zustellstrecke vorgibt, die in Form eines Si­ gnals an die Zustell-Bewegungs-Einrichtung abgebbar ist.
Damit wird eine vollautomatische Zustell-Vorrichtung bereitge­ stellt.
In weiterer Ausgestaltung der Zustell-Vorrichtung kann die Zu­ stellbewegungs-Einrichtung von der Kurzschluß-Detektoreinrichtung ein Kurzschlußsignal erhalten zur Einstellung der von der Steuer­ einrichtung vorgegebenen durchmesserabhängigen Zustellstrecke.
Damit wird eine genaue und zuverlässige Zustellung der Messer er­ möglicht. In zweckmäßiger Ausgestaltung kann, im Falle, daß die Schneidmesser der Ober- und Unterwellen mit einer Drehzahl-Diffe­ renz angetrieben sind, bei einem vorbestimmten Grenzwert der Drehzahl-Differenz die momentan eingestellte Messer-Zustell­ strecke um einen vorbestimmten Betrag verändert, insbesondere vergrößert, werden. Damit wird eine Optimierung des gesamten Schneidvorgangs erreicht.
Es ist vorteilhaft, wenn in der Schiebekupplung eine Isolier­ scheibe vorgesehen ist und die Verbindungsleitungen zum Kurz­ schluß-Detektor und zur Steuerungseinrichtung kurz vor und kurz hinter der Isolierscheibe angeschlossen sind.
Nachfolgend ist anhand von Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zustellvorrichtung in einer praktischen Schneidvorrichtung beschrieben.
Fig. 1 eine Gesamtansicht der Schneidvorrichtung,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Stellorgans für die axiale Verschiebung der Untermesserwelle.
Fig. 1 veranschaulicht den Gesamtaufbau der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung 1, die für die Einstellung der Messerwellen 2, 3 und damit der Messer 4, 5 von der Schneidmaschine (in den Zeichnungen nur teilweise dargestellt) trennbar ist. In zwei durch Traversen 6 in genauere Lage zueinander gehaltenen Wangen, als Gestell 7 bezeichnet, sind die Untermesserwelle 2 und die Obermesserwelle 3 gelagert.
Die Untermesserwelle 2 ist in einem Wälzlager 8a, das zur Ein­ stellung der Untermesserwelle 2 mittels einer Büchse in einer Lagerbüchse axial verschiebbar angeordnet ist, axial und radial spielfrei gehalten. Während des Betriebs der Schneidvorrichtung sind die Büchse 8 mit dem Wälzlager 8a und der Lagerbüchse 9 lös­ bar miteinander verbunden. Die Untermesserwelle 2 kann außerdem beispielsweise durch Wälzlager 8b, die in einer langen Büchse 11 aufgenommen sind, radial spielfrei und axial verschiebbar geführt sein.
Die Lagerbüchse 9 und die lange Büchse 11 liegen in zur Vorder­ front der Schneidvorrichtung offenen Aussparungen des Gestells 7 (Fig. 2). Für die Lagerung der Obermesserwelle 3 sind ebenfalls Wälzlager vorgesehen. Beide Lager sind jeweils in einer Büchse 18 gehalten (Fig. 1) und in einer Aussparung des Gestells 7 an­ geordnet.
Zur Einstellung des Abstandes der beiden Messerwellen 2, 3 und da­ mit der Messer 4, 5 ist an der Stirnseite der Büchse 11 eine Schiebe-Kupplung 21, 22 der Zustellbewegungs-Einrichtung 23 vorge­ sehen.
Das Feststellen bzw. die Verhinderung der Verstellung von Lager 8b und Büchse 11 wird von der Zustellbewegungs-Einrichtung 23 übernommen, ohne Feststellschrauben usw. Dadurch ist auch ein Nachteil der bekannten Vorrichtungen ausgeschaltet, daß nämlich beim Lösen oder Festziehen der Feststellschrauben bzw. -muttern die Gefahr der Beschädigung der benachbarten Messer besteht oder sich die vorher eingestellte Position wieder verstellt.
Zur Herstellung des Kontaktes zwischen Untermesser 4 und Ober­ messer 5, die nach der bekannten, nach dem eingangs beschriebenen Kreisfederschnitt arbeitenden Schneidanlage ausgeführt sind, ist die Untermesserwelle 2 - wie bereits erläutert - mittels der La­ gerbüchse 9 und der Büchse 11 in den Aussparungen der Wangen des Gestells 7 axial verschiebbar gehalten. Die erforderliche Ver­ schiebung wird z. B. mittels eines Stellorgans, vorgenommen.
Das Stellorgan besteht aus einer prismatischen Stange 28 (Vier­ kant), die parallel zu einer Spindel 29 angeordnet ist, welche mit einem Gewinde versehen ist. Dieses Gewinde ist zur Aufnahme der Kugeln einer handelsüblichen Kugelrollspindel (nicht darge­ stellt) gedacht. Auf der Kugelrollspindel, d. h. auf der Mutter, die sich nicht in Achsrichtung der Messerwellen bewegen kann, ist ein Schneckenrad angebracht, in das die Schnecke eines Schnecken­ triebs eingreift. Soll nun eine Zustellbewegung erfolgen, geht das entsprechende Signal b von der Steuereinrichtung 24 in einen Schrittmotor in der Zustellvorrichtung 23, der sich zu drehen be­ ginnt und damit die Schnecke dreht, die das Schneckenrad an­ greift, welches die Kugeln der Mutter der Kugelrollspindel be­ wegt, wodurch sich die Kugelrollspindel 29 und damit auch die prismatische Stange 28 und die damit fest verbundene Messer­ welle 2 in Achsrichtung bewegt. Eine versehentliche Verstellung wird durch die Selbsthemmung des Schneckengetriebes verhindert. Der Weg wird nur durch Zählen der Schritte des Schrittmotors überwacht. Bei bekannter Übersetzung der beteiligten Getriebe ist auch der Verstellweg pro Schritt des Motors bekannt. Diese Vorgabe wird in der Steuereinrichtung 24 gespeichert.
Das Stellorgan als prismatische Stange 28 ist mit der Schiebe- Kupplung 21, 22 so verbunden, daß bei deren Betätigung die Schie­ be-Kupplung 21, 22 auf die Büchse 11 eine Längsverstellbewegung ausübt.
Wie in Fig. 1 durch die Kreuzschraffur der Oberfläche der Büchse 11 und in Fig. 2 durch die Umfangsschicht 19 angedeutet, soll die Büchsen-Oberfläche, insbesondere dort, wo sie mit dem Metall des Gestells 7 in Berührung treten könnte, mit einem elek­ trischen Isoliermaterial von ausreichendem Widerstandswert von wenigstens 1, insbesondere mehreren, Megohm versehen sein. Zusätz­ lich ist im Stellorgan der Zustellbewegungs-Einrichtung 23 noch eine Isolierscheibe 20 vorgesehen, die ebenfalls obigen Mindest- Widerstandswert im Material besitzen soll und vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff besteht. Das Widerstandsmaterial kann grundsätzlich jede geeignete Lackierung usw. sein, sie kann je­ doch vorteilhafterweise auch eine Keramik-, vorzugsweise Glas- oder Oxid-Keramik-Schicht sein, die neben der guten Isolier­ wirkung noch den Vorteil der Verschleißminderung bei der Ver­ schiebeoperation besitzt. Durch diese Isolierung der beiden Mes­ serwellen 2 und 3 gegeneinander kann überraschend einfach der Kontaktpunkt des oder der verschobenen Untermesser 4 mit dem oder den Obermessern 5 genau festgestellt werden, wenn Metallteile der Messerwellen 2 und 3 über einen elektrischen Stromkreis (ein Ka­ bel am Lager 8b angeschlossen symbolisiert durch einen Anschluß­ punkt auf der Welle 2, das andere am Gestell 7, symbolisiert durch den Kurzschluß-Schalter 25, miteinander verbunden sind. In Fig. 2 können die Verbindungs-Leitungen zum Kurzschlußschal­ ter 25 bzw. zur Steuerungseinrichtung 24 an den Schrauben 30, 31, also vor und hinter der Isolierscheibe 20, angeschlossen sein wie angedeutet. Der Kurzschluß-Schalter 25 steht für die Kurzschluß- Detektoreinrichtung. Durch ein Startsignal x wird die Zustellbe­ wegungs-Einrichtung 23 zur Verschiebe-Betätigung der Büchse 11 eingeschaltet. Wird der Kurzschluß-Schalter 25 geschlossen, erhält die Steuereinrichtung 24 ein Signal a und erzeugt ein Aus­ löse- und Zustellstrecken-Steuersignal b, das der Zustellbewe­ gungs-Einrichtung 23 zugeführt wird und von dieser als Operation ausgeführt wird. Durch die elektrische Nullpunkts-Detektion der automatischen Zustellung wird erreicht, daß der Nullpunkt genauer eingestellt wird.
Diese Funktion wird folgendermaßen sichergestellt. Durch die Ke­ ramikbeschichtung 19 der Büchse 11, die die Untermesserlagerung 8b trägt, ist eine elektrische Isolierung der beiden Messerwellen 2, 3 voneinander gegeben. Die Obermesser 5 auf der Obermesser­ welle 3 sind durch die metallische Berührung der Obermesser 5 mit den Obermesserhaltern (Muffen), diese durch die metallische Be­ rührung mit der Welle 3 und diese über die Kugeln der Lagerscha­ len und die Lagerschalen 8b mit dem Gestell 7 und damit mit der Schneideanlage elektrisch verbunden. Die Untermesserwelle 2 ist einerseits durch die Keramikbeschichtung 19 gegen das Messerbox- Gestell 7 elektrisch isoliert und der metallische Teil der kera­ mikbeschichteten Büchse 11 mit einem angeschraubten Kabel mit der Kurzschluß-Detektorschaltung 25 und der Trennmaschinen-Steuerein­ richtung 24 und letztere mit der Masse der Schneidanlage verbun­ den. Wenn nun die Zustellbewegung der Zustellbewegungs-Einrich­ tung 23 beginnt, ist der Widerstand wegen der elektrischen Iso­ lierung sehr groß (z. B. 1 Megohm oder größer, s. o.), es besteht kein Kontakt. Sobald sich die ersten Ober- und Untermesser 5, 4 berühren, wird der Kontakt geschlossen und der Widerstand wird nahezu Null. Mit diesem Kontakt wird die Strecke über das Kurz­ schluß-Signal a der Messerzustellung der Steuereinrichtung 24 auf den Wert Null zurückgesetzt und die definierte Zustellung, z. B. 0,2 mm, durch ein Signal b kann beginnen.
Die automatische Messerzustellung hat mehrere Vorteile gegenüber der manuellen Zustellung. Erstens erlaubt sie eine Zustellung des oder der Messer in der Schneidanlage, so daß im Falle einer Mes­ serbox diese nicht mit sich berührenden Messern eingebaut werden muß, wodurch die Messer beschädigt werden könnten. Darüber hin­ aus, und dies ist sehr vorteilhaft im Sinne der Erfindung, be­ steht die Möglichkeit, die Messer auch im Betrieb, also während des Schnittes, nachzustellen und dies kann überdies von der Steuereinrichtung 24 der Schneidanlage automatisch und ohne manu­ elle "Aufforderung" erfolgen, z. B. wenn sich durch Verschleiß der Messer 4, 5 der Andruck und damit die Drehzahlverhältnisse der beiden Messerwellen so verändert haben, daß eine Nachstellung zu empfehlen ist. Das bedingt natürlich, daß der Steuereinrich­ tung 24 der Anfangs-Durchmesserwert der Messer durch manuelle Eingabe oder automatische Dateneingabe gespeichert zur Verfügung steht.
Außerdem bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung die Möglichkeit, die Zustellung für verschiedene Obermesserdurchmesser unter­ schiedlich und automatisch einzustellen. Da durch Maßnahmen gegen die Hartmetallkorrosion der Messer heute in einem weiten Durch­ messerbereich verwendet werden, z. B. zwischen 120 mm und 94 mm im Außendurchmesser, ändert sich der zur Verfügung stehende Federweg des Messers selbst um den Faktor 2; jeweils vom Außendurchmesser des Obermessers bis zum Durchmesser der ringförmigen Einspannung gerechnet. Daß heißt, die automatische Messerzustellung bzw. die Steuerung 24 der Maschine entscheidet aufgrund des ihr bekannten Messerdurchmessers selbst, ob die zuerst einzustellende Zustel­ lung bei kleinen Messern z. B. 0,2 mm ist und bei großen Messern z. B. 0,35 mm, je nach dem vorhandenen Außendurchmesser.
Außer einer möglichen Vergrößerung des Messerdurchmessers durch Einsatz größerer Messer gibt es im Gebrauch der Schneideanlagen einen weiteren Vorteil, der mit der automatischen Messerzustel­ lung ebenfalls optimal verwirklicht werden kann. Da die Schneid­ kanten von Ober- und Untermessern symmetrisch sind, (wenigstens bei Messer-Box-Systemen wie oben beschrieben) kann nach dem Schneiden mit jeweils einer Ober- und Untermesserkante die Unter­ messerwelle entgegen der ursprünglichen Zustellrichtung soweit verschoben werden, daß sich die jeweils anderen, bisher nicht be­ nutzten Kanten von Ober- und Untermessern berühren. Anschließend wird wieder wie bei dem verbrauchten Kantenpaar zugestellt, al­ lerdings in der entgegengesetzten Richtung. Damit können zwei Einsätze hintereinander in einer Schneidanlage gefahren werden, ohne die Messerbox auszubauen, wie dies bei allen bisherigen Sy­ stemen erforderlich ist. Dadurch reduzieren sich sowohl die Stillstandszeiten der Maschinen als auch die Montagekosten für die Messer. Der Wechsel von einer zur anderen Seite kann vollau­ tomatisch durch die Steuereinrichtung 24 und die Zustellbewe­ gungs-Einrichtung 23 erfolgen.
Durch Meßergebnisse stehen zur Einstellung der Messerwellen 2, 3 Daten zur Verfügung, die mit den Schneidergebnissen verglichen werden können, so daß beispielsweise mittels einer statistischen Auswertung die Einstellung der Messerwellen optimiert werden kann. Ferner gibt der Verschiebungsweg der Untermesserwelle 2 Aufschluß über die Genauigkeit der Abstandsmaße der Unter- und Obermesser 4, 5 bzw. über den Zustand der Messer, da die für einen bestimmten Verschiebungsweg notwendige Kraft von der Anzahl der gleichzeitig in Kontakt kommender Unter- und Obermesser abhängt.
Der Antrieb der Obermesserwelle 3 erfolgt in bisher üblicher Weise durch einen Elektromotor, während die Untermesserwelle 2 bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung über ein handelsüblichen Feinregelgetriebe 1 angetrieben wird. Die Zahnräder 26 in Fig. 1 mit einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis dienen dem Antrieb der Untermesserwelle 2 durch die Obermesserwelle 3. Durch dieses Feinregelgetriebe 26 ist ein genauer Abgleich der Messergeschwin­ digkeiten möglich, was besonders bei Veränderung der Durchmesser der Obermesser 5 nach deren Nachschliff von Bedeutung ist. Diese zweckmäßige Ausgestaltung des Messerwellenantriebs wirkt sich vorteilhaft auf die Schnittqualität und die Standzeit der Unter- und Obermesser aus.
Selbstverständlich kann die Obermesserwelle 3 angetrieben und die Untermesserwelle 2 durch Messerkontakt mitgenommen werden. Es ist ohne weiteres auch realisierbar, daß die Untermesserwelle 2 ange­ trieben wird und die Obermesserwelle 3 durch den Messerkontakt "mitgenommen" wird, dann müßte letztere allerdings auch ver­ schiebbar ausgebildet sein. Der Antrieb der Wellen läßt sich auch durch andere Antriebsarten realisieren, z. B. über eine elektroni­ sche Antriebssteuerung.
Wird daher von einer Drehzahl-Differenz zwischen Unter- und Ober­ messerwelle ausgegangen, so ist es vorteilhaft, bei einem vorbe­ stimmten Grenzwert dieser Drehzahl-Differenz mittels der Steuer­ einrichtung 24, der die Geschwindigkeitsdifferenz ständig manuell oder automatisch eingegeben wird, z. B. über eine Differenzbilde- Einrichtung 27, diese Information für die Vergrößerung der Mes­ serzustellstrecke, ebenfalls bis zu einem Grenzwert hin, zu ver­ wenden. Die Einrichtung 27 ist über die Wirkungslinie c schema­ tisch mit dem Getriebe 26 verbunden. Dadurch ist es möglich, im Wechselspiel mit der Drehzahl-Differenz der Ober- und Untermesser die Kraft- und Reibungsverhältnisse zwischen den Messern zu opti­ mieren.
Die Erfindung wurde für den Fall einer Messerbox, daß heißt einer Messerwelle mit einer Mehrzahl von parallelen Messern beschrie­ ben. Ebenfalls ist auch ein Zustellen von Einzelmessern nach den­ selben Merkmalen möglich und vorteilhaft.
Diese beschriebene Vorrichtung wurde für das Schneiden von Ma­ gnetfilmbahnen, in einzelne Magnetbänder, erfolgreich mit wirt­ schaftlichem Nutzen eingesetzt.
Die Erfindung betrifft eine Messerzustell-Vorrichtung für Schneidemaschinen für band- oder streifenförmige, folienartige Körper, wobei Kreisform-Schneidemesser auf Ober- und Unterwellen befestigt sind und zur Festlegung der Messer-Zustellung axial zu­ einander verschoben werden und eine elektrische Isolierung zwi­ schen den Ober- und Unterwellen den Messerkontakt bei der Zustel­ lung erfaßbar und dadurch den Zustellvorgang automatisierbar macht. Es ist auch möglich, die Zustellung der Einzel- oder Mes­ serbox-Messer von der Drehzahl-Differenz der Ober- und Unterwel­ len abhängig einstellbar zu machen. Einsetzbar ist die Vorrich­ tung für Schneidemaschinen jeglicher Art, in denen dünne, unbe­ schichtete oder beschichtete Kunststoff- oder Metallfolien schneidbar sind.

Claims (6)

1. Messer-Zustell-Vorrichtung für Bandschneide-Anlagen (1), wo­ bei ein oder mehrere Kreisform-Schneidmesser auf einer Ober­ welle und einer Unterwelle drehfest angeordnet sind und das eine oder die mehreren Kreisform-Schneidmesser (4, 5) einer der Ober- oder Unterwellen (3, 2) gegenüber dem oder den ein­ ander zugeordneten Kreisform-Schneidmessern der anderen Ober- oder Unterwelle zum Schneidvorgang zugestellt werden, gekenn­ zeichnet durch eine elektrische Isolierung (19) einer der Ober- oder Unterwellen (3, 2) gegenüber der anderen der Wellen (3, 2) und eine Kurzschluß-Detektoreinrichtung (25) zwischen den Wellen (2, 3) zum Feststellen des Kontaktes zwischen den wenigstens zwei einander zugeordneten Kreisform-Schneidmes­ sern (4, 5) beim Zustell-Vorgang.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Büchse (11) zum Axialverschieben des oder der Kreisform- Schneidmesser (4) vorgesehen ist, die in einem Haltegestell (7) der Ober- und Unterwellen (3, 2) axial verschiebbar gela­ gert ist und die am Umfang mit einer Isolierschicht (19), insbesondere einer Keramik-Schicht, versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zustellbewegungs-Vorrichtung (23) vorgesehen ist und zwischen dieser und einer Schiebekupplung (21, 22) eine Iso­ lierscheibe (20) angeordnet ist und daß eine Steuereinrich­ tung (24) vorgesehen ist, wobei die Verbindungsleitungen zwi­ schen der Kurzschluß-Detektoreinrichtung (25) und der Band­ schneide-Anlage (1) und letzter und der Steuereinrichtung (24) direkt vor und hinter der Isolierscheibe (20) ange­ schlossen sind.
4. Vorrichtung nach einem oder beiden Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß eine Steuereinrichtung (24) vorge­ sehen ist, die die Anfangs-Durchmesser der einander zugeord­ neten Kreisform-Messer (4, 5) der Ober- und Unterwellen (5, 4) speichert und eine durchmesserabhängige Zustellstrecke davon ableitet, die in Form eines Signals (b) und nach Erhalt des Kurzschluß -Signals (a) an die Zustellbewegungs-Einrichtung (23) abgebbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustellbewegungs-Einrichtung (23) nach Auslösen der Zustell­ bewegung der Schneidmesser (5, 4) der Ober- und Unterwellen (3, 2) zueinander von der Kurzschluß -Detektoreinrichtung (25) ein Kurzschlußsignal (a) erhält zur Einstellung des durchmes­ serabhängigen Zustellstrecke.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der An­ sprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmes­ ser (3, 2) der Ober- und Unterwellen (5, 4) mit einer Drehzahl- Differenz abgetrieben sind und bei einem vorbestimmten Grenz­ wert der Drehzahl-Differenz der momentan eingestellte Messer- Zustellwert um einen vorbestimmten Betrag verändert, ins­ besondere vergrößert wird.
DE19632438A 1996-08-12 1996-08-12 Messer-Zustell-Vorrichtung für Schneide-Anlagen für Bänder, insbesondere Magnetbänder Withdrawn DE19632438A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632438A DE19632438A1 (de) 1996-08-12 1996-08-12 Messer-Zustell-Vorrichtung für Schneide-Anlagen für Bänder, insbesondere Magnetbänder
KR1019970038131A KR19980018564A (ko) 1996-08-12 1997-08-11 자기 테이프와 같은 테이프의 절단 설비용 커터 인피드 이송장치
CN97119334A CN1094820C (zh) 1996-08-12 1997-08-12 条带尤其是磁带切割设备所用的切刀进给装置
JP9217760A JPH10151599A (ja) 1996-08-12 1997-08-12 テ−プ、とりわけ磁気テ−プの切断装置のためのカッタ−送り込み機構
US08/909,940 US5979282A (en) 1996-08-12 1997-08-12 Cutter-infeed apparatus for cutting installations for tapes, in particular magnetic tapes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632438A DE19632438A1 (de) 1996-08-12 1996-08-12 Messer-Zustell-Vorrichtung für Schneide-Anlagen für Bänder, insbesondere Magnetbänder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19632438A1 true DE19632438A1 (de) 1998-02-19

Family

ID=7802405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19632438A Withdrawn DE19632438A1 (de) 1996-08-12 1996-08-12 Messer-Zustell-Vorrichtung für Schneide-Anlagen für Bänder, insbesondere Magnetbänder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5979282A (de)
JP (1) JPH10151599A (de)
KR (1) KR19980018564A (de)
CN (1) CN1094820C (de)
DE (1) DE19632438A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907591A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Kraemer & Grebe Kg Längsquetschschneider
EP1177866A2 (de) * 2000-08-02 2002-02-06 Gämmerler AG Verfahren sowie Einrichtung zur Überwachung des Abstands zwischen den Messern einer Rotationsschneidvorrichtung
DE102006054945A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden von Druckbogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
FR2913626A1 (fr) * 2007-03-16 2008-09-19 Recmi Ind Sa Machine a couteaux rotatifs equipee d'un detecteur de contact des lames
CN113043352A (zh) * 2021-03-11 2021-06-29 太原理工大学 钢丝绳芯胶带快速切割装置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848973A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Bielomatik Leuze & Co Querschneider für Bahnmaterialien
KR100282702B1 (ko) * 1999-02-10 2001-02-15 정화용 합성수지 필름의 재단기
JP4002209B2 (ja) * 2003-05-07 2007-10-31 株式会社イソワ 円形スリッタ刃補正装置付きスリッタ
DE502004008416D1 (de) * 2004-09-20 2008-12-18 Mueller Martini Holding Ag Rotationsschneidemaschine mit Verstellvorrichtung zum Einstellen des Schnittspaltes der Messer in Längsrichtung der Messerwellen
CN100453280C (zh) * 2005-03-30 2009-01-21 深圳市比克电池有限公司 一种刀盘组件及分条刀具装置
US20100147128A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-17 Richard David Vargo Method and apparatus for shearing reinforced fabrics
US20100258017A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 Kersey Kevin T Print Media Slitter
JP5470089B2 (ja) * 2010-02-23 2014-04-16 ユニ・チャーム株式会社 カッター装置
JP5717905B1 (ja) * 2014-09-05 2015-05-13 株式会社大矢根利器製作所 ラベルシート切断装置
WO2017183120A1 (ja) * 2016-04-19 2017-10-26 Jdc株式会社 軸体挿入物の配置装置
CN109159180B (zh) * 2018-10-24 2023-10-03 山东钢铁股份有限公司 一种传输设备用皮带的表面切割分层装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608411A (en) * 1969-08-20 1971-09-28 Robert W Schmidt Length control method and apparatus
US4026176A (en) * 1974-03-29 1977-05-31 S&S Corrugated Paper Machinery Co., Inc. Means for setting slitter heads
DE2433302C3 (de) * 1974-07-11 1981-07-23 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes mehrerer nebeneinander angeordneter Elemente, insbesondere von Messerpaaren zum Längsschneiden von Bahnmaterial
DE2619085C3 (de) * 1976-05-03 1981-08-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schneidvorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen
US4254677A (en) * 1979-11-05 1981-03-10 Molins Machine Company, Inc. Slitter blade positioning means
CA1180428A (en) * 1980-11-13 1985-01-02 Masateru Tokuno Method and apparatus for positioning tools
US4464959A (en) * 1981-05-11 1984-08-14 Bethlehem Steel Corp. Adaptive control for a dividing shear
US4428265A (en) * 1981-10-22 1984-01-31 Industrial Tools Inc. Tape slitter axial loading system
DE3202914C2 (de) * 1982-01-29 1984-04-19 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Längsschneide- und/oder Rillmaschine für bewegte Materialbahnen, insbesondere für Wellpappebahnen
JPS58189710A (ja) * 1982-04-29 1983-11-05 Mitsubishi Electric Corp 切断機制御装置
JPS59169749A (ja) * 1983-03-15 1984-09-25 Rengo Co Ltd 工具位置決め方法
US4805506A (en) * 1987-09-03 1989-02-21 The Wapakoneta Machine Company Slitting machine for sheet material
US4922778A (en) * 1987-10-16 1990-05-08 Sky Aluminum Co., Ltd. Apparatus for cutting metal sheet
US4809573A (en) * 1987-10-26 1989-03-07 Marquip. Inc. Adaptive torque control of cutoff knife pull roll
US5125301A (en) * 1988-06-03 1992-06-30 Tidland Corporation System for automatically positioning multiple tool-holding carriages
JPH0661859B2 (ja) * 1991-02-28 1994-08-17 清二 加川 多孔質フィルムの製造装置
JP2564802Y2 (ja) * 1992-03-09 1998-03-11 三菱マテリアル株式会社 回転加工工具
JPH06226686A (ja) * 1993-02-02 1994-08-16 Kao Corp スリッター装置
JP3117106B2 (ja) * 1993-05-07 2000-12-11 田中貴金属工業株式会社 接点テープの耳部切断方法
DE9410069U1 (de) * 1994-06-22 1994-09-15 Dienes Werke Positioniereinrichtung für Untermesser bei Längsschneidemaschinen
US5562008A (en) * 1995-03-20 1996-10-08 Danieli Wean Edge trimmer starter punch

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907591A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Kraemer & Grebe Kg Längsquetschschneider
EP1177866A2 (de) * 2000-08-02 2002-02-06 Gämmerler AG Verfahren sowie Einrichtung zur Überwachung des Abstands zwischen den Messern einer Rotationsschneidvorrichtung
DE10037709A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Gaemmerler Ag Schneidvorrichtung
US6598506B2 (en) 2000-08-02 2003-07-29 Gämmerler AG Cutting apparatus
EP1177866A3 (de) * 2000-08-02 2004-01-02 Gämmerler AG Verfahren sowie Einrichtung zur Überwachung des Abstands zwischen den Messern einer Rotationsschneidvorrichtung
DE102006054945A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden von Druckbogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
FR2913626A1 (fr) * 2007-03-16 2008-09-19 Recmi Ind Sa Machine a couteaux rotatifs equipee d'un detecteur de contact des lames
CN113043352A (zh) * 2021-03-11 2021-06-29 太原理工大学 钢丝绳芯胶带快速切割装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5979282A (en) 1999-11-09
KR19980018564A (ko) 1998-06-05
CN1182005A (zh) 1998-05-20
JPH10151599A (ja) 1998-06-09
CN1094820C (zh) 2002-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632438A1 (de) Messer-Zustell-Vorrichtung für Schneide-Anlagen für Bänder, insbesondere Magnetbänder
DE10313774B4 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung einer laufenden Materialbahn
DE2341648C2 (de) Verfahren zur Serienfertigung von Magnetköpfen
EP2996976B1 (de) Rollenhandlingsystem für einen wickler mit einer mit positionierungsmitteln ausgebildeten aufnahmeeinheit sowie verfahren hierzu
DE2720136A1 (de) Einrichtung zum schopfen, teilen und zerkleinern von schnell laufendem walzgut
DE10035894B4 (de) Wickeleinrichtung für Bandmaterial
DD201972A5 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen durchtrennen von zwei fortlaufenden zigarettenstraengen
EP3822019B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer materialschicht auf einen oberflächenbereich eines werkstücks
DE2741908C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen fein abgestufter Schneidbreiten
EP3385007B1 (de) Vorrichtung mit verschleissteil und messeinrichtung für verschleiss
DE19518595C2 (de) Schneidmaschine
DE2628386A1 (de) Planetenrad-vorschub fuer einen abschmelzenden schweissdraht
EP0887293B1 (de) Rollenschneidvorrichtung für eine Materialbahn
DE102013108829B4 (de) Rollenhandlingsystem für einen Wickler sowie Verfahren hierzu
WO2015051995A1 (de) Schneidvorrichtung mit austauschvorrichtung für den messerbalken
EP0222112B1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Kabeln
AT398192B (de) Mit einem motorischen antrieb längsverschiebbarer spannkopf für wickelhülsen, auf die bahnförmiges gut, wie papier od.dgl., aufgewickelt wird
DE102014106106B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Werkstückfläche
EP0081865A2 (de) Abisoliergerät
DE3320701A1 (de) Einrichtung zum herstellen von bandfoermigen produkten aus einer materialbahn oder platte, und stellvorrichtung insbesondere fuer eine derartige einrichtung
DE3034483C2 (de)
AT524372B1 (de) Vorrichtung zum abmanteln eines geschirmten kabels
DE10027316C2 (de) Schälgerät
DE102019102404A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines mit einem Verstärkungselement versehenen Schlauchs
EP0796689B1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten einer streifenförmigen Werkstückfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination