DE1963025U - Entsafter fuer zitrusfruechte mit einem sockelgehaeuse untergebrachten antrieb. - Google Patents

Entsafter fuer zitrusfruechte mit einem sockelgehaeuse untergebrachten antrieb.

Info

Publication number
DE1963025U
DE1963025U DEP28619U DEP0028619U DE1963025U DE 1963025 U DE1963025 U DE 1963025U DE P28619 U DEP28619 U DE P28619U DE P0028619 U DEP0028619 U DE P0028619U DE 1963025 U DE1963025 U DE 1963025U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
juicer according
container
approximately
collecting container
valve member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28619U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL KG ALFRED
ALFRED PAUL KG
Original Assignee
PAUL KG ALFRED
ALFRED PAUL KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL KG ALFRED, ALFRED PAUL KG filed Critical PAUL KG ALFRED
Priority to DEP28619U priority Critical patent/DE1963025U/de
Publication of DE1963025U publication Critical patent/DE1963025U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/02Citrus fruit squeezers; Other fruit juice extracting devices
    • A47J19/023Citrus fruit squeezers; Other fruit juice extracting devices including a pressing cone or reamer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N1/00Machines or apparatus for extracting juice
    • A23N1/003Machines or apparatus for extracting juice especially for citrus fruits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N1/00Machines or apparatus for extracting juice
    • A23N1/02Machines or apparatus for extracting juice combined with disintegrating or cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/02Citrus fruit squeezers; Other fruit juice extracting devices
    • A47J19/027Centrifugal extractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Alfred Paul KG, Esslingen-Zell a.N., Alleenstraße 29
"Entsafter für Zitrusfrüchte mit in einem Sockelgehäuse untergebrachten Antrieb"
Die Neuerung betrifft einen Entsafter für Zitrusfrüchte od.
vorzugsweise
dgl. mit in einem Sockelgehäuse untergebrachten Antrieb, einem/ über demselben durch eine etwa zentrale Welle angetriebenen
vorzugsweise
Preßkegel und einem/die Welle umgebenden, etwa ringförmigen Saftsammelbehälter. Bei den bisherigen Ausführungen wurde zum Entleeren des Sammelbehälters derselbe vom Sockel abgenommen, worauf der Saft über die am Behälter angebrachte Ausgießtülle abgegossen werden konnte.
Diese Handhabung war jedoch umständlich und unbequem. Auch war der Behälter nur für eine verhältnismäßig kleine Saftmenge eingerichtet.
Die Neuerung bezweckt vor allem einen Entsafter, dessen Behälter entleert werden kann, ohne daß er zu diesem Zweck von dem Sockel bzw. dem Antrieb abgenommen werden muß, und besteht im wesentlichen darin, daß der Saftsammelbehälter mit einem verschließbaren Ablauf versehen ist. Als Verschlußmittel können Ventilorgane verschiedenster Art vorgesehen sein. Sie können
beispielsweise als anhebbare Ventile, als Klappen, als Schieber oder auch als düsenförmige Versohlußorgane au.sge1oild.et sein, die unter der Wirkung des sie bildenden elastischen Materials die Ablauföffnungen geschlossen halten.
Mach einem weiteren Merkmal der Heuerung ist gleichzeitig eine räumlich verhältnismäßig große Ausführung des Sammelbehälters vorgesehen, indem dieser z.3. eine Hohe hat, welche mindestens etwa der halben Höhe des einen Elektromotor enthaltenden Sockelgehäuses entspricht, wobei die Antriebswelle des treßkegels z.B. durch einen etwa bis zur überkante des Saftsammeibehälcers oder darüber hinaus verlängerten rohrförmigen Halsansatz des Behälterbodens gegen den Behälterinhalt abgeschirmt sein kann.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen. Hierbei zeigen
Fig. 1 eine Ansicht des Entsafters, teilweise im Schnitt mit
einer ersten Ausführung des Verschlußmittels, Fig. 2 einen Schnitt durch eine zweite Ausführung des Verschlußmittels,
Fig. 3 eine Draufsicht auf Fig. 2,
Fig. Uf einen Schnitt durch eine dritte Ausführung des
Verschlußmittels,
Fig. 5 eine Draufsicht hierzu,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform aes Verschlußmittels,
Pig. 7 eine Vorderansicht auf dieses, Fig. 8 einen Schnitt durch eine fünfte Ausführungsform des
Verschlußmittels und
Fig. 9 einen Schnitt nach Linie 9-9 der Fig. 8.
Im Sockelgehäuse 10 ist der antreibende Elektromotor 11 untergebracht, welcher über ein Getriebe 12 eine lotrechte Welle 13 antreibt, die in einem Ansatz 14 des Gehäuses 10 gelagert ist. Auf das obere Sechskantende 15 der Welle 13 ist der Preßkegel 16 aufgesetzt, der in bekannter Weise zum Entsaften von Zitrusfruchten dient.
Der auf dem Ansatz 14 des Sockelgehäuses zentrierte Saftsammelbehälter 17 weist eine verhältnismäßig große Höhe auf, welche z.B. mindestens etwa der halben Höhe des Sockelgehäuses 10 entspricht, sowie einen von seiner Bodenpartie aufsteigenden rohrförmigen Ansatz 18, der bis über den äußeren oberen Behälterrand 19 hinausragt. Er umschließt die Antriebswelle 13 bzw. den Nabenansatz 14 des Gehäuses 10 und schirmt dadurch die Antriebswelle gegen den sich im Behälter 17 sammelnden Saft ab.
Auf den oberen äußeren Rand 19 des Saftsammeibehälters 17 ist des weiteren ein napfförmiges Siebteil 20 mit dem Siebboden 21 aufgesetzt. Auf dem oberen Rand des Siebteiles 20 ist des weiteren die Haube 22 zentriert, welche den Preßkegel 16 umschließt und z.B. aus durchsichtigem Kunststoff besteht. Innerhalb des Saftsammelbehälters 17 kann des weiteren ein von der Antriebs-
welle 13 angetriebener Abstreifer 23 angeordnet sein, dessen Flügel 24 zur Reinigung des Siebes 21 dient.
Das Sockelgehäuse 10 weist auf einer Seite eine Einbuchtung 25 auf, in die ein Abflußstutzen 26 des Saftsammerbehälters 17 hineinragt. Die Ausflußöffnung 2? dieses Abflußteiles wird durch eine Klappe 28 geschlossen, die um eine waagerechte ^cIise 29 am Behälter schwenkbar gelagert ist und durch eine Feder 3υ in Schließstellung gehalten wird. Ein Griffteil 3I dient dazu, die Klappe 28 gegen die Wirkung der Feder 3u zu öffnen, welche die Venti!klappe 26 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 32 auf ihren Sitz an der Ausflußöffnung 2? drückt. -.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 wird die Ablauföffnung 27 im- Ablaufstutzen 26 des Saftsammelbehälters 17 durch ein Ventilorgan 40 gesteuert, das an einem um einen lotrechten Achsbolzen 4l schwenkbaren Hebelarm 42 befestigt ist, der seinerseits etwa nach Art einer Blattfeder elastisch nachgiebig ausgebildet ist und einen Betätigungsgriff 43 trägt. Zum: .Offnen des auf dem Ventilsitz 44 unter der Federwirkung des Hebelarmes 42 aufsitzenden,Ventiles 40 kann der Hebelarm 42 um seinen lotrechten Achsbolzen 4l in Pfeilrichtung χ geschwenkt werden oder gegebenenfalls auch durch federndes Herunterdrücken in Pfeilriehtung y von seinem Sitz 44 abgehoben werden. Der Ventilkörper 40 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, G-unrni oder einem ähnlichen Werkstoff und ist z.B. mittels Niete 45 an dein blattfederartigen Hebelarm 42 befestigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4· und 5 besteht der Ventilkörper $0 vorzugsweise ebenfalls aus Gummi oder einem elastischen Kunststoff und ist mittels eines Schaftes 55, welcher die Ablauföffnung 27 durchsetzt, an einem Tragkörper oder Griffarm 52 befestigt, der durch eine Feder 51 gegen den ablaufstutzen 26 des Sammelbehälters 17 abgestützt ist und von dieser abwärts gedrückt wird, so daß sich der Ventilkörper 50 auf seinen Sitz 54 abdichtend aufsetzt, um ein ungehindertes Ausfließen des Saftes aus der Ablauföffnung 27 zu ermöglichen, ist der Tragkörper oder Griffarm 52 mit Öffnungen 52a versehen. Er ist nach oben abgekröpft und trägt am oberen Ende der Abkröpfung einen Griffteil 53> eier einen gewissen Abstand 56 von einem dem Griffteil 53 entsprechenden Griffansatz 57 am Behälter 17 hat, so daß durch Hochdrücken des Griffteiles 53 in Pfeilrichtung ζ mittels zweier Finger, von denen der eine den Griffteil 53 vorL unten und der andere den Gr iff ansatz 5? von oben umfaßt, das Ventilorgan in Pfeilrichtung z, z.B. in die Stellung 5υ' angehoben werden kann.
Die Fig. 6 und 7 zeigen ein Ventilorgan 6ü, welcher eine in diesem Falle etwa waagerecht gerichtete Ablauföffnung 27a im Ablaufstutzen 26a des Saftsammelbehälters 17 abschließt. Das Ventilorgan 60 weist einen Nabenteil 62 auf, welcher von einem in der Hand des Behälters 17 verankerten Bolzen 65-durchsetzt wird, der an seinem freien Ende einen Kopf 67 trägt. Zwischen dem Habenteil 62 und dem Achsbolzen 6^ wird ein Hohlraum 66 gebildet, in dem eine Federung 6l, z.B. in Form einer Schraubenfeder oder in Form von TeHsrfedern, untergebracht ist, die
sich einerseits gegen den Kopf 6? und andererseits gegen das Ventilorgan 6ü abstützt. Das Ventilorgan όΰ trägt eine elastische Dichtung 60a, mittels derer es sich auf den Sitz 6k· a.m Ablaufstutzen 26a unter der Wirkung der Feder 6l aufsetzt.
Zum Öffnen der Ablauföffnung 27a kann das Ventilorgan 6θ entweder in Pfeilrichtung χ seitlich verschwenkt oder in Pfei!richtung ζ vom Sitz 6^ abgehoben werden. Während die letztgenannte üffnungsbewegung z.B. dazu dienen kann, das Ventilorgan 6ü nur zeitweilig für kurze Augenblicke zu öffnen, indem sich dieses nach Freigabe unter der Wirkung der Feder 61 selbsttätig wieder schließt, dient die Schwenkbark ei t des V ent il organe s 60 in i-feilrichtung χ um den als Drehachse dienenden Achsbolzen. 65 haupt-
=er
sächlich zur Dauer/offnung der Ablauföffnung 27 a.
Die Fig. 8 und 9 zeigen schließlich eine Ausführung, bei der das Ventilorgan 70 als ein elastisches, z.B. aus einem Gummi oder gummiähnlichen Material bestehendes zusammengedrücktes Schlauchstück ausgebildet ist, dessen Schlitzöffnung 7^- durch die Elastizität des entsprechend unter Vorspannung stehend.en Schlauchmaterials verschlossen gehalten wird, äs ist mittels seines Endes 71 auf den Ablaufstutzen 26b des Behälters 17 fest aufgezogen und kann dadurch geöffnet werden, daß das Schlauchstück 70 in Pfeilrichtung Ρ,ί zusammengedrückt wird, wodurch sich die Schlitzöffnung 7^ durch Spreizen des zusammengedrückten freien Schlauchendes 71 öffnet und dadurch den Abfluß des Saftes durch die Ablauföffnung 27 und den Schlitz 7^· freigibt.
_ η _ D
Eine solche Ausbildung des Abla-ufverschlusses laßt sich
besonders billig herstellen.
Die feuerung ist nicht auf die dargestellten Kusführungsbeispiele beschränkt, da auch andere geeignete Verschlunorgane vorgesehen sein können.
Statt in einer jiihbuchtung des Gehäuses 25 kann der ablaufstutzen 26, 2oa oder 26b auch über das 2.B. kreisrund ausgeführte Doppelgehäuse hinausragen, z.B. a.uch derart, daw die Antriebswelle und der Saftsammelbehälter 17 exzentrisch zum Sockelgelläuse 10 angeordnet sind und der Ablaufstutzen bzw. der AblaufverSchluß im Bereiche des über das Sockelgehäuse
hinausragenden exzentrischen Teiles des Saftsammelbehälters ang e ordne t ist.

Claims (1)

  1. P.A. 035 839*20.1.67
    P 66
    Ansprüche:
    1. Entsafter für Zitrusfrüchte mit in einem Sockelgehäuse untergebrachten Antrieb, einem angetriebenen Preßkegel und einem Saftsammelbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Saftsammelbehälter (17) mit einem verschließbaren Ablauf (27,27a) versehen ist.
    2· Entsafter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Preßkegels (ΐβ) eine etwa zentral im Sockelgehäuse (10) angeordnete Welle (15) vorgesehen und der Saftsammelbehälter (17) etwa ringförmig über dem Sockelgehäuse angeordnet ist.
    3. Entsafter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Saftsammelbehälter (17) zur Aufnahme einer grö'sseren Saftmenge eine Höhe hat, welche mindestens etwa der halben Höhe des einen Elektromotor (11) enthaltenden Sokkelgehäuses (10) entspricht und die Antriebswelle (15) des Preßkegels (l6) durch einen etwa bis zur Oberkante (19) des Saftsammelbehälters (17) oder darüber hinaus verlängerten rohrförmigen Halsansatz (l8) des Behälterbodens gegen den Behälterinhalt abgeschirmt ist.
    4. Entsafter nach Anspruch 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß das Sockelgehäuse (10) eine seitliche Einbuchtung (25)
    AO
    aufweist und der Ablaufstutzen (26, 26a) des auf dem Sockelgehäuse aufsitzenden bzw. zu ihm zentrierten Saftsammelbehälters (17) in die Einbuchtung (25) hineinragt bzw. über derselben angeordnet ist.
    5. Entsafter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß kraftschlüssig durch federnde Mittel
    und/oder durch Schwerkraftwirkung in Schließstellung gehalten und vorzugsweise mit einem Betätigungsarm oder Griffteil zum Öffnen entgegen dem Kraftschluß versehen ist.
    6. Entsafter nach Anspruch 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß als Verschlußmittel eine um eine etwa waagerechte Querachse (29) schwenkbare Ventilkappe (28) vorgesehen ist
    (Fig. 1).
    7. Entsafter nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß als Verschlußmittel ein um eine zur Achse der Ablauföffnung (27,27a) etwa parallele Achse (4l,65) schwenkbares Ventilorgan (4O,6o) vorgesehen ist (Fig· 2/3, 6/7)·
    8. Entsafter nach Anspruch 5 bis 7j dadurch gekennzeichnet, daß das als Verschlußmittel vorgesehene Ventilorgan (2K)) an einem selbstfedernden, etwa nach Art einer Blattfeder ausgebildeten Arm (42? angeordnet ist (Pig. 2/3).
    9. Entsafter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das als Verschlußmittel dienende Ventilorgan (4o,6o) sowohl von seinem Sitz (44,64) anhebbar (Pfeilrichtung y,z)
    als auch um eine zur Achse der Ablauföffnung (27*27a) etwa parallele Achse (41,65) schwenkbar (Pfeilrichtung x) angeordnet ist (Fig. 2/5, β/7).
    10. Entsafter nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß als Verschlußmittel ein zur Achse der Ablauföffnung (27) axial verstellbares Ventilorgan (50) vorgesehen ist, das kraftsehlüssig vom Behälterinnern her auf seinem Sitz (54) aufruht und mittels eines die Ablauföffnung durchsetzenden Ventilschaftes (55) durch einen Griffarm (52,53) anhebbar ist (Fig. 4/5),
    11. Entsafter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (52, 55) einen etwa waagerecht gerichteten Griffteil (55) aufweist, der bei geschlossenem Ablauf einen etwa dem Hub des Ventilorgans entsprechenden Abstand (56) von einem axi der Behälterwand angeordneten festen Griffansatz (57) hat.
    12. Entsafter nach Anspruch 1 bis 5, 7 oder 9, dadurch feekennzeichnet, daß das Ventilorgan (6o) auf einem mit der Behälterwand (17) verbundenen, etwa zur Achse der Ablauföffnung (27a) parallelen Achsglied (65) gegen Federwirkung (öl) verschiebbar gelagert ist (Fig. 6/7).
    15· Entsafter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilorgan (60) mit einem das Achsglied mit Abstand umschließenden Nabenteil (62) verbunden ist, das in seinem
    Innern (66) die sich gegen einen Kopf (67) am Achsglied (65) abstützenden federnden Mittel (öl), z.B. eine Schraubenfeder oder Tellerfedern, aufnimmt«
    14. Entsafter nach Anspruch 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilorgan (28,32;4θ;50;60) aus Kunststoff besteht.
    15» Entsafter nach Anspruch 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß als Verschlußmittel eine unter Eigenfederung geschlossene Schlitzdüse (70) aus elastischem Material vorgesehen ist, derart, daß diese durch Druck in Breitenrichtung des Schlitzes (74) zum Öffnen desselben spreizbar ist (Fig.8/9).
    l6. Entsafter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzdüse (70) als an ihrem geschlitzten Düsenende (74) zusammengedrücktes Schlauchstüek auf einen Ablaufrohransatz (26a) des Saftsammelbehälters (17) aufgeschoben ist.
DEP28619U 1967-01-20 1967-01-20 Entsafter fuer zitrusfruechte mit einem sockelgehaeuse untergebrachten antrieb. Expired DE1963025U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28619U DE1963025U (de) 1967-01-20 1967-01-20 Entsafter fuer zitrusfruechte mit einem sockelgehaeuse untergebrachten antrieb.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28619U DE1963025U (de) 1967-01-20 1967-01-20 Entsafter fuer zitrusfruechte mit einem sockelgehaeuse untergebrachten antrieb.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1963025U true DE1963025U (de) 1967-06-29

Family

ID=33367392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28619U Expired DE1963025U (de) 1967-01-20 1967-01-20 Entsafter fuer zitrusfruechte mit einem sockelgehaeuse untergebrachten antrieb.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1963025U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933465A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Breville Holdings Pty Ltd Zitruspresse als zusatz zu kuechengeraeten
DE10142245A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Fruchtpresse
DE10142506A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Fruchtpresse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933465A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Breville Holdings Pty Ltd Zitruspresse als zusatz zu kuechengeraeten
DE10142245A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Fruchtpresse
DE10142506A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Fruchtpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740390C2 (de) Elektrisch betriebene Kaffeemaschine
DE1963025U (de) Entsafter fuer zitrusfruechte mit einem sockelgehaeuse untergebrachten antrieb.
DE1782939A1 (de) Streugeraet
DE1221959B (de) Behaelterdeckel, insbesondere fuer Grossraummuellbehaelter
DE2532783A1 (de) Maehvorrichtung
DE880963C (de) Arbeitswerkzeug zum Aufbrechen und Lockern des Bodens mittels auf einer gemeinsamen Achse nebeneinander angeordneter und um diese Achse drehbarer bogenfoermiger Zinken
DE581722C (de) Anhebevorrichtung fuer Troege
AT96554B (de) Spritze für Pflanzenschutzmittel.
DE404300C (de) Vorrichtung zum Reinigen von gebrauchten Zinkdruckplatten
DE808018C (de) Fahrbare Fussabschmierpresse
DE2115750A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Fahrzeugwindschutzscheiben
AT236054B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE215462C (de)
DE928083C (de) Streuvorrichtung zum Anbau an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
AT216988B (de) Teigteilmaschine
CH398159A (de) Vorrichtung zum Ausstreuen körnigen oder pulvrigen Materials
DE565993C (de) Kartoffelquetsche
DE561565C (de) Vorrichtung zur abgemessenen Entnahme von Zahnpulver, Seifenpulver o. dgl.
DE322759C (de) Back- und Bratvorrichtung
DE182645C (de)
DE7020185U (de) Frontscheibenhalterung fuer theken und aehnliche einrichtungen.
AT221854B (de) Anordnung zur Befestigung des Seitenmähbalkens an Traktoren
CH261780A (de) Behälter für pastenförmige Stoffe.
AT360359B (de) Vorrichtung zum portionieren und formen von hackfleischmassen
AT120960B (de) Dosenöffner für Blechdosen.