DE1963234C - Taschenleuchte - Google Patents

Taschenleuchte

Info

Publication number
DE1963234C
DE1963234C DE1963234C DE 1963234 C DE1963234 C DE 1963234C DE 1963234 C DE1963234 C DE 1963234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
sections
base
additional
reflective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Claus-Christian 6374 Steinbach; Napierski Reinhard 6370 OberurseJ Cobarg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Publication date

Links

Description

gebildet sind, wobei diese Reflektorabschnitte Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor,
parallel zueinander angeordnet sind. daß die Reflektorabschnitte des Basisreflektors ring-
4. Reflektorsystem nach Anspruch 1, dadurch 25 förmig ausgebildet sind und die nicht reflektierenden gekennzeichnet, daß die Reflektorabschnitte des Abschnitte dazwischenliegen.
Basisreflektors durch Sektoren aus Paraboloiden Nach einer anderen Ausführungsform der Erfin-
unterschiedlicher Brennweite gebildet sind, wobei dung sind die Reflektorabschnitte des Basisreflektors diese Reflektorabschnitte kreisförmig zusammen- durch Segmente und Teilsegmente aus Paraboloiden gesetzt sind. 30 unterschiedlicher Brennweite gebildet, wobei diese
5. Reflektorsystem nach einem der Ansprüche Reflektorabschnitte parallel zueinander angeordnet 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisre- sind.
flektor einstückig ausgebildet ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die
6. Reflektorsystem nach einem der Ansprüche Reflektorabschnitte des Basisreflektors durch Sekto-1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz- 35 ren aus Paraboloiden unterschiedlicher Brennweite reflektor am Abdeckglas angeformt ist. gebildet, wobei diese Reflektorabschnitte kreisförmig
7. Reflektorsystem nach einem der Ansprüche zusammengesetzt sind.
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz- Es empfiehlt sich, den Zusatzreflektor am Abdeckreflektor am Abdeckglas befestigt ist. glas anzuformen oder an diesem zu befestigen. Hier-
8. Reflektorsystem nach Anspruch 1, mit 4» bei erweist es sich für die Herstellung vorteilhaft, den wiederaufladbarcn Zellen und einem Ladeteil, Zusatzreflektor als Ringspiegel auszubilden, dessen dadurch gekennzeichnet, daß in den nicht reflek- reflektierende Fläche tangential zu einer gedachten tierenden Abschnitten des Basisreflektors Son- Parabolfläche gerichtet ist, wobei ein mittlerer auf nenzcllen angeordnet sind. der. Zusatzreflektor auftreffender Lichtstrahl den Be-
45 rUhrungspunkt beider Flächen bestimmt.
_______ Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfin
dung besteht darüber hinaus die Möglichkeit, im Bereich des Basisreflektors Sonnenzellen anzuordnen,
Die Erfindung bezieht sich auf ein Reflektorsystem die bei Tageslicht eine wiederaufladbare Batterie G?t für elektrische Leuchten, bestehend aus mehreren, so Taschenleuchte mit neuer Energie versorgen. Insbtparabolförmigen Reflektorabschnitten mit unter- sondere eignen sich von der Lampe gering oder g: 1 schiedlichen Brennweiten und einem gemeinsamen nicht bestrahlte Reflektorflächen für die Anordnurg Brennpunkt am Ort der Lampe. dieser Zellen. Dadurch kann tagsüber eine Energie
Durch die deutsche Patentschrift 682 182 ist ein menge für eine Brenndauer von mehreren Stunder Reflektor, bestehend aus mehreren Parabolspiegeln 55 aufgenommen werden.
mit verschiedenen Brennwetten und einem gemeinsa- Die weitere Ausgestaltung der Erfindung geh au;
men Brennpunkt für Fahrzeugscheinwerfer bekannt- den Unteransprüchen hervor, geworden, bei dem sich der rückwärtige Parabolspie- In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbei
gel nach vorn bis über die durch den Brennpunkt ge- spiele des Gegenstandes der Erfindung schematise: legte, senkrecht zur Spiegelachse stehende Ebene hin- 60 dargestellt, und zwar zeigt
aus erstreckt. Die Anwendung eines solchen Reflek- F i g. 1 einen Querschnitt durch eine diskusförmigi
tors in Taschenleuchten kann zu Schwierigkeiten füh- Taschenleuchte mit Primärbatterien, ren, wenn im Taschenleuchtengehäuse mit Rücksicht F i g. 2 eine Draufsicht auf die Taschenleuchti
auf die Handlichkeit der Taschenleuchte nicht genü- ohne vordere Gehäusehälfte und ohne Basisreflektor, gend Bautiefe zur Verfügung steht. 65 F i g. 3 eine Draufsicht vom Basisreflektor,
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Fig. 4 bis 6 Draufsicht von Varianten zu Fig. 3,
Ausbildung eines Reflektorsystems, das räumliche F i g. 7 eine Draufsicht eines Basisreflektors voi
Verhältnisse im Innenraum der Taschenleuchte be- einer viereckigen Taschenleuchte,
Fig. 8 eine Draufsicht von Zusatzreflektoren einer der Taschenleuchte läßt sich durch Anpassung der
viereckigen Taschenleuchte, Radien der Innen- und Außenwölbung des Abdeck-
F i g. 9 einen Querschnitt durch eine wiederauflad- glases 4 herstellen. Über den im Schatten liegenden
bare diskusförmige Taschenleuchte, nicht reflektierenden Abschnitten 26, 27 sind Zusatz-
Fig. 10 eine Draufsicht auf ringförmige Zusatzre- S refiektoren in einem Bereich vorgesehen, der von den
flektoren, Strahlen der Glühlampe S direkt erreicht wird. Dem-
F i g. 11 einen Querschnitt durch die Zusatzreflek- entsprechend sind die Zusatzreflektoren 30 am Ab-
toren und deckglas angeformt. Sie sind ringförmig gestaltet und
Fig. 12 ein Schaltschema einer wiederaufladbaren reflektieren das auf sie fallende Licnt parallel zu den
Taschenleuchte. io übrigen von der Taschenleuchte ausgesandten Licht-
Das Gehäuse der Taschenleuchte ist diskusförmig strahlen. Dabei treten die Lichtstrahlen an der der
gestaltet. Es besteht aus einer Schale 1 mit einem Glühlampe 5 zugewandten zylindrischen Fläche in
Deckel 2. Beide Teile sind am Umfang miteinander den Zusatzreflektor 30 ein und werden an der rück-
verschraubt. In einer kreisrunden zentrischen Aus- wärtigen Front 31 total reflektiert. Die Front 31 ist
sparung 3 des Deckels 2 ist ein der Diskusform ange- 15 tangential zu einer gedachten Parabolfläche gerichtet
paßtes Abdeckglas 4 eingesetzt und befestigt (F i g. und verläuft durch einen Punkt, der durch einen in
1). bezug auf die Höhe des Zusatzreflektors 30 mittleren
Im Innenraum der Taschenleuchte ist eine Glüh- Lichtstrahl bestimmt ist. Die ebene Ausbildung der lampe 5 in Richtung der Querachse des Gehäuses in Front 31 vereinfacht die Herstellung. Natürlich beeine Fassung 6 eingesetzt und mit Hilfe einer Vertie- ao steht auch die Möglichkeit, Parabolflächen vorzusefung 7 in der Mitte des Abdeckglases 4 zentriert. hen.
Die Fassung 6 ist im Zentrum des Schalenbodens Es liegt im Rahmen der Erfindung, wenn die para-
angeordnet und steht über eine Leitung 8 mit einem bolförmigen Reflektorabschnitte, die in jedem Fall
Pol 9 der die Glühlampe 5 flankierenden Batterien einen gemeinsamen Brennpunkt und verschiedene
!0, 11 in elektrischer Verbindung (Fig. 2). Der 35 Brennweiten aufweisen, in verschiedener Weise —
zweite Pol 12 der Batterie Il führt über eine Leitung den räumlichen Verhältnissen des Taschenleuchten-
13 zu einem elastisch nachgiebigen Kontaktblech 14, gehäuses entsprechend — abgewandelt werden. Die
das in eine Aussparung 15 der Schale 1 eingesetzt ist parabolförmigen Reflektorabschnitte können z. B. als
und gegen das Kontaktende 16 der Glühlampe 5 an- parallel verlaufende Segmente 32, 33, 34 und Teilseg-
üegt. Der über die Leitungen 17, 18 hergestellte 30 mente 35 angeordnet werden (Fig. 4). Das mittlere
Stromkreis wird am Schiebeschalter 19 geöffnet bzw. Segment 33 hat die geringste Brennweite, die beiden
geschlossen. Sein der Kontur des diskusförmigen Ge- an dem mittleren Segment 33 angrenzenden Segmen-
häuses angepaßter Knopf 20 ist in einer Aussparung te 32, 34 haben eine mittlere Brennweite und das
21 der Schale 1 verschiebbar. Teilsegment 35 weist die größte Brennweite auf. An
Der Glühlampe 5 ist ein Basisreflektor 22 zugeord- 35 jedes Ende der Segmente 32, 33, 34 schließen sich
net. Er weist zwei ringförmige, parabolisch gestaltete ebene Flächen 36, 37, 38 als nicht reflektierende Ab-
Reflektorabschnitte 23, 24 auf, deren gemeinsamer schnitte an.
Brennpunkt im Bereich des Glühfadens 25 der Glüh- Eine weitere Möglichkeit besteht in der Zusamlampe 5 liegt. Die Reflektorabschnitte 23, 24 haben mensetzung von sektorförmigen Reflektorabschnitten unterschiedliche Durchmesser und damit verschiede- 40 39, 40, 41 zu einem Basisreflektor, deren Brennweine Brennweiten. Zwischen den parabolischen Reflek- ten ebenfalls von innen nach außen größer werden,
torabschnitten 23, 24 ist ein nicht reflektierender Ab- F i g. 6 zeigt sektorförmige Reflektorabschnitte 43, schnitt 26 eben ausgebildet. Außerdem schließt sich 44, 45 eines Basisreflektors mit einer Glühlampe 46, an den inneren Reflektorabschnitt 24 ein ringförmi- die im Zentrum des Basisreflektors in dessen Ebene ger nicht reflektierender Abschnitt 27 an. Die nicht 45 liegt. Die abschattende Fassung 47 ist dem kleinsten reflektierenden Abschnitte 26, 27 sind so gerichtet, Reflektorabschnitt 43 zugewandt, weil auf diese Weidaß kein direktes Licht der Glühlampe 5 auf sie fällt. se der Lichtvcrlust am geringsten ist. Der sektorför-Dadurch können die parabolischen Reflektorab- mige Reflektorabschnitt 43 hat die geringste Brennschnitte 23, 24 im Sinn einer optimalen Reflektion weite, der mittlere sektorförmige Reflektorabschnitt eine maximale Größe erhalten. 50 44 eine mittlere Brennweite und der sektorförmige
Die parabolischen Reflektorabschnitte 23, 24 und Reflektor 45 eine maximale Brennweite,
die nicht reflektierenden Abschnitte 26, 27 sind die Die an die sektorförmigen Reflektorabschnitte 43, Bestandteile eines einteiligen Basisreflektors, dessen 44 mit verkürzten Brennweiten angrenzenden Abkreisrunder Außenrand 28 an einen kreisrunden In- schnitte 48, 49 liegen im Schatten der sektorförmigen nenrand 29 des Deckels 2 zentriert ist. 55 Reflektorabschnitte 43, 44. In dem unterhalb der
Die Bautiefe des Gehäuses entspricht der Länge eingezogenen Reflektorabschnitte gewonnenen
der Glühlampe 5. Auf beiden Seiten der Glühlampe 5 Raum lassen sich notwendige Einbauten, z. B. Batte-
beanspruchen die Batterien 10, Il etwa die Hälfte rien, unterbringen, ohne daß die Bautiefe der Ta-
dieser Bautiefe. Dem übrigen zur Verfügung stehen- schenleuchte vergrößert wird.
den Raum zwischen Batterien und Deckel ist der Ba- 60 Die Taschenleuchte gemäß einer weiteren Ausge-
sisreflektor 22 durch seine stufenförmige Aufteilung staltung der Erfindung ist im Grundriß viereckig
angepaßt. (F i g. 7). Dementsprechend sind vier Batterien im
Das auf die parabolischen Reflektorabschnitte 23, Taschenleuchtengehäuse, ein Viereck bildend, an-24 fallende Licht wird in parallelen Strahlen in Rieh- geordnet (nicht dargestellt). In der Mitte des Tatung der Querachse der Taschenleuchte reflektiert. 65 schenleuchtengehäuses ist in Richtung der Querachse Die Wölbung des Abdeckglases 4 bewirkt eine Kon- die Glühlampe 50 vorgesehen,
vergenz der vom Basisreflektor 22 ausgehenden Der Viereckform ist der Basisreflektor angepaßt, Lichtstrahlen. Ein paralleler Strahlengang außerhalb in dem ein kreisrunder parabolischer Reflektor 51
mit vier Sektorabschnitten 52 versehen ist, von denen Der Pluspol der Sonnenzellen 60 ist mit einer Di-
jeder eine größere Brennweite als der Reflektor 51 ode 63 verbunden, von der aus eine Leitung zu den in
hat und in je eine Ecke des Taschenleuchtengehäuses Reihe geschalteten Batterien 55, 56 und eine Leitung
53 reicht. Ein am Abdeckglas angeordneter Zusatzre- zur Glühlampe 59 führt. Die Diode 63 verhindert die
ilektor ist in viele einzelne, total reflektierende, Para- 5 Entladung der Batterien 55, 56 über die Sonnenzel-
boloide 54 unterteilt. Diese haben in der Glühlampe len 60. Zwischen Glühlampe 59 und Minuspol der
50 ihren gemeinsamen Brennpunkt, jedoch unter- Batterien 55, 56 einerseits, sowie Sonnenzellen 60
schiedlich große Brennweiten, und zwar derart, daß und Pluspol dieser Batterien 55, 56 andererseits ist
die Paraboloide 54 ein Viereck bilden. ein Wechselschalter 64 vorgesehen, der wahlweise die
Desgleichen läßt sich der Basisreflektor an ein Ge- io Batterien 55, 56 entweder mit den Sonnenzellen 60
häuse anpassen, das eine andere äußere Form besitzt, oder der Glühlampe 59 verbindet. Der Wechselschal-
z. B. oval geformt ist. ter 64 verhindert, daß die Sonnenzelle 60 die Glüh-
Eine weitere diskusförmige Taschenleuchte ist mit lampe 59 speist.
zwei wiederaufladbaren Batterien 55,56 ausgestattet. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung Das diskusförmige Gehäuse 57 dieser Taschenleuchte 15 besteht in der Anordnung von ringförmigen Zusatzreist am Umfang nicht aufgeteilt. Auf der Frontseite ist flektoren 65, 66, 67, die von drei sternförmig andas Abdeckglas 58 abnehmbar angeordnet, so daß geordneten Armen 68 getragen werden und als Eindie Glühlampe 59 ausgewechselt werden kann. heit am Rand des Abdeckglases 69 befestigt sind. Die
Die wiederaufladbaren Batterien 55, 56 werden dem Abdeckglas 69 zugewandte Kontur der Zusatzmit Hilfe von ringförmigen Sonnenzellen 60, die den 20 reflektoren 65, 66, 67 ist der Innenwölbung des Abringförmigen nicht reflektierenden Abschnitten 61 deckglases 69 angepaßt. So besteht auch die Mögdes Reflektors 62 angepaßt sind, mit Energie ver- lichkeit, die Arme 68 geringfügig zu verlängern unc sorgt, wenn die Lampe beispielsweise in die Sonne in entsprechende Aussparungen des Abdeckglase! gelegt wird. eingreifen zu lassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche- rücksichügt, ohne die Strahlungsverhältnisse der Ta- v ' schenleuchte zu verschlechtern.
1. Reflektorsystem für elektrische Leuchten, Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfinbestehend aus mehreren, parabolförmigen Reflek- dung vorgesehen, daß bei einer Taschenleuchte der torabschnitten mit unterschiedlichen Brennweiten 5 Reflektor zweiteilig ausgebildet ist und aus einem und einem gemeinsamen Brennpunkt am Ort der Basis- und einem Zusatzreflektor besteht, wobei der Lampe, dadurch gekennzeichnet, daß Basisreflektor in Strahlrichtung nicht reflektierende bei einer Taschenleuchte der Reflektor zweiteilig Abschnitte aufweist, und der Zusatzreflektor für dieausgebildet ist und aus einem Basis- und einem se Abschnitte am Abdeckglas angeordnet ist. Zusatzreflektor besteht, wobei der Basisreflektor io Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Basisrein Strahlrichtung nicht reflektierende Abschnitte flektor bauliche Hindernisse, die sich durch notwenaufweist, und der Zusatzreflektor für diese Ab- dige Einbauten wie Schalter, Batterien, Ladeteil schnitte am Abdeckglas angeordnet ist. od. dgl. ergeben, umgeht, ohne die Strahlungsverhält-
2. Retlektorsystem nach Anspruch 1, dadurch nisse der Taschenleuchte zu verschlechtern. Im Gegekennzeichnet, daß die Reflektorabschnitte des 15 genteil, die Strahlungsverhältnisse verbessern sich in-Basisreflektors ringförmig ausgebildet sind und sofern, als die Lichtverteilung auf einer angestrahlten die nicht reflektierenden Abschnitte dazwischen- Fläche beim erfindungsgemäßen Reflektorsystem liegen. gleichmäßiger als bei bekannten Taschenleuchten
3. Reflektorsystem nach Anspruch 1, dadurch ausfällt, weil die Abbildung des Glühfadens durch gekennzeichnet, daß die Reflektorabschnitte des ao parabolische Spiegel verschiedener Brennweiten in Basisreflektors durch Segmente und Teilsegmente verschiedener Größe erfolgt und dadurch ein Weichaus Paraboloiden unterschiedlicher Brennweite zeichnereffckt auftritt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937915T2 (de) Stablampe
EP1331436B1 (de) Taschenlampe
EP1392999B1 (de) Taschenlampe
EP1422467A2 (de) Mobile Leuchte
DE102004018439A1 (de) Leuchte für eine Unterwasserkamera
DE1963234C (de) Taschenleuchte
DE1963234B2 (de) Taschenleuchte
DE69931466T2 (de) Stablampe
EP1607678A2 (de) Leuchte mit LED zur Erzeugung von Breitstrahlen oder von einem Punktstrahl
DE102013101794B4 (de) Stabtaschenleuchte
DE3527878A1 (de) Fahrzeuglampe, insbesondere scheinwerfer
DE3322393A1 (de) Leuchte, insbesondere hauseingangs- oder schummerleuchte
DE3212541C2 (de) Handleuchte zur Verwendung an explosionsgefährdeten Orten
DE10328576A1 (de) Mobile Leuchte
DE3905980C2 (de)
DE2816910C2 (de) Explosionsgeschützte Leuchte
DE10316031A1 (de) Handscheinwerfer
DE2206315A1 (de) Scheinwerfer
DE1589150A1 (de) Elektrische Handleuchte
DE1913577U (de) Elektrische warnleuchte fuer den verkehr.
DE1472521A1 (de) Lampe mit gerichtetem Licht,insbesondere Scheinwerfer
DE2915527A1 (de) Strahlerleuchte
DE556750C (de) Spiegel
DE964702C (de) Zur Aufhaengung bestimmte Leuchte
DE813281C (de) Lampe mit Vor- und Ruecklichtstrahler