DE102013101794B4 - Stabtaschenleuchte - Google Patents

Stabtaschenleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102013101794B4
DE102013101794B4 DE102013101794.0A DE102013101794A DE102013101794B4 DE 102013101794 B4 DE102013101794 B4 DE 102013101794B4 DE 102013101794 A DE102013101794 A DE 102013101794A DE 102013101794 B4 DE102013101794 B4 DE 102013101794B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
led
thread
led module
focusing lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013101794.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013101794A1 (de
Inventor
Christoph Deißler
Markus Schreiber
Eduard Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANSMANN AG
Original Assignee
ANSMANN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANSMANN AG filed Critical ANSMANN AG
Priority to DE102013101794.0A priority Critical patent/DE102013101794B4/de
Publication of DE102013101794A1 publication Critical patent/DE102013101794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013101794B4 publication Critical patent/DE102013101794B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • F21V14/065Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors in portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • F21V14/025Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources in portable lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Stabtaschenleuchte mit verstellbarer Fokussierung, bestehend aus – einem einen Leuchtengriff bildenden hohlzylindrischen Gehäuse, das der Aufnahme von Batterien oder Akkus als Energiequelle dient – einer LED (10), die mit einer Energiequelle in elektrisch leitender Verbindung steht – einem sich in axialer Richtung anschließenden Anschlag (50), der einen radial nach außen flanschartigen überstehenden Ring (53) aufweist, – einer drehbaren Hülse (40), die an ihrer Innenseite einen Gewindegang aufweist, – einer Fokussierlinse (70), die an einer Stirnseite der Hülse (40) befestigt ist, wobei der Abstand zwischen LED (10) und Fokussierlinse (70) verstellbar ist, – einem eine LED (10) aufweisendes LED-Modul (60), welches von einer Stirnseite her in das Gehäuse eingebracht ist und das mit dem Gewindegang der Hülse (40) kämmt dadurch gekennzeichnet, dass – die drehbare Hülse (40) im Inneren eine radial zur Achse hin sich erstreckende ringförmige Schulter aufweist, deren lichte Weite kleiner als ein Außendurchmesser des Leuchtengriffs (30) und kleiner als ein Außendurchmesser des Rings (53) ist – das LED-Modul ausschließlich axial geführt, also azimutal fixiert, ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Stabtaschenleuchte mit verstellbarer Fokussierung, bestehend aus einem einen Leuchtengriff bildenden hohlzylindrischen Gehäuse, das der Aufnahme von Batterien oder Akkus als Energiequelle dient, einer LED, die mit einer Energiequelle in elektrisch leitender Verbindung steht, einem sich in axialer Richtung anschließenden Anschlag, der einen radial nach außen flanschartigen überstehenden Ring aufweist, einer drehbaren Hülse, die an ihrer Innenseite einen Gewindegang aufweist, einer Fokussierlinse, die an einer Stirnseite der Hülse befestigt ist, wobei der Abstand zwischen LED und Fokussierlinse verstellbar ist, einem eine LED aufweisenden LED-Modul, welches von einer Stirnseite her in das Gehäuse eingebracht ist und das mit dem Gewindegang der Hülse kämmt.
  • Taschenleuchten sind allgemein geläufig und definieren sich als eine kleine, kompakte und demzufolge transportable Lichtquelle mit eigener Energieversorgung. Sie bestehen in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einer Lampe, einer Energieversorgung in Form einer ein- oder mehrteiligen Batterie oder eines Akkus und einem Ein-/Ausschalter. Bei Stabtaschenleuchten bildet das Gehäuse ein längliches, in der Regel zylindrisches Griffstück, im Bereich dessen einer Stirnfläche die Lichtquelle angebracht ist und an dessen gegenüberliegender Stirnfläche die Batterien und Akkus in axialer Richtung eingesetzt und über einen Verschluss fixiert werden. Als Lichtquelle kommen Glühlampen und Leuchtdioden in Betracht, die ihrerseits zur Maximierung der Lichtausbeute mit einem Reflektor umgeben sind, und deren Licht über eine transparente Scheibe in axialer Richtung nach außen gelangt. Das erzeugte Licht durchläuft auf dem Weg nach außen eine Fokussierlinse, wobei sich durch die in Regel vorgesehenen Möglichkeit der Verstellung des Abstandes zwischen Fokussierlinse und Lampe eine Veränderung des Öffnungswinkels des austretenden Lichtkegels erreichen lässt. Im Grundsatz gilt, dass bei einer engeren Bündelung des Lichtes eine höhere Leuchtweite bei gleicher Lichtleistung entsteht.
  • Werden als Leuchtmittel Glühlampen eingesetzt, ändert sich mit zunehmender Betriebsdauer, bedingt durch die sinkende Spannung der Energiequelle aufgrund deren Entladung die Lichtfarbe unter gleichzeitiger Verringerung der Helligkeit. Wenn die Batterien entladen sind, werden die Glühlampen zunächst dunkler und erlöschen bald komplett. Bei der Verwendung von LED's hingegen ändert sich die Lichtfarbe mit abnehmender Leistung der Energiequelle nicht merklich, lediglich die Helligkeit sinkt geringfügig ab, sodass sich am Ende der Entladung die Helligkeit einer LED-Lampe nur geringfügig gegenüber dem Zustand mit frischer Batterie unterscheidet. Das Ergebnis ist eine im Vergleich zu Glühlampen vielfach höhere Lebensdauer der LED's. Auch sind LED's im Vergleich zu Glühlampen sehr stoßunempfindlich und erreichen auch aus diesem Grunde eine hohe Lebensdauer. Zudem können sie so konstruiert sein, dass bereits in dem Einzelexemplar eine Umlenkung und Fokussierung des erzeugten Lichtes erfolgt und damit die Notwendigkeit der zusätzlichen Anbringung von Reflektoren und/oder der Austrittsscheibe überflüssig macht. Diese Vorteile und die inzwischen gegebene Möglichkeit der preisgünstigen Herstellung weißer Leuchtdioden hat dazu geführt, dass in jüngster Zeit die mit LED's versehenen Taschenleuchten wachsende Marktanteile erreichen. Die Verstellung des Relativabstandes zwischen Lichtquelle und Fokussierlinse zur Beeinflussung des Öffnungswinkels des Lichtkegels geschieht in der Regel dadurch, dass in dem durch die Taschenleuchte festgelegten Koordinatensystem die Lichtquelle raumfest bleibt und die Veränderung des Abstandes durch eine Relativbewegung der Fokussierlinse erfolgt. Durch Drehen des Kopfes ist eine Verschiebung der Fokussierlinse und folglich eine variable Fokussierung des emittierten Lichtes möglich und sie kann unter Verlust an Intensität die Einstellung eines höheren Öffnungswinkels, also eine divergente Strahlführung, ermöglichen. Hierdurch ändert sich in nachteiliger Weise die Gesamtlänge der Stabtaschenleuchte. Vorrichtungen dieser Art sind unter anderem aus der DE 20 2006 014503 U1 bekannt.
  • In der Offenlegungsschrift WO 2012/139335 A1 wird eine Stableuchte beschrieben, in der die Linse über eine drehbare Hülse axial verschoben werden kann, ohne dass sich die Gesamtlänge der Leuchte ändert. Dabei ist jedoch kein Mittel vorgesehen, die Dichtigkeit gegen Feuchtigkeit oder Spritzwasser zu gewährleisten und dies ist bei einer Konstruktion, bei der die Fokussierlinse verschieblich angebracht ist, auch nur schwer umzusetzen.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2012 102 460 U1 lehrt eine Stabtaschenleuchte, bei der die Fokussierlinse fest und hingegen das Leuchtmittel in einem über einen Drehring verschiebbaren Modul eingebaut ist. Ein Spritzwasserschutz wird über an entsprechenden Schachstellen eingefügte Dichtungsringe und einer dem Ein/Aus-Schalter übergestülpte Schutzkappe erreicht. Die dort beschriebene Stabtaschenleuchte ist, z. B. um eine Reparatur oder Wartung zu erlauben, prinzipiell zerleg- und wieder zusammensetzbar. Dies wird jedoch dadurch erschwert, dass sie sich aus vielen Einzelteilen zusammensetzt, die leicht verloren gehen können und sich nur mit einigem Geschick und technischem Wissen wieder korrekt zusammensetzen lassen.
  • Eine zumindest in dieser Hinsicht simplere Lösung einer Stabtaschenleuchte mit verschiebbarer Lampe wird in der US 2011/0063824 A1 offenbart. Die dortige Lehre sieht eine Stabtaschenleuchte aus im Wesentlichen drei Teilmodulen vor: einem hohlzylindrischen Griffstück zur Aufnahme der Batterien oder Akkumulatoren, einer drehbaren Hülse, in die eine Fokussierlinse eingeschraubt ist und einem zylindrischen Lampenmodul, welches ein Leuchtmittel enthält an beiden Enden über Außengewinde verfügt, welche mit den Innengewinden der drehbaren Hülse und des vorderen Endes des Griffstücks kämmen. Dadurch wird erreicht, dass Griffstück und drehbare Hülse mittels des Lampenmoduls miteinander verbunden sind, wobei letzteres bei einer Drehung der drehbaren Hülse sich axial verschiebt. Da es im vorderen Ende des Griffstücks in einem Gewinde geführt ist, muss das Lampenmodul jedoch in einem der dortigen Erfindung gemäßen Betrieb zusätzlich zur Axialbewegung notwendig eine Drehung ausführen, und zwar sowohl relativ zum Griffstück als auch relativ zur drehbaren Hülse. Ist die Gewindesteigung an beiden Enden gleich gewählt, so ist das Verhältnis der Drehwinkel der drehbaren Hülse zum Drehwinkel des Lampenmoduls wie 2:1, bei unterschiedlich gewählten Steigungen ergeben sich entsprechend andere Verhältnisse (es gilt Hülsendrehwinkel:Lampenmoduldrehwinkel = (1 + obere Steigung/untere Steigung):1). Was unter idealen Umständen eine elegante, die Funktion der mechanischen Verbindung zwischen Griffstück und drehbarer Hülse und Führung des Lampenmoduls vorteilhaft miteinander kombinierende Lösung ist, hat den gravierenden Nachteil, das die Wesentliche gewünschte Eigenschaft der Taschenleuchte, nämlich eine Verschiebbarkeit der Lampe relativ zur Fokussierlinse bei unveränderter Gesamtlänge zu erreichen, sehr leicht verloren gehen kann. Da die drehbare Hülse nur über das innenliegende Lampenmodul mit dem Griffstück verbunden ist, ist nur bei nahezu gleicher Verteilung der beim Drehen der Hülse auftretenden Reibungskräfte auf die Gewinde an beiden Enden möglich, eine Verschiebung des Lampenmoduls zu erreichen ohne das die drehbare Hülse mit verschoben wird. Wäre z. B. das hintere Gewinde schwergängiger als das vordere, wird die drehbare Hülse im Endeffekt langsam vom Lampenmodul abgeschraubt, wäre das vordere Gewinde schwergängiger, würden drehbare Hülse zusammen mit dem Lampenmodul vom Griffstück abgeschraubt. In jedem Fall änderte sich die Gesamtlänge der Taschenleuchte in unvorteilhafter, nicht gewollter Weise. Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Stabtaschenleuchte mit LED's als Leuchtmittel dahingehend weiterzuentwickeln, dass bei einfachem und damit billig herzustellendemAufbau bei unterschiedlichen Fokussierungen die Gesamtlängezuverlässig erhalten d. h. konstant bleibt, ohne dass dabei der Schutz gegen Feuchtigkeit oder Spritzwasser kompromittiert würde und die Leuchte aus möglichst wenigen Modulen besteht, so dass sie sich ohne großen Aufwand auch von ungeübten Personen zerlegen und wieder zusammensetzen lässt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Stabtaschenleuchte mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile resultieren aus dem speziellen und im Folgenden beschriebenen Aufbau der Stabtaschenleuchte. Sie besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem hohlzylindrischen Gehäuse, das entsprechend dem Stand der Technik im Wesentlichen die der Energieversorgung dienenden Batterien und/oder Akkus aufnimmt. Das Gehäuse weist zudem in Richtung auf die spätere Lichtquelle zu einen Anschlag sowie eine Hülse auf. Die Aufgabe des Anschlags besteht darin, dass er einen flanschartig nach außen überstehenden Ring aufweist. Die Verbindung mit dem Leuchtengriff kann lösbar oder unlösbar erfolgen. Als weiteres wesentliches Element des Gehäuses ist eine Hülse zu sehen, die im Inneren mit einer sich radial auf die Mittelachse zu erstreckenden Schulter versehen ist, die nach Art eines Rings in sich geschlossen ist. Die durch die Schulter definierte lichte Weite muss einerseits kleiner sein als der Außendurchmesser des flanschartigen Rings, da nur hierdurch eine Fixierung in axialer Richtung, und zwar wegführend vom Leuchtengriff erreicht wird und zum anderen auch kleiner als der Außendurchmesser des Leuchtengriffs. Diese bauliche Anordnung erlaubt es, da eine Verspannung der Hülse nicht vorgenommen wird, die Hülse lose zu drehen und in axialer Richtung zu fixieren. Die Hülse selbst ist demzufolge radial drehbar, jedoch in axialer Richtung fixiert. Diese soeben beschriebenen drei Elemente bilden in ihrer Gesamtheit das die Außenabmessungen der Stabtaschenleuchte beschreibende Gehäuse. Als Leuchtmittel dient eine LED, die in einem als LED-Modul bezeichneten Bauteil untergebracht ist. Für die Funktion ist entscheidend, dass das LED-Modul zwar relativ zum Anschlag bewegbar, in diesem jedoch in axialer Richtung geführt ist. Die Bewegung des LED-Moduls geschieht dadurch, dass auf der Innenseite der Hülse ein oder mehrere Gewindegänge angebracht sind, mit welchen das LED-Modul kämmt. Der Begriff „Gewindegang” im Sinne der Erfindung beschreibt eine schräg zur radialen Ebene und zur Achsenrichtung verlaufende „Kerbe”, in welcher das LED-Modul eingreift. Zu diesem Zweck weist das LED-Modul Stifte oder andere Arten von Erhöhungen auf, die auf die Kerbe abgestimmt sind. Im allgemeinsten Fall sind die Kerben in ihrer Länge begrenzt, im speziellen und damit ohne Beschränkung der Allgemeinheit bildet die Verbindung zwischen Hülse und LED-Modul ein Schraubgewinde, d. h. die Kerben sind schraubenförmig umlaufend und die Verzahnung des Gewindes greift hierin ein. Bei einem Drehen der lose bewegbaren Hülse wird das LED-Modul bewegt, wobei aufgrund der axialen Führung des LED-Moduls im Anschlag sichergestellt wird, dass eine Drehbewegung des LED-Moduls unterbleibt. Die Drehbewegung der Hülse hat demnach zur Folge, dass sich das LED-Modul ausschließlich translatorisch in Richtung der Mittelachse der Stabtaschenleuchte bewegt. Schließlich wird an der Stirnseite und damit nach außen zu abschließend an der Hülse die Fokussierlinse befestigt. Diese konstruktive Lösung hat den Vorteil, insbesondere gegenüber einer, bei der das LED-Modul sowohl in der Hülse als auch im Anschlag in einem Innengewinde geführt ist, dass eine leichtgängigere und zuverlässigere Bedienung erreicht wird, die auch gegenüber Änderungen in der Gewindereibung, z. B. durch Korrosion, Alterung oder Verschmutzung unempfindlich ist. Insbesondere ist in jedem Fall gewährleistet, das sich die Gesamtlänge der erfindungsgemäßen Stabtaschenleuchte nicht ändert. Im Inneren des Leuchtengriffes aber auch teilweise in der Hülse oder gar im Anschlag werden die Batterien und Akkus untergebracht. Die Hülse ist radial drehbar, jedoch in axialer Richtung fixiert und sie steht mit dem LED-Modul kämmend in Verbindung. Bei einer Bewegung der Hülse bewegt sich die axial geführte LED ausschließlich in axialer Richtung, da die durch die kämmende Verbindung weitergegebene Drehbewegung in der Axialführung des LED-Moduls kompensiert wird. Die Fokussierlinse ist an der Stirnseite der Hülse z. B. starr befestigt, sodass sie gemeinsam mit der Hülse eine Drehbewegung vollführt, die im Hinblick auf den rotationssymmetrischen Aufbau ohne Auswirkung auf die optische Strahlführung ist. Entscheidend ist, dass bei einer Drehbewegung der Hülse der relative Abstand zwischen Fokussierlinse und LED-Modul geändert wird. Das optische Ergebnis ist, dass der aus der LED austretende Lichtstrahl entsprechend der Veränderung des Abstands zwischen Fokussierlinse und LED eine Verstellung des Öffnungswinkels des austretenden Lichtbündels erlaubt. Bei punktförmiger Fokussierung erhält man eine hohe Leuchtdichte, die sich bei einer Aufweitung des Lichtbündels entsprechend reduziert.
  • Die vorbeschriebene Anordnung weist vielfältige Vorteile auf:
    So ist als erstes zu nennen, dass die Länge der Stabtaschenleuchte unabhängig von der Einstellung der Fokussierung stets konstant bleibt. Eine konstante Länge besitzt sowohl während der Handhabung als auch während des Transports eine Vielzahl von Vorzügen. So kann die Stabtaschenleuchte ohne die Notwendigkeit entsprechender Hantierung direkt in einem Aufbewahrungsbehälter untergebracht werden. Weiter ist von Vorteil, dass die vorgeschlagene optische Anordnung auf Reflektorsysteme verzichten kann, die in aller Regel bei einer Verstellung der Fokussierung, d. h. bei einer Verschiebung von Reflektor relativ zur Lichtquelle, eine ungleichmäßigen Ausleuchtung beim Übergang zwischen weiten Winkeln und punktueller Fokussierung mit sich bringen. Ein weiterer erheblicher Vorzug ist in der Möglichkeit der kostengünstigen Herstellung zu sehen, da sie aus einer geringen Anzahl von in der Herstellung preisgünstigen Einzelelementen aufgebaut ist.
  • Als Gewindegang wird in einer Ausführungsform ausdrücklich vorgeschlagen, dass es sich um Nuten handelt, die ggf. geradlinig verlaufen können und die in ihrer Orientierung sowohl schräg zur Mittelachse und damit zur Hauptachse der Stabtaschenleuchte als auch zu dem Radius ausgerichtet sind. In Abhängigkeit von der und bestimmt durch die Steigung sowie von der Länge der Nut wird die maximal mögliche axiale Verschiebung festgelegt.
  • Als Vorteil erweist es sich, wenn über den Umfang vorzugsweise äquidistant verteilt die entsprechenden Gewindegänge bzw. Nuten angebracht sind, was zum Vorteil hat, dass eine weitgehend symmetrische Krafteinwirkung auf die Verschiebung des LED-Moduls erfolgt, was dazu beiträgt, dass sich ein Verkanten innerhalb der Hülse ausschließen lässt.
  • Als besonders bevorzugte Verbindung zwischen der Hülse und LED wird eine Schraubverbindung vorgeschlagen, d. h. dass der Gewindegang sich schraubenförmig über die Innenseite der Hülse erstreckt und das LED-Modul über eine schraubenförmige Verzahnung eingreift.
  • Zu Zwecken des Reinigens und/oder der Reparatur besteht ein grundsätzliches Interesse, die Stabtaschenleuchte mit möglichst einfachen Mitteln zerlegen und wieder zusammensetzen zu können. Obwohl grundsätzlich denkbar, sind die folgenden Ansprüche darauf gerichtet, dass einzelne der Verbindungen über Schraubgewinde erfolgen. So kann in der oben bereits beschriebenen Weise das LED-Modul mit der Hülse über ein Schraubgewinde verbunden sein. Auch die Befestigung des Anschlags am Leuchtengriff selbst ist durch ein Schraubgewinde bevorzugt. Schließlich kann auch noch die Befestigung der Fokussierlinse in der Hülse über ein Schraubgewinde erfolgen. Grundsätzlich ist denkbar, dass bei einer Umsetzung aller Verbindungen durch ein Schraubgewinde eine Zerlegung bis in die einzelnen Elemente möglich wird.
  • Zur konkreten Realisierung der axialen Verschiebbarkeit des LED-Moduls im Anschlag wird in spezieller Ausgestaltung eine in axialer Richtung verlaufende Nut-/Feder-Verbindung konkret vorgeschlagen. Ein Zusammenfügen und Trennen ist dann durch Zusammenstecken möglich.
  • Ein wichtiger Gesichtspunkt ist die Dichtigkeit der Stabtaschenleuchte gegen Feuchtigkeit, die andernfalls zwangsläufig zu einer Funktionsbeeinträchtigung der elektrisch leitenden Elemente führen würde. Es wird dazu vorgeschlagen, am Ende des Leuchtengriffs und zwar dort, wo die Hülse übergreift, eine oder mehrere ringförmig umlaufende Dichtungen vorzusehen. Gerade dort erweisen sich Maßnahmen zur Abdichtung als besonders wichtig, da die anderen Nahtstellen aufgrund ihrer z. B. über Verschrauben hergestellten Verbindungen weitgehend wasserdicht sind.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben ist. Es zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Stabtaschenleuchte in Explosionsdarstellung
  • 2 eine prinzipielle Darstellung des als geradlinige Nut dargestellten Gewindegangs
  • 3 eine zu 2 vergleichbare Abwicklung mit einer sinusförmigen Nut als Gewindegang
  • 4 eine Hülse in Axialschnitt ist, dass sämtliche zur Leitung des Stroms und folglich zur Funktion der Stabtaschenleuchte wesentlichen Bauelemente nicht dargestellt sind. So wurden die als Energiequelle dienenden Batterien und Akkus ebenso wenig dargestellt wie die zur LED führenden elektrischen Leiter und der Schalter zum Ein- und Ausschalten der Lichtquelle.
  • 1 zeigt in einer Explosionsdarstellung die einzelnen Elemente der beanspruchten Stabtaschenleuchte, die in Richtung der gemeinsamen Achse auseinander gezogen wiedergegeben sind. Beginnend von rechts oben ist der Leuchtengriff 30 in verkürzter Darstellung wiedergegeben, sodass nur der auf die weiteren Elemente zu weisende Anschlussbereich gezeigt ist. Der Leuchtengriff 30 besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem Hohlzylinder, der an seiner vorderen Stirnseite mit einem Innengewinde versehen ist. Außen umlaufend und in geringem Abstand zur Stirnfläche finden sich zwei Dichtungsringe 31. Der Leuchtengriff 30 ist in seiner axialen Erstreckung wesentlich länger als in der Darstellung wiedergegeben und dient im wesentlichen der Aufnahme der Batterien oder Akkus, die der energetischen Versorgung der LED 10 dienen. In axialer Richtung anschließend findet sich eine als Hohlzylinder ausgebildete Hülse 40, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Leuchtengriffs 30, sodass die Hülse 40 auf den Leuchtengriff 30 aufgeschoben werden kann, jedoch der Abstand so gering bemessen ist, dass er durch die Dichtungsringe 31 überbrückt und abgedichtet werden kann. Damit ist der Abstand vergleichsweise minimal und erlaubt das notwendige Spiel, welches zum Aufschieben der Hülse 40 auf den Leuchtengriff 30 erforderlich ist. In der vorderen Öffnung erkennt man zwei räumlich voneinander abgesetzte Innengewinde, wobei das innere, mittelpunktsnahe Schraubgewinde das Bezugszeichen 41 und das der Stirnfläche nahe Schraubgewinde 42 trägt. Aufgrund der in Seitenansicht wiedergegebenen Darstellung ist die im Inneren der Hülse 40 ringförmig umlaufende und sich radial zur Achse erstreckende Schulter nicht wiedergegeben.
  • Das nächste wiedergegebene Element ist der Anschlag 50, welcher an seinem der Hülse 40 gegenüberliegenden Ende mit einem flanschartig radial nach außen zu sich erstreckenden Ring 53 versehen ist. Der weitere hohlzylinderförmige Körper weist ein Außengewinde 51 auf. Das Innengewinde 32 des Leuchtengriffs 30 und das Außengewinde 51 des Anschlags 50 sind so bemessen, dass sie miteinander verschraubbar sind, d. h. der Anschlag 50 wird die Hülse 40 durchgreifend von der Stirnseite her in den Leuchtengriff 30 eingeschraubt. Der Außendurchmesser des Rings 53 ist hierzu in seinem Durchmesser größer gewählt als die lichte Weite der im Inneren der Hülse 40 ringförmig umlaufenden Schulter. Das Ergebnis ist, dass im eingedrehten Zustand des Anschlags 50, wobei ein Presssitz zu vermeiden ist, die Hülse 40 in axialer Richtung fixiert, und in radialer Richtung bewegbar bleibt. In den Anschlag 50 wird eine in axialer Richtung eine Relativbewegung zulassenden Verbindung, bestehend aus einer Nut 52 im Inneren des Anschlags 50 und aus einer Feder 61 an dem in den Anschlag 50 eingreifenden Zapfen des LED-Moduls 60, hergestellt. Das LED-Modul 60 trägt als Lichtquelle die LED 10 und ist mit einer ringförmigen Platte umgeben, die an ihrer Außenfläche ein Gewinde 62 aufweist. Das Schraubgewinde 41 im Inneren der Hülse 40 arbeitet mit diesem Gewinde 62 zusammen. Das LED-Modul 60 wird drehfest, d. h. in azimutaler Richtung fixiert, jedoch in axialer Richtung verschiebbar im Anschlag 50 geführt. Bei einer Drehung der Hülse 40 erfährt das LED-Modul 60 mittels des Schraubgewindes 41 als auch des Gewindes 62 eine axiale Verschiebung, sodass demzufolge die Rotationsbewegung der Hülse 40 in eine Translationsbewegung des LED-Moduls 60 in axialer Richtung umgewandelt wird. Diese translatorische Verstellung bedingt eine Veränderung und Beeinflussung des Abstands zwischen LED-Modul 60 und der weiteren nach außen zu als Abschluss angebrachten Fokussierlinse 70. Die Fokussierlinse 70 selbst besteht aus der eigentlichen Linse 20 und einer ringförmigen Halterung, die mit einem Außengewinde 71 versehen ist, welches so zu bemessen ist, dass es mit dem Schraubgewinde 42 der Hülse 40 zusammenarbeitet. Die Fokussierlinse 70 bildet somit den Abschluss der Hülse 40 und damit der Stabtaschenleuchte nach außen zu und wird sich bei einer Drehbewegung der Hülse 40 ebenso mitbewegen. Aufgrund der Rotationssymmetrie des Aufbaus der Fokussierlinse 70 ist dies für die optischen Eigenschaften ohne Relevanz.
  • Im zusammengesetzten Zustand bewirkt eine Drehung der Hülse 40 die aufgrund des Anschlags 50 mit dem Leuchtengriff 30 in Verbindung steht, eine axiale Fixierung unter Beibehaltung der Möglichkeit der Rotation der Hülse 40. Durch die Verbindung zwischen Hülse 40 und LED-Modul 60 mittels eines Schraubgewindes, bestehend aus dem Schraubgewinde 41 und dem Gewinde 62, ergibt sich aufgrund der axialen Führung des LED-Moduls 60 im Anschlag 50 eine in axialer Richtung wirkende translatorische Bewegung. Die Fokussierlinse 70 bleibt abgesehen von ihrer Rotation um die Mittelachse raumfest, mit dem Ergebnis, dass sich der Abstand der LED 10 von der Linse 20 verändert. Nach den Gesetzen der Optik erfährt hierdurch das austretende Lichtbündel eine Aufweitung oder eine Verengung. Als Vorteile sind zu bewerten, dass die Verstellung auf kontinuierliche Weise erfolgt und in jeder Position der Linse 20 im Gegensatz zur Verwendung von Reflektoren keinerlei Lichtverluste auftreten.
  • 2 zeigt eine andere mögliche Lösung der Verbindung zwischen der Hülse 40 und dem LED-Modul 60 abweichend vom Schraubgewinde gemäß der Bezugszeichen 41 und 62. Die Abbildung zeigt mehrere äquidistant angeordnete Nuten 44, in denen radial zur Mittelachse des LED-Moduls 60 sich erstreckende Stifte 63 eingreifen und hierdurch geführt werden. Auch diese konstruktive Lösung bewirkt, dass bei einem Drehen der Hülse 40 eine axiale Bewegung des LED-Moduls 60 erfolgt.
  • 3 zeigt dieselbe Abwicklung gemäß 2 mit dem Unterschied, dass hier die Nuten 45 von sinusförmigem Verlauf sind, in welche die Stifte 63 eingreifen. Die Nuten 45 sind endlos und gestatten einen Verschiebeweg, der durch die Amplitude des Sinus begrenzt wird.
  • 4 zeigt einen Schnitt in axialer Richtung durch eine Hülse 40. Von links beginnend ist im Inneren der hohlzylinderförmigen Hülse 40 und damit im Bereich der Stirnfläche das vordere Schraubgewinde 42 gezeigt. In einem Abstand hierzu und mit einem dem gegenüber geringeren Durchmesser findet sich das Schraubgewinde 41 im Mittelbereich. Wie bereits beschrieben dient das vordere Schraubgewinde 42 der Aufnahme der Fokussierlinse; das mittlere Schraubgewinde 41 hingegen kämmt mit dem Gewinde 62 des LED-Moduls 60. Nach rechts zu schließt sich die als geschlossener Ring ausgebildete Schulter 43 an. Die lichte Weite der Schulter 43 ist so bemessen, dass sie kleiner ist als der Außendurchmesser des Lampengriffes 30 und kleiner als der Außendurchmesser des Ringes 53 von Anschlag 50. Im zusammengesetzten Zustand liegt folglich der Anschlag 50 von der linken Seite her und der Lampengriff 30 von der gegenüberliegenden Seite an der Schulter 43 an. Es verbleibt von beiden axialen Richtungen her, also von rechts und links, ein geringer Abstand, sodass eine Spielfreiheit entsteht, die eine Drehbewegung der Hülse 40 erlaubt.
  • Im Ergebnis erhält man eine Stabtaschenlampe, die unter Beibehaltung einer definierten und konstanten Gesamtlänge eine kontinuierliche Verstellung des Öffnungswinkels des austretenden Lichtbündels zulässt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    LED
    20
    Linse
    30
    Lampengriff
    31
    Dichtungsringe
    32
    Innengewinde des Lampengriffs
    40
    Hülse
    41
    Schraubgewinde der Hülse im Mittelbereich
    42
    Schraubgewinde der Hülse vorne
    43
    Schulter
    44
    Nuten
    45
    sinusförmige Nut
    50
    Anschlag
    51
    Außengewinde des Anschlags
    52
    Nut im Anschlag
    53
    Ring
    60
    LED-Modul
    61
    Feder
    62
    Gewinde
    63
    Stifte
    70
    Fokussierlinse
    71
    Außengewinde der Fokussierlinse

Claims (7)

  1. Stabtaschenleuchte mit verstellbarer Fokussierung, bestehend aus – einem einen Leuchtengriff bildenden hohlzylindrischen Gehäuse, das der Aufnahme von Batterien oder Akkus als Energiequelle dient – einer LED (10), die mit einer Energiequelle in elektrisch leitender Verbindung steht – einem sich in axialer Richtung anschließenden Anschlag (50), der einen radial nach außen flanschartigen überstehenden Ring (53) aufweist, – einer drehbaren Hülse (40), die an ihrer Innenseite einen Gewindegang aufweist, – einer Fokussierlinse (70), die an einer Stirnseite der Hülse (40) befestigt ist, wobei der Abstand zwischen LED (10) und Fokussierlinse (70) verstellbar ist, – einem eine LED (10) aufweisendes LED-Modul (60), welches von einer Stirnseite her in das Gehäuse eingebracht ist und das mit dem Gewindegang der Hülse (40) kämmt dadurch gekennzeichnet, dass – die drehbare Hülse (40) im Inneren eine radial zur Achse hin sich erstreckende ringförmige Schulter aufweist, deren lichte Weite kleiner als ein Außendurchmesser des Leuchtengriffs (30) und kleiner als ein Außendurchmesser des Rings (53) ist – das LED-Modul ausschließlich axial geführt, also azimutal fixiert, ist.
  2. Stabtaschenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindegang eine schräg zur Achse und zum Radius der Hülse (40) verlaufende Nut (44) ist.
  3. Stabtaschenleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (44) geradlinig ist.
  4. Stabtaschenleuchte nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch die Anbringung mehrerer Nuten (44).
  5. Stabtaschenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen LED (10) und Hülse (40) und/oder die Verbindung zwischen Anschlag (50) und Leuchtengriff (30) und/oder zwischen Fokussierlinse (70) und Hülse (40) eine Schraubverbindung ist.
  6. Stabtaschenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Axialführung und azimutalen Fixierung zwischen LED-Modul (60) und Anschlag (50) Nut und Federn angeformt sind.
  7. Stabtaschenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Leuchtengriff (30) im Bereich der Überdeckung durch die Hülse (40) ein oder mehrere ringförmig umlaufende Dichtungen (31) angeordnet sind.
DE102013101794.0A 2013-02-22 2013-02-22 Stabtaschenleuchte Active DE102013101794B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101794.0A DE102013101794B4 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Stabtaschenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101794.0A DE102013101794B4 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Stabtaschenleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013101794A1 DE102013101794A1 (de) 2014-08-28
DE102013101794B4 true DE102013101794B4 (de) 2016-08-11

Family

ID=51349321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013101794.0A Active DE102013101794B4 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Stabtaschenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013101794B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106016003A (zh) * 2016-07-19 2016-10-12 深圳市朗恒电子有限公司 一种便于调焦的手电筒
DE102016117147A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 a1 Mobile Light Technology GmbH Elektrische Taschenlampenfokussierung
IT202000004297A1 (it) * 2020-03-02 2021-09-02 Fabio Roncella Sistema di illuminazione a LED con apertura variabile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5735594A (en) * 1996-12-30 1998-04-07 Own; James Flashlight
US20020109987A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-15 Larry Lai Flashlight with waterproof switch
DE202006014503U1 (de) * 2006-06-09 2006-12-14 Ou-Yang, Wei LED-Beleuchtungsvorrichtung mit der Fähigkeit zur schnellen Verstellung der Brennweite
US20110063824A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-17 Ningbo Futai Electric CO., LTD. Flash light with adjustable light arrangement
DE202012102460U1 (de) * 2012-07-03 2012-07-26 Ningbo Fiercer Leopard Electrical Appliance Co., Ltd. Zoom-Taschenlampe
WO2012139335A1 (zh) * 2011-04-13 2012-10-18 正屋(厦门)电子有限公司 Led灯的光束调节结构

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5735594A (en) * 1996-12-30 1998-04-07 Own; James Flashlight
US20020109987A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-15 Larry Lai Flashlight with waterproof switch
DE202006014503U1 (de) * 2006-06-09 2006-12-14 Ou-Yang, Wei LED-Beleuchtungsvorrichtung mit der Fähigkeit zur schnellen Verstellung der Brennweite
US20110063824A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-17 Ningbo Futai Electric CO., LTD. Flash light with adjustable light arrangement
WO2012139335A1 (zh) * 2011-04-13 2012-10-18 正屋(厦门)电子有限公司 Led灯的光束调节结构
DE202012102460U1 (de) * 2012-07-03 2012-07-26 Ningbo Fiercer Leopard Electrical Appliance Co., Ltd. Zoom-Taschenlampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013101794A1 (de) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786812T2 (de) Taschenlampe.
EP1893910B1 (de) Tragbare leuchte
WO2002002989A1 (de) Lampe, insbesondere wohnraum-, tisch- oder taschenlampe
DE202010017009U1 (de) Stableuchte
DE102013101794B4 (de) Stabtaschenleuchte
DE102018002190B4 (de) Leuchtenmast
DE202015009650U1 (de) Doppelfokus-Taschenlampe
EP3171077A1 (de) Blendarme lichttechnik
DE945777C (de) Rundleuchte fuer ªÈ-foermige Leuchtstofflampen
DE4110985A1 (de) Handleuchte
DE202012102460U1 (de) Zoom-Taschenlampe
DE968201C (de) Lotrechte Leuchte mit stabfoermigen Entladungslampen
DE102006056700B4 (de) Campingleuchte
AT515371B1 (de) Verstelleinrichtung für einen Strahler einer Lampe sowie Lampe mit selbiger
DE9419593U1 (de) Unterwasserlampe
DE9102374U1 (de) Reflektoreinheit
DE202008006610U1 (de) Taucherlampe
DE102010014210A1 (de) Linienförmige LED-Leuchte, insbesondere LED-Ringleuchte
DE56449C (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Glasoder Wasserstrahlensystem
DE854037C (de) Leuchte, bei der das Spektrum des von einer kuenstlichen Lichtquelle ausgesandten Lichtes veraendert wird
DE586006C (de) Elektrische Handleuchte
DE102016002072A1 (de) Leuchte mit den Leuchtmitteln gegenüberliegenden Reflektoren, Bausatz und Reflektor hierfür
DE3343913A1 (de) Tragbare leuchte
DE906129C (de) Blendschutz fuer elektrische Leuchten
EP1114962A2 (de) Lampe-, inbesondere Wohnraum-,Tisch- oder Taschenlampe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHARFENBERGER, BURKHARD, DR., DE

Representative=s name: POEHNER SCHARFENBERGER PATENT- & RECHTSANWALT , DE

Representative=s name: POEHNER SCHARFENBERGER & PARTNER PATENT- UND R, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHARFENBERGER, BURKHARD, DR., DE