DE1963211U - Laufrolle. - Google Patents

Laufrolle.

Info

Publication number
DE1963211U
DE1963211U DEH58536U DEH0058536U DE1963211U DE 1963211 U DE1963211 U DE 1963211U DE H58536 U DEH58536 U DE H58536U DE H0058536 U DEH0058536 U DE H0058536U DE 1963211 U DE1963211 U DE 1963211U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
supported
ball bearing
outer rings
bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH58536U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUFA ROLLEN INH HUGO FASSBENDE
Original Assignee
HUFA ROLLEN INH HUGO FASSBENDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUFA ROLLEN INH HUGO FASSBENDE filed Critical HUFA ROLLEN INH HUGO FASSBENDE
Priority to DEH58536U priority Critical patent/DE1963211U/de
Publication of DE1963211U publication Critical patent/DE1963211U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/49Bearings with both balls and rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/55Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction with intermediate floating or independently-driven rings rotating at reduced speed or with other differential ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Laufrolle.
Die Neuerung betrifft eine Laufrolle, insbesondere für Geräte zum
Schwertransport, mit einem Laufrad, welches mittels zweier Kugel lager gelagert ist, deren Aussenringe durch eine diese zentrierende äussere Büchse gegeneinander abgestützt sind und deren durch eine
innere Büchse gegeneinander abgestützten Innenringe über auswärts gerichtete Bunde zusammen mit den :" Gäfrelschenkeln vom Achsbolzen des Laufrades gegeneinander verspannt sind.
Die bekannten Bauformen solcher Laufrollen beseitigen insbesondere durch die zufolge der Spezialausbildung des Kugellagers ermöglichte Verspannung der Gabelschenkel alle erheblichen Schwierigkeiten, die bis dahin vorlagen, um eine montagetechnisch einfache und gebrauchsstabile Bauform zu erhalten. Solche gattungsgemäßen Sollen bringen zudem den Vorteil, Kugellager einzusetzen, die nach aussen hin mit abdichtenden Abdeckringen ausgestattet sind, um beispielsweise zur Erzielung einer möglichst langen Wartungsfreiheit im Innenraum des
PATENTANWALT DR. HANS RIEDER BLATT 2 ζυ 12 590 VOM 21.2.1967
PATENTANWALT DR. H.-J. RIEDER
Kugellagers und im Eaum zwischen den beiden Kugellagern möglichst große Vorratsmengen an Fett unterzubringen. Die bekannten Bauformen solcher Rollen weisen jedoch den Nachteil auf, daß die äußere Büchse an ihrer Innenwandung endseitig je eine Ausdrehung besitzen muß zur zentrierenden Aufnahme des Kugellageraussenringes. Dies verteuert die Herstellung, da nicht von handelsüblichen, von einem einfachen Rohr abzulängenden Büchsen ausgegangen werden kann.
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, die gattungsgemäßen Laufrollen,insbesondere unter Vermeidung dieses vorerwähnten Nachteiles noch weiter zu verbessern. Sie geht hierbei von dem Gedanken aus, daß die Ausdrehung an der Innenwand der äusseren Büchse wegfallen kann, wenn auch für den Aussenring des Kugellagers eine Spezialbau form gewählt wird, was insofern nicht auf eine Schwierigkeit oder Verteuerung stoßt, als es sich sowieso wegen des Kugellagerinnenringes bereits um Spezialkugellager handelt.
Gelösfc wird die Aufgabe neuerungsgemäß dadurch, daß die Kugellageraussenringe radial auswärts weisende Ringbunde besitzen, welche sich auf die Stirnflächender äusseren Büchse auflegen.
Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine sehr tragfähige, haltbare, einfach herstellbare und gebrauchsstabile Bauform einer Laufrolle geschaffen. Die beiden Gabelschenkel können nach wie vor mit hohem Anpressdruck gegen die vorstehenden Bunde der Kugellagerinnenringe verspannt werden. Die Kugellageraussenringe sind in tragfähigerer Weise gegeneinander abgestützt. Die hierfür notwendige, innenseitig abstützende Büchse kann durch normales Ablängen eines entsprechenden
PATENTANWALT DR. HANS RIEDER BLATT 3 ZU 12 590 VOM 21.2.1967
PATENTANWALT DR. H.-J. RIEDER
Rohres hergestellt sein. Die Abdichtung des zwischen den Kugellagern verbleibenden, mit Fett auszufüllenden Innenraumes ist vergrößert.
Der Gegenstand der Neuerung ist auf der beiliegenden Zeichnung ±m: einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar in einem Längsschnitt.
An der Kopfplatte 1, die zur Befestigung an einem Möbelstück, Transport karren od.dgl. dient, sitzt die Gabel 2, welche die Schenkel 3 und k ausbildet.
Durch Bohrungen 3 dieser Schenkel 3 und 4 tritt der Achsbolzen 6, welcher einerends mit dem Kopf 6' ausgestattet ist und andererends die Spannmutter 7 trägt, die unter Zwischenlage der Unterlegscheibe auf den Gabelschenkel 3 einwirkt.
Auf dem Achsbolzen 6 liegt möglichst spielfrei die Büchse 9· Diese tritt durch die Innenbohrung der Kugellagerinnenringe 10 und 11 hindurch. Die Kugellagerinnenringe 10 und 11 bilden je einen nach auswärts vorstehenden Bund 12 und 13 aus. Innenseitig liegt zwischen den Kugellagerinnenringen die innere Distanzbüchse l4.
Die Kugellageraussenringe 15 und 16 sind mittels der äußeren Büchse 17 gegeneinander abgestützt. Letztere trägt die umspritzte Felge l8, welche den aus Gummi od.dgl. bestehenden Reifen 19 aufweist. Eine aufgeschweißte Raupennaht 20 bewirkt eine seitliche Halterung des umspritzten Felgenkörpers 18.
Der Reifen 19 trägt in sich die ringförmigen Stabilisierungen 21.
PATENTANWALT DR. HANS RIEDER BLATT 4 ZU 12 590 VOM 21.2.1967
PATENTANWALT DR. H.-J. RlEDER
Die Gabelschenkel 3 und h sind mittels des Achsbolzen 6 gegen die Stirnflächen 12' und 13' der Bunde 12 und-13 verspannt, wobei sich die Kugellagerinnenringe 10 und 11 gegeneinander durch die innere Distanzbüchse 14 abstützen.
Die Kugellageraussenringe 15 und l6 weisen je einen radial auswärts vorstehenden Bund 15' bzw. ΐβ1 auf. Diese Bunde 15' und l6' legen sich gegen die Stirnflächen 17' der äusseren Büchse 17> Die Mantelfläche 15" und 16" der KugellageraussenrInge 15 und 16 zentrieren sich an der Innenwandung der äußeren Büchse I^.
Beide Kugellager sind durch abdichtende Abdeckringe 23 nach auaasen hin verschlossen. Die Abdeckringe 23 sind im Abstand von den Stirnflächen 12' und 13' der Bunde 12 und 13 der Kugellagerinnenringe 10 und 11 angeordnet. Sie liegen also frei. Die Abdeckringe 23 sc-üliessen den durch die Distanzbüchse lh auch zum Zentrum hin dicht abgeschlossenen Vorratsraum 2h zur etwaigen Unterbringung von Fett-Vorratsmengen nach aussen hin völlig dichtend ab.
Um die Verspannungswirkung zwischen den Gabelschenkeln 3 und k und den Bunden 12 und 13 der Kugellagerinnenringe 10 und 11 grundsätzlich zu gewährleisten, ist die Länge χ der Büchse 9 geringer als das lichte Maß y zwischen den gegeneinander verspannten Gabelschenkeln 3 und h.
Die entsprechende neuerungsgemäße Ausgestaltung kann auch bei einer Lenkrolle verwendet sein, d.h. bei einer solchen Rolle, deren Gabel 2 um eine Achse drehbar ist, die senkrecht zum Achsbolzen 6 liegt.
PATENTANWALT DR. HANS RIEDER BLATT 5 ZU 12 577 VOM 21.2.1967
PATENTANWALT DR. H.-J. RIEDER
Die Abdeckringe 23 sitzen vorzugsweise an den Kugellageraussenrxngen 15 und 16. Sie liegen mit ihrem innenseitigen Umfang vor enfc&prechenden Stufen 2.6, an welchen die Bunde 12 und 13 aus dem Kugellagerinnenring 10 Tdzw. 11 entspringen.

Claims (1)

  1. RA-175 938-31.3.67
    PATENTANWALT DR. HANS RlEDER BLATT 6 ZV 12 5JO VOM 21.2.1967
    PATENTANWALT DR. H.-J. RIEDER
    S chutzanspruch
    Laufrolle, insbesondere für Geräte zum Schwertransport, mit einem Laufrad, welches mittels zweier Kugellager gelagert ist, deren Aussenringe durch eine diese zentrierende äussere Büchse gegeneinander abgestützt sind und deren durch eine innere Büchse gegeneinander abgestützten Innenringe über auswärts gerichtete Bunde zusammen mit den Gabelschenkeln vom Achs bolzen des Laufrades gegeneinander verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugellageraussenringe (15 und 16) radial auswärtsweisende Eingbunde (15' und l6')besitzen, welche sich auf die Stirnflächen (17') der äusseren Büchse (17) auflegen.
DEH58536U 1967-03-31 1967-03-31 Laufrolle. Expired DE1963211U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH58536U DE1963211U (de) 1967-03-31 1967-03-31 Laufrolle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH58536U DE1963211U (de) 1967-03-31 1967-03-31 Laufrolle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1963211U true DE1963211U (de) 1967-06-29

Family

ID=33344557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH58536U Expired DE1963211U (de) 1967-03-31 1967-03-31 Laufrolle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1963211U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015031919A1 (de) 2013-09-03 2015-03-12 Fulterer Gesellschaft Mbh Laufrolle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015031919A1 (de) 2013-09-03 2015-03-12 Fulterer Gesellschaft Mbh Laufrolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407719B1 (de) Radlager für Anhängerachsen
DE1963211U (de) Laufrolle.
DE972486C (de) Schlauchloser Niederdruckluftreifen mit Notlaufflaeche
DE948609C (de) Lagerung der losen Räder auf den festen Tragachsen von Schienenfahrzeugen
AT114513B (de) Laufradnabe für Motorräder.
DE857890C (de) Lenkrad mit Achsschenkellenkung, insbesondere fuer Kinder-Sportfahrzeuge u. dgl.
DE752062C (de) Fahrzeugachse, insbesondere fuer luftbereifte Ackerwagen
DE906411C (de) Laufrolle fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE855959C (de) Laufbuchse fuer die Raeder landwirtschaftlicher Geraete
DE935649C (de) Rad fuer Transportwagen und andere Fahrzeuge
DE686438C (de) Duennwandige Rohrachse mit Schenkelanschluss
DE433916C (de) Laufrad fuer Transportfahrzeuge
DE1215321B (de) Rollenfuehrung fuer den Foerderkorb oder das Foerdergefaess einer Schachtfoerderung
DE822339C (de) Stahlblechfelge, insbesondere fuer Karren, Motorroller u. dgl.
AT218424B (de) Elastische Wälzlagerung, insbesonders für Stützrollen von Förderbändern
DE582003C (de) Kombiniertes Laengs- und Querlager fuer Radsaetze, insbesondere fuer Foerderwagen
DE1054849B (de) Abfederung von Lenkrollen, Bockrollen od. dgl., insbesondere fuer Transportkarren und fahrbare Geraete
AT117136B (de) Kraftwagenrad.
DE454189C (de) Kraftfahrzeug mit Gleisketten- oder Raederantrieb und in verschiedener Hoehe ein- und feststellbaren Traegern lenkbarer Vorderraeder
AT93511B (de) Elastische Radbereifung.
DE811239C (de) Aussenlager-Radsatz mit Waelzlagern, insbesondere fuer Muldenkipper
DE834056C (de) Befestigung von Waelzlagern, insbesondere bei Kindersportwagen
DE583669C (de) Lauf- oder Lenkrolle mit um den Rollenmittelpunkt schwenkbarem Laufkranz fuer Fahrzeuge
DE43938C (de) Dreirädriges Fahrrad, dessen Vordertheil als Einrad, und dessen Hintertheil als Zweirad zu benutzen ist
DE433959C (de) Laufrollenbefestigung