DE19625893C2 - Verfahren zur Herstellung eines scheibenförmigen Rohlings - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines scheibenförmigen Rohlings

Info

Publication number
DE19625893C2
DE19625893C2 DE19625893A DE19625893A DE19625893C2 DE 19625893 C2 DE19625893 C2 DE 19625893C2 DE 19625893 A DE19625893 A DE 19625893A DE 19625893 A DE19625893 A DE 19625893A DE 19625893 C2 DE19625893 C2 DE 19625893C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
plate
section
shaped
deformed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19625893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19625893A1 (de
Inventor
Shigeaki Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Iron and Machinery Works Ltd
Original Assignee
Kubota Iron and Machinery Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kubota Iron and Machinery Works Ltd filed Critical Kubota Iron and Machinery Works Ltd
Publication of DE19625893A1 publication Critical patent/DE19625893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19625893C2 publication Critical patent/DE19625893C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K21/00Making hollow articles not covered by a single preceding sub-group
    • B21K21/02Producing blanks in the shape of discs or cups as semifinished articles for making hollow articles, e.g. to be deep-drawn or extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/02Making articles shaped as bodies of revolution discs; disc wheels
    • B21H1/04Making articles shaped as bodies of revolution discs; disc wheels with rim, e.g. railways wheels or pulleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49453Pulley making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines scheibenförmigen Rohlings gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung befaßt sich mit der Herstellung eines scheibenförmigen Roh­ lings mit einem etwa tellerförmigen Querschnitt mit dickwandigem äußerem Umfangsbereich zur Verwendung als Rohling für ein drehbares Teil, wie etwa ein Antriebszahnrad in einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs in einem Schwungrad.
Ein Verfahren dieser Art wird in der US-PS 5 237 745 der Anmelderin be­ schrieben. Dieses Verfahren ist vorgesehen zur Herstellung einer Antriebs­ scheibe.
Ein Verfahren zur Herstellung eines scheibenförmigen Rohlings gemäß der US-PS 5 237 745 wird in Fig. 1 bis 4 der beigefügten Zeichnung dargestellt, auf die bereits hier Bezug genommen werden soll. Zunächst wird gemäß Fig. 1 eine scheibenförmige dünne Platte 1 auf der Stirnfläche, ausgenommen einen äußeren Umfangsbereich 1a, der später verformt werden soll, zwi­ schen einer Unterlage 2 und einer Druckplatte eingespannt und festgehalten und in seiner Position fixiert unter Verwendung eines Positionierstifts 4. So­ dann wird gemäß Fig. 2 der äußere Umfangsbereich 1a der scheibenförmigen Platte 1 in Richtung der Achse der Platte mit einem ersten Stauch- bzw. Preßwerkzeug in einem ersten Verformungsvorgang gestaucht. Als Ergebnis dieses Stauchvorganges besitzt der äußere Umfangsbereich 1a einen pfeilför­ migen Querschnitt, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Anschließend wird der äußere Umfangsbereich 1a der scheibenförmigen Platte 1 weiter mit Hilfe eines zweiten Preßwerkzeugs 6 in einem zweiten Preßvorgang so verformt, daß der Umfangsbereich einen rechteckigen Querschnitt erhält. Sodann wird gemäß Fig. 4 die bereits zweifach verformte Platte 1 mit Hilfe einer unteren Form 7 und einer oberen Form 8 so gepreßt, daß der äußere Randbereich zusammen mit dem verstärkten, im Querschnitt rechteckigen Randbereich in Axialrich­ tung gebogen wird, so daß ein teller- oder schalenförmiger Rohling 9 ent­ steht.
Da jedoch bei dem Verfahren gemäß der US-PS 5 237 745 die scheibenför­ mige Platte mit dem verstärkten äußeren Randbereich, die schließlich eine Tellerform annimmt, zunächst am äußeren Randbereich symmetrisch in be­ zug auf die Dicke der scheibenförmigen Platte 1 verformt wird und der ver­ stärkte Bereich zur Bildung der Tellerform der Platte sodann in Axialrichtung verformt wird, entstehen extrem große Spannungen im Winkelbereich A, von dem der verstärkte Bereich ausgeht, auf der Innenseite des Winkels, so daß in diesem Winkelbereich Risse oder Kerben entstehen können.
Wenn derartige Risse oder Riefen im Winkelbereich auf der Innenseite des Winkels gebildet werden, ist es unvermeidlich, daß die Festigkeit der späte­ ren Zähne des Zahnrades abnimmt, wenn diese auf dem äußeren Umfangsbe­ reich des Rohlings unter Verwendung von Druck- oder Fräsmaschinen herge­ stellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das vorgenannte Problem zu über­ winden und ein Verfahren zu schaffen, das in der Lage ist, einen scheibenför­ migen Rohling mit einem tellerförmigen Querschnitt mit verstärktem äuße­ ren Umfangsbereich herzustellen, ohne daß Risse oder Kerben auf der Innen­ seite des Winkelbereichs am Übergang zu dem verstärkten Bereich entste­ hen.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß wird das dünne Plattenmaterial am äußeren Umfangsbe­ reich in Axialrichtung der Platte mit einer Rollform zur Verstärkung des äu­ ßeren Umfangsbereichs verformt, so daß ein tellerförmiger Querschnitt ent­ steht. Bei dem Verfahren wird eine scheibenförmige dünne Platte zwischen zwei Spannteilen mit Ausnahme ihres äußeren Umfangsbereichs eingespannt. Der nach außen aus den Spannteilen austretende Randbereich wird durch Stauchen pfeilförmig verformt und zugleich in der Wandstärke verstärkt, während ein Wurzelbereich des verformten Bereichs die selbe Dicke wie die Platte aufweist. Sodann wird der äußere Umfangsbereich einschließlich des dickwandigen, verformten Bereichs an dessen Wurzelbereich von einer Sei­ tenfläche der dünnen Platte in Richtung der anderen Seite verformt, so daß ein L-förmiger Querschnitt entsteht und der gebogene Bereich innerhalb ei­ ner vorgegebenen Breite liegt. Schließlich wird der gebogene Bereich in ei­ ner geschlossenen Form so verformt, daß eine innere und eine äußere Ober­ fläche mit vorgegebenen Dimensionen entstehen.
Vorzugsweise werden zwei Stauch- oder Preßvorgänge durchgeführt, bei de­ nen der äußere Umfangsbereich der Platte einen pfeilförmigen Querschnitt erhält, so daß der pfeilförmige Querschnitt stufenweise vom äußeren Ende des äußeren Umfangsbereichs zu einem Bereich in der Nähe des Wurzelbe­ reichs vergrößert wird.
Der durch die Erfindung erzielte Vorteil besteht vor allem darin, daß beim Preßvorgang der aus den Spannteilen herausragende Randbereich, im Quer­ schnitt betrachtet, pfeilförmig verformt und zugleich verstärkt wird, wäh­ rend ein Wurzelbereich des verformten Bereichs die Wandstärke der ur­ sprünglichen dünnen Platte beibehält. Auf diese Weise kann der verstärkte äußere Randbereich an dem nicht verstärkten Wurzelbereich von einer Seite der scheibenförmigen Platte zur anderen L-förmig umgebogen werden. Der L- förmig umgebogene, im äußeren Randbereich bereits verstärkte Randbereich kann sodann in geschlossenem Zustand weiterverformt werden, so daß ein scheibenförmiger Rohling mit einem dickwandigen Randbereich entsteht, der einen insgesamt teller- oder schalenförmigen Querschnitt besitzt, ohne daß Risse oder Riefen im Winkelbereich auf dessen Innenseite entstehen.
Durch wenigstens zwei Schritte beim Verformen des äußeren Randbereichs zu einem pfeilförmigen Querschnitt und durch Vergrößerung des pfeilförmi­ gen Querschnitts in einem stufenweisen Verfahren vom äußeren Rand her bis in die Nähe des Wurzelbereichs kann die Bildung des pfeilförmigen Randbe­ reichs behutsam erfolgen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist ein schematischer Querschnitt zur Veranschaulichung des Zustands, bei dem eine scheibenförmige dünne Platte für den Verformungsvorgang gemäß dem Stand der Technik einge­ spannt ist;
Fig. 2 ist ein Querschnitt und veranschaulicht den ersten Arbeits­ schritt bei der herkömmlichen Verformungsmethode;
Fig. 3 ist ein Querschnitt und veranschaulicht den zweiten Schritt bei dem herkömmlichen Verfahren;
Fig. 4 ist ein Querschnitt und veranschaulicht den dritten Schritt bei dem herkömmlichen Verfahren;
Fig. 5 ist ein Querschnitt und veranschaulicht den Zustand nach dem Einspannen einer scheibenförmigen dünnen Platte für einen nachfolgenden Verformungsschritt gemäß einer Ausführungs­ form der Erfindung;
Fig. 6A zeigt den Anfang des ersten Bearbeitungsschrittes gemäß der Erfindung;
Fig. 6B zeigt den Abschluß des ersten Bearbeitungsschrittes;
Fig. 7A zeigt in einem Querschnitt den Beginn eines zweiten Bearbei­ tungsschrittes;
Fig. 7B ist ein Querschnitt und zeigt den Abschluß des zweiten Bearbei­ tungsschrittes gemäß der Erfindung;
Fig. 8A ist ein Querschnitt und zeigt den Beginn eines dritten Bearbei­ tungsschrittes gemäß der Erfindung;
Fig. 8B zeigt den Abschluß des dritten Bearbeitungsschrittes gemäß der Erfindung;
Fig. 9 ist ein Querschnitt eines vierten Bearbeitungsschrittes gemäß der vorliegenden Erfindung.
Nunmehr soll eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Fig. 5 bis 9 erläutert werden.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, wird eine scheibenförmige dünne Platte 11, die her­ gestellt worden ist durch Stanzen aus einem Plattenmaterial mit einer Dicke von 2 bis 3 mm und kreisförmigem Umriß, an ihren Stirnflächen, ausgenom­ men den äußeren Umfang einschließlich des zu verformenden Bereichs 11a zwischen einer Unterlage 12 und einer Druckplatte 13 fest eingespannt. Die Positionierung der Platte 11 erfolgt durch Einfügen eines Positionierstifts 14, der von der Stirnfläche der Unterlage 12 ausgeht, in eine axiale Bohrung der Platte 11.
Erster Schritt:
Wie in Fig. 6A gezeigt ist, wird mit Hilfe eines ersten Rollwerkzeugs 15 in ei­ nem ersten Stauch- oder Preßschritt im äußeren Randbereich 11a vom äuße­ ren Rand her in Richtung der Achse eine Stauchung oder Verformung vorge­ nommen, während das Rollwerkzeug 15 und die Platte 11 synchron gedreht werden. Der verformte Querschnitt, der bei diesem ersten Schritt entsteht, besitzt die Form eines kurzen Pfeiles gemäß Fig. 6B. In diesem Falle wird ein Wurzelbereich des Randbereichs 11a nicht durch das Rollwerkzeug 15 ver­ formt. Der Randbereich 11a wird so verstärkt, daß die Materialstärke von der ursprünglichen Stärke im Wurzelbereich bogenförmig zur maximalen Stärke des pfeilförmigen Querschnitts übergeht.
Zweiter Schritt:
Der Randbereich 11a, der im Querschnitt die Form eines kurzes Pfeiles er­ halten hat, wird gemäß Fig. 7A in einem zweiten Verformungsschritt durch ein zweites Rollwerkzeug 16 verformt, das synchron mit der Platte 11 ge­ dreht wird, wie es im ersten Schritt der Fall ist. Der Randbereich nimmt in diesem zweiten Schritt die Querschnittsform eines längeren Pfeiles an, wie es in Fig. 7B gezeigt ist. Auch hier verbleibt jedoch ein unverformter Wurzel­ bereich zwischen dem verstärkten Randbereich und dem eingespannten Teil der Platte.
Dritter Schritt:
Der Randbereich 11a, der die Querschnittsform eines langen Pfeiles erhalten hat, wird gemäß Fig. 8A in einem dritten Verformungsschritt durch ein drit­ tes Rollwerkzeug 17 zu einer axialen Seite der Platte 11 umgebogen. Auch da­ bei drehen sich das dritte Rollwerkzeug 17 und die Platte 11 synchron. In dem dritten Schritt erhält der verstärkte Randbereich die annähernde Quer­ schnittsform eines Halbzylinders, wie es in Fig. 8B gezeigt ist. Diese Form wird erreicht durch Umbiegen des Randbereichs mit der im Querschnitt pfeilförmigen Verstärkung um den Wurzelbereich in Axialrichtung der Platte 11. Gemäß Fig. 8B erfolgt das Umbiegen des Randbereichs 11a zur oberen Seite der Platte 11, also derjenigen Seite, die der mit B gekennzeichneten unteren Seite gegenüberliegt.
Die Breite C der Abbildung, die im dritten Schritt entsteht, ist im wesentli­ chen identisch mit der entsprechenden Breite am fertigen Produkt. Der In­ nenbereich der Abbiegung befindet sich in Berührung mit der Umfangsfläche der Druckplatte 13 oder der Unterlage 12.
Vierter Schritt:
Wie aus Fig. 9 hervorgeht, wie der umgebogene, verstärkte Bereich 11a in ei­ ner geschlossenen Form mit Hilfe eines vierten Rollwerkzeugs 18 verformt. Dabei erlangt der Randbereich 11a eine vorgegebene, umgebogene Breite C und eine vorgegebene Dicke D. Der verformte Randbereich 11a wird durch die Biegung rechtwinklig abgebogen und erlangt einen rechteckigen Quer­ schnitt, ohne daß im Innenwinkel der Abbiegung Risse oder Riefen entste­ hen.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung eines scheibenförmigen Rohlings, bei dem ei­ ne scheibenförmige, dünne Platte in Richtung der Seite einer der Oberflä­ chen mit Hilfe einer Rollform zur Verstärkung des äußeren Umfangsbereichs und zur Bildung eines schalenförmigen Querschnitts der Platte verformt wird, mit folgenden Schritten:
  • 1. Einspannen der Platte, ausgenommen deren äußeren Umfangsbereich, zwischen zwei Spannteilen;
  • 2. Verformen des äußeren Randbereichs, der aus den Spannteilen heraus­ ragt, so daß der Randbereich am äußersten Rand die Querschnittsform eines Pfeiles annimmt und dickwandiger wird;
  • 3. Biegen des äußeren Randbereichs einschließlich des verformten Be­ reichs von einer Oberfläche der scheibenförmigen Platte in Richtung der anderen Oberfläche und der Bildung eines annähernden L-förmigen Querschnitts vorgegebener axialer Abbiegungsbreite;
  • 4. Verformen des abgebogenen Randbereichs in geschlossener Form zu ei­ nem Randbereich mit inneren und äußeren Oberflächen vorgegebener Dimensionen,
dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß beim Verformen des äußeren Randbereichs zu einem pfeilförmigen Querschnitt ein Übergangsbereich zwischen dem eingespannten Teil der Platte und dem verformten Randbereich unverformt bleibt
  • 2. und daß bei einem abschließenden Verformen des abgebogenen Randbe­ reichs in einer geschlossenen Form der äußere Randbereich rechtwink­ lig abgebogen wird und einen rechteckigen Querschnitt vorgegebener Breite und Dicke erhält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfor­ mung des Randbereichs zu einem pfeilförmigen Querschnitt in zwei Schrit­ ten erfolgt.
DE19625893A 1995-06-30 1996-06-27 Verfahren zur Herstellung eines scheibenförmigen Rohlings Expired - Fee Related DE19625893C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16584595A JP3371276B2 (ja) 1995-06-30 1995-06-30 円板状素材の成形方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19625893A1 DE19625893A1 (de) 1997-01-02
DE19625893C2 true DE19625893C2 (de) 1999-03-04

Family

ID=15820098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625893A Expired - Fee Related DE19625893C2 (de) 1995-06-30 1996-06-27 Verfahren zur Herstellung eines scheibenförmigen Rohlings

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5699689A (de)
JP (1) JP3371276B2 (de)
CA (1) CA2179225C (de)
DE (1) DE19625893C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605645C2 (de) * 1996-02-15 1998-09-24 Leifeld Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Maschinenelementes mit Außenverzahnung
WO1998001246A1 (fr) * 1996-07-10 1998-01-15 Kabushiki Kaisha Kanemitsu Article façonne en tole metallique possedant une paroi peripherique et procede servant a augmenter l'epaisseur de la paroi peripherique
US5878493A (en) * 1996-08-28 1999-03-09 Tesma International Inc. Method of forming toothed wheels
JP3213808B2 (ja) * 1997-10-06 2001-10-02 株式会社カネミツ 周壁を有する板金製輪状部材の製造方法
JP3040100B1 (ja) 1998-12-25 2000-05-08 アイシン機工株式会社 円板状素材の外周部増肉方法
US6868606B2 (en) * 2001-11-16 2005-03-22 Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for making a rotation-symmetrical gear member
US20060123619A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-15 Lovas Nilsson Holdings Limited Strike and method of forming same
CN109465369B (zh) * 2018-12-06 2021-01-26 贵州航天新力铸锻有限责任公司 异形接头单件整体环轧弯制的环轧成型装置
CN111745104B (zh) * 2020-07-02 2022-04-29 无锡航亚科技股份有限公司 一种改善高氮不锈钢晶粒度的锻造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5237745A (en) * 1990-12-28 1993-08-24 Kubota Iron Works Co., Ltd. Method of and apparatus for manufacturing drive plate

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE401913B (sv) * 1976-10-07 1978-06-05 Tetra Pak Int Anordning for sterilisering av en forpackningsmaterialbana
DE3006201A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-30 Gen Motors Corp Verfahren zum herstellen einer nachgiebigen ausgleichscheibe mit einer verzahnung
JPS62124043A (ja) * 1985-11-20 1987-06-05 Aisin Seiki Co Ltd ドライブプレ−トの製造方法
CH670778A5 (de) * 1986-07-24 1989-07-14 Grob Ernst Fa
JPS6360037A (ja) * 1986-08-29 1988-03-16 Aisin Seiki Co Ltd ドライブプレ−トの製造方法
DE58905398D1 (de) * 1989-05-17 1993-09-30 Leifeld Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung einer Riemenscheibe.
JPH0347645A (ja) * 1989-07-14 1991-02-28 Yamakawa Ind Co Ltd 円板外周縁部に肉厚リムを成形する方法
JP2695032B2 (ja) * 1990-05-31 1997-12-24 富士機工株式会社 ドライブプレートおよびその製造方法
DE69013514T2 (de) * 1990-07-20 1995-02-23 Kanemitsu Akashi Kk Verfahren zum herstellen von bauelementen einer flüssigkeitskammer.
US5237744A (en) * 1992-02-19 1993-08-24 Tesma International Inc. Method of cold-forming toothed wheels
JPH06323399A (ja) * 1992-06-30 1994-11-25 Sumitomo Metal Ind Ltd 自動車用ギヤおよびその製造方法
CH685543A5 (de) * 1992-08-10 1995-08-15 Grob Ernst Fa Verfahren zum Herstellen eines blechernen Starterkranz-Zahnrads und nach dem Verfahren hergestelltes Starterkranz-Zahnrad.
JPH0742811A (ja) * 1993-07-29 1995-02-10 Fuji Kiko Co Ltd 車両用ドライブプレート及びその製造方法
JPH0747439A (ja) * 1993-08-09 1995-02-21 Irisu Shokai Kk 外方で噛み合う伝動装置部材を製作するための装置
JP3364811B2 (ja) * 1994-04-22 2003-01-08 株式会社久保田鉄工所 歯車の製造装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5237745A (en) * 1990-12-28 1993-08-24 Kubota Iron Works Co., Ltd. Method of and apparatus for manufacturing drive plate

Also Published As

Publication number Publication date
JP3371276B2 (ja) 2003-01-27
JPH0910885A (ja) 1997-01-14
CA2179225A1 (en) 1996-12-31
DE19625893A1 (de) 1997-01-02
US5699689A (en) 1997-12-23
CA2179225C (en) 2000-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725693B1 (de) Verfahren zur spanlosen herstellung einer nabe eines die nabe aufweisenden getriebeteiles
DE4294681C2 (de) Verfahren zum Formen einer Nabe in einem platten- oder scheibenförmigen Metallrohling
DE4498312B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Felge für ein Fahrzeugrad
DE2811567B2 (de) Bohrschraube sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE19625893C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines scheibenförmigen Rohlings
WO2009018986A2 (de) Verfahren zum herstellen eines topfförmigen gehäuseteils sowie topfförmiges gehäuseteil, insbesondere für ein nabenteil eines hybridantriebs
DE3001420A1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines einsatzes mit einem polygonalen flansch
DE3917925C2 (de)
WO1999057450A1 (de) Einrichtung mit einer welle und mit zumindest einer auf dieser welle angebrachten nabe sowie ein verfahren zur herstellung dieser einrichtung
EP1828551A1 (de) Nocken f]r gebaute nockenwellen
DE3302762A1 (de) Verfahren zur befestigung eines bauteils am aussenumfang eines rohrs
DE19757186A1 (de) Herstellung eines gezahnten hohlzylindrischen Teils
DE4001723C2 (de)
EP0204032A2 (de) Radscheibe, insbesondere Mehrfach-V-Riemenscheibe und Verfahren zur Herstellung von rotationssymmetrischen Körpern aus spanlosverformbarem Material
DE2624872B2 (de) Verfahren zum Herstellen von ungeteilten Felgen
DE60106477T2 (de) Verfahren zur herstellung einer felge eines fahrzeugrades
WO1994020235A1 (de) Verfahren zur spanlosen herstellung einer nabe eines die nabe aufweisenden getriebeteiles
DE19860045A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Blechteils mit einer Umfangswand
DE19849981C5 (de) Verfahren zum Formen eines scheibenförmigen Teiles mit Nabe und Drückrolle für das Verfahren
DE2953354C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines inneren Gelenkkörpers für ein homokinetisches Gelenk
DE4123231C2 (de) Bogenförmiger Anlaufscheiben-Halbring für Axialgleitlagerflächen und Verfahren zum Herstellen solcher Halbringe
DE3539835C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken, wie Poly-V-Scheiben, Felgen od. dgl.
DE2322351A1 (de) Selbstschneidendes gewinde-befestigungsglied sowie verfahren und gewinderollbackenpaar zu dessen herstellung
EP3986633B1 (de) Bodenteil zur herstellung einer patronenhülse sowie patronenhülse, verfahren zur herstellung eines bodenteils für eine patronenhülse sowie verfahren zur herstellung einer patronenhülse
DE102018128455A1 (de) Vollstanzniet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee